Hebammen in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (removed Category:Bruckneudorf using HotCat)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eucharius Rößlin Rosgarten Childbirth.jpg|mini|hochkant=1|[[w:Eucharius Rösslin der Ältere|Eucharius Rößlin]], Schwangere Frau und Hebamme, [[w:Hagenau|Hagenau]], [[w:Esztergom|Gran]] - Das erste bedeutende Handbuch zur [[w:Geburtshilfe|Geburtshilfe]] 1515]]
[[Datei:Eucharius Rößlin Rosgarten Childbirth.jpg|mini|hochkant=1|[[w:Eucharius Rösslin der Ältere|Eucharius Rößlin]], Schwangere Frau und Hebamme, [[w:Hagenau|Hagenau]], [[w:Esztergom|Gran]] - Das erste bedeutende Handbuch zur [[w:Geburtshilfe|Geburtshilfe]] 1515]]
'''Hebammen in Kaisersteinbruch'''
'''Hebammen in Kaisersteinbruch''', Geborenwerden und Sterben in diesem einstigen Steinmetz- und Steinbruch-Zentrum.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 6: Zeile 6:


==== Leben und Sterben in Kaisersteinbruch ====
==== Leben und Sterben in Kaisersteinbruch ====
Im 16./17. Jahrhundert war die medizinische Versorgung der Bevölkerung weit und breit in Europa unterentwickelt. In Ungarn war der größte Teil der Bevölkerung im Gesundheitswesen unversorgt: Die Dorfbewohner der Marktflecken waren auf die Methode der Selbsthilfe angewiesen.
Was verstehen wir darunter?<ref>Ferenc Szigetváry, ''Arzneiversorgung im 16. und 17. Jahrhundert''.</ref>
Sie bedienten sich in erster Linie der alten, empirisch begründeten Methoden der Volksmedizin, die zwar in vielen mystischen abergläubischen Vorstellungen eingebettet waren, aber doch auch Wege mit alter Erfahrung beschritten, hauptsächlich in der Anwendung von Heilkräutern. Innerhalb der Familie hat die Mutter, in der Dorfgemeinschaft meist die Hebamme die Krankheiten behandelt. Aber auch die folgenden Personen haben geholfen: die Knochenschmiede, Hirten, die bei der Heilung von Tieren Erfahrung gesammelt hatten, aber auch wandernde Barbier-Chirurgen, Zahnzieher und Steinschneider, die besonders an Markttagen und anderen Festen auftraten.
Seit 1690 wurden in Kaisersteinbruch Kirchenbücher geführt. Die Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshof]] vom [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]]-[[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] sandte damals [[David Fogger]] hierher. In den ersten vierzig Jahren, bis 1730, sind dort '''542 Menschen gestorben''', vor allem Kinder. Die Herren Pfarrer hatten die österliche Beichte und die Kommunion ihrer anvertrauten Pfarre zu bestätigen, das waren 1715: 268, 1716:286 und 1719:234. Es war ein gewaltiges Geboren-werden und Sterben. So viele Menschen leben auch "heute" im Dorf.<ref>''Interessante Zahlen aus dem Begräbnisbuch von Kaisersteinbruch'' in [[Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 36, Februar 1995, S. 25f.</ref>
Seit 1690 wurden in Kaisersteinbruch Kirchenbücher geführt. Die Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshof]] vom [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]]-[[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] sandte damals [[David Fogger]] hierher. In den ersten vierzig Jahren, bis 1730, sind dort '''542 Menschen gestorben''', vor allem Kinder. Die Herren Pfarrer hatten die österliche Beichte und die Kommunion ihrer anvertrauten Pfarre zu bestätigen, das waren 1715: 268, 1716:286 und 1719:234. Es war ein gewaltiges Geboren-werden und Sterben. So viele Menschen leben auch "heute" im Dorf.<ref>''Interessante Zahlen aus dem Begräbnisbuch von Kaisersteinbruch'' in [[Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 36, Februar 1995, S. 25f.</ref>


Zeile 13: Zeile 18:


:Georg Röckh, Maurereister, Ehewirtin Apollonia   
:Georg Röckh, Maurereister, Ehewirtin Apollonia   
* den 14. September 1694 ist in dem [[w:Kaisersteinbrucher Friedhof|Freudthof]] alhier in Steinbruch deß Georgy Röckh Maurers und Inwohner in Steinbruch, und Apollonia, seiner Ehewirtin eheleibliches Kind begraben worden, welches '''halbgebohrener von der Hebfang (Hebamme) nothgetauft''', und gleich nach selbiger verschieden ist. Die Hebfang ist vor der Begräbnus examiniert worden, und befunden worden, dass sie das Kindt recht getauft hat.
* den 14. September 1694 ist in dem [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Freudthof]] alhier in Steinbruch deß Georgy Röckh Maurers und Inwohner in Steinbruch, und Apollonia, seiner Ehewirtin eheleibliches Kind begraben worden, welches '''halbgebohrener von der Hebfang (Hebamme) nothgetauft''', und gleich nach selbiger verschieden ist. Die Hebfang ist vor der Begräbnus examiniert worden, und befunden worden, dass sie das Kindt recht getauft hat.


:Georg Mayr, Schneidermeister in [[w:Kaisersteinbruch|Steinbruch]], verheiratet mit Christina.
:Georg Mayr, Schneidermeister in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], verheiratet mit Christina.
* den 12. März 1695 ist Adam, des Georgi Mayr Schneidermaister alhier und Christine seines Eheweibs '''von der ''Hebfang'' (Hebamme) notgetauftes Knäbl''' begraben worden. Pfarrer [[w:Gerhard Weixelberger|Gerhard Weixelberger]]
* den 12. März 1695 ist Adam, des [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Georgi Mayr Schneidermaister alhier]] und Christine seines Eheweibs '''von der ''Hebfang'' (Hebamme) notgetauftes Knäbl''' begraben worden. Pfarrer [[w:Gerhard Weixelberger|Gerhard Weixelberger]]


== Liste von Kaisersteinbrucher Hebammen ==
== Liste von Kaisersteinbrucher Hebammen ==
Zeile 22: Zeile 27:


==== Elisabeth Fernbacherin ====
==== Elisabeth Fernbacherin ====
Elisabeth Rupp heiratete den Kaisersteinbrucher Uhrmacher Johann Burnhauser, sie wohnten '''Im Haus mit der Sonnenuhr'''. Er starb 1798 mit 35 Jahren, Witwe Elisabeth heiratete 1806 Ignaz Fernbach. '''Amt der Kaisersteinbrucher Hebamme'''.
Elisabeth Rupp heiratete den [[Kaisersteinbruch]]er [[Seltene Berufe in Kaisersteinbruch#Johann Burnhauser 1762–1798|Uhrmacher Johann Burnhauser]], sie wohnten '''Im Haus mit der Sonnenuhr'''. Er starb 1798 mit 35 Jahren, '''Witwe Elisabeth heiratete 1806 Ignaz Fernbach'''. Sie erhielt das '''Amt der Kaisersteinbrucher Hebamme'''.
* 24. Mai 1808, Tochter Barbara, Eltern Joseph Blümel, Kuhhirte und Ehefrau Catharina Edlich.
* 24. Mai 1808, Tochter Barbara, Eltern Joseph Blümel, Kuhhirte und Ehefrau Catharina Edlich.
* 4. August 1821, Sohn Domenico, Eltern Michael Hasenöhrl, Steinmetz und Ehefrau Magdalena Gehberger.  
* 4. August 1821, Sohn Domenico, Eltern Michael Hasenöhrl, Steinmetz und Ehefrau Magdalena Gehberger.


