Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berckheyde, Job - The Baker - 1681.jpg|mini|hochkant=1.4|Gemälde 1681: Bäcker bläst in sein Horn um das frische Morgengebäck kundzutun]]
[[Datei:Berckheyde, Job - The Baker - 1681.jpg|mini|hochkant=1.4|Gemälde 1681: Bäcker bläst in sein Horn um das frische Morgengebäck kundzutun]]
Das '''Bäckerandwerk in Kaisersteinbruch'''; die Haupthütte des Steinmetzhandwerkes zu Wiener Neustadt überprüfte die [[Kaisersteinbruch|Siedlung um den Neuen Steinbruch am Leithaberg]] 1618 und urteilte -  ''weil bemelter Bruch fern von einer Stadt und Flecken liegt, und ein Lehrjunge bei solcher Beschaffenheit, weil man ihn täglich zur Holung allerlei Victualien und anderer Sachen gebrauchen muss, nichts erfahren oder lernen könnte. Sie (jeder Meister) erhielten das Recht zwei Lehrlinge auszubilden.''<ref>[[w:Stadtarchiv Wiener Neustadt|Stadtarchiv Wiener Neustadt]]: ''Beschreibung der ehrsamen Meister der beiden löblichen Handwerke der Steinmetzen und Maurer Namen, welche sich in die von der Röm. Kaysl. Majestät befreiten Handwerksordnung und allhiesigen Neustätterischen Zech incorporiert haben. Angefangen anno 1617''</ref>
So siedelten sich die notwendigen Handwerker im Ort an. Ein Bäcker für das tägliche Brot
== Bäckerkreuz von 1626 auf dem Truppenübungsplatz Bruckneudorf ==
* [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein für Johann Selinger, Stifter des „Bäckerkreuzes“ auf dem TÜPL]]
* https://www.denkmal-heer.at/denkmaeler/burgenland/2460-burgenland-truppenuebungsplatz-bruckneudorf-baeckerkreuz


== Belagerung von Wien durch die Türken 1683 ==
== Belagerung von Wien durch die Türken 1683 ==
... Fast mitten in der Stadt Wien (→1850) in der Gegend der berühmten [[w:Stephansdom|Stephanskirche]] befindet sich ein '''Backhaus''', in dessen Nähe ein Baum, der Eisenstock genannt, steht. Jeder Handwerksbursch schlägt in den Baum einen Nagel, zum Zeichen dass er in Wien gewesen ist. In diesem Backhaus entdeckte man eines frühen Morgens, dass die Feinde mit dem Bau ihrer unterirdischen Minen schon so weit in die Stadt vorgedrungen waren, dass sie von hier aus mit leichter Mühe in das Herz Wiens eindringen konnten.
... Fast mitten in der Stadt Wien (→1850) in der Gegend der berühmten [[w:Stephansdom|Stephanskirche]] befindet sich ein '''Backhaus''', in dessen Nähe ein [[w:Stock-im-Eisen (Wien)|Baum, der Eisenstock]] genannt, steht. Jeder Handwerksbursch schlägt in den Baum einen Nagel, zum Zeichen dass er in Wien gewesen ist. In diesem Backhaus entdeckte man eines frühen Morgens, dass die Feinde mit dem Bau ihrer unterirdischen Minen schon so weit in die Stadt vorgedrungen waren, dass sie von hier aus mit leichter Mühe in das Herz Wiens eindringen konnten.<ref>Hermann Alexander Perlepsch, ''Chronik vom ehrbaren Bäckergewerk'', nach den Rechtsquellen und historischen Überlieferungen. ''Die Belagerung von Wien durch die Türken''. Sechster Band.S. 143ff. Neudruck 1966 der Ausgabe von 1851.</ref>


