Franz Antoni Cichini: Unterschied zwischen den Versionen

(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Antoni Cichini''' war ein österreischischer [[w:Kaiserlich-königlich|kaiserlich-königlicher]] [[w:Postmeister|Postmeister]] und [[w:Dreißigstamt in Kaisersteinbruch|Dreißigstamts]]-Gegenhandler (Kontrollororgan zum Steuereinnehmer) zu [[Wimpassing an der Leitha]].
'''Edler von Cichini, Franz Anton''' <ref>Adels-Diplom von 1766. →Weblinks Adels-Lexikon </ref> war ein österreichischer [[w:Kaiserlich-königlich|kaiserlich-königlicher]] [[w:Postmeister|Postmeister]] und [[w:Dreißigstamt in Kaisersteinbruch|Dreissigstamts]]-Gegenhandler (Kontrollorgan zum Steuereinnehmer) zu [[Wimpassing an der Leitha]]. Er wurde dann dort Dreissigst-Oberkontrolleur, und endete Laufbahn und Leben als Dreißiger von [[w:Pressburg|Preßburg]].<ref>[[w:Ungarisches Staatsarchiv|Ungarisches Staatsarchiv]], Archiv der ungarischen Hofkammer, E 41, Litt. ad. Cam. Exar. 1769 Nr. 603</ref><ref>Zoltán Fallenbüchl, ''Die königlich-ungarischen Dreißigstzollbeamten im westpannonischen Raum im XVII. und XVIII. Jahrhundert. (1683-1790)'' enthalten in: Burgenländische Forschungen, Burgenland in seiner pannonischen Umwelt. Festgabe für [[August Ernst]], Eisenstadt 1984. S. 48ff</ref>
[[Datei:Wimpassing an der Leitha - Kirche (2).JPG|mini|hochkant=1.0|Pfarrkirche Wimpassing an der Leitha]]


Bei der Erforschung vom Leben und Wirken des „kunstreichen“ Steinmetzmeisters und Richters [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] aus dem [[w:Kaisersteinbruch|kaysl. Steinbruch]] am [[w:Leithagebirge|Leythaberg]], tritt Cichini als einer seiner Schwiegersöhne auf. In den Dokumenten der viele Jahre währenden Erbschaftsangelegenheit nimmt er mit [[w:Johann von Naszvady|Johann von Naszvady]] eine zentrale Rolle ein.
Bei der Erforschung vom Leben und Wirken des „kunstreichen“ Steinmetzmeisters und Richters [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] aus dem [[Kaisersteinbruch|kaysl. Steinbruch]] am [[w:Leithagebirge|Leythaberg]], tritt Cichini als einer seiner Schwiegersöhne auf. In den Dokumenten der viele Jahre währenden Erbschaftsangelegenheit nimmt er mit [[w:Johann von Naszvady|Johann von Naszvady]] eine zentrale Rolle ein.


== Heirat in Wimpassing am 24. November 1731 ==
== In erster Ehe heiratet er in Wimpassing am 24. November 1731 ==
[[Datei:Wimpassing an der Leitha - Kirche (2).JPG|mini|150px|Pfarrkirche Wimpassing an der Leitha]]Den 24. November ist copuliert worden<ref>Diözesanarchiv Eisenstadt, Heiratsbuch Wimpassing</ref>
Den 24. November ist copuliert worden<ref>Diözesanarchiv Eisenstadt, Heiratsbuch Wimpassing</ref>
:Hr. Franz Antoni Cichini, des edlen Herrn Antoni Cichini und Barbara, dessen Ehewirtin, gewester [[w:Distributor#Agent|Agent]], ehelicher Sohn mit
:Hr. Franz Antoni Cichini, des edlen Herrn Antoni Cichini und Barbara, dessen Ehewirtin, gewester [[w:Distributor#Agent|Agent]], ehelicher Sohn mit
:Maria Elisabeth Schreyerin, des Adam Antoni Schreyer und Frau Maria Anna sel., gewester Statt-Canzlist in Wien, Jungfer Tochter.
:Maria Elisabeth Schreyerin, des Adam Antoni Schreyer und Frau Maria Anna sel., gewester Statt-Canzlist in Wien, Jungfer Tochter.
:Zeuge war Carl Alexander Klettenhammer, kayserl. Postmeister allhier in Wimpassing.
:Zeuge war Carl Alexander Klettenhammer, kayserl. Postmeister allhier in Wimpassing. (sein Amtsvorgänger als Postmeister)


== Antihabsburgische Aufstände ungarischer Aristokraten ==
== Antihabsburgische Aufstände ungarischer Aristokraten ==
Der Trauzeuge Carl Alexander Klettenhammer schickte Bittgesuche an die [[w:Hofkammer|Hofkammer]] in Wien. Er schilderte seine finanzielle Notlage und erhielt im Mai 1732 200 Gulden als einmalige Unterstützung angewiesen. In einem der Briefe<ref>Hofkammerarchiv, ''Alte Postakten''.</ref>beschreibt er sein Leid (auszugsweise):
Der Trauzeuge Carl Alexander Klettenhammer schickte Bittgesuche an die [[w:Hofkammer|Hofkammer]] in Wien. Er schilderte seine finanzielle Notlage und erhielt im Mai 1732 200 Gulden als einmalige Unterstützung angewiesen. In einem der Briefe<ref>Hofkammerarchiv, ''Alte Postakten''.</ref>beschreibt er sein Leid (auszugsweise):
:1. Juni 1733 Kayserl. Hofkammer, Euer [[Exzellenz]], .. ''was ich in Zeiten 7-jährig gewester Hungar. Revolution .. von den damaligen [[w:Rebell|Rebellen]] meines [[w:Vermögen (Wirtschaft)|Vermögens]] beraubt, sondern auch in hartem [[w:Gefängnis|Gefängnis]] durch 9 Wochen gehalten, sowie zur Zahlung eines Lösegeldes von 800 Gulden gezwungen worden bin''.
:1. Juni 1733 Kayserl. Hofkammer, Euer [[w:Exzellenz|Exzellenz]], .. ''was ich in Zeiten 7-jährig gewester Hungar. Revolution .. von den damaligen [[w:Rebell|Rebellen]] meines [[w:Vermögen (Wirtschaft)|Vermögens]] beraubt, sondern auch in hartem [[w:Gefängnis|Gefängnis]] durch 9 Wochen gehalten, sowie zur Zahlung eines Lösegeldes von 800 Gulden gezwungen worden bin''.


''Diese 800 Gulden mussten von guten Freunden entlehnt werden, deren ''Contenierung'' (Rückerstattung) scharf angehalten wurde, und aus Mangel der Mittel meine Poststation einem anderen überlassen muss''.
''Diese 800 Gulden mussten von guten Freunden entlehnt werden, deren ''Contenierung'' (Rückerstattung) scharf angehalten wurde, und aus Mangel der Mittel meine Poststation einem anderen überlassen muss''.
Zeile 27: Zeile 28:
ihre 2.000 Gulden  mit seinem in Wimpassing [[w:Eigentum|eigentümlichen]] [[w:Postamt|Posthaus]], auch mit dem in [[Podersdorf]] eigentümlichen Haus samt zwanzig [[w:Joch (Einheit)|Joch]] Überland-[[w:Acker|Acker]] und dreien [[w:Weingarten (Weinbau)|Weingarten]] bestehend.
ihre 2.000 Gulden  mit seinem in Wimpassing [[w:Eigentum|eigentümlichen]] [[w:Postamt|Posthaus]], auch mit dem in [[Podersdorf]] eigentümlichen Haus samt zwanzig [[w:Joch (Einheit)|Joch]] Überland-[[w:Acker|Acker]] und dreien [[w:Weingarten (Weinbau)|Weingarten]] bestehend.


Mehr verspricht Herr Bräutigam seiner inniglich geliebten Jungfrau Braut zu einer [[w;Morgengabe|Morgengab]] sein in [[Wampersdorf]] habende Behausung samt den dazu gehörigen Grundstücken.
Mehr verspricht Herr Bräutigam seiner inniglich geliebten Jungfrau Braut zu einer [[w:Morgengabe|Morgengab]] sein in [[Wampersdorf]] habende Behausung samt den dazu gehörigen Grundstücken.


