Eppenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Albrechtsberg an der Großen Krems erstellt)
 
(Weiterleitung auf Albrechtsberg an der Großen Krems entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Albrechtsberg an der Großen Krems]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    =
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT124
|Bezirk                  = Krems-Land
|Kfz                    = KR
|Gerichtsbezirk          = Krems an der Donau
|Gemeinde                = [[Albrechtsberg an der Großen Krems]]
|Gemeindekennzahl        = 31302
|Katastralgemeinde      = Eppenberg
|Katastralgemeindenummer = 12143
|Fläche                  = 3.7403
|Ortschaft              = Eppenberg
|Ortschaftskennziffer    = 04143
|Einwohner              =
|Stand                  =
|Gebäude                =
|Adr-Stand              =
|Zählsprengel            =
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 48/28/27/N
|Längengrad              = 15/20/48/E
|Höhe                    = 691
|Dim                    =
|PLZ                    =
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
'''Eppenberg''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Albrechtsberg an der Großen Krems]] im [[Bezirk Krems-Land]] in [[Niederösterreich]].
 
== Geografie ==
Das Dorf liegt südlich der [[w:Große Krems|Großen Krems]] hinter einer Anhöhe über dem Tal. Vom Ort führen zwei Straßen über die Große Krems auf die andere Seite des Tales, die eine nach [[Engelschalks]] und die andere nach [[Ladings]]. Eine weiter Straße führt nach [[Attenreith]] im Süden.
 
== Geschichte ==
Um 1141 wird ein ''Adalram de Eppinberge'' erstmals genannt, als [[Leopold (Bayern)|Markgraf Leopold IV.]] einen Bestätigungsbrief an das [[Stift Klosterneuburg]] ausstellte. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatte Otto den Piber die Herrschaft inne, der es 1293 dem Passauer Bischof [[w:Bernhard von Prambach|Bernhard von Prambach]] für das neu gegründete [[Kloster Engelszell]] überließ, das bereits in [[Krems an der Donau|Krems]] mit einem Hof begütert war.<ref>[https://www.albrechtsberg.at/Eppenberg_2 Eppenberg] auf albrechtsberg.at</ref>
 
Der Ort war damals nach [[w:Pfarrkirche Obermeisling|Obermeisling]] eingepfarrt und kam später zur [[w:Pfarrkirche Albrechtsberg|Pfarre Albrechtsberg]]. Das Kloster Engelszell ließ einen Wirtschaftshof errichten, musste den Ort aber bald verpfänden, bis nach mehreren Besitzerwechseln im Jahr 1695 Pater Berhard Weinberger sein Privatvermögen einsetzte, um die Schulden des Klosters einzulösen und fortan selbst den Gutshof bewirtschaftete.
 
Später übernahm das [[Stift Göttweig]] die Herrschaft und 1768 erwarb Josef Johann Graf von Herberstein den Ort. Nach weiteren Wechseln war es zuletzt bei der [[w:Schloss Brunn am Wald|Herrschaft Brunn am Walde]].
 
Laut [[w:Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]] waren im Jahr 1938 in Eppenberg ein Holzhändler, das Sägewerk der ''Sägegenossenschaft Eppenberg'', ein Schneider, ein Schuster, ein Viktualienhändler, ein Zementwarenerzeuger und ein Landwirt mit Ab-Hof-Verkauf ansässig.<ref>''Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/34__Niederoesterreich_Gemeinden_E.pdf#page=9 PDF], Seite 235</ref>
 
== Bauwerke ==
* Herrschaftshof, ein zweigeschoßiger Bau mit einem Walmdach, stammt aus dem 17. Jahrhundert
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Albrechtsberg an der Großen Krems}}
 
{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Q106941004}}


[[Kategorie:Albrechtsberg an der Großen Krems]]
[[Kategorie:Albrechtsberg an der Großen Krems]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Krems-Land]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Krems-Land]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Krems-Land]]

Version vom 18. Juni 2021, 16:38 Uhr

Eppenberg (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Eppenberg
Eppenberg (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.474166666715.3466666667
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Krems-Land (KR), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Krems an der Donau
Pol. Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems
Koordinaten 48° 28′ 27″ N, 15° 20′ 48″ O48.474166666715.3466666667691Koordinaten: 48° 28′ 27″ N, 15° 20′ 48″ Of1
Höhe 691 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 77 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 3,7403 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04143
Katastralgemeinde-Nummer 12143
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
77

Eppenberg ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Geografie

Das Dorf liegt südlich der Großen Krems hinter einer Anhöhe über dem Tal. Vom Ort führen zwei Straßen über die Große Krems auf die andere Seite des Tales, die eine nach Engelschalks und die andere nach Ladings. Eine weiter Straße führt nach Attenreith im Süden.

Geschichte

Um 1141 wird ein Adalram de Eppinberge erstmals genannt, als Markgraf Leopold IV. einen Bestätigungsbrief an das Stift Klosterneuburg ausstellte. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatte Otto den Piber die Herrschaft inne, der es 1293 dem Passauer Bischof Bernhard von Prambach für das neu gegründete Kloster Engelszell überließ, das bereits in Krems mit einem Hof begütert war.[1]

Der Ort war damals nach Obermeisling eingepfarrt und kam später zur Pfarre Albrechtsberg. Das Kloster Engelszell ließ einen Wirtschaftshof errichten, musste den Ort aber bald verpfänden, bis nach mehreren Besitzerwechseln im Jahr 1695 Pater Berhard Weinberger sein Privatvermögen einsetzte, um die Schulden des Klosters einzulösen und fortan selbst den Gutshof bewirtschaftete.

Später übernahm das Stift Göttweig die Herrschaft und 1768 erwarb Josef Johann Graf von Herberstein den Ort. Nach weiteren Wechseln war es zuletzt bei der Herrschaft Brunn am Walde.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Eppenberg ein Holzhändler, das Sägewerk der Sägegenossenschaft Eppenberg, ein Schneider, ein Schuster, ein Viktualienhändler, ein Zementwarenerzeuger und ein Landwirt mit Ab-Hof-Verkauf ansässig.[2]

Bauwerke

  • Herrschaftshof, ein zweigeschoßiger Bau mit einem Walmdach, stammt aus dem 17. Jahrhundert

Einzelnachweise

  1. Eppenberg auf albrechtsberg.at
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 235