Michael Petrowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (21 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
 
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q15835082)
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=18|monat=Februar|jahr=2014|titel=Michael Petrowitsch}}
''Relevanz ist in dem Fetzen leider viel zu gut versteckt.'' --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 07:13, 18. Feb. 2014 (CET)
----</noinclude>
'''Michael Petrowitsch''' (* [[1968]]) ist ein österreichischer Künstler, Publizist und Kurator.  
'''Michael Petrowitsch''' (* [[1968]]) ist ein österreichischer Künstler, Publizist und Kurator.  


Petrowitsch wuchs in der [[Südsteiermark]] auf, besuchte Schulen in Graz und studierte [[Germanistik|deutsche Philologie]] und [[Slovenistik]].<ref>[http://kig.mur.at/michi.htm Michael Petrowitsch], Online-Netzwerk ''Kultur in Graz''</ref> Er engagierte sich als [[Minderheitenschutz|Minderheitenrechtler]] für die steirischen [[Slowenen]],<ref>Norbert Mappes-Niediek: [http://www.falter.at/falter/2005/12/06/die-slowenen-macher/ Die Slowenen-Macher], [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] 49/2005</ref><ref>Benedikt Narodoslawsky: [http://derstandard.at/1303291401850/Ortstafeln-Die-vergessenen-Steirer Die vergessenen Steirer], [[Der Standard]], 29. April 2011</ref> war Geschäftsführer des „Artikel-VII-Kulturvereins“ in Graz sowie Geschäftsführer, Programmverantwortlicher und Kurator des zweisprachigen Kulturheims [[Pavelhaus]] in Laafeld bei [[Bad Radkersburg]].<ref>[http://korso.at/archive/korso/kunst/pavel2002.htm Auch 2002: Kultur ohne Grenzen im Pavel-Haus], in: ''Korso'' (Magazin), 2/2002</ref><ref>[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leibnitz/spielfeld/2083659/neue-kulturaufgaben-fuer-michael-petrowitsch.story Neue Kulturaufgaben für Michael Petrowitsch], [[Kleine Zeitung]], 17. Juli 2009</ref>  
Petrowitsch wuchs in der [[Südsteiermark]] auf, besuchte Schulen in Graz und studierte [[w:Germanistik|deutsche Philologie]] und [[w:Slovenistik|Slovenistik]].<ref>[http://kig.mur.at/michi.htm Michael Petrowitsch], Online-Netzwerk ''Kultur in Graz''</ref> Er engagierte sich als [[w:Minderheitenschutz|Minderheitenrechtler]] für die steirischen [[w:Slowenen|Slowenen]],<ref>Norbert Mappes-Niediek: [http://www.falter.at/falter/2005/12/06/die-slowenen-macher/ Die Slowenen-Macher], [[w:Falter (Wochenzeitung)|Falter]] 49/2005</ref><ref>Benedikt Narodoslawsky: [http://derstandard.at/1303291401850/Ortstafeln-Die-vergessenen-Steirer Die vergessenen Steirer], [[Der Standard]], 29. April 2011</ref> war Geschäftsführer des „Artikel-VII-Kulturvereins“ in Graz sowie Geschäftsführer, Programmverantwortlicher und Kurator des zweisprachigen Kulturheims [[Pavelhaus]] in Laafeld bei [[Bad Radkersburg]].<ref>[http://korso.at/archive/korso/kunst/pavel2002.htm Auch 2002: Kultur ohne Grenzen im Pavel-Haus], in: ''Korso'' (Magazin), 2/2002</ref><ref>[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leibnitz/spielfeld/2083659/neue-kulturaufgaben-fuer-michael-petrowitsch.story Neue Kulturaufgaben für Michael Petrowitsch], [[w:Kleine Zeitung|Kleine Zeitung]], 17. Juli 2009</ref>  


