Pamhagen: Unterschied zwischen den Versionen

1.451 Bytes entfernt ,  21. Juni 2021
K (→‎Johann Rießner: Textergänzung)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pamhagen''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Neusiedl am See]] im [[Burgenland]]. Sie liegt direkt an der österreich-[[w:Ungarn|ungarischen]] Grenze in der [[w:Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]]. Bekannt ist Pamhagen für seine zahlreichen Weingärten, preisgekrönten Weine und seine weitläufige Landwirtschaft.
'''Pamhagen''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Neusiedl am See]] im [[Burgenland]]. Sie liegt direkt an der österreich-[[w:Ungarn|ungarischen]] Grenze in der [[w:Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]]. Bekannt ist Pamhagen für seine zahlreichen Weingärten, preisgekrönten Weine und seine weitläufige Landwirtschaft.
{{Gde-WP-de}}
{{Gde-WP-de}}
{{Infobox Gemeinde in Österreich
|Art                = Gemeinde <ref>Wikipedia.org, Pamhagen</ref> <!--Ist es erlaubt eine Infobox von Wikipedia zu kopieren?-->
|Wappen            = AUT Pamhagen COA.svg
|lat_deg            = 47 | lat_min = 42 | lat_sec = 08
|lon_deg            = 16 | lon_min = 54 | lon_sec = 24
|Höhe              = 121
|Fläche            = 33.1
|PLZ                = 7152
|Vorwahl            = 02174
|Kfz                = ND
|Gemeindekennzahl  = 10716
|NUTS              = AT112
|Adresse            = Hauptstraße 7<br />7152 Pamhagen
|Website            = [http://www.gemeinde-pamhagen.at/ www.gemeinde-pamhagen.at]
}}


== Geschichte  ==  
== Geschichte  ==  
Zeile 32: Zeile 17:
In einzelnen dieser betroffenen Gemeinden kam es zu Aufständen, man sendete Bittschriften an die [[w:Volksabstimmung in Ödenburg| Grenzkommission Ödenburg]] bzw. den [[w:Völkerbund| Völkerbund]] in [[w:Genf|Genf]]. Auch Pamhagen war hierbei sehr aktiv und appellierte, dass eine wirklich deutsche Gemeinde lieber bei Österreich bleiben würde, anstatt an Ungern zu fallen. Obwohl der schnurgerade Verlauf des [[w:Einser-Kanal|Einser-Kanal]] eine unproblematische Grenzziehung ermöglichte, trennte er stellenweise Bauerngrund und Esterházyschen Grundbesitz.  
In einzelnen dieser betroffenen Gemeinden kam es zu Aufständen, man sendete Bittschriften an die [[w:Volksabstimmung in Ödenburg| Grenzkommission Ödenburg]] bzw. den [[w:Völkerbund| Völkerbund]] in [[w:Genf|Genf]]. Auch Pamhagen war hierbei sehr aktiv und appellierte, dass eine wirklich deutsche Gemeinde lieber bei Österreich bleiben würde, anstatt an Ungern zu fallen. Obwohl der schnurgerade Verlauf des [[w:Einser-Kanal|Einser-Kanal]] eine unproblematische Grenzziehung ermöglichte, trennte er stellenweise Bauerngrund und Esterházyschen Grundbesitz.  


Während im November 1921 die [[w:Landnahme des Burgenlandes|Landnahme des Burgenlandes]] im zweiten Anlauf durch den Einsatz des [[w:Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]] weitestsgehend friedlich verlief, eskalierte die Situation in Pamhagen. In der Nacht vom 24. auf den 25 März 1922 kam es wegen der Grenzstreitigkeiten sogar zu einem Feuergefecht. Aufgrund dieses Vorfalls und auch der Tatsache, dass vor Ort keine Entscheidung getroffen werden konnte, wurde die Grenzziehungsfrage schließlich an den [[w:Völkerbund|Völkerbund]] weitergereicht. Dieser sprach am 19. September 1922 Pamhagen endgültig Österreich zu.
Während im November 1921 die [[w:Landnahme des Burgenlandes|Landnahme des Burgenlandes]] im zweiten Anlauf durch den Einsatz des [[w:Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]] weitestgehend friedlich verlief, eskalierte die Situation in Pamhagen. In der Nacht vom 24. auf den 25 März 1922 kam es wegen der Grenzstreitigkeiten sogar zu einem Feuergefecht. Aufgrund dieses Vorfalls und auch der Tatsache, dass vor Ort keine Entscheidung getroffen werden konnte, wurde die Grenzziehungsfrage schließlich an den [[w:Völkerbund|Völkerbund]] weitergereicht. Dieser sprach am 19. September 1922 Pamhagen endgültig Österreich zu.
 
