Leesdorfer Papiermühle (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die ''' Leesdorfer Papiermühle''', auch "''Stanchartsmühle''" sowie "''Mühle im Oberen Wörth genannt''", befand sich am Ende der Badener Göschl…“)
 
K (Normdaten hinzugefügt)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[Datei:Papyrer-1568.png|mini|"Papierer" von 1568]]
Die ''' Leesdorfer Papiermühle''', auch "''Stanchartsmühle''" sowie "''Mühle im Oberen Wörth genannt''",  befand sich am Ende der Badener Göschlgasse. Schon 1356 fand die Mühle ihre urkundliche Erwähnung. Die Mühle wurde abgerissen und auf dem frei gewordenen Gelände wurde 1847 die Leesdorfer Maschinenfabrik Escher-Wyss errichtet. Ab 1899 befanden sich in diesem Industriekomplex die Leesdorfer Automobil-Werke. 1903 beheimatete sie die Heimsche Ofenfabrik und 1921 befand sich in diesem Gebäude die Emailwerke David Anavi. Alles Geschichte – heute befindet sich auf diesem Gelände der Badener Merkur Markt.
Die ''' Leesdorfer Papiermühle''', auch "''Stanchartsmühle''" sowie "''Mühle im Oberen Wörth genannt''",  befand sich am Ende der Göschlgasse in [[Baden]]. Schon 1356 fand die [[w:Mühle|Mühle]] ihre urkundliche Erwähnung. Die Mühle wurde abgerissen und auf dem frei gewordenen Gelände wurde 1847 die "''Leesdorfer Maschinenfabrik Escher-Wyss''" errichtet. Ab 1899 befanden sich in diesem Industriekomplex die "''Leesdorfer Automobil-Werke''". 1903 beheimatete sie die "''Heim'sche Ofenfabrik''" und 1921 befand sich in diesem Gebäude die "''Emailwerke David Anavi''". Alles Geschichte – heute befindet sich auf diesem Gelände der Badener Merkur Markt.


==Chronik==
==Chronik==
Die Anfänge der Mühle im Oberen Wörth gehen auf das Jahr 1356 zurück. Nach 1480 war der Mühlenbetreiber wirtschaftlich zusammengebrochen und verlies das Gebäude. Anna 1510 gelang es der Herrschaft, wieder einen Käufer für die mittlerweile zur Ruine verkommene Mühle zu finden, und auch dann war diese nur ein Spekulationsobjekt, denn bis 1513 wechselte sie noch dreimal den Besitzer.  
Die Anfänge der ''"Mühle im Oberen Wörth"'' gehen auf das Jahr 1356 zurück. Nach 1480 war der Mühlenbetreiber wirtschaftlich zusammengebrochen und verließ das Gebäude. Anna 1510 gelang es der Herrschaft, wieder einen Käufer für die mittlerweile zur Ruine verkommene Mühle zu finden, und auch dann war diese nur ein Spekulationsobjekt, denn bis 1513 wechselte sie noch dreimal den Besitzer. Als ''Jörg Lampel'' das Objekt 1513 erwarb, schien sich das Blatt zu wenden. ''Lampl'' baute die Mühle zu einer [[w:Papiermühle|Papiermühle]] um und 1533 wurde sie erstmals „''Papyrmül''“ (Papiermühle) genannt. Als der sich immer weiter verbreitende [[w:Buchdruck|Buchdruck]] den Papierbedarf enorm steigerte, wurde das Unternehmen zu einem riesigen Erfolg, sodass sich die ''Familie Lampl'' nach 1524 das Badener Bürgerhaus in der Rathausgasse Nr. 4, heute ein Teil des Rathauses, kaufen konnte.   
Als Jörg Lampel das Objekt 1513 erwarb, schien sich das Blatt zu wenden. Lampel baute die Mühle zu einer Papiermühle um und 1533 wurde sie erstmals „Papyrmül“ (Papiermühle) genannt. Als der sich immer weiter verbreitende Buchdruck den Papierbedarf enorm steigerte, wurde das Unternehmen zu einem riesigen Erfolg, sodass sich die Familie Lampl nach 1524 das Badener Bürgerhaus in der Rathausgasse Nr. 4, heute ein Teil des Rathauses, kaufen konnte.   


Wie soll es auch anders gewesen sein, die Türken zerstörten schon im ersten Türkenkrieg von 1529/1532 die Papiermühle und Georg Lampl, der diesen Schicksalstag nicht verwandt, verstarb danach. Seine Witwe verkaufte die nunmehrige Ruine 1533 an Matthäus Theysinger und seiner Frau Anna. Mit der Papiermühle ging es nun wieder bergauf und die Mühle blieb an die hundert Jahre im Familienbesitz. Bei der Papiermühle befand sich, wie in Baden üblich, ein Heuriger, der stark frequentiert wurde, denn der „hadermüllner“ musste mehrere Male Ungeld (eine Art Alkoholsteuer) an die Gemeinde zahlen. Die Steuern und Abgaben an den Grundherren, dem Stift Heiligenkreuz, wurden nicht monetär beglichen, sondern mit Papierlieferungen, die den enormen Papierbedarf des Stiftes deckten. Im Gegenzug beglich das Stift den Differenzbetrag mittel Holzlieferungen, den Grundstoff für die Papiererzeugung.  
Wie soll es auch anders gewesen sein, die Türken zerstörten schon im [[w:Erste_Wiener_Türkenbelagerung|während der ersten Türkenbelagerung]] von 1529/1532 die Papiermühle und ''Georg Lamp''l, der diesen Schicksalstag nicht verwandt, verstarb danach. Seine Witwe verkaufte die nunmehrige Ruine anno 1533 an ''Matthäus Theysinger'' und dessen Ehefrau ''Anna''. Mit der Papiermühle ging es nun wieder bergauf und die Mühle blieb an die hundert Jahre im Familienbesitz. Bei der Papiermühle befand sich, wie in Baden üblich, ein Heuriger, der stark frequentiert wurde, denn der „''hadermüllner''“ musste mehrere Male ''Ungeld''<ref>Ungeld war eine Art Alkoholsteuer</ref> an die Gemeinde zahlen. Die Steuern und Abgaben an die Grundherrschaft, dem [[Stift Heiligenkreuz]], wurden nicht [[w:Monetäre_Basis|monetär]] beglichen, sondern mit Papierlieferungen, die den enormen Papierbedarf des Stiftes deckten. Im Gegenzug beglich das Stift den Differenzbetrag mittel Holzlieferungen, den Grundstoff für die Papiererzeugung.  


Als Matthäus Theysinger 1563 starb, führte seine zweite Frau Maria die Papiermühle als Witwenbetrieb weiter und heiratete in zweiter Ehe Martin Riedinger. Der Sohn Matthäus Reidinger jun. übernahm gemeinsam mit seiner Frau anno 1587 die Papiermühle und als dieser verstarb heiratete die Witwe den Altgesellen Martin Purmann und zog sich mit diesem aus dem Geschäft zurück.  Die Papiermühle übernahm der Sohn Andreas Theysinger. Andreas Thysinger wurde auch nicht alt und verstarb schon in jungen Jahren, so dass seine Witwe Anna Maria die Mühle weiterführte und ebenfalls, wie schon ihre Schwiegermutter einen Papiermachergesellen heiratete. Anno 1618 war das Christoph Khrieger und nach dessen Hinscheiden 1631 Thomas Werner. Die Ehe sollte nicht lange währen, denn schon 5 Jahre danach verstarb auch Thomas Werner. Nun gab Anna Maria die Papiermühle auf, verkaufte die Mühle an ihren Stiefschwiegervater Martin Purmann und heiratete in die Leesdorfer Grundmühle ein.  
Als ''Matthäus Theysinger'' 1563 starb, führte seine zweite Ehefrau ''Maria'' die Papiermühle als Witwenbetrieb weiter und heiratete in zweiter Ehe ''Martin Reidinger''. Der Sohn ''Matthäus Reidinger jun''. übernahm gemeinsam mit seiner Frau anno 1587 die Papiermühle und als dieser verstarb, heiratete die Witwe den Altgesellen ''Martin Purmann'' und zog sich mit diesem aus dem Geschäft zurück.  Die Papiermühle übernahm der Sohn ''Andreas Theysinger''. Dieser wurde auch nicht alt, verstarb er doch schon in jungen Jahren, sodass seine Witwe ''Anna Maria'' die Mühle weiterführte und ebenfalls, wie schon ihre Schwiegermutter einen Papiermachergesellen heiratete. Anno 1618 war das ''Christoph Khrieger'' und nach dessen Hinscheiden 1631 ''Thomas Werner''. Die Ehe sollte nicht lange währen, denn schon 5 Jahre danach verstarb auch ''Thomas Werner''. Nun gab ''Anna Maria'' die Papiermühle auf, verkaufte den Betrieb an ihren Stiefschwiegervater ''Martin Purmann'' und heiratete in die "''Leesdorfer Grundmühle''" ein.  


Mitglieder der Papiermacherdynastie Wörz bzw. Würz, die Martin Purmann nach Baden brachte, leiteten ab nun die Leesdorfer Papiermühle und danach bis 1760. Martin Purmann heiratete in dritter Ehe Sabina geb. Wörz und verstarb bald danach.  Die viel jüngere Sabina ehelichte nun den Papiermacher Daniel Härle und führte den Betrieb weiter, bis ihn 1654 ihr Bruder Tobias Wörz erbte. Dieser veräußerte die Papiermühle an Hans Reichart Neumayr, einem Papiermachergesellen und seiner Ehewürthin Magdalena.
Mitglieder der Papiermacherdynastie ''Wörz'' (''Würz''), die ''Martin Purmann'' nach Baden brachte, leiteten ab jetzt die "''Leesdorfer Papiermühle''" und danach bis 1760. ''Martin Purmann'' heiratete in dritter Ehe eine der Würz-Töchter namens ''Sabina'' und verstarb bald danach.  Die viel jüngere ''Sabina'' ehelichte nun den Papiermacher ''Daniel Härle'' und führte den Betrieb weiter, bis ihn 1654 ihr Bruder ''Tobias Wörz'' erbte. Dieser veräußerte die Papiermühle an ''Hans Reichart'' ''Neumayr'', einem Papiermachergesellen und seiner Ehewürthin ''Magdalena''.


Während der zweiten Türkenbelagerung, wie sollte es auch anders kommen - die Türken waren schon einmal ein Landplage – wurde die Papiermühle abgefackelt und in Asche gelegt. Die Besitzer wurden von den Türken ermordet, die Tochter Barbara wurde verschleppt. Nur der Sohn, Reichart Neumayr jun., der sich zu dieser Zeit nicht in der Mühle befunden hatte, überlebte.
Während der [[w:Zweite_Wiener_Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]], wie sollte es auch anders gekommen sein, wurde die Papiermühle abgefackelt und in Asche gelegt. Die Besitzer wurden von den Türken ermordet, die Tochter ''Barbara'' wurde verschleppt. Nur der Sohn, ''Reichart Neumayr jun.'', der sich zu dieser Zeit nicht in der Mühle befunden hatte, überlebte.


