Hans Hendl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:04782-Imst-1903-Blick auf Imst-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Imst zu Anfang des 20. Jahrhunderts]]
'''Hans Hendl''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1404<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 265</ref>) war Richter von [[Imst]].
'''Hans Hendl''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1404<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 265</ref>) war Richter von [[Imst]].


Zeile 5: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Hendl dürfte in [[Imst]] ansässig gewesen sein, wo er zwischen 1369 und 1381 als Zeuge bei Rechtsgeschäften, an denen Hans von Starkenberg oft beteiligt war, mehrmals urkundlich genannt wird. 1379 war er Propst der Kirche in Imst, 1384 und 1388 Richter von Imst und 1404 Rechtsprecher in einem Schiedsgericht.<ref name ="Wallnöfer265"/>
Hans Hendl dürfte in [[Imst]] ansässig gewesen sein, wo er zwischen 1369 und 1381 als Zeuge bei Rechtsgeschäften, an denen Hans von [[Starkenberger (Adelsfamilie)|Starkenberg]] oft beteiligt war, mehrmals urkundlich genannt wird. 1379 war er Propst der Kirche in Imst, 1384 und 1388 Richter von Imst und 1404 Rechtsprecher in einem Schiedsgericht.<ref name ="Wallnöfer265"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 16:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q89919680}}


{{SORTIERUNG:Hendl, Hans}}
{{SORTIERUNG:Hendl, Hans}}
Zeile 21: Zeile 24:
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Hendl (Familie)|Hans]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Imst]]
[[Kategorie:Imst]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2023, 21:39 Uhr

Imst zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Hans Hendl (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1404[A 1]) war Richter von Imst.

Herkunft

Hans Hendls Herkunft ist ungeklärt. Dass er der Vater von Sigmund Hendl war und somit ein Vorfahre der späteren Adelsfamilie Hendl zu Goldrain, ist nicht urkundlich gesichert. Ebenso wird die Herkunft dieser Familie von einen Bertold Hendl, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts aus der Eidgenossenschaft nach Imst zugewandert sein soll, in der neueren Forschung aufgrund der fehlenden Quellenbelege heute angezweifelt.[1]

Leben

Hans Hendl dürfte in Imst ansässig gewesen sein, wo er zwischen 1369 und 1381 als Zeuge bei Rechtsgeschäften, an denen Hans von Starkenberg oft beteiligt war, mehrmals urkundlich genannt wird. 1379 war er Propst der Kirche in Imst, 1384 und 1388 Richter von Imst und 1404 Rechtsprecher in einem Schiedsgericht.[1]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 265

Anmerkungen

  1. Hinweis bei Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 265