1872: Unterschied zwischen den Versionen

1.817 Bytes hinzugefügt ,  4. Dezember 2022
K (Textersetzung - „Österreichweite Ereignisse“ durch „Ereignisse“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[15. Oktober]]: [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Josef]] erteilt der [[w:Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn|Raaber Bahn]] die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke zwischen dem niederösterreichischen [[Ebenfurth]] über [[w:Sopron|Ödenburg]] nach [[w:Györ|Györ]] in Ungarn.<ref>{{austriaforum|Wissenssammlungen/Briefmarken/2022/150_Jahre_Konzessionserteilung_Raab-Oedenburg-Ebenfurter_Eisenbahn|150 Jahre Konzessionserteilung Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn}}</ref>
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[5. September]]: In [[Sankt Jakob im Rosental]] wird von ''Dr. Valentin Janežič'' mit der slowenischen ''Hranilnica in Posojilnice'' die erste ländlich bäuerliche Spar- und Darlehenskassa in Österreich gegründet.<ref>[https://www.st-jakob-rosental.gv.at/system/web/getDocument.ashx?ncd=1&ltc=1&fileid=878023 Geschichte] am Portal der Gemeinde St. Jakob im Rosental abgerufen am 20. April 2020</ref>
* [[5. September]]: In [[Sankt Jakob im Rosental]] wird von ''Dr. Valentin Janežič'' mit der slowenischen ''Hranilnica in Posojilnice'' die erste ländlich bäuerliche Spar- und Darlehenskassa in Österreich gegründet.<ref>[https://www.st-jakob-rosental.gv.at/system/web/getDocument.ashx?ncd=1&ltc=1&fileid=878023 Geschichte] am Portal der Gemeinde St. Jakob im Rosental abgerufen am 20. April 2020</ref>
Zeile 9: Zeile 11:


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[15. Dezember]]: Auf der [[w:Pferdeeisenbahn_Budweis–Linz–Gmunden|Pferdeeisenbahn Linz-Budweis]] verkehrt der letzte von Pferde gezogene Zug. Es war die Strecke von [[Linz]] nach [[Lest (Gemeinde Kefermarkt)|Lest]].
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
[[Datei:97 217 Vordernberg.jpg|mini|Denkmal in Vordernberg]]
* [[18. Mai]]: Zwischen [[Leoben]] und [[Vordernberg]] wird der erste Teilabschnitt der [[w:Erzbergbahn|Erzbergbahn]] eröffnet.
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
* [[1. Juli]]: Mit der Inbetriebnahme der ''k.u.k. privilegierten Bahn'' zwischen [[Bregenz]] und [[Bludenz]] wird erstmals in Vorarlberg eine Bahnstrecke befahren. Der Anschluss an das innerösterreichische Bahnnetz ist allerdings erst durch die [[w:Arlbergbahn|Arlbergbahn]] im Jahr [[1884]] möglich.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3164192/ 150 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg] auf ORF-Vorarlberg vom 9. Juli 2022 abgerufen am 10 Juli 2022</ref>
===Wien===
===Wien===
* [[1. August]]: Der [[w:Meridian (Geographie)|Meridian]] der Stadt Wien wird für den Zugverkehr der Monarchie zeitbestimmend. Die ''Wiener Mittagszeit'' wird von der [[w:Universitätssternwarte Wien|Universitätssternwarte]] an die Bahnhöfe der Stadt telegrafisch übermittelt, von denen das Mittagszeichen an die Hinterbahnen telegrafisch weitergegeben wird. Vorher wurden streckenabhängige Zeitzonen verwendet.<ref>[https://infothek.bmvit.gv.at/zonen-umstellung-eine-kurze-geschichte-der-zeit/ Revolution der Zeitzonen] in der Infothek des BMVIT abgerufen am 5. September 2019</ref>
* [[1. August]]: Der [[w:Meridian (Geographie)|Meridian]] der Stadt Wien wird für den Zugverkehr der Monarchie zeitbestimmend. Die ''Wiener Mittagszeit'' wird von der [[w:Universitätssternwarte Wien|Universitätssternwarte]] an die Bahnhöfe der Stadt telegrafisch übermittelt, von denen das Mittagszeichen an die Hinterbahnen telegrafisch weitergegeben wird. Vorher wurden streckenabhängige Zeitzonen verwendet.<ref>[https://infothek.bmvit.gv.at/zonen-umstellung-eine-kurze-geschichte-der-zeit/ Revolution der Zeitzonen] in der Infothek des BMVIT abgerufen am 5. September 2019</ref>
* [[15. Oktober]]: Nachdem nach dem ungarischen Ausgleich die größte [[w:Universität Sopron|k.k. höhere landwirthschaftliche Lehranstalt]] der Monarchie in [[w:Mosonmagyaróvár|Ungarisch-Altenburg]] an Ungarn fiel, wird in Wien die  [[w:Universität für Bodenkultur|k. k. Hochschule für Bodencultur]] eröffnet, um ''höchste wissenschaftliche Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft zu erteilen''.


== [[:Kategorie:Geboren 1872|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1872|Auswahl bekannter Geborener]] ==
Zeile 25: Zeile 35:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q7753}}