Marie Rosenthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marie Rosenthal''' (* 15. Dezember 1854 in Breslau als ''Marie Pringsheim''; † 4. September 1919 in Feldkirch) war eine…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />{{Normdaten|WIKIDATA=Q102244650}}
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q102244650}}
 
{{SORTIERUNG:Rosenthal, Marie}}
[[Kategorie:Frauenrechtler]]
[[Kategorie:Frauenrechtler]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
Zeile 17: Zeile 21:
[[Kategorie:Gestorben in Feldkirch]]
[[Kategorie:Gestorben in Feldkirch]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
{{DEFAULTSORT:Rosenthal, Marie}}

Version vom 23. November 2020, 12:29 Uhr

Marie Rosenthal (* 15. Dezember 1854 in Breslau als Marie Pringsheim; † 4. September 1919 in Feldkirch) war eine Frauenrechtsaktivistin.

Sie war zeitweilig Vizepräsidentin des Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins und Vorsitzende der Rechtsschutzstelle, außerdem Mitbegründerin der Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Heimhof“.

Sie war verheiratet mit dem Bankier Bernhard Rosenthal (* 25. Dezember 1847 in Würzburg; † 19. Jänner 1905 ebenda). Auf der Rückreise von einer Heilbehandlung in der Schweiz starb sie 1919 in Feldkirch[1], wurde in St. Gallen eingeäschert und im Familiengrab am Döblinger Friedhof begraben.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marie Rosenthal. In: Die Frau, 20. September 1919, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/die
  2. Marie Rosenthal gestorben. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 16. September 1919, S. 35 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg