Heinrich VI. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heinrich (VI.) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 14. Jahrhundert; † [[13. September]] [[1398]]) Hauptmann "ob der Enns" im [[Herzogtum Österreich]]. Er entstammte dem Familienzweig der Wallseer zu [[Enns]] aus der Nebenlinie zu Ort und Summerau.  
'''Heinrich (VI.) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 14. Jahrhundert; † [[13. September]] [[1398]]) war Hauptmann "ob der Enns" im [[Herzogtum Österreich]]. Er entstammte dem Familienzweig der Wallseer zu [[Enns]] aus der Nebenlinie zu [[Gmunden|Ort]] und [[Summerau]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns stammte aus einer früheren [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niedergelassen hatte. Er war einer der Söhne von [[Friedrich II. von Wallsee zu Enns]] aus dessen Ehe mit Kunigund († nach 1355), einer Tochter von Rudolf von [[Niklas von Liechtenstein zu Murau#Herkunft und Familie|Liechtenstein]] zu [[Murau]].<ref name ="DoblingerSTammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>  
Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns stammte aus einer früheren [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Ministerialenfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niedergelassen hatte. Er war einer der Söhne von [[Friedrich II. von Wallsee zu Enns]] aus dessen Ehe mit Kunigunde von [[Niklas von Liechtenstein zu Murau#Herkunft und Familie|Liechtenstein]] zu [[Murau]] († nach 1355).<ref name ="DoblingerSTammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>  


Heinrich (VI.) von Wallsee war mit Anna von Hohenberg († 1381) verheiratet. Kinder sind aus dieser Ehe nicht belegt.<ref name ="DoblingerSTammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>
Heinrich (VI.) von Wallsee war mit Anna von Hohenberg († 1381), der Tochter des schwäbischen Adeligen Dietrich von [[w:Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)|Hohenberg]], verheiratet, die zuvor mit seinem Cousin [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.) von Wallsee zu Enns]] verlobt gewesen war. Kinder sind aus dieser Ehe nicht belegt.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74, siehe dazu die Stammtafeln</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns ...
Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns ...


Nach dem Tod des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Ulrich von Schaunberg]] († 1373) folgte er diesem als Hauptmann "ob der Enns" im Herzogtum Österreich nach. Er übte dieses Amt 1374-1379 aus.<ref name ="Doblinger103>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 103</ref>
Nach dem Tod des Grafen [[Ulrich von Schaunberg]] († 1373) folgte er diesem als Hauptmann "ob der Enns" im Herzogtum Österreich nach. Er übte dieses Amt 1374-1379 aus.<ref name ="Doblinger103>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 103</ref>


Heinrich (VI.) beteiligte sich 1376 an den Verhandlungen in [[w:Passau|Passau]], auf welchen sich Herzog Albrecht (III.) die Unterstützung des Herzöge von Baiern gegen die Grafenfamilie von Schaunberg sicherte.<ref name="Doblinger103"/>
Heinrich (VI.) beteiligte sich 1376 an den Verhandlungen in [[w:Passau|Passau]], auf welchen sich Herzog Albrecht (III.) die Unterstützung des Herzöge von Baiern gegen die Grafenfamilie von Schaunberg sicherte.<ref name="Doblinger103"/>

Version vom 9. Juli 2021, 19:54 Uhr

Heinrich (VI.) von Wallsee oder Walsee (* im 14. Jahrhundert; † 13. September 1398) war Hauptmann "ob der Enns" im Herzogtum Österreich. Er entstammte dem Familienzweig der Wallseer zu Enns aus der Nebenlinie zu Ort und Summerau.

Herkunft und Familie

Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns stammte aus einer früheren Ministerialenfamilie[A 1], die sich Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in den Herzogtümern Österreich und Steier niedergelassen hatte. Er war einer der Söhne von Friedrich II. von Wallsee zu Enns aus dessen Ehe mit Kunigunde von Liechtenstein zu Murau († nach 1355).[1]

Heinrich (VI.) von Wallsee war mit Anna von Hohenberg († 1381), der Tochter des schwäbischen Adeligen Dietrich von Hohenberg, verheiratet, die zuvor mit seinem Cousin Rudolf (I.) von Wallsee zu Enns verlobt gewesen war. Kinder sind aus dieser Ehe nicht belegt.[2]

Leben

Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns ...

Nach dem Tod des Grafen Ulrich von Schaunberg († 1373) folgte er diesem als Hauptmann "ob der Enns" im Herzogtum Österreich nach. Er übte dieses Amt 1374-1379 aus.[3]

Heinrich (VI.) beteiligte sich 1376 an den Verhandlungen in Passau, auf welchen sich Herzog Albrecht (III.) die Unterstützung des Herzöge von Baiern gegen die Grafenfamilie von Schaunberg sicherte.[3]

1379 gelangte Heinrich (VI.) in den Besitz der Festen Attersee[A 2] und Frankenberg.[4]

Unmittelbar vor Ausbruch der Fehde, welche Herzog Albrecht (III.) gegen Heinrich (VII.) von Schaunberg führen ließ, wurde Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns als "Hauptmann ob der Enns" durch seinen Cousin Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns ersetzt. Er war um 1385 Hauptmann zu Wiener Neustadt und später Rat des Herzogs Albrecht (III.). Er dürfte sich in dieser Position auch unter den Nachfolgern des Herzogs gehalten habe.[5]

Literatur

  • Max Doblinger: Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906
  • Karel Hruza: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171–1331) (= Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Bd. 18). OÖLA, Linz, 1995. ISBN 3-900-31360-1. Siehe Register

Einzelnachweise

  1. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, siehe Stammtafeln
  2. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 74, siehe dazu die Stammtafeln
  3. 3,0 3,1 vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 103
  4. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 104
  5. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 105

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
  2. Die Feste beziehungsweise Burg Attersee ist eine abgegangene Burg im gleichnamigen Ort Attersee. An ihrem Standort befindet sich heute die römisch-katholische Pfarrkirche von Attersee.