Franz Brosch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q1446364)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Brosch''' (* [[18. Februar]] [[1889]]; † [[8. Februar]] [[1962]]) war ein [[österreich]]ischer [[w:Graphiker|Graphiker]] und [[w:Maler|Maler]] des [[Mühlviertel]]s.
'''Franz Brosch''' (* [[18. Februar]] [[1889]] in [[Linz]]; † [[8. Februar]] [[1962]] ebenda) war ein oberösterreichischer [[w:Graphiker|Graphiker]] und [[w:Maler|Maler]] des [[Mühlviertel]]s sowie heimatkundlicher [[w:Autor|Autor]].
 
Er verfasste vor dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in der Unterhaltungsbeilage der Linzer [[w:Tages-Post (Linz)|Tages-Post]] eine Reihe heimatkundlicher Beiträge. Ab der Zwischenkriegszeit, während des und nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] veröffentlichte er Beiträge zum Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, nach dem Zweiten Weltkrieg auch in den Oberösterreichischen Heimatblättern, im Jahrbuch der Stadt [[Linz]] und in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.


== Leben  und Wirken ==
== Leben  und Wirken ==
Brosch war der Sohn des Linzer [[w:Bürgerschule|Bürgerschuldirektors]] Franz Brosch. Seine Mutter entstammte der [[Bad Leonfelden|Leonfeldner]] [[w:Lebzelter|Lebzelter]]Lebzelter-Familie Kastner. Er war der Bruder des Graphikers [[w:Klemens Brosch|Klemens Brosch]].<ref>[http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/mhbl1963_1_2_0007.pdf Friedrich Schober: ''Franz Brosch, ein fast unbekannter Graphiker und Maler des Mühlviertel'', in: [[w:Mühlviertler Heimatblätter|Mühlviertler Heimatblätter]] ] abgefragt am 31. Oktober 2015</ref>
[[Datei:Burgstall Zierberg-neu.jpg|miniatur|Lageskizze der Burg Zierberg nach dem Heimatforscher Franz Brosch, 1955]]
Brosch war der Sohn des Linzer [[w:Bürgerschule|Bürgerschuldirektors]] Franz Brosch. Seine Mutter entstammte der [[Bad Leonfelden|Leonfeldner]] [[w:Lebzelter|Lebzelter]]Lebzelter-Familie Kastner. Er war der Bruder des früh verstorbenen Graphikers [[w:Klemens Brosch|Klemens Brosch]] und mit Elsa verheiratet. Im Oberösterreichischen Musealverein war er von 1947 bis 1950 als Kassenverwalter tätig.<ref>[http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/mhbl1963_1_2_0007.pdf Friedrich Schober: ''Franz Brosch, ein fast unbekannter Graphiker und Maler des Mühlviertel'', in: [[w:Mühlviertler Heimatblätter|Mühlviertler Heimatblätter]]] abgefragt am 31. Oktober 2015</ref><ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_107_0011-0012.pdf Herbert Jandaurek: ''Franz Brosch verstorben'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 107 (1962), S 11f] abgefragt am 2. November 2015</ref>
Nach Ablegung der [[w:Matura|Reifeprüfung]] in der [[w:Oberrealschule|Staatsoberrealschule]] in [[Linz]] arbeitete er von 1907 bis 1945 in der [[w:Allgemeine Sparkasse Oberösterreich|Allgemeinen Sparkasse Linz]]. Dort wurde er 1927 zum Oberbeamten ernannt und er übernahm die Leitung der Hypothekar-Darlehensabteilung der Abteilung für Bausparen.


Er arbeitete nach Ablegung der [[w:Matura|Reifeprüfung]] in der [[w:Oberrealschule|Staatsoberrealschule]] in [[Linz]] von 1907 bis 1945 in der [[w:Allgemeine Sparkasse Oberösterreich|Allgemeinen Sparkasse Linz]]. Er eignete sich hauptsächlich im [[Oberösterreichisches Landesarchiv|Oberösterreichischen Landesarchiv]] die Grundlagen für seine späteren [[w:Heimatkunde|heimat-]], flur- und siedlungskundlichen Arbeiten an. Seine Siedlungskunde des [[w:Burgruine Waxenberg|Waxenbergischen Amtes Leonfelden]] erschien 1932 im [[Jahrbuch des oberösterreichischen Musealverein]]s Nr. 84.
Im [[Oberösterreichisches Landesarchiv|Oberösterreichischen Landesarchiv]] eignete er sich die Grundlagen für seine späteren [[w:Heimatkunde|heimat-]], flur- und siedlungskundlichen Arbeiten an. Seine Siedlungskunde des [[w:Burgruine Waxenberg|Waxenbergischen Amtes Leonfelden]] erschien 1932 im [[Jahrbuch des oberösterreichischen Musealverein]]s Nr. 84.


