Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berckheyde, Job - The Baker - 1681.jpg|mini|hochkant=1.4|Gemälde 1681: Bäcker bläst in sein Horn um das frische Morgengebäck kundzutun]]
[[Datei:Berckheyde, Job - The Baker - 1681.jpg|mini|hochkant=1.4|Gemälde 1681: Bäcker bläst in sein Horn um das frische Morgengebäck kundzutun]]
Das '''Bäckerandwerk in Kaisersteinbruch'''; die Haupthütte des Steinmetzhandwerkes zu Wiener Neustadt überprüfte die Siedlung um den Neuen Steinbruch am Leithaberg 1618 und urteilte -  ''weil bemelter Bruch fern von einer Stadt und Flecken liegt, und ein Lehrjunge bei solcher Beschaffenheit, weil man ihn täglich zur Holung allerlei Victualien und anderer Sachen gebrauchen muss, nichts erfahren oder lernen könnte. Sie erhielten das Recht zwei Lehrlinge auszubilden.''<ref>[[w:Stadtarchiv Wiener Neustadt|Stadtarchiv Wiener Neustadt]]: ''Beschreibung der ehrsamen Meister der beiden löblichen Handwerke der Steinmetzen und Maurer Namen, welche sich in die von der Röm. Kaysl. Majestät befreiten Handwerksordnung und allhiesigen Neustätterischen Zech incorporiert haben. Angefangen anno 1617''</ref>
Das '''Bäckerandwerk in Kaisersteinbruch'''; die Haupthütte des Steinmetzhandwerkes zu Wiener Neustadt überprüfte die [[Kaisersteinbruch|Siedlung um den Neuen Steinbruch am Leithaberg]] 1618 und urteilte -  ''weil bemelter Bruch fern von einer Stadt und Flecken liegt, und ein Lehrjunge bei solcher Beschaffenheit, weil man ihn täglich zur Holung allerlei Victualien und anderer Sachen gebrauchen muss, nichts erfahren oder lernen könnte. Sie (jeder Meister) erhielten das Recht zwei Lehrlinge auszubilden.''<ref>[[w:Stadtarchiv Wiener Neustadt|Stadtarchiv Wiener Neustadt]]: ''Beschreibung der ehrsamen Meister der beiden löblichen Handwerke der Steinmetzen und Maurer Namen, welche sich in die von der Röm. Kaysl. Majestät befreiten Handwerksordnung und allhiesigen Neustätterischen Zech incorporiert haben. Angefangen anno 1617''</ref>


So siedelten sich die notwendigen Handwerker im Ort an. Ein Bäcker für das tägliche Brot  
So siedelten sich die notwendigen Handwerker im Ort an. Ein Bäcker für das tägliche Brot  
Zeile 17: Zeile 17:
== Liste von Kaisersteinbrucher Bäckermeistern, Gesellen und Lehrjungen ==
== Liste von Kaisersteinbrucher Bäckermeistern, Gesellen und Lehrjungen ==
Eine Auswahl:
Eine Auswahl:
==== Martin Sommerberger † 1695 ====
==== Martin Sommerberger † 1695 ====
Bäckermeister, 1677 heiratete er Catharina, sie kauften Haus und Garten von Steinmetzmeister [[w:Hieronymus Bregno|Hieronymus Bregno]]. Nach dem Tod der ersten Ehefrau am 4. Februar 1694 ehelichte er am 26. April Catharina Leebin, Witwe des Simon Leeb, Bediensteter der Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]]. Zeugen waren die Steinmetzmeister und Nachbarn [[w:Benedict Annon|Benedict Annon]]  und [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] und zwei Bedienstete bei gedachter Herrschaft Trautmannsdorf.
Bäckermeister, 1677 heiratete er Catharina, sie kauften Haus und Garten von Steinmetzmeister [[w:Hieronymus Bregno|Hieronymus Bregno]]. Nach dem Tod der ersten Ehefrau am 4. Februar 1694 ehelichte er am 26. April Catharina Leebin, Witwe des Simon Leeb, Bediensteter der Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]]. Zeugen waren die Steinmetzmeister und Nachbarn [[w:Benedict Annon|Benedict Annon]]  und [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] und zwei Bedienstete bei gedachter Herrschaft Trautmannsdorf.
Zeile 63: Zeile 64:


