Freundorf (Gemeinde Klaffer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung auf Klaffer am Hochficht entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
 
Zeile 40: Zeile 40:
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1396 in einem Kaufvertrag: Die Habsburger konnten 1331 beim Kauf der Stammgüter der Grafen von Wallsee in Schwaben diese nicht gänzlich bezahlen und verpfändeten diesen die [[w:Burg Falkenstein (an der Ranna)|Herrschaft Falkenstein]], wozu Freundorf und auch Klaffer gehörten. Später gelangte Freundorf an das südsteirische Adelsgeschlecht [[Hardegg (Adelsgeschlecht)|Prüschenk]], die den Ort 1522 an das [[Stift Schlägl]] verkauften, wo er bis 1848 verblieb.<ref>[http://www.klaffer.ooe.gv.at/gemeinde/geschichte.html Geschichte der Gemeinde Klaffer am Hochficht] auf klaffer.ooe.gv.at</ref>
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1396 in einem Kaufvertrag: Die Habsburger konnten 1331 beim Kauf der Stammgüter der Grafen von Wallsee in Schwaben diese nicht gänzlich bezahlen und verpfändeten diesen die [[w:Burg Falkenstein (an der Ranna)|Herrschaft Falkenstein]], wozu Freundorf und auch Klaffer gehörten. Später gelangte Freundorf an das südsteirische Adelsgeschlecht [[Hardegg (Adelsgeschlecht)|Prüschenk]], die den Ort 1522 an das [[Stift Schlägl]] verkauften, wo er bis 1848 verblieb.<ref>[http://www.klaffer.ooe.gv.at/gemeinde/geschichte.html Geschichte der Gemeinde Klaffer am Hochficht] auf klaffer.ooe.gv.at</ref>


== Personen ==
* [[Helmut Mitgutsch]] (1951-2015), Heimatforscher
== Literatur ==
== Literatur ==
* Josef Löffler, [[Helmut Mitgutsch]]: ''Klaffer am Hochficht – einst und jetzt'', Hrsg: Kulturgemeinschaft Klaffer, Eigenverlag Gemeinde Klaffer, 1996
* Josef Löffler, [[Helmut Mitgutsch]]: ''Klaffer am Hochficht – einst und jetzt'', Hrsg: Kulturgemeinschaft Klaffer, Eigenverlag Gemeinde Klaffer, 1996

Aktuelle Version vom 1. Juni 2022, 16:40 Uhr

Freundorf (Dorf)
Ortschaft Freundorf
Freundorf (Gemeinde Klaffer) (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.703888888913.8922222222
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Rohrbach (RO), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Rohrbach
Pol. Gemeinde Klaffer am Hochficht  (KG Klaffer)
Koordinaten 48° 42′ 14″ N, 13° 53′ 32″ O48.703888888913.8922222222670Koordinaten: 48° 42′ 14″ N, 13° 53′ 32″ Of1
Höhe 670 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 311 (1. Jän. 2022)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10978
Zählsprengel/ -bezirk Klaffer am Hochficht (41315 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
f0
311

Freundorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klaffer am Hochficht im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich. Die Katastralgemeinde auf der der Ort liegt ist Klaffer.

Lage

Das Dorf liegt zwischen dem Haselberg (746 m ü. A.) und dem Kühberg (716 m ü. A.), zweier Kuppen am Südabfall des Böhmerwaldes, und wird durch die aus Klaffer kommende Landesstraße L1556 erschlossen. Ein weiterer Ortsteil ist die Streusiedlung der Freundorfhäuseln im Nordwesten. In jüngster Zeit sind Freundorf und Freundorfhäuseln immer weiter zusammengewachsen. Am 1. April 2020 umfasste der Ort 138 Adressen.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1396 in einem Kaufvertrag: Die Habsburger konnten 1331 beim Kauf der Stammgüter der Grafen von Wallsee in Schwaben diese nicht gänzlich bezahlen und verpfändeten diesen die Herrschaft Falkenstein, wozu Freundorf und auch Klaffer gehörten. Später gelangte Freundorf an das südsteirische Adelsgeschlecht Prüschenk, die den Ort 1522 an das Stift Schlägl verkauften, wo er bis 1848 verblieb.[1]

Personen

Literatur

  • Josef Löffler, Helmut Mitgutsch: Klaffer am Hochficht – einst und jetzt, Hrsg: Kulturgemeinschaft Klaffer, Eigenverlag Gemeinde Klaffer, 1996

Einzelnachweise