Josef Paul Schmid (Mühleninhaber): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Änderung 316846 von Ferry Paur (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Josef Paul Schmid (1778-1857) Inhaber der Dominikalmühle in Unterlanzendorf (NÖ).jpg|mini|Josef Paul Schmid (1778-1857) Mühleninhaber|alternativtext=|200x200px]]
[[Datei:Josef Paul Schmid (1778-1857) Inhaber der Dominikalmühle in Unterlanzendorf (NÖ).jpg|mini|Josef Paul Schmid (1778-1857) Mühleninhaber|alternativtext=]]
'''Josef Paul Schmid''' (* [[26. Februar]] [[1778]] in [[Liesing (Wien)|Ober Liesing]] Nr. 11; † [[25. September]] [[1857]] in [[w:Unterlanzendorf|Unterlanzendorf]] Nr.1) war ein österreichischer Inhaber einer Dominikalmühle<ref name=":0">Als Dominikalmühle auch Freimühle genannt, bezeichnet man eine Mühle, die aus einem herrschaftlichen Besitz heraus gelöst und im Privatbesitz betrieben wurde.</ref>.
'''Josef Paul Schmid''' (* [[26. Februar]] [[1778]] in [[Liesing (Wien)|Ober Liesing]] Nr. 11; † [[25. September]] [[1857]] in [[w:Unterlanzendorf|Unterlanzendorf]] Nr.1) war ein österreichischer Inhaber einer Dominikalmühle<ref name=":0">Als Dominikalmühle auch Freimühle genannt, bezeichnet man eine Mühle, die aus einem herrschaftlichen Besitz heraus gelöst und im Privatbesitz betrieben wurde.</ref>.


Zeile 6: Zeile 6:


Josef Paul Schmid war ein sehr strenger, fleißiger und sehr tüchtiger Mann, der es verstanden hat, seinen Besitz ganz wesentlich zu vergrößern. Er war auch gegen sich sehr streng. Er trank nicht, er spielte nicht und verstand es unter den vielen Menschen, die ihm unterstanden (auch unter den vielen Kindern) tadellos Disziplin zu halten. Er war gemeinsam mit seiner Ehefrau der Begründer der Müller Dynastie Schmid. Josef Paul Schmid verstarb am 25. September 1857<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-lanzendorf/03-02/?pg=46 Pfarre Maria Lanzendorf - Sterbebuch 1848-1887 (fol.44)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> im Alter von 79 Jahren in seiner Mühle in Unterlanzendorf und wurde an der Seite seiner Frau zur ewigen Ruhe bestattet.
Josef Paul Schmid war ein sehr strenger, fleißiger und sehr tüchtiger Mann, der es verstanden hat, seinen Besitz ganz wesentlich zu vergrößern. Er war auch gegen sich sehr streng. Er trank nicht, er spielte nicht und verstand es unter den vielen Menschen, die ihm unterstanden (auch unter den vielen Kindern) tadellos Disziplin zu halten. Er war gemeinsam mit seiner Ehefrau der Begründer der Müller Dynastie Schmid. Josef Paul Schmid verstarb am 25. September 1857<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-lanzendorf/03-02/?pg=46 Pfarre Maria Lanzendorf - Sterbebuch 1848-1887 (fol.44)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> im Alter von 79 Jahren in seiner Mühle in Unterlanzendorf und wurde an der Seite seiner Frau zur ewigen Ruhe bestattet.
[[Datei:Clara Schmid geb. Paur (1781-1844) Müllermeistersgattin in Unterlanzendorf (NÖ).jpg|mini|200x200px|Clara Schmid geb. Paur (1781-1884) Mühleninhaberin|alternativtext=]]
[[Datei:Clara Schmid geb. Paur (1781-1844) Müllermeistersgattin in Unterlanzendorf (NÖ).jpg|links|mini|200x200px|Clara Schmid geb. Paur (1781-1884) Mühleninhaberin]]


==Nachkommen==
==Nachkommen==


*[[Datei:Freimühle Unterlanzendorf um 1818.jpg|mini|Dominikalmühle Unterlanzendorf um 1818|alternativtext=|links]]Theresia Schmid ''<small>(*1804)</small>'' wurde später die Ehefrau des Josef Knoll ''<small>(*1797)</small>'' einem [[w:Seifensieder|Seifensieder]] aus [[w:Windmühle (Wien)|Wien, Windmühle]].
*[[Datei:Freimühle Unterlanzendorf um 1818.jpg|mini|Dominikalmühle Unterlanzendorf um 1818]]Theresia Schmid ''<small>(*1804)</small>'' wurde später die Ehefrau des Josef Knoll ''<small>(*1797)</small>'' einem [[w:Seifensieder|Seifensieder]] aus [[w:Windmühle (Wien)|Wien, Windmühle]].


