Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:
* [[w:Agnes von Görz und Tirol|Gräfin Agnes von Görz und Tirol]] († 14. Mai 1293) ∞ mit [[w:Friedrich I. (Meißen)|Markgraf Friedrich (I.) von Meißen]] ("''Friedrich dem Gebissenen''"), die Hochzeit soll nach zeitgenössischen Chroniken 1285 in der Stadt [[Wien]] unter Teilnahme der Bischöfe von [[w:Emicho Wildgraf von Kyrburg|Freising]] und [[w:Leopold I. (Seckau)|Seckau]] und der wichtigsten Adeligen und Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] stattgefunden haben<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 54</ref>,
* [[w:Agnes von Görz und Tirol|Gräfin Agnes von Görz und Tirol]] († 14. Mai 1293) ∞ mit [[w:Friedrich I. (Meißen)|Markgraf Friedrich (I.) von Meißen]] ("''Friedrich dem Gebissenen''"), die Hochzeit soll nach zeitgenössischen Chroniken 1285 in der Stadt [[Wien]] unter Teilnahme der Bischöfe von [[w:Emicho Wildgraf von Kyrburg|Freising]] und [[w:Leopold I. (Seckau)|Seckau]] und der wichtigsten Adeligen und Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] stattgefunden haben<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 54</ref>,
* Graf Albert (II.) von Görz und Tirol († 1292) ∞ (seit 1281) mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), einer Tochter des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]] und Nichte von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote</ref>
* Graf Albert (II.) von Görz und Tirol († 1292) ∞ (seit 1281) mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), einer Tochter des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]] und Nichte von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote</ref>
* [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]] ∞ mit [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]]<ref group="A">Sie gilt als eine der [[w:Stammmutter|Stammmütter]] aller späteren [[Habsburger]]. Mit dieser Ehe begründeten ihre Söhne später ihre Herrschaft über das Herzogtum Kärnten und ihre Enkel die Herrschaft über die Grafschaft Tirol.</ref>,
* [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]] ∞ mit [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]]<ref group="A">Sie gilt als eine der [[w:Stammmutter|Stammmütter]] aller späteren [[Habsburger]]. Mit dieser Ehe begründeten ihre Söhne später ihre Herrschaft über das Herzogtum Kärnten und ihre Enkel die Herrschaft über die Grafschaft Tirol.</ref>
* [[w:Otto III. (Kärnten)|Graf Otto von Görz und Tirol]] († 1310), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain ∞ mit Herzogin [[Euphemia von Schlesien]]
* [[w:Otto III. (Kärnten)|Graf Otto von Görz und Tirol]] († 1310), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain ∞ mit Herzogin [[Euphemia von Schlesien]]
* [[Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich von Görz und Tirol]] († 1335), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain, vorübergehend außerdem König von Böhmen ∞ (1. Ehe) mit [[Anna Přemyslovna|Königin Anna von Böhmen]]; ∞ (2. Ehe) mit [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen|Herzogin Adelheid von Braunschweig]]; ∞ in 3. Ehe mit [[Beatrice von Savoyen|Herzogin Beatrix von Savoyen]]
* [[Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich von Görz und Tirol]] († 1335), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain, vorübergehend außerdem König von Böhmen ∞ (1. Ehe) mit [[Anna Přemyslovna|Königin Anna von Böhmen]]; ∞ (2. Ehe) mit [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen|Herzogin Adelheid von Braunschweig]]; ∞ in 3. Ehe mit [[Beatrice von Savoyen|Herzogin Beatrix von Savoyen]]
48.249

Bearbeitungen