Als Graphiker und Maler war er [[w:Autodidakt|Autodidakt]]. Er zählt gemeinsam mit seinem Bruder Klemens, [[w:Franz Sedlacek|Franz Sedlacek]], [[w:Hans Pollak|Hans Pollak]], [[w:Heinz Bitzan|Heinz Bitzan]] und [[w:Josef Thalman|Josef Thalman]] zu den Mitbegründern der [[w:MAERZ (Künstlervereinigung)|Künstlervereinigung MAERZ]].
Als Graphiker und Maler war er [[w:Autodidakt|Autodidakt]]. Er zählt gemeinsam mit seinem Bruder Klemens, [[w:Franz Sedlacek|Franz Sedlacek]], [[w:Hans Pollak|Hans Pollak]], [[w:Heinz Bitzan|Heinz Bitzan]] und [[w:Josef Thalman|Josef Thalman]] zu den Mitbegründern der [[w:MAERZ (Künstlervereinigung)|Künstlervereinigung MAERZ]].


Er stellte seine Werke nur einmal gemeinsam mit seinem Bruder aus. Viele seiner in Blei, Feder, Aquarell und Öl zu Papier oder Leinwand ausgeführten Werke zeigen häufig Motive aus seinem Urlaubsort Leonfelden.
Er stellte seine Werke nur einmal gemeinsam mit seinem Bruder aus. Viele seiner in Blei, Feder, Aquarell und Öl zu Papier oder Leinwand ausgeführten Werke zeigen häufig Motive aus seinem Urlaubsort Leonfelden. Inspiriert wurde er auch durch Reisen nach Holland, London, Süd- und Oberitalien, Dalmatien, Montenegro, Bosnien und Süddeutschland. die er zwischen 1913 und 1942 unternahm.
 
== Auszeichnungen ==
* Ehrenmitgliedschaft der [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]] (1952)
* Wissenschaftlicher Konsulent des Landes Oberösterreich (1959)
 
== Publikationen ==
== Publikationen ==
Brosch wird als Autor nachstehender Aufsätze in heimatkundlichen Veröffentlichungen genannt:
Brosch wird als Autor nachstehender Aufsätze in verschiedenen heimatkundlichen Veröffentlichungen genannt (Auswahl):<ref>Franz Brosch, in: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte, Webpräsenz von forum oö geschichte</ref>
* ''Der Rotenfels'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Band 109 (1964), S 245 bis 249
* ''Der Rotenfels'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Band 109 (1964), S 245 bis 249
* ''Agrarische Centurien in Lorch?'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 92 (1947), S 187 bis 198
* ''Beiträge zur Flurkunde des Gaues Oberdonau'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 89 (1940), S 121 bis 213
* Mit Erich Trinks (Hrsg.): ''Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. Mit einem Anhang: Das Leonfelder Urbar'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 84 (1932) S 215 bis 333
* Mit Erich Trinks (Hrsg.): ''Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. Mit einem Anhang: Das Leonfelder Urbar'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 84 (1932) S 215 bis 333
* ''Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Band 4 (1950), S 171f
* ''Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Band 4 (1950), S 171f
* ''Litzlberg und Lützlburg'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Band 1 (1947), S 289 bis 307
* ''Litzlberg und Lützlburg'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Band 1 (1947), S 289 bis 307
* Romanische Quadrafiguren im lande Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 88/89 (1948/49), S 95 bis 107
* ''Romanische Quadrafiguren im Lande Salzburg'', in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 88/89 (1948/49), S 95 bis 107
* ''Flurnamen sprechen'',  in: Jahrbuch der Stadt Linz (1949), S 306 bis 340
* ''Flurnamen sprechen'',  in: Jahrbuch der Stadt Linz (1949), S 306 bis 340
* ''Die Idiotenanstalt in Hartheim''. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post, Nr. 25 (1909)
* ''Anton Schlosser'', Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post, Nr. 30 (1909)
* ''Baumgartenberg'', Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post, Nr. 46 (1913)
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/B/Brosch_Franz.html Nachlassverzeichnis] bei der ONB
{{WP-Links|Q1446364}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124817084|LCCN=|VIAF=15714705|WIKIDATA=Q1446364}}
{{SORTIERUNG:Brosch, Franz}}
{{SORTIERUNG:Brosch, Franz}}
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
Zeile 25: Zeile 45:
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Geboren in Linz]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Gestorben in Linz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 15:00 Uhr

Franz Brosch (* 18. Februar 1889 in Linz; † 8. Februar 1962 ebenda) war ein oberösterreichischer Graphiker und Maler des Mühlviertels sowie heimatkundlicher Autor.

