Emmerich Raab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (22 Versionen: bei WP gelöscht)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite Benutzer:Karl Gruber/Emmerich Raab nach Emmerich Raab, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 21. Oktober 2014, 10:45 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: es fehlt die vita und der Nachweis, dass er nach WP:RK relevant ist
Du kannst RegiowikiAT helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Emmerich Raab (* 22. März 1880 in Kirchdorf an der Krems; † 22. September 1959 in Lambach) war ein österreichischer Volksschullehrer, Entomologe und Lepidopterologe.

Emmerich Raab lebte nach dem Ersten Weltkrieg in Stadl-Paura (Oberösterreich) und war in seiner Freizeit als Lepidopterologe tätig.[1] 1920 wurde er Mitglied des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde.[2] 1922 trat er mit der Mitgliedsnummer 256 dem Österreichischen Entomologen-Verein bei.[3] Seit 1929 war er Mitglied der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut.[4][5] Er war zuletzt Volksschuldirektor im Ruhestand.[6] Seine Aufzeichnungen überließ er der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landesmuseum.

Literatur

  • Emmerich Raab. In: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 45 (71), 1960, S. 64 [4]

Belege

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte der Lepidopterologie in Oberösterreich, S. 263 [1]; Zeitschrift, Band 34, Wiener Entomologische Gesellschaft, 1949, S. x [2]; Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 1924 [3]
  2. Oberösterreichische Landesmuseen
  3. Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereins Wien, XVI. Jahrgang 1931
  4. Historische Entwicklung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut, Oberösterreichische Landesmuseen
  5. ENTOMOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT SALZKAMMERGUT, JAHRESBERICHT 1994, Historische Entwicklung der entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergu, PDF-Datei, S. 1
  6. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 45. Jg., 1960, S. 64

{{SORTIERUNG:Raab, Emmerich}} [[Kategorie:Entomologe]] [[Kategorie:Lepidopterologe]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Geboren 1880]] [[Kategorie:Gestorben 1959]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Raab, Emmerich |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Entomologe und Lepidopterologe |GEBURTSDATUM=22. März 1880 |GEBURTSORT=[[Kirchdorf an der Krems]] |STERBEDATUM=22. September 1959 |STERBEORT=[[Lambach]] }}