Petrowitsch ist Vorsitzender der IG Kultur Steiermark und ist in der Geschäftsführung des [[Universalmuseum Joanneum]] tätig.<ref>[http://www.museum-joanneum.at/de/joanneum/ueber-das-joanneum/geschaeftsfuehrung_1 Geschäftsführung], [[Universalmuseum Joanneum]]</ref> Im Zuge des Kulturhauptstadtjahres in Maribor 2012 kuratierte er unter anderem das Projekt „Borderline“.<ref>[http://orf.at/stories/2099855/2099858/ Schritt über die Grenze], [[Orf.at]], 18. Januar 2012</ref><ref>[http://www.museum-joanneum.at/de/kunstraum/projekte-5/borderline Borderline], 6.-20. Oktober 2012 (Maribor), [[Universalmuseum Joanneum]]</ref>
Petrowitsch ist Vorsitzender der IG Kultur Steiermark und ist in der Geschäftsführung des [[w:Universalmuseum Joanneum|Universalmuseum Joanneum]] tätig.<ref>[http://www.museum-joanneum.at/de/joanneum/ueber-das-joanneum/geschaeftsfuehrung_1 Geschäftsführung], [[w:Universalmuseum Joanneum]]</ref> Im Zuge des Kulturhauptstadtjahres in Maribor 2012 kuratierte er unter anderem das Projekt „Borderline“.<ref>[http://orf.at/stories/2099855/2099858/ Schritt über die Grenze], [[ORF]], 18. Jänner 2012</ref><ref>[http://www.museum-joanneum.at/de/kunstraum/projekte-5/borderline Borderline], 6.-20. Oktober 2012 (Maribor), Universalmuseum Joanneum</ref>


Die [[Kulturinitiative Kürbis]] in [[Wies]] präsentierte 2013 ein Jahr lang fotografische Arbeiten von Michael Petrowitsch.<ref>[http://www.kuerbis.at/index.php?option=com_content&view=article&id=196:michael-petrowitsch Michael Petrowitsch. Aktuelle Kunst im Kürbis 2013], [[Kulturinitiative Kürbis]]</ref> Im März 2014 zeigt die [[Steirische Kulturinitiative]] fotografische Serien von Michael Petrowitsch im [[Grazer Orpheum]].<ref>[http://www.kulturserver-graz.at/kalender/event/479656828 Michael Petrowitsch. Fotografische Serien], kulturserver-graz.at</ref>
Die [[Kulturinitiative Kürbis]] in [[Wies]] präsentierte 2013 ein Jahr lang fotografische Arbeiten von Michael Petrowitsch.<ref>[http://www.kuerbis.at/index.php?option=com_content&view=article&id=196:michael-petrowitsch Michael Petrowitsch. Aktuelle Kunst im Kürbis 2013], Kulturinitiative Kürbis</ref> Im März 2014 zeigt die [[Steirische Kulturinitiative]] fotografische Serien von Michael Petrowitsch im [[Grazer Orpheum]].<ref>[http://www.kulturserver-graz.at/kalender/event/479656828 Michael Petrowitsch. Fotografische Serien], kulturserver-graz.at</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 17: Zeile 12:
* ''Schengenblick: ein Projekt von Michael Petrowitsch'', Pavelhaus, Graz 2003, ISBN 3950156720
* ''Schengenblick: ein Projekt von Michael Petrowitsch'', Pavelhaus, Graz 2003, ISBN 3950156720
* ''2003, the year continuity broke. Graz nach der Kulturhauptstadt'', in: ''kulturrisse'' 2/2004
* ''2003, the year continuity broke. Graz nach der Kulturhauptstadt'', in: ''kulturrisse'' 2/2004
* Mit Christian Promitzer: ''„Wes Brot du ißt, des Lied du singst!“ - Slowenen in Graz'', in: Christian Stenner: ''Sloweinische Steiermark - Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten'', Zur Kunde Südosteuropas Band II/23, Wien-Köln-Weimar 1997, S. 167-234
* Mit Christian Promitzer: ''„Wes Brot du ißt, des Lied du singst!“ - Slowenen in Graz'', in: Christian Stenner: ''Slowenische Steiermark - Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten'', Zur Kunde Südosteuropas Band II/23, Wien-Köln-Weimar 1997, S. 167-234