== Testament von Elias Hügel aus dem kaysl. Steinbruch ==
== Testament von Elias Hügel aus dem kaysl. Steinbruch ==
Hügel, Steinmetzmeister aus [[Kaisersteinbruch]], schrieb am 22. Dezember 1754 in seinem [[Testament]] unter Punkt Sieben:<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]], Verlassenschaftsverfahren des Hof-Steinmetzmeisters Elias Hügel, Gerichtsverfahren: in der Sache ein Schreiben von Kaiserin Maria Theresia.</ref><ref>Helmuth Furch, ''Elias Hügel Hofsteinmetzmeister, Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha'', S. 103-107. ''Testament des Elias Hügel''. S. 109-112. Kaisersteinbruch 1992/2015.</ref>
Hügel, Steinmetzmeister aus [[Kaisersteinbruch]], schrieb am 22. Dezember 1754 in seinem [[w:Testament|Testament]] unter Punkt Sieben:<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]], Verlassenschaftsverfahren des Hof-Steinmetzmeisters Elias Hügel, Gerichtsverfahren: in der Sache ein Schreiben von Kaiserin Maria Theresia.</ref><ref>Helmuth Furch, ''Elias Hügel Hofsteinmetzmeister, Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha'', S. 103-107. ''Testament des Elias Hügel''. S. 109-112. Kaisersteinbruch 1992/2015.</ref>
Mein Vermögen betreffend, ist jedermann bekannt, dass ich nach göttlichen und weltlichen Rechten damit frey verfügen kann, desto mehr, da ich meine Tochter Francisca verehelichte Cichinin wegen ihrer gegen mich aus Veranlassung ihres [[w:Heiratsvertrag|Heirats-contraktes]] formierten Ansprüchen, als ihren leiblichen Vatern, nicht ohne große Herzens [[w:Kränkung|Kränkung]] und Betrübnis meines hohen Alters....
Mein Vermögen betreffend, ist jedermann bekannt, dass ich nach göttlichen und weltlichen Rechten damit frey verfügen kann, desto mehr, da ich meine Tochter Francisca verehelichte Cichinin wegen ihrer gegen mich aus Veranlassung ihres [[w:Heiratsvertrag|Heirats-contraktes]] formierten Ansprüchen, als ihren leiblichen Vatern, nicht ohne große Herzens [[w:Kränkung|Kränkung]] und Betrübnis meines hohen Alters....
:Die Francisca hingegen, verehelichte Cichinin, Postmeisterin, soll ein vor allemal von dem [[w:Erbrecht|Erb-]] und Entfalls-Recht ausgeschlossen sein.
:Die Francisca hingegen, verehelichte Cichinin, Postmeisterin, soll ein vor allemal von dem [[w:Erbrecht|Erb-]] und Entfalls-Recht ausgeschlossen sein.
Zeile 41: Zeile 42:
* hat Frau Postmeisterin und ihr Eheherr einbekennet, an Heirats-Gut und [[w:Rechtsnachfolge|Succession]] empfangen zu haben ... 10.000 Gulden
* hat Frau Postmeisterin und ihr Eheherr einbekennet, an Heirats-Gut und [[w:Rechtsnachfolge|Succession]] empfangen zu haben ... 10.000 Gulden


Man hat wahrgenommen, dass der Herrschaft Nachteile sowohl aus dem Testament entstehen könnten, als auch wegen des nicht bezahlten [[Abschoss|Abfahrtsgeldes]]. So hat man als notwendig erachtet, die folgende Verordnung den Parteien von der Herrschaft mitzuteilen..
Man hat wahrgenommen, dass der Herrschaft Nachteile sowohl aus dem Testament entstehen könnten, als auch wegen des nicht bezahlten [[Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch|Abfahrtsgeldes]]. So hat man als notwendig erachtet, die folgende Verordnung den Parteien von der Herrschaft mitzuteilen..


=== Verlaß welcher der Witwe Catharina Hüglin von Seiten der Herrschaft gegeben worden ===
=== Verlass welcher der Witwe Catharina Hüglin von Seiten der Herrschaft gegeben worden ===
* Von den Zehntausend Gulden, welche genannter Hügel sel. seiner Tochter Frauen Francisca verehelichte Cichinin zu Wimpassing, unter Nichtbeachtung des Herrschaftsrechts hinausgegeben, gehören nach uraltem Brauch, als [[w:Urbar (Verzeichnis)|Urbario]], als [[w:Abschoss|Abfahrtsgeld]] von jedem Gulden 5 Kreuzer von erstgenannter Frauen Cichinin 500 Gulden. Die sollen bis 8. November 1755 bei der Herrschaft [[Schloss Königshof|Königshof]] erlegt werden.
* Von den Zehntausend Gulden, welche genannter Hügel sel. seiner Tochter Frauen Francisca verehelichte Cichinin zu Wimpassing, unter Nichtbeachtung des Herrschaftsrechts hinausgegeben, gehören nach uraltem Brauch, als [[w:Urbar (Verzeichnis)|Urbario]], als [[Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch|Abfahrtsgeld]] von jedem Gulden 5 Kreuzer von erstgenannter Frauen Cichinin 500 Gulden. Die sollen bis 8. November 1755 bei der Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshof]] erlegt werden.
* Die Witwe als [[w:Universalerbe|Universalerbin]] soll den [[Regress (Recht)|Regress]] bei ihrer Frau Tochter suchen.
* Die Witwe als [[w:Universalerbe|Universalerbin]] soll den [[w:Regress (Recht)|Regress]] bei ihrer Frau Tochter suchen.


Die Witwe Catharina Hügelin war im Gegensatz zu ihren beiden verheirateten Töchtern für die Herrschaft „greifbar“. Daher werden von ihrem Erbe die seinerzeit nicht bezahlten Gebühren - weil außerhalb des Herrschaftsbereiches - erfolgten Heiraten, abgezogen. So verweist die Herrschaft Königshof die Witwe Hügelin auch in diesem Fall „auf den Rechtsweg“.
Die Witwe Catharina Hügelin war im Gegensatz zu ihren beiden verheirateten Töchtern für die Herrschaft „greifbar“. Daher werden von ihrem Erbe die seinerzeit nicht bezahlten Gebühren - weil außerhalb des Herrschaftsbereiches - erfolgten Heiraten, abgezogen. So verweist die [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Herrschaft Königshof]] die Witwe Hügelin auch in diesem Fall „auf den Rechtsweg“.


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==
* Am 7. Jänner 1755 ist getauft worden des edlen Herrn Franz Antoni Cichini Kaysl.Königl. Postmeister und 30er Gegenhandler  allhier, und Francisca, seine Frau, ehelich erzeugtes Söhnlein Joseph Antoni. Der [[Pate|Gevatter]] Herr Joseph Zaritsch, Fürst [[w:Esterházy|Esterházy]]scher Verwalter zu [[w:Hornstein (Burgenland)|Hornstein]], die Gevatterin Theresia, seine Frau.
* Am 7. Jänner 1755 ist getauft worden des edlen Herrn Franz Antoni Cichini Kaysl.Königl. Postmeister und 30er Gegenhandler  allhier, und Francisca, seine Frau, ehelich erzeugtes Söhnlein Joseph Antoni. Der [[w:Pate|Gevatter]] Herr Joseph Zaritsch, Fürst [[w:Esterházy|Esterházy]]scher Verwalter zu [[Hornstein]], die Gevatterin Theresia, seine Frau.
:Dieses Kind, den ersten [[Enkel]], könnte [[Großeltern|Opa]] Elias Hügel noch gesehen haben.
:Dieses Kind, den ersten [[w:Enkel|Enkel]], könnte [[w:Großeltern|Opa]] Elias Hügel noch gesehen haben.
* Den 15. Feber 1756 ist dem edlen ..... beider ehelich erzeugtes Söhnlein Alexius Carolus getauft worden. Der Gevatter der edle Herr Alexius Carolus Antonius Fridt, Doctor Medicino.
* Den 15. Feber 1756 ist dem edlen ..... beider ehelich erzeugtes Söhnlein Alexius Carolus getauft worden. Der Gevatter der edle Herr Alexius Carolus Antonius Fridt, Doctor Medicino.<ref>Frid von Fridberg, Alexius Carl Frid, Arzt in Wien, wurde 1763 Reichsritter mit Edler von Fridberg. In: [[w:Johann Georg Megerle von Mühlfeld|Johann Georg Megerle von Mühlfeld]], österreichisches Adels-Lexikon des 18. und 19. Jahrhunderts. S. 141.</ref>
:Die Witwe Catharina Hügelin (nach [[Elias Hügel]]) heiratete am 21. Oktober 1755 den Dr. phil. und Dr. med. Franz Fridt, dessen Bruder Dr. med. Alexius Carolus Antonius Fridt hier als Gevatter auftritt.
:Die Witwe Catharina Hügelin (nach Elias Hügel) heiratete am 21. Oktober 1755 den Dr. phil. und Dr. med. Franz Fridt, dessen Bruder Dr. med. Alexius Carolus Antonius Fridt hier als Gevatter auftritt.
* 1. Oktober 1757 Taufe Anna Theresia.
* 1. Oktober 1757 Taufe Anna Theresia.
* 6. Feber 1759 Taufe Antoni Franciscus.
* 6. Feber 1759 Taufe Antoni Franciscus.


== Die Witwe Hügelin verheiratet sich wieder ==
== Die Witwe Hügelin verheiratet sich wieder ==
Noch zu Lebzeiten des Elias Hügel wurde der erste Enkel Joseph Antoni von Francisca Cichinin geboren, zu dieser Hochzeit war sie wieder [[schwanger]].
Noch zu Lebzeiten des Elias Hügel wurde der erste Enkel Joseph Antoni von Francisca Cichinin geboren, zu dieser Hochzeit war sie wieder [[w:schwanger|schwanger]].