Ein '''Bäckersbursch''', seinen Namen hat die Geschichte nicht aufbewahrt, vernahm im Keller ein Getöse und wurde darob stutzig. Auch der Bursch vor dem Backofen hörte ähnliche Geräusche. Sie gingen hinab in den Keller, legten das Ohr auf die Erde, und hörten nun ganz genau das Einschlagen der Mineurs, ihre Stimmen beim Sprechen. Sie zeigten es sofort an und der Ort wurde untersucht. Würfelchen auf einer Trommelfläche fingen durch die unterirdischen Bewegungen sofort an zu beben, die Türken mussten bereits mitten unter Wien sein. Kaum vier Fuß tiefer stieß man auf den ausgehöhlten Gang.
Ein '''Bäckersbursch''', seinen Namen hat die Geschichte nicht aufbewahrt, vernahm im Keller ein Getöse und wurde darob stutzig. Auch der Bursch vor dem Backofen hörte ähnliche Geräusche. Sie gingen hinab in den Keller, legten das Ohr auf die Erde, und hörten nun ganz genau das Einschlagen der [[w:Mineur|Mineurs]], ihre Stimmen beim Sprechen. Sie zeigten es sofort an und der Ort wurde untersucht. Würfelchen auf einer Trommelfläche fingen durch die unterirdischen Bewegungen sofort an zu beben, die Türken mussten bereits mitten unter Wien sein. Kaum vier Fuß tiefer stieß man auf den ausgehöhlten Gang.
 
Durch diese Entdeckung im Backhause Wiens konnte die Stadt vor großer Gefahr errettet werden. Für die angestrengte Arbeit die Einwohnerschaft der Stadt Wien täglich mit dem nötigen Brot zu versorgen, durften sie den kaiserlichen Doppeladler in ihrer Fahne führen, sie erhielten das Recht jährlich festliche  Umzüge zu halten und dabei ein Fahnenschwenken zu veranstalten.


== Liste von Kaisersteinbrucher Bäckermeistern, Gesellen und Lehrjungen ==
== Liste von Kaisersteinbrucher Bäckermeistern, Gesellen und Lehrjungen ==
Eine Auswahl:
Eine Auswahl:
==== Martin Sommerberger † 1695 ====
==== Martin Sommerberger † 1695 ====
Bäckermeister, 1677 heiratete er Catharina, sie kauften Haus und Garten von Steinmetzmeister [[w:Hieronymus Bregno|Hieronymus Bregno]]. Nach dem Tod der ersten Ehefrau am 4. Februar 1694 ehelichte er am 26. April Catharina Leebin, Witwe des Simon Leeb, Bediensteter der Herrschaft [[Trautmannsdorf]]. Zeugen waren die Steinmetzmeister und Nachbarn [[w:Benedict Annon|Benedict Annon]]  und [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] und zwei Bedienstete bei gedachter Herrschaft Trautmannsdorf.
Bäckermeister, 1677 heiratete er Catharina, sie kauften Haus und Garten von Steinmetzmeister [[w:Hieronymus Bregno|Hieronymus Bregno]]. Nach dem Tod der ersten Ehefrau am 4. Februar 1694 ehelichte er am 26. April Catharina Leebin, Witwe des Simon Leeb, Bediensteter der Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]]. Zeugen waren die Steinmetzmeister und Nachbarn [[w:Benedict Annon|Benedict Annon]]  und [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] und zwei Bedienstete bei gedachter Herrschaft Trautmannsdorf.


