Josef Aschbacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Aschbacher''' (* [[1962]]) ist [[w:Meteorologie|Meteorologe]]. Als dieser ist er als zweiter Österreicher Direktor bei der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]], verantwortlich für die Erdbeobachtung.
'''Josef Aschbacher''' (* [[7. Juli]] [[1962]] in Ellmau, Tirol) ist [[w:Meteorologie|Meteorologe]]. Als dieser ist er bei der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==

Version vom 19. Dezember 2020, 12:09 Uhr

Josef Aschbacher (* 7. Juli 1962 in Ellmau, Tirol) ist Meteorologe. Als dieser ist er bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Leben und Wirken

Josef Aschbacher, Sohn einer Bergbauernfamilie, wuchs im Gebiet des Wilden Kaisers auf [1], besuchte in Innsbruck das Gymnasium, wo er maturierte. Folgend studierte an der Universität Innsbruck Meterologie und Geophysik. Beruflich begann er in Frascati in der Nähe von Rom beim European Space Research Institute im Jahr 1989.

Es folgten Aufenthalte in Bangkok am Asian Institute of Technology und im norditalienischen Ispra, wo er an der Entwicklung von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der ESA, das damals noch GMES hieß, beteiligt war.

Danach folgten sieben Jahre in der Zentrale von ESA in Paris. Ab 2014 war er Leiter der Abteilung für Programmplanung und ‑koordinierung in der Direktion für Erdbeobachtungsprogramme bevor er im Jahr 2016 Volker Liebig folgte und Direktor der ESRIN wurde.

Einzelnachweise

  1. Der Weltvermesser in Zeit-Online 43/2016 abgerufen am 15. Juli 2019

Weblinks