==== Franz Haas (1803–nach 1854) ====
==== Franz Haas (1803–nach 1854) ====
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker von [[Wiener Neustadt]], er heiratete am 10. August 1830 Catharina Mohrin, Tochter des Martin Mohr, Gerbermeister von Szenpeck in Ungarn stammend, und Frau Magdalena. Zeugen waren [[w:Mathias Drexler|Mathias Drexler]], Steinmetzmeister und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger, beide von Kaisersteinbruch.
Bäckermeister, seine Eltern waren Bäcker von [[Wiener Neustadt]], er heiratete am 10. August 1830 Catharina Mohrin, Tochter des Martin Mohr, Gerbermeister von Szenpeck in Ungarn stammend, und Frau Magdalena. Zeugen waren [[w:Mathias Drexler|Mathias Drexler]], Steinmetzmeister und [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof|Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger]], beide von Kaisersteinbruch.
* Grundbuch 1851: Ein Kleinhaus wurde von Franz Haas und seiner Ehewirtin Catharina Mohr durch Heirats-Contract vom 3. Mai 1830 gemeinsam erworben, am 2. Oktober 1833 einen Keller von der Witwe Barbara Teuschlin<ref>''Die Familie Teuschl in Kaisersteinbruch. Kaufkontrakt 2. Oktober 1833: Witwe Barbara Teuschl verkauft Keller an Franz Haas''. In [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 57, März 2000. S. 42.</ref>, weiters ein Kleinhaus von Laurenz Schneider laut Kaufvertrag vom 30. März 1843 gemeinsam erworben.
* Grundbuch 1851: Ein Kleinhaus wurde von Franz Haas und seiner Ehewirtin Catharina Mohr durch Heirats-Contract vom 3. Mai 1830 gemeinsam erworben, am 2. Oktober 1833 einen Keller von der Witwe Barbara Teuschlin<ref>''Die Familie Teuschl in Kaisersteinbruch. Kaufkontrakt 2. Oktober 1833: Witwe Barbara Teuschl verkauft Keller an Franz Haas''. In [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 57, März 2000. S. 42.</ref>, weiters ein Kleinhaus von Laurenz Schneider laut Kaufvertrag vom 30. März 1843 gemeinsam erworben.


== Die Bäckersfamilie Gangl 1840/1841 ==
== Die Bäckersfamilie Gangl 1840/1841 ==
Zwei Hochzeiten in der Kaisersteinbrucher Kirche:
Zwei Hochzeiten in der Kaisersteinbrucher Kirche:
* 1840 '''Joseph Gangl''', Bäckermeister in Moson, Sohn des '''Leopold Gangl''', Bäckermeister in [[w:Mosonmagyaróvár|Moson]], Witwer, heiratete am 23. November 1840 die Jungfer Ludmilla Winklerin, Tochter des hiesigen Steinmetzmeisters Joseph Winkler und Anna Maria Bechtold. Zeugen waren '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Neusiedl am See]] und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]].  
* 1840 '''Joseph Gangl''', Bäckermeister in Moson, Sohn des '''Leopold Gangl''', Bäckermeister in [[w:Mosonmagyaróvár|Moson]], Witwer, heiratete am 23. November 1840 die Jungfer Ludmilla Winklerin, Tochter des hiesigen Steinmetzmeisters Joseph Winkler und Anna Maria Bechtold. Zeugen waren '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Neusiedl am See]] und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger in [[Kaisersteinbruch]].  
* 1841 '''Ferdinand Gangl''', Bäckermeister von [[Prellenkirchen]] in Österreich, Witwer, 29 Jahre alt, Sohn des '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Parndorf]], heiratete am 25. Juli 1841 die Jungfer Theresia Winklerin, 21 Jahre. Eltern siehe oben, Meister Joseph Winkler hatte zwei seiner Töchter mit der Bäckersfamilie Gangl verbunden. Auch die Zeugen wie im Jahr zuvor.
* 1841 '''Ferdinand Gangl''', Bäckermeister von [[Prellenkirchen]] in Österreich, Witwer, 29 Jahre alt, Sohn des '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Parndorf]], heiratete am 25. Juli 1841 die Jungfer Theresia Winklerin, 21 Jahre. Eltern siehe oben, Meister Joseph Winkler hatte zwei seiner Töchter mit der Bäckersfamilie Gangl verbunden. Auch die Zeugen wie im Jahr zuvor.


