Simon Heiss: Unterschied zwischen den Versionen

79 Bytes hinzugefügt ,  30. Dezember 2022
K
K (removed Category:Königshof using HotCat)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schloss Königshof1.JPG|mini|hochkant=1.4|Verwaltungszentrum Schloss Königshof]]
[[Datei:Schloss Königshof1a.jpg|mini|hochkant=1.4|Verwaltungszentrum Schloss Königshof]]
'''Simon Heiss''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[24. Juni]] [[1748]] in [[Kirchberg am Wagram|Mallon]], [[Niederösterreich]]; † [[12. Februar]] [[1814]] in [[w:Schloss Königshof|Königshof]]) war Zisterzienser des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] und römisch-katholischer Geistlicher. Als Verwalter leitete er die [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]], in diesem Amt traf er maßgebliche Entscheidungen, vor allem das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch betreffend. Bei der Einquartierung der Franzosen übermittelte er dem Herrn Abt seine sehr kritischen Ansichten.
'''Simon Heiss''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[24. Juni]] [[1748]] in [[Kirchberg am Wagram|Mallon]], [[Niederösterreich]]; † [[12. Februar]] [[1814]] in [[w:Schloss Königshof|Königshof]]) war Zisterzienser des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] und römisch-katholischer Geistlicher. Als Verwalter leitete er die [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]], in diesem Amt traf er maßgebliche Entscheidungen, vor allem das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch betreffend. Bei der Einquartierung der Franzosen übermittelte er dem Herrn Abt seine sehr kritischen Ansichten.


Zeile 6: Zeile 6:


== 1649-1801 und ab 1855 Kaisersteinbruch ==
== 1649-1801 und ab 1855 Kaisersteinbruch ==
{{Zitat|Das [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Kaiser Steinbrucher Handwerk]] hat seit 1618 nach [[Wiener Neustadt]] gehört, wo alles dahin hat müssen verrechnet werden und die Prozessionen dort gehalten worden.|Obervorsteher Karl Gehmacher Kaisersteinbruch endet am 7. Juni 1801}}
{{Zitat|Das [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Kaiser Steinbrucher Handwerk]] hat seit 1618 nach [[Wiener Neustadt]] gehört, wo alles dahin hat müssen verrechnet werden und die Prozessionen dort gehalten worden.|Obervorsteher [[Karl Gehmacher]] Kaisersteinbruch endet am 7. Juni 1801}}


Der Wirkungsbereich der Kaisersteinbrucher [[w:Zunftlade|Viertellade]] umfasste in diesen Jahren die ''„[[w:Markt|Markt]]flecken“'' der Herrschaft Scharfenegg, [[Sommerein]], [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]], [[Hof am Leithaberge|Hof]], und [[Au am Leithaberge|Au]], weiters [[Loretto|Maria Loretto]], [[Winden am See|Winden]], [[Jois]] und Kaisersteinbruch selbst.<ref>[[w:Landesarchiv Burgenland|Landesarchiv Burgenland]]: Zunftakten, ''„Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Steinbruch“'' A/VI-1l, Fasc. 1/2. Am Buchdeckel mit „ab 1764“ beschrieben, tatsächlich ab 1791</ref>Das bedeutet, dass die „Freisprechung“ zum Steinmetzen (zum Gesellen freisprechen) usw. vor offener Lade in Kaisersteinbruch abgehalten wurde.
Der Wirkungsbereich der Kaisersteinbrucher [[w:Zunftlade|Viertellade]] umfasste in diesen Jahren die ''„[[w:Markt|Markt]]flecken“'' der Herrschaft Scharfenegg, [[Sommerein]], [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]], [[Hof am Leithaberge|Hof]], und [[Au am Leithaberge|Au]], weiters [[Loretto|Maria Loretto]], [[Winden am See|Winden]], [[Jois]] und Kaisersteinbruch selbst.<ref>[[w:Landesarchiv Burgenland|Landesarchiv Burgenland]]: Zunftakten, ''„Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Steinbruch“'' A/VI-1l, Fasc. 1/2. Am Buchdeckel mit „ab 1764“ beschrieben, tatsächlich ab 1791</ref>Das bedeutet, dass die [[w:Freisprechung|„Freisprechung“]] zum Steinmetzen (zum Gesellen freisprechen) usw. vor offener Lade in Kaisersteinbruch abgehalten wurde.


{{ArtikelWP|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben|Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben}}
{{ArtikelWP|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben|Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben}}
Zeile 26: Zeile 26:


=== Kaiser-Steinbruch ist selbständige Steuergemeinde ===
=== Kaiser-Steinbruch ist selbständige Steuergemeinde ===
Am 13. Oktober 1855 wurde in einem Akt Name und genauer Grenzverlauf festgelegt. Mit den Unterschriften der Herrschaft Königshof, Pater Emmerich Simola und dem Ortsrichter von Kaiser-Steinbruch Franz Pansipp, den Mitgliedern des Gemeinde Ausschusses Franz Winkler, [[w:Peregrin Teuschl|Peregrin Teuschl]].
Am 13. Oktober 1855 wurde in einem Akt Name und genauer Grenzverlauf festgelegt. Mit den Unterschriften der [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Herrschaft Königshof Pater Emmerich Simola]] und dem Ortsrichter von Kaiser-Steinbruch [[Franz Pansipp]], den Mitgliedern des Gemeinde Ausschusses Franz Winkler, [[w:Peregrin Teuschl|Peregrin Teuschl]].
<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]: ''Kaiser-Steinbruch', Area 20 Joch, 129 Parzellen', vom 13. Oktober 1855.</ref>
<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]: ''Kaiser-Steinbruch', Area 20 Joch, 129 Parzellen', vom 13. Oktober 1855.</ref>


Zeile 67: Zeile 67:
[[Kategorie:Gestorben 1814|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Gestorben 1814|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Person (Kaisersteinbruch)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Königshof]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Heiligenkreuz, Niederösterreich)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Heiligenkreuz)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Niedersulz)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Niedersulz)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Alland)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Alland)|Heiss Simon]]
[[Kategorie:Mann|Mann]]
[[Kategorie:Mann|Mann]]