==== Elisabeth Buchinger ====
==== Elisabeth Buchinger ====
Zeile 36: Zeile 41:
==== Anna Krämmer ====
==== Anna Krämmer ====
Sie war die Hebamme von [[Wilfleinsdorf]] und betreute das nahegelegene [[w:Schloss Königshof|Königshof]] mit, 1908 bis 1926.
Sie war die Hebamme von [[Wilfleinsdorf]] und betreute das nahegelegene [[w:Schloss Königshof|Königshof]] mit, 1908 bis 1926.
* 24. November 1926 Maria Rosa, Eltern Gustav Scharmer und Ehefrau Aloisia Varga. Nottaufe durch die Hebamme Anna Krämmer.
* 24. November 1926 Maria Rosa, Eltern [[Gustav Scharmer]] und Ehefrau Aloisia Varga. Nottaufe durch die Hebamme Anna Krämmer.


==== Chirurg Tezer aus Breitenbrunn ====
==== Chirurg Tezer aus Breitenbrunn ====
Zeile 43: Zeile 48:


==== Chirurg Georg Dittmann von Sommerein ====
==== Chirurg Georg Dittmann von Sommerein ====
+ 1. Jänner 1807 Sohn Anton bei der Geburt, Eltern Bernhard Gehberger, Tischlermeister und Ehefrau Rosina.  
1. Jänner 1807 Sohn Anton bei der Geburt, Eltern Bernhard Gehberger, Tischlermeister und Ehefrau Rosina.
 
== Statuten der Gemeinde Kaisersteinbruch 1886 ==
Die Gemeinde Kaisersteinbruch mit 500 Seelen, 67 Häusern und ... organisiert sich als Klein-Gemeinde.
Auswahl zum Thema:
* Die Hebamme erhält eine freie Wohnung im Gemeinde Haus Nr. 55 und 200 Stück Bürtln Brennholz in Natura.
 
== Archivalien und Literatur ==
== Archivalien und Literatur ==
* Kaisersteinbrucher Gemeindearchiv: ''Original-Currens-Buch'', Kundmachungen 1838–1852.
* Kaisersteinbrucher Gemeindearchiv: ''Original-Currens-Buch'', Kundmachungen 1838–1852.
Zeile 56: Zeile 66:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Am Anfang des 16. Jahrhunderts war die medizinische Versorgung der Bevölkerung weit und breit in Europa unterentwickelt. In Ungarn war der größte
Teil der Bevölkerung im Gesundheitswesen unversorgt: Die Dorfbewohner der Marktflecken, die Leibeigenen und Söllner.
Deshalb waren sie auf die Methode der Selbsthilfe angewiesen.
Was verstehen wir darunter?
Sie bedienten sich in erster Linie der alten, empirisch begründeten Methoden der Volksmedizin, die zwar in vielen mystischen abergläubischen Vorstellungen eingebettet waren, aber doch auch Wege mit alter Erfahrung beschritten, hauptsächlich in der Anwendung von Heilkräutern.
Innerhalb der Familie hat die Mutter, in der Dorfgemeinschaft meist die Hebamme die Krankheiten behandelt. Aber auch die folgenden Personen haben geholfen: die Knochenschmiede, Hirten, die bei der Heilung von Tieren Erfahrung gesammelt hatten, aber auch wandernde Barbier-Chirurgen, Zahnzieher und Steinschneider, die besonders an Markttagen und anderen Festen auftraten.
Plötzlicher Tod
31. Juli 1851
Kundmachung Currensbuch -  Vom Physikus des löbl. Comitats den Herrn Vorständen nachfolgender Gemeinden zuzustellen:
Potzneusiedl, Neudorf, Parndorf, Bruck/Leitha ungar. Seite, Kaisersteinbruch, Winden am See, Jois , Neusiedl am See, Weiden, Gols, Mönchhof, Halbturn, Frauenkirchen, Podersdorf, beide Illmitz, Apetlon, Pamhagen, Wallern, St. Andrä.


{{SORTIERUNG:Hebammen in Kaisersteinbruch}}
{{SORTIERUNG:Hebammen in Kaisersteinbruch}}
Zeile 74: Zeile 71:
[[Kategorie:Medizingeschichte]]
[[Kategorie:Medizingeschichte]]
[[Kategorie:Frauengeschichte]]
[[Kategorie:Frauengeschichte]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Unternehmen in Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Bruckneudorf]]