Ein Jahr später 1695 wurde der Grundbesitz an Meister Wämpel verkauft. Meister Sommerberger war gestorben, die Witwe zog wieder nach Trautmannsdorf.
Ein Jahr später 1695 wurde der Grundbesitz an Meister Wämpel verkauft. Meister Sommerberger war gestorben, die Witwe zog wieder nach Trautmannsdorf.
Zeile 34: Zeile 44:


==== Christian Thoma † 1748 ====
==== Christian Thoma † 1748 ====
Bäckermeister, kam von [[Breitenbrunn]], er war verwitwet und heiratete in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] am 15. September 1733 Anna Maria Fischerin, Witwe des hiesigen Bäckermeisters Paul Fischer. Ein Zeuge war [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Richter und Steinmetzmeister. Nach ihrem Tod 1744 sind das Haus mit 2 Gärten allein an den Witwer gekommen. Er verheiratete sich mit Catharina.
Bäckermeister, kam von [[Breitenbrunn am Neusiedler See|Breitenbrunn]], er war verwitwet und heiratete in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] am 15. September 1733 Anna Maria Fischerin, Witwe des hiesigen Bäckermeisters Paul Fischer. Ein Zeuge war [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Richter und Steinmetzmeister. Nach ihrem Tod 1744 sind das Haus mit 2 Gärten allein an den Witwer gekommen. Er verheiratete sich mit Catharina.
* Grundbuch 25. August 1744: ''Die Pfarrkirche in Heiligenkreuzer Steinbruch am Leythaberg hat de novo nuz und gwöhr empfangen um ein halbes Haus, '''jetzt das Gemeinde-Haus genannt''', samt der Fleischbank auf dem Platz allda neben Bäckermeister Christian Thoma gelegen ..''
* Grundbuch 25. August 1744: ''Die Pfarrkirche in Heiligenkreuzer Steinbruch am Leythaberg hat de novo nuz und gwöhr empfangen um ein halbes Haus, '''jetzt das Gemeinde-Haus genannt''', samt der Fleischbank auf dem Platz allda neben Bäckermeister Christian Thoma gelegen ..''


Zeile 54: Zeile 64:


==== Franz Haas (1803–nach 1854) ====
==== Franz Haas (1803–nach 1854) ====
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker von [[Wiener Neustadt]], er heiratete am 10. August 1830 Catharina Mohrin, Tochter des Martin Mohr, Gerbermeister von Szenpeck in Ungarn stammend, und Frau Magdalena. Zeugen waren [[w:Mathias Drexler|Mathias Drexler]], Steinmetzmeister und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger, beide von Kaisersteinbruch.
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker von [[Wiener Neustadt]], er heiratete am 10. August 1830 Catharina Mohrin, Tochter des Martin Mohr, Gerbermeister von Szenpeck in Ungarn stammend, und Frau Magdalena. Zeugen waren [[w:Mathias Drexler|Mathias Drexler]], Steinmetzmeister und [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof|Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger]], beide von Kaisersteinbruch.
* Grundbuch 1851: Ein Kleinhaus wurde von Franz Haas und seiner Ehewirtin Catharina Mohr durch Heirats-Contract vom 3. Mai 1830 gemeinsam erworben, am 2. Oktober 1833 einen Keller von der Witwe Barbara Teuschlin<ref>''Die Familie Teuschl in Kaisersteinbruch. Kaufkontrakt 2. Oktober 1833: Witwe Barbara Teuschl verkauft Keller an Franz Haas''. In [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 57, März 2000. S. 42.</ref>, weiters ein Kleinhaus von Laurenz Schneider laut Kaufvertrag vom 30. März 1843 gemeinsam erworben.
* Grundbuch 1851: Ein Kleinhaus wurde von Franz Haas und seiner Ehewirtin Catharina Mohr durch Heirats-Contract vom 3. Mai 1830 gemeinsam erworben, am 2. Oktober 1833 einen Keller von der Witwe Barbara Teuschlin<ref>''Die Familie Teuschl in Kaisersteinbruch. Kaufkontrakt 2. Oktober 1833: Witwe Barbara Teuschl verkauft Keller an Franz Haas''. In [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 57, März 2000. S. 42.</ref>, weiters ein Kleinhaus von Laurenz Schneider laut Kaufvertrag vom 30. März 1843 gemeinsam erworben.


