Christbäume auf dem Wiener Rathausplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 148: Zeile 148:
|-
|-
|2021|| [[Burgenland]] || [[Wiesen (Burgenland)|Wiesen]] || 30 || Die 150 bis 180 Jahre alte Fichte stammt aus den Forsten der Familie [[w:Esterházy|Esterházy]].<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3127842/  Wiener Christbaum ist Burgenländer] auf [[ORF-Burgenland]] vom 1. November 2021 abgerufen am 1. November 2021</ref>
|2021|| [[Burgenland]] || [[Wiesen (Burgenland)|Wiesen]] || 30 || Die 150 bis 180 Jahre alte Fichte stammt aus den Forsten der Familie [[w:Esterházy|Esterházy]].<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3127842/  Wiener Christbaum ist Burgenländer] auf [[ORF-Burgenland]] vom 1. November 2021 abgerufen am 1. November 2021</ref>
|}
|-
|2022|| [[Steiermark]]|| [[Admont]]|| 30<ref>[https://kurier.at/chronik/oesterreich/steirischer-christbaum-fuer-wien-schon-wieder-schiach/402188553 Steirischer Christbaum für Wien: Schon wieder schiach] im Kurier vom 19. Oktober 2022 abgerufen am 31. Oktober 2022</ref> || 130 Jahre alte Fichte
|}


Der Christbaum wurde nach den Weihnachtstagen nicht einfach verbrannt oder zerschreddert, sondern nachhaltig weiterverarbeitet. So wurde der Baum 2011 zum Bau von [[w:Fledermaus|Fledermausbehausungen]] verwendet. 2012 wurden [[w:Insektenhotel|Nützlingshotels]] daraus gearbeitet.<ref name ="orf2011">[http://wien.orf.at/news/stories/2515824/ Christbaum wird zu „Insektenhotels“] auf ORF-Wien vom vom 5. Jänner 2012 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> 2017 wird der aus Vorarlberg stammende Baum brauchtumsgemäß zu einem [[w:Funkenfeuer|Funkenfeuer]] in Döbling beim Vorarlberger Funken-Fest verwendet.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2887723/ Christbaum wird bei Funkenfeuer verbrannt] auf [[ORF-Wien]] vom 5. Jänner 2018 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> Da die Kosten für die Weiterverwendung zu hoch wurden, sollen die Bäume ab dem Jahr 2019 nur in der [[w:Müllverbrennungsanlage Pfaffenau|Müllverbrennungsanlage Pfaffenau]] verbrannt werden.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3028879/ Rathausplatz-Christbaum wird Brennholz] auf ORF-Wien vom 7. Jänner 2020 abgerufen am 7. Jänner 2020</ref>
Der Christbaum wurde nach den Weihnachtstagen nicht einfach verbrannt oder zerschreddert, sondern nachhaltig weiterverarbeitet. So wurde der Baum 2011 zum Bau von [[w:Fledermaus|Fledermausbehausungen]] verwendet. 2012 wurden [[w:Insektenhotel|Nützlingshotels]] daraus gearbeitet.<ref name ="orf2011">[http://wien.orf.at/news/stories/2515824/ Christbaum wird zu „Insektenhotels“] auf ORF-Wien vom vom 5. Jänner 2012 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> 2017 wird der aus Vorarlberg stammende Baum brauchtumsgemäß zu einem [[w:Funkenfeuer|Funkenfeuer]] in Döbling beim Vorarlberger Funken-Fest verwendet.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2887723/ Christbaum wird bei Funkenfeuer verbrannt] auf [[ORF-Wien]] vom 5. Jänner 2018 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> Da die Kosten für die Weiterverwendung zu hoch wurden, sollen die Bäume ab dem Jahr 2019 nur in der [[w:Müllverbrennungsanlage Pfaffenau|Müllverbrennungsanlage Pfaffenau]] verbrannt werden.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3028879/ Rathausplatz-Christbaum wird Brennholz] auf ORF-Wien vom 7. Jänner 2020 abgerufen am 7. Jänner 2020</ref>