Martin Schubhart: Unterschied zwischen den Versionen

Text präziser formuliert
(→‎Einleitung: kl .korr.)
(Text präziser formuliert)
 
Zeile 7: Zeile 7:
1667 beauftragte ihn Joachim Enzmilner den neuen Hauptaltar der [[w:Pfarrkirche Münzbach|Pfarrkirche Münzbach]], 30 Schuh [9,5 m] hoch und 24 Schuh [7,6 m] breit, samt den daneben stehenden Portalen, allen dazugehörigen Bildern, Wappen und Spruchbändern, den Tabernakel, die 6 Seitenaltäre, auf jedem zwei Engel und oben ein Bild, dann die Kanzel samt Aufgang und Tür ordentlich zu fassen [mit Ölfarbe zu bemalen] und teils mit gutem Augsburger Gold zu vergolden.   
1667 beauftragte ihn Joachim Enzmilner den neuen Hauptaltar der [[w:Pfarrkirche Münzbach|Pfarrkirche Münzbach]], 30 Schuh [9,5 m] hoch und 24 Schuh [7,6 m] breit, samt den daneben stehenden Portalen, allen dazugehörigen Bildern, Wappen und Spruchbändern, den Tabernakel, die 6 Seitenaltäre, auf jedem zwei Engel und oben ein Bild, dann die Kanzel samt Aufgang und Tür ordentlich zu fassen [mit Ölfarbe zu bemalen] und teils mit gutem Augsburger Gold zu vergolden.   


1668 wurde für die Anfertigung der eigentlichen Altarbilder in Münzbach allerdings nicht Schubhardt, sondern der Ebelsberger Maler [[w:Clemens Beutler|Clemens Beutler]] beauftragt.<ref>Landesarchiv. Herrschaftsarchiv Windhaag. Handschrift 45. Seite 146 ff., 304 ff., 419 f., 421f .</ref> 1669 sollte der Ennser Maler Johann Christoph Rost dann noch 2 Altarbilder malen.  
1668 wurde für die Anfertigung der eigentlichen Altarbilder für Münzbach allerdings nicht Schubhardt, sondern der Ebelsberger Maler [[w:Clemens Beutler|Clemens Beutler]] beauftragt.<ref>Landesarchiv. Herrschaftsarchiv Windhaag. Handschrift 45. Seite 146 ff., 304 ff., 419 f., 421f .</ref> 1669 sollte dann der Ennser Maler Johann Christoph Rost noch 2 Altarbilder für Münzbach malen.  


Martin Schubhart starb 1684 in Perg ohne viel Vermögen, seine Ehefrau Martha starb 1693.
Martin Schubhart starb 1684 in Perg ohne viel Vermögen, seine Ehefrau Martha starb 1693.
390

Bearbeitungen