Der [[w:Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten#Straßen-_und_Wegübergänge_3|Grenzübergang]] nach Ungarn, der 1955 vollkommen gesperrt wurde, wurde später beschränkt für Fußgänger und Radfahrer, später auch für die Landwirtschaft geöffnet. Um 1991 wurde er für den allgemeinen Verkehr geöffnet.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Türkenturm ===  
=== Türkenturm ===  
[[Datei:Pamh.Glockenturm.png|mini| Pamhagner Türkenturm]]
[[Datei:GuentherZ 2012-08-11 3692 Pamhagen Glockenturm Tuerkenturm.jpg|mini|Pamhagner Türkenturm]]
Inmitten der Pamhagner Hauptstraße befindet sich ein Glockenturm, welcher laut Legende, der Ortsrichter als äußeres Zeichen der Unterwerfung der türkischen Herrschaft und als Bekenntnis zum Islam aufrichten ließ. Dadurch solle der Ort vor Plünderungen und Brandschatzung bewahrt werden. Die Inschrift auf der Wetterfahne auf der Spitze des Turms lautet aber "Mosco Pascha 1683" und lässt auf den Bau des Turms hindeuten. Dies lässt an der Integrität der Legende zweifeln.
Inmitten der Pamhagner Hauptstraße befindet sich ein Glockenturm, welcher laut Legende, der Ortsrichter als äußeres Zeichen der Unterwerfung der türkischen Herrschaft und als Bekenntnis zum Islam aufrichten ließ. Dadurch solle der Ort vor Plünderungen und Brandschatzung bewahrt werden. Die Inschrift auf der Wetterfahne auf der Spitze des Turms lautet aber "Mosco Pascha 1683" und lässt auf den Bau des Turms hindeuten. Dies lässt an der Integrität der Legende zweifeln.


=== Burg ===
=== Burg ===
Zeile 45: Zeile 32:
Der Steppentierpark Pamhagen wurde 1975 gegründet. Auf einer Fläche von 13 Hektar sind ca. 50 Tierarten beheimatet, welche teils freilebend den Park durchwandern.<br/>
Der Steppentierpark Pamhagen wurde 1975 gegründet. Auf einer Fläche von 13 Hektar sind ca. 50 Tierarten beheimatet, welche teils freilebend den Park durchwandern.<br/>
Der Saisonbetrieb findet von März bis Oktober statt.
Der Saisonbetrieb findet von März bis Oktober statt.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Siehe auch → [[Liste der Straßen in Pamhagen]]
[[Datei:Pamhagen-Bf-03.jpg|mini| Pamhagner Bahnstation]]
 
Pamhagen hat eine Bahnstation an der [[w:Neusiedler Seebahn|Neusiedler Seebahn]], die von der [[w:ÖBB|ÖBB]] von Wien aus angefahren wird. Die [[w:Raaberbahn Aktiengesellschaft|Raaberbahn]] fährt auch grenzüberschreitend von [[Neusiedl am See]] nach [[w:Fertőszentmiklós|Fertőszentmiklós]] in Ungarn.
 
== Gemeindebetriebe ==
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/buergerservice/| Gemeindeamt]
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/buergerservice/umweltdienst/| Umweltdienst]
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/buergerservice/bauamt/| Bauamt]
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/buergerservice/standesamt/| Standesamt]
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/buergerservice/wahlservice/| Wahlservice]
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/buergerservice/fundamt/| Fundamt]


Siehe auch → [[Liste der Straßen in Pamhagen]]


== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
Zeile 66: Zeile 45:
* [http://www.steppentierpark.at/| Steppentierpark Pamhagen]
* [http://www.steppentierpark.at/| Steppentierpark Pamhagen]


 
== Öffentliche Einrichtungen  ==
== Blaulichtorganisationen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
* {{POL}}
* {{POL}}
:Polizeiinspektion Pamhagen
:Polizeiinspektion Pamhagen
Zeile 73: Zeile 52:
:[[Freiwillige Feuerwehr Pamhagen|OF Pamhagen]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Pamhagen|OF Pamhagen]]


 
=== Schulen ===
== Schulen ==
Pamhagen besitzt einen Kindergarten, eine Volksschule und eine [[w:Neue Mittelschule|Neue Mittelschule]], die bis 2014 eine Hauptschule war.
Pamhagen besitzt einen Kindergarten, eine Volksschule und eine [[w:Neue Mittelschule|Neue Mittelschule]], die bis 2014 eine Hauptschule war.


* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/leben-in-pamhagen/bildung/kindergarten/| Kindergarten Pamhagen]
== Wirtschaft ==
* [http://www.gemeinde-pamhagen.at/leben-in-pamhagen/bildung/volksschule/| Volksschule Pamhagen]
* Einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor macht in der Gemeinde der Gemüseanbau aus. So steht im Gemeindegebiet das größte Gewächshaus Österreichs, das eine Fläche von 12 [[w:Hektar|Hektar]] aufweist. Dabei gänzlich ohne Chemie, stattdessen mit Hilfe von [[w:Nützling|Nützlingen]] Gemüse angebaut.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3034323/ Paprikaernte im größten Glashaus Österreichs] auf [[ORF-Burgenland]] vom 13. Februar 2020 abgerufen am 13. Februar 2020</ref>
* [http://www.nms-pamhagen.at/| NMS Pamhagen]
 
== Unternehmen ==
[[Datei:Pamhagen-Bf-03.jpg|mini| Pamhagner Bahnstation]]
Pamhagen hat eine Bahnstation an der [[w:Neusiedler Seebahn|Neusiedler Seebahn]], die von der [[w:ÖBB|ÖBB]] von Wien aus angefahren wird. Die [[w:Raaberbahn Aktiengesellschaft|Raaberbahn]] fährt auch grenzüberschreitend von [[Neusiedl am See]] nach [[w:Fertőszentmiklós|Fertőszentmiklós]] in Ungarn.
 


== Vereine ==
== Vereine ==
Zeile 100: Zeile 72:


== Personen ==
== Personen ==
=== Pfarrer Josef Lang ===
* Pfarrer ''Josef Lang'' (1882-1964) war römisch-katholischer Geistlicher, Journalist und erbitterter Gegner des Nationalsozialismus
Josef Lang wurde am 5. Dezember 1882 in [[Stoob]] geboren und wuchs in Ödenburg auf. Am 30. Jänner 1905 empfing er die Priesterweihe und 1920 betreute er die Pfarre Pamhagen. Neben seiner Berufung als Priester war Lang auch leidenschaftlicher Journalist. Seine Artikel erschienen in der Zeitschrift "Burgenländische Heimat" und gelegentlich in anderen Zeitschriften und Fachblättern. 1930 gründete er das kirchliche Nachrichtenblatt "Pfarrboten". Es erschien wöchentlich und wurde kostenlos verteilt. Es fand Interessenten in Österreich, Ungarn und sogar bei ausgewanderten Burgenländern und Westungarn in den [[w:Vereinigte Staaten| Vereinigten Staaten von Amerika]].<br />
{{Hauptartikel|Josef Lang}}
Pfarrer Josef Lang galt als einer der erbittertsten Gegner des [[w:Nationalsozialimus| Nationalsozialismus]] und nahm neben einer spitzen Feder, auch von der Kanzel herab in schärfster Form Stellung gegen das Regime.
* ''Johann Rießner'' (1856 - 1939) war ein Schlosser aus Pamhagen. Er war Teil der [[w:Amerikawanderung der Burgenländer|Auswanderungswelle]] 1914, bei der viele Pamhagner Bürger nach Amerika flohen um dem kommenden Krieg zu entgehen. Die Flucht war für Rießner ein Abschied ohne Wiederkehr. In den USA schrieb er insgesamt 86 Gedichte, welche die Trauer über das verlassene Heimatland ausdrücken.<ref>Dujmovits, Amerikawanderung, S. 203</ref>
Als Folge davon war Josef Lang am 13. März 1938 gezwungen nach Ungarn zu flüchten, um so den Konsequenzen seiner Initiative zu entkommen. Sein Fluchthelfer aus Pamhagen war Bäckermeister Adolf Grath.
 
In Ungarn und folgend auf seiner Flucht, setzte er seine Arbeit in aller Stille und unter dürftigen Bedingungen fort.<ref>Erich Steiner, Chronik Pamhagen, Seite 113</ref>
 
=== Johann Rießner ===
Johann Rießner (1856 - 1939) war ein Schlosser aus Pamhagen. Er war Teil der [[w:Amerikawanderung der Burgenländer|Auswanderungswelle]] 1914, bei der viele Pamhagner Bürger nach Amerika flohen um dem kommenden Krieg zu entgehen. Die Flucht war für Rießner ein Abschied ohne Wiederkehr. In den USA schrieb er insgesamt 86 Gedichte, welche die Trauer über das verlassene Heimatland ausdrücken.<ref>Dujmovits, Amerikawanderung, S. 203</ref>


== Pamhagen - Sage und Legende ==
== Pamhagen - Sage und Legende ==
Zeile 124: Zeile 90:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Erich Steiner: ''Pamhagner Chronik'', 2008


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
Zeile 133: Zeile 100:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Pamhagen}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4473588-1|LCCN=n/92/058971|VIAF=245397615|WIKIDATA=Q662320}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Pamhagen|!]]
[[Kategorie:Pamhagen|!]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B51]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B51]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus dem Burgenland]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus dem Burgenland]]