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 19:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=|GNDCheck=2014-02-18|REMARK=}}


{{DEFAULTSORT:Petrowitsch, Michael}}
{{WP-Links|Q15835082}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1139400401|LCCN=no/2010/172160|VIAF=72464297|WIKIDATA=Q15835082}}
 
{{SORTIERUNG:Petrowitsch, Michael}}
[[Kategorie:Minderheiten]]
[[Kategorie:Minderheiten]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
Zeile 32: Zeile 29:
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Petrowitsch, Michael
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Künstler, Publizist, Kurator und Kulturbeauftragter
|GEBURTSDATUM=1968
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 17. Juni 2021, 15:04 Uhr

Michael Petrowitsch (* 1968) ist ein österreichischer Künstler, Publizist und Kurator.

Petrowitsch wuchs in der Südsteiermark auf, besuchte Schulen in Graz und studierte deutsche Philologie und Slovenistik.[1] Er engagierte sich als Minderheitenrechtler für die steirischen Slowenen,[2][3] war Geschäftsführer des „Artikel-VII-Kulturvereins“ in Graz sowie Geschäftsführer, Programmverantwortlicher und Kurator des zweisprachigen Kulturheims Pavelhaus in Laafeld bei Bad Radkersburg.[4][5]

Petrowitsch ist Vorsitzender der IG Kultur Steiermark und ist in der Geschäftsführung des Universalmuseum Joanneum tätig.[6] Im Zuge des Kulturhauptstadtjahres in Maribor 2012 kuratierte er unter anderem das Projekt „Borderline“.[7][8]

Die Kulturinitiative Kürbis in Wies präsentierte 2013 ein Jahr lang fotografische Arbeiten von Michael Petrowitsch.[9] Im März 2014 zeigt die Steirische Kulturinitiative fotografische Serien von Michael Petrowitsch im Grazer Orpheum.[10]

Publikationen

  • Mit Elisabeth Fiedler (Hrsg.): Borderline, Dokumentation des Projekts Borderline im Rahmen von Maribor, Europäische Kulturhauptstadt 2012, 6.-20. Oktober 2012, Institut für Kunst im Öffentlichen Raum Steiermark, Universalmuseum Joanneum, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2013, ISBN 978-3-99028-271-7
  • Mit Susanne Weitlaner (Hrsg.): Hudi glas iz gradca gre / Eine schlechte Nachricht kommt aus Graz. Graz und die Steiermark in der Volksliedsammlung von Dr. Karel Štrekelj, Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses 12, Graz 2009, ISBN 978-3-900181-30-7
  • Schengenblick: ein Projekt von Michael Petrowitsch, Pavelhaus, Graz 2003, ISBN 3950156720
  • 2003, the year continuity broke. Graz nach der Kulturhauptstadt, in: kulturrisse 2/2004
  • Mit Christian Promitzer: „Wes Brot du ißt, des Lied du singst!“ - Slowenen in Graz, in: Christian Stenner: Slowenische Steiermark - Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten, Zur Kunde Südosteuropas Band II/23, Wien-Köln-Weimar 1997, S. 167-234

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Petrowitsch, Online-Netzwerk Kultur in Graz
  2. Norbert Mappes-Niediek: Die Slowenen-Macher, Falter 49/2005
  3. Benedikt Narodoslawsky: Die vergessenen Steirer, Der Standard, 29. April 2011
  4. Auch 2002: Kultur ohne Grenzen im Pavel-Haus, in: Korso (Magazin), 2/2002
  5. Neue Kulturaufgaben für Michael Petrowitsch, Kleine Zeitung, 17. Juli 2009
  6. Geschäftsführung, w:Universalmuseum Joanneum
  7. Schritt über die Grenze, ORF, 18. Jänner 2012
  8. Borderline, 6.-20. Oktober 2012 (Maribor), Universalmuseum Joanneum
  9. Michael Petrowitsch. Aktuelle Kunst im Kürbis 2013, Kulturinitiative Kürbis
  10. Michael Petrowitsch. Fotografische Serien, kulturserver-graz.at
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: