Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

(Tabelle ists ja net)
Zeile 8: Zeile 8:
* 1656 [[w:Hans Herstorffer#Witwe Catharina Herstorfferin verkauft seinen Steinbruch|Catharina Herstorfferin]], Wiener Steinmetzmeisterin außer Landt von jedem Gulden 6 Kreuzer, keine weiteren Angaben.
* 1656 [[w:Hans Herstorffer#Witwe Catharina Herstorfferin verkauft seinen Steinbruch|Catharina Herstorfferin]], Wiener Steinmetzmeisterin außer Landt von jedem Gulden 6 Kreuzer, keine weiteren Angaben.
:Da Meister [[w:Hans Herstorffer|Hans Herstorffer]], gewesener [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]], 1655 gestorben war, hat die Witwe und Erbin den Kaisersteinbrucher Besitz dem Herrn Richter und Meister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] käuflich überlassen.  
:Da Meister [[w:Hans Herstorffer|Hans Herstorffer]], gewesener [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]], 1655 gestorben war, hat die Witwe und Erbin den Kaisersteinbrucher Besitz dem Herrn Richter und Meister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] käuflich überlassen.  
* 1698 [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] Steinmetzmeister, man weiß nicht mehr ob in, oder außer des Landes, keine Angaben.  
* 1698 [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] Steinmetzmeister, man weiß nicht mehr ob in, oder außer des Landes, keine Angaben.
* 1698 Tobias Hackenberger, Schmiedemeister, von 20 fl inner Landes á 3 kr... 1 fl.
* 1718 die Wenzischen Erben (nach Philipp Wenz, Schmiedemeister) von 57 fl 30 kr inner Landes ... 2 fl 58 kr. 
* 1718 [[Maria Regina Sünnin|Regina Hareslebin]], Witwe nach dem Steinmetzmeister [[w:Johann Georg Haresleben]], geborene [[w:Martin Trumler|Trumlerin]] von 164 fl 45 kr außer Landes á 6 kr ... 16 fl 28 kr.
* 1718 [[Maria Regina Sünnin|Regina Hareslebin]], Witwe nach dem Steinmetzmeister [[w:Johann Georg Haresleben]], geborene [[w:Martin Trumler|Trumlerin]] von 164 fl 45 kr außer Landes á 6 kr ... 16 fl 28 kr.
:{{Hauptartikel|Maria Regina Sünnin#Zweite Ehe|Sie verlegte ihren Wohnsitz nach [[Himberg]].}}
:{{Hauptartikel|Maria Regina Sünnin#Zweite Ehe|Sie verlegte ihren Wohnsitz nach [[Himberg]].}}
* 1718 [[w:Maria Elisabetha Hügelin#Nachkommen|Ambros Trumler]], von 300 fl außer Landes á 6 kr ... 30 fl.  
* 1718 [[w:Maria Elisabetha Hügelin#Nachkommen|Ambros Trumler]], von 300 fl außer Landes á 6 kr ... 30 fl.  
:Ambros, Sohn des Martin Trumler, lebte in Wien.
:Ambros, Sohn des Martin Trumler, lebte in Wien.
* 1720 der [[w:Johannes Pery#Sohn Martin|junge Pery]] Steinmetzgeselle von 30 fl außer Landes á 6 kr ... 3 fl.  
* 1720 der [[w:Johannes Pery#Sohn Martin|junge Pery]] Steinmetzgeselle von 30 fl außer Landes á 6 kr ... 3 fl.      
* 1721 Christoph Sturm, Webermeister, von 300 fl inner Landes á 3 kr... 15 fl
* 1730 [[w:Maximilian Trumler|Max Trumler]] Steinmetzmeister, von 2030 fl außer Landes á 6 kr ...  203 fl.  
* 1730 [[w:Maximilian Trumler|Max Trumler]] Steinmetzmeister, von 2030 fl außer Landes á 6 kr ...  203 fl.  
:Nach dem Tod der [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Mutter]] am 5. September 1728 fanden Verhandlungen über ihr Erbe zwischen dem Herrn [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Sünnin, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[w:Erbe|Erbe]] 1.500 [[w:Gulden|fl]].
:Nach dem Tod der [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Mutter]] am 5. September 1728 fanden Verhandlungen über ihr Erbe zwischen dem Herrn [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Sünnin, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[w:Erbe|Erbe]] 1.500 [[w:Gulden|fl]].
5.960

Bearbeitungen