Da sich der Erbe Reichhart Neumayr einen Wiederaufbau der Papiermühle nicht leisten konnte, kaufte das Stift Heiligenkreuz diesen die zerstörte Realität 1686 ab und übergab das Areal samt der Grundobrigkeit der Herrschaft Leesdorf und damit dem Stift Melk. Im Gegenzug erhielt das Stift Heiligenkreuz ein Haus in Alland.  Den Wiederaufbau wurde durch die Herrschaft Leesdorf vollzogen, und die Papiermühle danach nur mehr von privaten Pächtern betrieben. Anno 1714 entschloss sich das Stift Melk jedoch die Leesdorfer Papiermühle wieder zu privatisieren. Thomas Würz aus der Müllerdynastie Würz, Papiermacher zu Schottwien und seine Gattin Anna Maria erwarben den Betrieb und brachten diesen zu neuen Höhenflügen. Als der letzte Nachkomme des Ehepaares, Franz Rupert Würz 1760 verstarb und somit der Familienzweig erlosch, war die Papiermühle abgewirtschaftet und musste versteigert werden. Lorenz Pomo von Weyerthall ersteigerte die Mühle, lies diese umbauen, mit einem dritten Mahlgang erweitern und verkaufte diese den Wiener Großunternehmer, Drucker und Verleger Jakob Anton Edlen von Ghelen. Die Papiermühle war nun zu einer Sehenswürdigkeit geworden,  die sogar die Kaiserin Maria Theresia mit ihrer Schwiegertochter Erzherzogin Maria Josepha einem Besuch abstatteten. Aber schon 1770 verkaufte von Gehlen den Betrieb an den Papiermacher Christian Purtscher weiter.
Da ''Reichhart Neumayr'', als Erbe einen Wiederaufbau der Papiermühle nicht leisten konnte, kaufte ihm das Stift Heiligenkreuz die zerstörte Realität 1686 ab und übergab das Areal samt der Grundobrigkeit der "''Herrschaft Leesdorf''" und somit dem [[Stift Melk]]. Im Gegenzug erhielt das Stift Heiligenkreuz ein Haus in [[Alland]]Der Wiederaufbau wurde durch die "''Herrschaft Leesdorf"'' vollzogen, und die Papiermühle danach nur mehr von privaten Pächtern betrieben. Anno 1714 entschloss sich das Stift Melk jedoch, die "''Leesdorfer Papiermühle''" wieder zu privatisieren. ''Thomas Würz'' aus der Müllerdynastie ''Würz'', Papiermacher zu Schottwien und seine Gattin ''Anna Maria'' erwarben den Betrieb und brachten diesen zu neuer Blüte. Als der letzte Nachkomme des Ehepaares, ''Franz Rupert Würz'' 1760 verstarb und somit der Familienzweig erlosch, war die Papiermühle abgewirtschaftet und musste versteigert werden. ''Lorenz Pomo v. Weyerthall'' ersteigerte die Mühle, lies diese umbauen, mit einem dritten Mahlgang erweitern und verkaufte diese den Wiener Großunternehmer, [[w:Drucker_(Beruf)|Drucker]] und [[w:Verleger|Verleger]] ''Jakob Anton Edlen v. Ghelen''. Die Papiermühle war nun zu einer Sehenswürdigkeit geworden,  die sogar die [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] mit ihrer Schwiegertochter [[w:Maria_Josepha_von_Bayern|Erzherzogin Maria Josepha]] einen Besuch abstatteten. Aber schon 1770 verkaufte ''von Gehlen'' den Betrieb an den Papiermacher ''Christian Purtscher'' weiter.


Die Papiermühle Leesdorf produzierte im Jahr 1798  183 Ballen Papier zu je 10 Ries (1 Ries = 480 Bogen Schreib- oder 516 Bogen Druckpapier), das waren ziemlich genau 1,8% der Papierproduktion im Kronland Niederösterreich von 10.074 Ballen und konnte damit keinen ausreichenden Gewinn erwirtschaften, Purtscher geriet in eine finanzielle Schieflage und verkaufte den Betrieb noch im selben Jahr 1798 an den Großunternehmer Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf. Dieser interessierte sich nicht sonderlich um den Betrieb, war er jedoch Besitzer einer wesentlich größeren Papiererzeugung in Klein-Neusiedl mit 60 Gesellen. Das Areal in Leesdorf benutzte er um es zu seinem Sommersitz auszubauen. Die Papiermühle lief nur nebenbei weiter und wurde 1822 von dessen Erben geschlossen.  
Die "''Papiermühle Leesdorf''" produzierte im Jahr 1798  183 Ballen Papier zu je 10 [[w:Ries_(Papiermaß)|Ries]] (1 Ries = 480 Bogen Schreib- oder 516 Bogen Druckpapier), das waren ziemlich genau 1,8 % der Papierproduktion im Kronland Niederösterreich von 10.074 Ballen und konnte damit keinen ausreichenden Gewinn erwirtschaften, ''Purtscher'' geriet in eine finanzielle Schieflage und verkaufte den Betrieb noch im selben Jahr 1798 an den Großunternehmer ''Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf''. Dieser interessierte sich nicht sonderlich um den Betrieb, war er jedoch Besitzer einer wesentlich größeren Papiererzeugung in Klein-Neusiedl mit 60 Papiermachergesellen. Das Areal in [[w:Leesdorf_(Gemeinde_Baden)|Leesdorf]] benutzte er, um es zu seinem Sommersitz auszubauen. Die Papiermühle lief nur nebenbei weiter und wurde 1822 von dessen Erben geschlossen.  