*Josefa Schmid ''<small>(* 28. September1805)</small>'' heiratete 1824 in der Pfarre Lanzendorf den Müllermeister Franz Hagen, beide betrieben die Neumühle in [[Mannswörth]].
*Josefa Schmid ''<small>(* 28. September1805)</small>'' heiratete 1824 in der Pfarre Lanzendorf den Müllermeister Franz Hagen, beide betrieben die Neumühle in [[Mannswörth]].

Version vom 26. Dezember 2020, 15:02 Uhr

Josef Paul Schmid (1778-1857) Mühleninhaber

Josef Paul Schmid (* 26. Februar 1778 in Ober Liesing Nr. 11; † 25. September 1857 in Unterlanzendorf Nr.1) war ein österreichischer Inhaber einer Dominikalmühle[1].

Leben

Josef Schmid kam 1778[2] im auf der "Stegmühle" in Ober Liesing einem damaligen Vorort von Wien als erstgeborener Sohn des Müllers Johann Michael Schmid und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Lindemer zur Welt. Er erlernte den Müllerberuf von seinem Vater und ging danach auf die Walz, wie die Wanderjahre eines Gesellen damals bezeichnet wurden. Danach übernahm er als Bestandsmüller[3] die Mühle in Untereggendorf. Mit 26 Jahren heiratete[4] Josef Schmid 1804 in der Pfarre Tattendorf Clara, die Tochter des Tattendorfer Müllers Johann Adam Paur. Trauzeugen waren Lorenz Rollett, Mühlenbesitzer der Rollett-Mühle (später Huppmannmühle) zu Leesdorf und Georg Pötzelsberger, Müllermeister zu Liesing. Schmid und seine Gattin Clara betrieben die Mühle in Untereggendorf die nächsten 14 Jahre und erwarben 1818 die Dominikalmühle[1] in Unterlanzendorf im Eigentum.

Josef Paul Schmid war ein sehr strenger, fleißiger und sehr tüchtiger Mann, der es verstanden hat, seinen Besitz ganz wesentlich zu vergrößern. Er war auch gegen sich sehr streng. Er trank nicht, er spielte nicht und verstand es unter den vielen Menschen, die ihm unterstanden (auch unter den vielen Kindern) tadellos Disziplin zu halten. Er war gemeinsam mit seiner Ehefrau der Begründer der Müller Dynastie Schmid. Josef Paul Schmid verstarb am 25. September 1857[5] im Alter von 79 Jahren in seiner Mühle in Unterlanzendorf und wurde an der Seite seiner Frau zur ewigen Ruhe bestattet.

Clara Schmid geb. Paur (1781-1884) Mühleninhaberin

Nachkommen

  • Dominikalmühle Unterlanzendorf um 1818
    Theresia Schmid (*1804) wurde später die Ehefrau des Josef Knoll (*1797) einem Seifensieder aus Wien, Windmühle.
  • Josefa Schmid (* 28. September1805) heiratete 1824 in der Pfarre Lanzendorf den Müllermeister Franz Hagen, beide betrieben die Neumühle in Mannswörth.
  • Anna Schmid (* 26. Oktober 1806, † 4. Dezember 1886) ehelichte 1827 ebenfalls in der Pfarre Lanzendorf den Bäckermeister Johann Baptist Körner aus Wien, Windmühle
  • Leopoldine (* 23. Juli 1812) nachdem sie volljährig war, wurde sie die Gattin des Stadtbaumeisters Karl Leopold Knoll (*1802), aus der Ortschaft Laimgrube, einer Wiener Vorstadt.
  • Leopold Schmid (* 28. August 1814, † 10. Februar 1882) war erst Bestandsmüller in Untereggendorf, der ersten Mühle seiner Eltern und danach Dominikalmühleninhaber der "Laurenzmühle" in Schwechat wo er auch das Bürgermeisteramt ausübte. Verheiratet war er mit Barbara Mittermüller, einer Müllertochter aus Sollenau.
  • Josef Schmid (* 1. Jänner 1816, † 5. Jänner 1892) siehe eigene Biographie
  • Franz Xaver Schmid * 8. März 1822, † 9. August 1888 siehe eigene Biographie
  • Klara Schmid * 8. Juli 1824 ehelichte 1843 in der Pfarre Maria Lanzendorf den Mühleninhaber Georg Volk aus Wienerherberg.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Als Dominikalmühle auch Freimühle genannt, bezeichnet man eine Mühle, die aus einem herrschaftlichen Besitz heraus gelöst und im Privatbesitz betrieben wurde.
  2. Pfarre Atzgersdorf – Taufbuch 1755-1793 (fol.324) auf Matricula Online
  3. Ein Bestandsmüller ist ein Müller, der eine bestehende Mühle (im Bestand) gepachtet hatte
  4. Pfarre Tattendorf - Tauf-, Trauungs-u. Sterbebuch (1804) auf Matricula Online
  5. Pfarre Maria Lanzendorf - Sterbebuch 1848-1887 (fol.44) auf Matricula Online