Emmerich Raab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q12177511)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Emmerich Raab''' (* [[22. März]] [[1880]] in [[Kirchdorf an der Krems]]; † [[22. September]] [[1959]] in [[Lambach]]) war ein [[österreich]]ischer Volksschullehrer, [[Entomologe]] und [[Lepidopterologie|Lepidopterologe]].  
'''Emmerich Raab''' (* [[22. März]] [[1880]] in [[Kirchdorf an der Krems]]; † [[22. September]] [[1959]] in [[Lambach]]) war ein Volksschullehrer, [[w:Entomologe|Entomologe]] und [[w:Lepidopterologie|Lepidopterologe]].  
   
   
Emmerich Raab lebte nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in [[Stadl-Paura]] ([[Oberösterreich]]) und war in seiner Freizeit als Lepidopterologe tätig.<ref>Zur Geschichte der Lepidopterologie in Oberösterreich, S. 263 [http://www.zobodat.at/biografien/Lepidopterologie_Oberoesterreich_OMJ1922.pdf]; Zeitschrift, Band 34, Wiener Entomologische Gesellschaft, 1949, S. x [http://books.google.de/books?id=9eRNAAAAYAAJ&q=Emmerich+Raab+Lepidopterologe&dq=Emmerich+Raab+Lepidopterologe&hl=de&sa=X&ei=i008VP6PD4WxPJ_MgaAG&ved=0CCkQ6AEwAA]; Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 1924 [https://www.google.de/search?q=Emmerich+Raab&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=ak08VJOLEoqm8wetqIGoDw#rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&tbm=bks&q=Als+neue+Kraft+auf+diesem+Boden+hat+sich+Emmerich+Raab+%28geb.+1880%29%2C+Lehrer+]</ref> 1920 wurde er Mitglied des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde.<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_85_0643-0663.pdf Oberösterreichische Landesmuseen]</ref> 1922 trat er mit der Mitgliedsnummer 256 dem Österreichischen Entomologen-Verein bei.<ref>Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereins Wien, XVI. Jahrgang 1931</ref> Seit 1929 war er Mitglied der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut.<ref>[http://www.landesmuseum.at/biologiezentrum/ueber/arbeitsgemeinschaften/entomologie/ Historische Entwicklung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut], Oberösterreichische Landesmuseen</ref><ref>[http://www.sesiidae.net/literature/Mitteilungen_1995_I-V.pdf  ENTOMOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT SALZKAMMERGUT, JAHRESBERICHT 1994, Historische Entwicklung der entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergu, PDF-Datei, S. 1]</ref> Er war zuletzt Volksschuldirektor im Ruhestand.<ref>[http://www.bhl-europe.eu/static/a00gb5pc/a00gb5pc_full_ocr.txt Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 45. Jg., 1960, S. 64]</ref> Seine Aufzeichnungen überließ er der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am [[Oberösterreichische Landesmuseen|Oberösterreichischen Landesmuseum]].
Emmerich Raab lebte nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in [[Stadl-Paura]] in Oberösterreich und war in seiner Freizeit als Lepidopterologe tätig.<ref>Zur Geschichte der Lepidopterologie in Oberösterreich, S. 263 [http://www.zobodat.at/biografien/Lepidopterologie_Oberoesterreich_OMJ1922.pdf]; Zeitschrift, Band 34, Wiener Entomologische Gesellschaft, 1949, S. x [http://books.google.de/books?id=9eRNAAAAYAAJ&q=Emmerich+Raab+Lepidopterologe&dq=Emmerich+Raab+Lepidopterologe&hl=de&sa=X&ei=i008VP6PD4WxPJ_MgaAG&ved=0CCkQ6AEwAA]; Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 1924 [https://www.google.de/search?q=Emmerich+Raab&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=ak08VJOLEoqm8wetqIGoDw#rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&tbm=bks&q=Als+neue+Kraft+auf+diesem+Boden+hat+sich+Emmerich+Raab+%28geb.+1880%29%2C+Lehrer+]</ref> 1920 wurde er Mitglied des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde.<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_85_0643-0663.pdf Oberösterreichische Landesmuseen]</ref> 1922 trat er mit der Mitgliedsnummer 256 dem Österreichischen Entomologen-Verein bei.<ref>Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereins Wien, XVI. Jahrgang 1931</ref> Seit 1929 war er Mitglied der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut.<ref>[http://www.landesmuseum.at/biologiezentrum/ueber/arbeitsgemeinschaften/entomologie/ Historische Entwicklung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut], Oberösterreichische Landesmuseen</ref><ref>[http://www.sesiidae.net/literature/Mitteilungen_1995_I-V.pdf  ENTOMOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT SALZKAMMERGUT, JAHRESBERICHT 1994, Historische Entwicklung der entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergu, PDF-Datei, S. 1]</ref> Er war zuletzt Volksschuldirektor im Ruhestand.<ref>[http://www.bhl-europe.eu/static/a00gb5pc/a00gb5pc_full_ocr.txt Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 45. Jg., 1960, S. 64]</ref> Seine Aufzeichnungen überließ er der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am [[w:Oberösterreichische Landesmuseen|Oberösterreichischen Landesmuseum]].


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 13: Zeile 13:
<references />
<references />


<nowiki>{{SORTIERUNG:Raab, Emmerich}}
{{WP-Links|Q12177511}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q12177511}}
 
{{SORTIERUNG:Raab, Emmerich}}
[[Kategorie:Entomologe]]
[[Kategorie:Entomologe]]
[[Kategorie:Lepidopterologe]]
[[Kategorie:Lepidopterologe]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1880]]
[[Kategorie:Geboren 1880]]
[[Kategorie:Gestorben 1959]]
[[Kategorie:Gestorben 1959]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Raab, Emmerich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Entomologe und Lepidopterologe
|GEBURTSDATUM=22. März 1880
|GEBURTSORT=[[Kirchdorf an der Krems]]
|STERBEDATUM=22. September 1959
|STERBEORT=[[Lambach]]
}}</nowiki>

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 14:58 Uhr

Emmerich Raab (* 22. März 1880 in Kirchdorf an der Krems; † 22. September 1959 in Lambach) war ein Volksschullehrer, Entomologe und Lepidopterologe.

Emmerich Raab lebte nach dem Ersten Weltkrieg in Stadl-Paura in Oberösterreich und war in seiner Freizeit als Lepidopterologe tätig.[1] 1920 wurde er Mitglied des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde.[2] 1922 trat er mit der Mitgliedsnummer 256 dem Österreichischen Entomologen-Verein bei.[3] Seit 1929 war er Mitglied der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut.[4][5] Er war zuletzt Volksschuldirektor im Ruhestand.[6] Seine Aufzeichnungen überließ er der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landesmuseum.

Literatur

  • Emmerich Raab. In: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 45 (71), 1960, S. 64 [4]

Belege

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte der Lepidopterologie in Oberösterreich, S. 263 [1]; Zeitschrift, Band 34, Wiener Entomologische Gesellschaft, 1949, S. x [2]; Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 1924 [3]
  2. Oberösterreichische Landesmuseen
  3. Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereins Wien, XVI. Jahrgang 1931
  4. Historische Entwicklung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut, Oberösterreichische Landesmuseen
  5. ENTOMOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT SALZKAMMERGUT, JAHRESBERICHT 1994, Historische Entwicklung der entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergu, PDF-Datei, S. 1
  6. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 45. Jg., 1960, S. 64
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Niedersächsisch