== Die Bäckersfamilie Gangl 1840/1841 ==
== Die Bäckersfamilie Gangl 1840/1841 ==
Zwei Hochzeiten in der Kaisersteinbrucher Kirche:
Zwei Hochzeiten in der Kaisersteinbrucher Kirche:
* 1840 '''Joseph Gangl''', Bäckermeister in Moson, Sohn des '''Leopold Gangl''', Bäckermeister in [[w:Mosonmagyaróvár|Moson]], Witwer, heiratete am 23. November 1840 die Jungfer Ludmilla Winklerin, Tochter des hiesigen Steinmetzmeisters Joseph Winkler und Anna Maria Bechtold. Zeugen waren '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Neusiedl am See]] und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]].  
* 1840 '''Joseph Gangl''', Bäckermeister in Moson, Sohn des '''Leopold Gangl''', Bäckermeister in [[w:Mosonmagyaróvár|Moson]], Witwer, heiratete am 23. November 1840 die Jungfer Ludmilla Winklerin, Tochter des hiesigen Steinmetzmeisters Joseph Winkler und Anna Maria Bechtold. Zeugen waren '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Neusiedl am See]] und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger in [[Kaisersteinbruch]].  
* 1841 '''Ferdinand Gangl''', Bäckermeister von [[Prellenkirchen]] in Österreich, Witwer, 29 Jahre alt, Sohn des '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Parndorf]], heiratete am 25. Juli 1841 die Jungfer Theresia Winklerin, 21 Jahre. Eltern siehe oben, Meister Joseph Winkler hatte zwei seiner Töchter mit der Bäckersfamilie Gangl verbunden. Auch die Zeugen wie im Jahr zuvor.
* 1841 '''Ferdinand Gangl''', Bäckermeister von [[Prellenkirchen]] in Österreich, Witwer, 29 Jahre alt, Sohn des '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Parndorf]], heiratete am 25. Juli 1841 die Jungfer Theresia Winklerin, 21 Jahre. Eltern siehe oben, Meister Joseph Winkler hatte zwei seiner Töchter mit der Bäckersfamilie Gangl verbunden. Auch die Zeugen wie im Jahr zuvor.


==== Joseph Melzer (1838–1887) ====
==== Joseph Melzer (1838–1887) ====
Bäckermeister, er ehelichte 1869 Antonia Niergl, Tochter des Kaisersteinbrucher Steinmetzmeisters Caspar Niergl und der Maria Buchinger. Zeugen waren [[w:Peregrin Teusch|Peregrin Teuschl]], auch Steinmetzmeister und '''Robert Streschnak''', akad. Bildhauer in Wien Wieden.<ref>Robert Streschnak, akad. Bildhauer und Stadt-Steinmetzmeister in Wien, meißelte das Piedestal zu der im Wiener Stadtparke aufgestellten Büste des Dichters Grillparzer, deren Modell der akad. Bildhauer Leopold Schrödl [Bd. XXXI, S. 346, in den Quellen] und deren Guß die Kunstgießerei des Conrad Hohmann in Wien ausgeführt hat. Die feierliche Enthüllung dieser Gedenkbüste fand am 4. October 1874 statt. Verzeichnisse der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1863, März, Nr. 91 und 92.</ref>
Bäckermeister, er ehelichte 1869 Antonia Niergl, Tochter des Kaisersteinbrucher Steinmetzmeisters Caspar Niergl und der Maria Buchinger. Zeugen waren [[w:Peregrin Teusch|Peregrin Teuschl]], auch Steinmetzmeister und '''Robert Streschnak''', akad. Bildhauer in Wien Wieden.<ref>Robert Streschnak, akad. Bildhauer und Stadt-Steinmetzmeister in Wien, meißelte das Piedestal zu der im Wiener Stadtparke aufgestellten Büste des Dichters Grillparzer, deren Modell der akad. Bildhauer Leopold Schrödl [Bd. XXXI, S. 346, in den Quellen] und deren Guß die Kunstgießerei des Conrad Hohmann in Wien ausgeführt hat. Die feierliche Enthüllung dieser Gedenkbüste fand am 4. October 1874 statt. Verzeichnisse der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1863, März, Nr. 91 und 92.</ref>  
[[Datei:Grab Blemenschitz.jpg|mini|hochkant=0.6|Grab Blemenschitz, [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Friedhof Kaisersteinbruch]].]]
* Joseph Melzer starb am 2. Juni 1887 mit 49 Jahren. Sohn Franz ehelichte 1908 Katharina Wolfram. 1910 starb die Witwe Antonia mit 66 Jahren.
* Joseph Melzer starb am 2. Juni 1887 mit 49 Jahren. Sohn Franz ehelichte 1908 Katharina Wolfram. 1910 starb die Witwe Antonia mit 66 Jahren.


