Pöchlarn: Unterschied zwischen den Versionen

2.996 Bytes hinzugefügt ,  2. Mai 2022
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|}
|}
== Geschichte - Ergänzungen ==
Nachdem Pöchlarn in den Besitz des [[w:Hochstift Regensburg|Hochstiftes Regensburg]] gelangt war, ist es bereits um das Jahr 1000  der Bischöfe von Regensburg befindliche Pöchlarn diente bereits als Warenumschlagplatz an der Donau belegt. Die Befreiung der Pöchlarner Bürgerschaft von der Maut im benachbarten [[Melk]] hatte enge gemeinsame Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Orten zur Folge. Seit dem 13. Jahrhundert fand in Pöchlarn die Verladung der Frachten aus dem steirischen Erzberg auf die Donauschiffe statt, was die wirtschaftliche Attraktivität der Stadt wesentlich erhöhte. Mitte des 14. Jahrhunderts kaufte die [[Kartause Gaming]] in Pöchlarn einen Stadthof und eröffnete in diesem eine eigene Eisenniederlags-Stätte. Um die Mautstelle von [[Ybbs an der Donau|Ybbs]] zu umgehen, versuchten auch die Märkte [[Gresten]], [[Purgstall an der Erlauf|Purgstall]] und [[Scheibbs]] in Pöchlarn eigene Eisenniederlags-Stätten zu gründen, was zur Folge hatte, dass die Route zwischen [[Gaming]] und [[Lunz am See|Lunz]] zu einer Fahrstraße ausgebaut wurde. Dadurch wurde Pöchlarn im Spätmittelalter ein bedeutender Umschlagplatz für den Eisen- und Lebensmittelhandel. Allerdings gelang es ihm nicht, diese Position durch die Verleihung eines offiziellen landesfürstlichen Privilegs abzusichern.<ref name ="gruber52">vgl. Elisabeth Gruber: ''Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters''. In: [[w:Peter Rauscher|Peter Rauscher]] - Andrea Serles (Hrsg.): ''Wiegen – Zählen – Registrieren''. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. Begründet von [[w:Wilhelm Rausch (Historiker)|Wilhelm Rausch]]. Hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Band 25). StudienVerlag, Innsbruck / Wien / Bozen, 2015. ISBN 978-3-7065-5420-6. S. 52</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
* {{POL}}
* {{POL}}
:Polizeiinspektion Pöchlarn
:Polizeiinspektion Pöchlarn
* {{FF}}
* {{FF-3|Melk|2/1}}
:[[Freiwillige Feuerwehr Ornding|FF Ornding]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Ornding|FF Ornding]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn|FF Pöchlarn]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn|FF Pöchlarn]]
:[[Betriebsfeuerwehr Vetropack GesmbH Pöchlarn|BTF Vetropack GesmbH]]
:[[Betriebsfeuerwehr Vetropack GesmbH Pöchlarn|BtF Vetropack GesmbH]]
 
=== Schulen ===
== Wirtschaft ==
Durch die günstige Verkehrslage an der [[w:West Autobahn|Westautobahn A1]] und der [[w:Westbahn (Österreich)|Westbahn]], sowie der [[w:Donau|Donau]] haben sich zahlreiche Industriebetriebe angesiedelt. Eines der Unternehmen ist die im Jahr 1979 von [[w:Stölzle-Glasgruppe|Stölzle Oberglas gegründete]] und 1986 von übernommene [[w:Vetropack Holding|Vetropack Holding]] ''Vetropack Austria'' mit ihrer Glaserzeugung. Weitere Industrieunternehmen sind [[w:Bramac|Bramac]] mit seiner Dachziegelerzeugung und [[w:Lasselsberger|Lasselsberger]] (Keramik und Baustoffe), die beide ihren Hauptsitz hier haben. Auch der Dachsteinhersteller [[w:Bramac|Bramac]], der 1966 hier gegründet wurde, hat seinen Hauptsitz in der Gemeinde. Daneben existieren auch noch etliche andere Klein- und Mittelbetriebe.


== Schulen ==
== Unternehmen ==
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
=== Ehrenbürger ===
=== Ehrenbürger ===
* 2016: [[Gerhard Banco]] (*1926), Komponist, Dirigent und Musiker<ref>[http://www.blasmusik.at/media/1354/blasmusikforschung_2016-03-04.pdf Zum 90. Geburtstag von Prof. Gerhart Banco] in den Mitteilungen des Dokumentationszentrums des [[w:Österreichischer Blasmusikverband|Österr. Blasmusikverbandes]] von März-April/2016 abgerufen am 10. Jänner 2016</ref>
* 2016: [[w:Gerhard Banco|Gerhard Banco]] (*1926), Komponist, Dirigent und Musiker<ref>[http://www.blasmusik.at/media/1354/blasmusikforschung_2016-03-04.pdf Zum 90. Geburtstag von Prof. Gerhart Banco] in den Mitteilungen des Dokumentationszentrums des [[w:Österreichischer Blasmusikverband|Österr. Blasmusikverbandes]] von März-April/2016 abgerufen am 10. Jänner 2016</ref>
 
=== Sonstige ===
=== Sonstige ===
* [[Franz Knapp]] (1917-2007), bekannt als ''Maler und Fährmann''
* [[Franz Knapp]] (1917-2007), bekannt als ''Maler und Fährmann''
Zeile 36: Zeile 44:
*{{Tthek|g|poechlarn}}
*{{Tthek|g|poechlarn}}


{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Pöchlarn}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Melk}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Melk}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4115820-9|LCCN=n/82/071805|VIAF=239489349|WIKIDATA=Q255350}}


[[Kategorie:Pöchlarn|!]]
[[Kategorie:Pöchlarn|!]]