==== Joseph Melzer (1838–1887) ====
==== Joseph Melzer (1838–1887) ====
Bäckermeister, er ehelichte 1869 Antonia Niergl, Tochter des Kaisersteinbrucher Steinmetzmeisters Caspar Niergl und der Maria Buchinger. Zeugen waren [[w:Peregrin Teusch|Peregrin Teuschl]], auch Steinmetzmeister und '''Robert Streschnak''', akad. Bildhauer in Wien Wieden.<ref>Robert Streschnak, akad. Bildhauer und Stadt-Steinmetzmeister in Wien, meißelte das Piedestal zu der im Wiener Stadtparke aufgestellten Büste des Dichters Grillparzer, deren Modell der akad. Bildhauer Leopold Schrödl [Bd. XXXI, S. 346, in den Quellen] und deren Guß die Kunstgießerei des Conrad Hohmann in Wien ausgeführt hat. Die feierliche Enthüllung dieser Gedenkbüste fand am 4. October 1874 statt. Verzeichnisse der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1863, März, Nr. 91 und 92.</ref>
Bäckermeister, er ehelichte 1869 Antonia Niergl, Tochter des Kaisersteinbrucher Steinmetzmeisters Caspar Niergl und der Maria Buchinger. Zeugen waren [[w:Peregrin Teusch|Peregrin Teuschl]], auch Steinmetzmeister und '''Robert Streschnak''', akad. Bildhauer in Wien Wieden.<ref>Robert Streschnak, akad. Bildhauer und Stadt-Steinmetzmeister in Wien, meißelte das Piedestal zu der im Wiener Stadtparke aufgestellten Büste des Dichters Grillparzer, deren Modell der akad. Bildhauer Leopold Schrödl [Bd. XXXI, S. 346, in den Quellen] und deren Guß die Kunstgießerei des Conrad Hohmann in Wien ausgeführt hat. Die feierliche Enthüllung dieser Gedenkbüste fand am 4. October 1874 statt. Verzeichnisse der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins (Wien, 8°.) 1863, März, Nr. 91 und 92.</ref>  
[[Datei:Grab Blemenschitz.jpg|mini|hochkant=0.6|Grab Blemenschitz, [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Friedhof Kaisersteinbruch]].]]
* Joseph Melzer starb am 2. Juni 1887 mit 49 Jahren. Sohn Franz ehelichte 1908 Katharina Wolfram. 1910 starb die Witwe Antonia mit 66 Jahren.
* Joseph Melzer starb am 2. Juni 1887 mit 49 Jahren. Sohn Franz ehelichte 1908 Katharina Wolfram. 1910 starb die Witwe Antonia mit 66 Jahren.


==== Heinrich Blemenschitz (1864–1906) ====
==== Heinrich Blemenschitz (1864–1906) ====
Bäckermeister, 1864 als Sohn von Anton Blemenschitz, hiesiger Kaufmann und der Magdalena Teuschlin geboren, er heiratete 1894 in Wien Währing die Verkäuferin Maria Schoderitz, gebürtig in [[Höflein]], [[Bezirk Bruck an der Leitha]], Verkäuferin. Zeugen: Teuschl Karl, Steinmetzmeister und Michael Wolf, Steinmetzgeselle, beide von Kaisersteinbruch. Am 24. April 1906 starb Meister Heinrich mit 41 Jahren.
Bäckermeister, 1864 als Sohn von Anton Blemenschitz, hiesiger Kaufmann und der Magdalena Teuschlin geboren, er heiratete 1895 in Wien Währing die Verkäuferin Maria Schoderitz, gebürtig in [[Höflein (Niederösterreich)|Höflein]], [[Bezirk Bruck an der Leitha]]. Zeugen: Karl Teuschl, Steinmetzmeister und Michael Wolf, Steinmetzgeselle, beide von Kaisersteinbruch. Am 24. April 1906 starb Meister Heinrich mit 41 Jahren.


==== Franz Melzer (1877–1954) ====
==== Franz Melzer (1877–1954) ====
Zeile 100: Zeile 102:
* [[Wilhelm Amelin#Auflösung der Gemeinde Kaisersteinbruch 1938]]
* [[Wilhelm Amelin#Auflösung der Gemeinde Kaisersteinbruch 1938]]
* [[Marianne Tschol#Absiedlung 1939]]
* [[Marianne Tschol#Absiedlung 1939]]
== Siehe auch: ==
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof]]
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]]


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
Zeile 116: Zeile 131:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Handwerk der Bäckermeister und Gesellen in Kaisersteinbruch}}
{{SORTIERUNG:Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch}}


[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Unternehmer (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Unternehmen in Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]