Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berckheyde, Job - The Baker - 1681.jpg|mini|hochkant=1.4|Gemälde 1681: Bäcker bläst in sein Horn um das frische Morgengebäck kundzutun]]
[[Datei:Berckheyde, Job - The Baker - 1681.jpg|mini|hochkant=1.4|Gemälde 1681: Bäcker bläst in sein Horn um das frische Morgengebäck kundzutun]]
Das '''Bäckerandwerk in Kaisersteinbruch'''; die Haupthütte des Steinmetzhandwerkes zu Wiener Neustadt überprüfte die Siedlung um den Neuen Steinbruch am Leithaberg 1618 und urteilte -  ''weil bemelter Bruch fern von einer Stadt und Flecken liegt, und ein Lehrjunge bei solcher Beschaffenheit, weil man ihn täglich zur Holung allerlei Victualien und anderer Sachen gebrauchen muss, nichts erfahren oder lernen könnte. Sie (jeder Meister) erhielten das Recht zwei Lehrlinge auszubilden.''<ref>[[w:Stadtarchiv Wiener Neustadt|Stadtarchiv Wiener Neustadt]]: ''Beschreibung der ehrsamen Meister der beiden löblichen Handwerke der Steinmetzen und Maurer Namen, welche sich in die von der Röm. Kaysl. Majestät befreiten Handwerksordnung und allhiesigen Neustätterischen Zech incorporiert haben. Angefangen anno 1617''</ref>
Das '''Bäckerandwerk in Kaisersteinbruch'''; die Haupthütte des Steinmetzhandwerkes zu Wiener Neustadt überprüfte die [[Kaisersteinbruch|Siedlung um den Neuen Steinbruch am Leithaberg]] 1618 und urteilte -  ''weil bemelter Bruch fern von einer Stadt und Flecken liegt, und ein Lehrjunge bei solcher Beschaffenheit, weil man ihn täglich zur Holung allerlei Victualien und anderer Sachen gebrauchen muss, nichts erfahren oder lernen könnte. Sie (jeder Meister) erhielten das Recht zwei Lehrlinge auszubilden.''<ref>[[w:Stadtarchiv Wiener Neustadt|Stadtarchiv Wiener Neustadt]]: ''Beschreibung der ehrsamen Meister der beiden löblichen Handwerke der Steinmetzen und Maurer Namen, welche sich in die von der Röm. Kaysl. Majestät befreiten Handwerksordnung und allhiesigen Neustätterischen Zech incorporiert haben. Angefangen anno 1617''</ref>


So siedelten sich die notwendigen Handwerker im Ort an. Ein Bäcker für das tägliche Brot  
So siedelten sich die notwendigen Handwerker im Ort an. Ein Bäcker für das tägliche Brot  
Zeile 69: Zeile 69:
== Die Bäckersfamilie Gangl 1840/1841 ==
== Die Bäckersfamilie Gangl 1840/1841 ==
Zwei Hochzeiten in der Kaisersteinbrucher Kirche:
Zwei Hochzeiten in der Kaisersteinbrucher Kirche:
* 1840 '''Joseph Gangl''', Bäckermeister in Moson, Sohn des '''Leopold Gangl''', Bäckermeister in [[w:Mosonmagyaróvár|Moson]], Witwer, heiratete am 23. November 1840 die Jungfer Ludmilla Winklerin, Tochter des hiesigen Steinmetzmeisters Joseph Winkler und Anna Maria Bechtold. Zeugen waren '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Neusiedl am See]] und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]].  
* 1840 '''Joseph Gangl''', Bäckermeister in Moson, Sohn des '''Leopold Gangl''', Bäckermeister in [[w:Mosonmagyaróvár|Moson]], Witwer, heiratete am 23. November 1840 die Jungfer Ludmilla Winklerin, Tochter des hiesigen Steinmetzmeisters Joseph Winkler und Anna Maria Bechtold. Zeugen waren '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Neusiedl am See]] und Georg Ziegler, herrschaftlicher Jäger in [[Kaisersteinbruch]].  
* 1841 '''Ferdinand Gangl''', Bäckermeister von [[Prellenkirchen]] in Österreich, Witwer, 29 Jahre alt, Sohn des '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Parndorf]], heiratete am 25. Juli 1841 die Jungfer Theresia Winklerin, 21 Jahre. Eltern siehe oben, Meister Joseph Winkler hatte zwei seiner Töchter mit der Bäckersfamilie Gangl verbunden. Auch die Zeugen wie im Jahr zuvor.
* 1841 '''Ferdinand Gangl''', Bäckermeister von [[Prellenkirchen]] in Österreich, Witwer, 29 Jahre alt, Sohn des '''Franz Gangl''', Bäckermeister in [[Parndorf]], heiratete am 25. Juli 1841 die Jungfer Theresia Winklerin, 21 Jahre. Eltern siehe oben, Meister Joseph Winkler hatte zwei seiner Töchter mit der Bäckersfamilie Gangl verbunden. Auch die Zeugen wie im Jahr zuvor.


Zeile 106: Zeile 106:
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof]]
* [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof]]
Zeile 132: Zeile 135:
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Unternehmer (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Unternehmen in Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]