==== Heinrich Blemenschitz (1864–1906) ====
==== Heinrich Blemenschitz (1864–1906) ====
Bäckermeister, 1864 als Sohn von Anton Blemenschitz, hiesiger Kaufmann und der Magdalena Teuschlin geboren, er heiratete 1894 in Wien Währing die Verkäuferin Maria Schoderitz, gebürtig in [[Höflein]], [[Bezirk Bruck an der Leitha]], Verkäuferin. Zeugen: Teuschl Karl, Steinmetzmeister und Michael Wolf, Steinmetzgeselle, beide von Kaisersteinbruch. Am 24. April 1906 starb Meister Heinrich mit 41 Jahren.
Bäckermeister, 1864 als Sohn von Anton Blemenschitz, hiesiger Kaufmann und der Magdalena Teuschlin geboren, er heiratete 1895 in Wien Währing die Verkäuferin Maria Schoderitz, gebürtig in [[Höflein (Niederösterreich)|Höflein]], [[Bezirk Bruck an der Leitha]]. Zeugen: Karl Teuschl, Steinmetzmeister und Michael Wolf, Steinmetzgeselle, beide von Kaisersteinbruch. Am 24. April 1906 starb Meister Heinrich mit 41 Jahren.


==== Franz Melzer (1877–1954) ====
==== Franz Melzer (1877–1954) ====
Zeile 78: Zeile 89:
== Bäckergesellen ==
== Bäckergesellen ==
Alle diese Namen sind im „Historischen Lexikon Kaisersteinbruch“ enthalten, jedem wird eine Jahreszahl zugeordnet. Eine Auswahl:
Alle diese Namen sind im „Historischen Lexikon Kaisersteinbruch“ enthalten, jedem wird eine Jahreszahl zugeordnet. Eine Auswahl:
* Georg Fuehser 1760; Johann Joseph Rosen 1760; Christian Thoma 1769; Anton Fischer 1793;
* Mathias Hauser 1800; Ulrich Brill de Waffenbach 1801; Joseph Schöner 1850;
* Heinrich Scharmer 1922; Rudolf Neubauer 1937;


== Folgen des Militärs ==
== Folgen des Militärs ==
Zeile 88: Zeile 102:
* [[Wilhelm Amelin#Auflösung der Gemeinde Kaisersteinbruch 1938]]
* [[Wilhelm Amelin#Auflösung der Gemeinde Kaisersteinbruch 1938]]
* [[Marianne Tschol#Absiedlung 1939]]
* [[Marianne Tschol#Absiedlung 1939]]
== Siehe auch: ==
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof]]
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]]


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
Zeile 96: Zeile 123:
* Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731  
* Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731  
Archiv der Stadt [[w:Bruck an der Leitha|Bruck an der Leitha]]: Bürger und Aidtbuch 3/131
Archiv der Stadt [[w:Bruck an der Leitha|Bruck an der Leitha]]: Bürger und Aidtbuch 3/131
Archiv Kaisersteinbruch: Currens-Buch 1839-


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 106: Zeile 130:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch}}
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Unternehmen in Kaisersteinbruch]]