Er verfasste vor dem Ersten Weltkrieg in der Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post eine Reihe heimatkundlicher Beiträge. Ab der Zwischenkriegszeit, während des und nach dem Zweiten Weltkrieges veröffentlichte er Beiträge zum Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, nach dem Zweiten Weltkrieg auch in den Oberösterreichischen Heimatblättern, im Jahrbuch der Stadt Linz und in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

Leben und Wirken

Lageskizze der Burg Zierberg nach dem Heimatforscher Franz Brosch, 1955

Brosch war der Sohn des Linzer Bürgerschuldirektors Franz Brosch. Seine Mutter entstammte der Leonfeldner LebzelterLebzelter-Familie Kastner. Er war der Bruder des früh verstorbenen Graphikers Klemens Brosch und mit Elsa verheiratet. Im Oberösterreichischen Musealverein war er von 1947 bis 1950 als Kassenverwalter tätig.[1][2] Nach Ablegung der Reifeprüfung in der Staatsoberrealschule in Linz arbeitete er von 1907 bis 1945 in der Allgemeinen Sparkasse Linz. Dort wurde er 1927 zum Oberbeamten ernannt und er übernahm die Leitung der Hypothekar-Darlehensabteilung der Abteilung für Bausparen.

Im Oberösterreichischen Landesarchiv eignete er sich die Grundlagen für seine späteren heimat-, flur- und siedlungskundlichen Arbeiten an. Seine Siedlungskunde des Waxenbergischen Amtes Leonfelden erschien 1932 im Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Nr. 84.

Als Graphiker und Maler war er Autodidakt. Er zählt gemeinsam mit seinem Bruder Klemens, Franz Sedlacek, Hans Pollak, Heinz Bitzan und Josef Thalman zu den Mitbegründern der Künstlervereinigung MAERZ.

Er stellte seine Werke nur einmal gemeinsam mit seinem Bruder aus. Viele seiner in Blei, Feder, Aquarell und Öl zu Papier oder Leinwand ausgeführten Werke zeigen häufig Motive aus seinem Urlaubsort Leonfelden. Inspiriert wurde er auch durch Reisen nach Holland, London, Süd- und Oberitalien, Dalmatien, Montenegro, Bosnien und Süddeutschland. die er zwischen 1913 und 1942 unternahm.

Auszeichnungen

  • Ehrenmitgliedschaft der Universität Innsbruck (1952)
  • Wissenschaftlicher Konsulent des Landes Oberösterreich (1959)

Publikationen

Brosch wird als Autor nachstehender Aufsätze in verschiedenen heimatkundlichen Veröffentlichungen genannt (Auswahl):[3]

  • Der Rotenfels, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Band 109 (1964), S 245 bis 249
  • Agrarische Centurien in Lorch?, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 92 (1947), S 187 bis 198
  • Beiträge zur Flurkunde des Gaues Oberdonau, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 89 (1940), S 121 bis 213
  • Mit Erich Trinks (Hrsg.): Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. Mit einem Anhang: Das Leonfelder Urbar, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 84 (1932) S 215 bis 333
  • Die Linzer Martinskirche und das ufernorische Fußmaß der Quadrafluren, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Band 4 (1950), S 171f
  • Litzlberg und Lützlburg, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Band 1 (1947), S 289 bis 307
  • Romanische Quadrafiguren im Lande Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 88/89 (1948/49), S 95 bis 107
  • Flurnamen sprechen, in: Jahrbuch der Stadt Linz (1949), S 306 bis 340
  • Die Idiotenanstalt in Hartheim. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post, Nr. 25 (1909)
  • Anton Schlosser, Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post, Nr. 30 (1909)
  • Baumgartenberg, Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post, Nr. 46 (1913)

Einzelnachweise

  1. Friedrich Schober: Franz Brosch, ein fast unbekannter Graphiker und Maler des Mühlviertel, in: Mühlviertler Heimatblätter abgefragt am 31. Oktober 2015
  2. Herbert Jandaurek: Franz Brosch verstorben, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 107 (1962), S 11f abgefragt am 2. November 2015
  3. Franz Brosch, in: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte, Webpräsenz von forum oö geschichte

Weblinks

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللغه المصرية