Am 21. Dezember 1755 vermählt sich die wohledle Frau Catharina, verwitwete Hügelin mit dem wohledel geborenen und hochgelehrten Herrn Franz Frid, Philia et Medicina Doctorem von [[Wien]], in der [[w:Kaisersteinbrucher Kirche|Kaisersteinbrucher Kirche]].  Aus den vorhandenen Unterlagen könnte man annehmen, dass die Hügelsche Familie durch die Testamentsabwicklung total zerstritten war. Mag sein, bei dieser Heirat sind sie alle vereint, die Herren Schwiegersöhne, also Johann von Naszvady und Franz Antoni Cichini treten als Zeugen auf.
Am 21. Dezember 1755 vermählt sich die wohledle Frau Catharina, verwitwete Hügelin mit dem wohledel geborenen und hochgelehrten Herrn Franz Frid, Philia et Medicina Doctorem von [[Wien]], in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]].  Aus den vorhandenen Unterlagen könnte man annehmen, dass die Hügelsche Familie durch die Testamentsabwicklung total zerstritten war. Mag sein, bei dieser Heirat sind sie alle vereint, die Herren Schwiegersöhne, also Johann von Naszvady und Franz Antoni Cichini treten als Zeugen auf.


== Tag der gerichtlich vorgenommenen Exekution ==
== Tag der gerichtlich vorgenommenen Exekution ==
Zeile 66: Zeile 67:


Am 13. November 1765 wurde, nach königlicher [[w:Erklärung|Resolution]], auf Forderung der Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshof]] fiscal nachfolgende [[w:Exekution (gerichtliche Pfändung)|Execution]] vorgenommen und verrichtet. ... Weilen aber von der Gegenpartei niemand weder durch sich, noch einen Bevollmächtigen erschienen, also habe ich  .. den Rest mit 4.120 Gulden dem Herrn wohledelgeborenen Valentin Trummer, bestverordnetem Stuhlrichter, zu gerichtlichen Handen übergeben.
Am 13. November 1765 wurde, nach königlicher [[w:Erklärung|Resolution]], auf Forderung der Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshof]] fiscal nachfolgende [[w:Exekution (gerichtliche Pfändung)|Execution]] vorgenommen und verrichtet. ... Weilen aber von der Gegenpartei niemand weder durch sich, noch einen Bevollmächtigen erschienen, also habe ich  .. den Rest mit 4.120 Gulden dem Herrn wohledelgeborenen Valentin Trummer, bestverordnetem Stuhlrichter, zu gerichtlichen Handen übergeben.
== Siehe auch ==
* [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]]
* [[w:Johann von Naszvady|Johann von Naszvady]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Helmuth Furch: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' Kaisersteinbruch 1992/2015.
*[[Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' Kaisersteinbruch 1992/2015.
*Helmuth Furch: In: ''Mitteilungen des [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].''
*Helmuth Furch: In: ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].''
:''Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha.'' Nr. 21, S. 4-11. Juli 1992.
:''Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha.'' Nr. 21, S. 4-11. Juli 1992.
*Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' 2 Bände. Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 2002–2004.
*Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' 2 Bände. Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 2002–2004.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [[w:Ernst Heinrich Kneschke|Ernst Heinrich Kneschke]], Neues allgem. deutsches Adels-Lexikon, Band 2. Leipzig 1860: Cichini, Edler [https://books.google.at/books?id=s29WAAAAcAAJ&pg=PA275&lpg=PA275&dq=franz+anton+cichini+pressburg&source=bl&ots=n51PO03H8K&sig=ACfU3U3uLJV8wEDcRj87GtC1vi7_6BA4jQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiP8ZGB_oH5AhWH6qQKHfR-BXwQ6AF6BAgTEAM#v=onepage&q=franz%20anton%20cichini%20pressburg&f=false]
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/elias_huegel.pdf Helmuth Furch 1992/2015, Elias Huegel - Hofsteinmetz] (PDF; 23,9 MB) ab dem Kapitel: Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha S. 103 ff, mit Fotos der alten Poststation vor dem Abbruch.
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/elias_huegel.pdf Helmuth Furch 1992/2015, Elias Huegel - Hofsteinmetz] (PDF; 23,9 MB) ab dem Kapitel: Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha S. 103 ff, mit Fotos der alten Poststation vor dem Abbruch.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1] Cichini Franz Anton v., Hügelin Francisca.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1] Cichini Franz Anton v., Hügelin Francisca.
Zeile 82: Zeile 88:


{{SORTIERUNG:Cichini, Franz Antoni}}
{{SORTIERUNG:Cichini, Franz Antoni}}
[[Kategorie:Person (Wimpassing an der Leitha)]]
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]
[[Kategorie:Geboren im 17. oder 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 17. oder 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Person (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
5.968

Bearbeitungen