Gandolf von Kienberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gandolf (IV.) von Kienberg''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch '''Gandolf Kienberger''' oder '''Gandolf von Khünburg''', war ein Adliger des [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals große Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Teile des heutigen Bundeslandes gehörten zwar damals bereits zum Herzogtum, standen aber zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]]</ref>.
'''Gandolf (IV.) von Kienberg''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch '''Gandolf Kienberger''' oder '''Gandolf von Khünburg''', war ein Adliger des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Gandolf von Kienberg stammte aus dem Kärntner Adelsfamilie, die sich nach der [[w:Burgruine Khünburg|Burg Khünburg]] (bei [[Hermagor]] benannte. Er heiratete 1472 Ursula, eine Tochter von [[Sigmund Kreuzer#Herkunft und Familie|Ruprecht Kreuzer]].<ref name ="heinig216">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 216</ref>
Gandolf von Kienberg stammte aus einer [[w:Kuenburg|Kärntner Adelsfamilie]], die sich nach der [[w:Burgruine Khünburg|Burg Khünburg]] (bei [[Hermagor]]) benannte. Er heiratete 1472 Ursula, eine Tochter von [[Sigmund Kreuzer#Herkunft und Familie|Ruprecht Kreuzer]].<ref name ="heinig216">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 216</ref>


== Leben ==
== Leben ==

Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 11:52 Uhr

Gandolf (IV.) von Kienberg (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch Gandolf Kienberger oder Gandolf von Khünburg, war ein Adliger des Herzogtums Kärnten.

Herkunft und Familie

Gandolf von Kienberg stammte aus einer Kärntner Adelsfamilie, die sich nach der Burg Khünburg (bei Hermagor) benannte. Er heiratete 1472 Ursula, eine Tochter von Ruprecht Kreuzer.[1]

Leben

Gandolf von Kienberg war 1482 Pachtbesitzer der Herrschaft Hollenburg (bei Köttmannsdorf) und 1489 Lehnsinhaber von Burg und Landgericht Falkenstein (Obervellach). Als dieser übte er 1488 die Pflegschaft im Kanaltal aus.[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 216

Anmerkungen