Danach begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik“
==Mühlenbesitzer==
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+
|1513
|Jörg Lampel (Lampl)
|-
|1533
|Matthäus Theysinger und seine Frau Anna (Kauf)
|-
|1563
|die zweite Ehefrau und Witwe Maria Theysinger (Erbe)
|-
|1563
|die Witwe Maria Theysinger und ihr zweiter Ehemann Martin Reidinger (Heirat)
|-
|1587
|der Sohn Martin Reidinger jun. und Gattin (Übernahme)
|-
|
|Andreas Theysinger und seine Gattin Anna Maria (Übernahme)
|-
|1618
|Anna Maria und ihr zweiter Mann Christoph Khrieger (Erbe und Heirat)
|-
|1631
|Anna Maria und ihr dritter Mann Thomas Werner (Heirat)
|-
|1636
|Martin Purmann (Kauf)
|-
|
|Martin Purmann und seine dritte Gattin Sabina geb. Würz (Heirat)
|-
|
|Sabina geb. Würz und ihr zweiter Ehemann Daniel Härle (Erbe und Heirat)
|-
|1654
|Thomas Würz (Erbe)
|-
|1654
|Hans Reichart Neumayr und seiner Ehefrau Magdalena (Kauf)
|-
|um 1684
|Reichart Neumayr (Erbe)
|-
|um 1686
|Stift Heiligenkreuz (Kauf)
|-
|um 1686
|Stift Melk (Tausch mit Haus in Alland)
|-
|1714
|Thomas Würz und seine Gattin Anna Maria (Kauf)
|-
|danach bis 1760
|Rupert Würz (Erbe)
|-
|1760
|Lorenz Pomo v. Weyerthall (Lizitationskauf)
|-
|danach
|Jakob Anton Edlen v. Ghelen (Kauf)
|-
|1770
|Christian Purtscher (Kauf)
|-
|1798
|Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf (Kauf)
|-
|1822
|die Erben nach Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf schloßen den Betrieb
|}
 
==Nachnutzung==
Im Jahre 1847 begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik [[w:Escher_Wyss_AG|Escher-Wyss]]“ und ab 1899 waren hier die [[w:Leesdorfer Automobilwerke|Leesdorfer Automobilwerke]] untergebracht. Nicht lange danach, anno 1903 befand sich die "''Heim'sche Ofenfabrik''" auf dem Areal und 1921 waren die "''Emailwerke David Anavi''" beheimatet.
 
==Literatur==
 
*[[Kurt Drescher]], ''Die ehemaligen Badener Mühlen,''  Baden 1990 ([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online])
*[[Rudolf Maurer]], ''Große Herren, kleine Leute - Das alte Leesdorf 114-1800,'' Baden 2011, in Katalogblätter des Rolletmuseums Nr. 84, S. 51-58 - ISBN 978-3-901951-84-8
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
{{Coordinate|NS=48.006504|EW=16.247992|type=landmark|region=AT-3}}
 
{{Normdaten|WIKIDATA=Q97666096|TYP=s}}
{{SORTIERUNG:Leesdorfer, Papiermühle}}
[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1356]]
[[Kategorie:Badener Mühlbach und seine Mühlen]]
[[Kategorie:Industriegeschichte]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1822]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2023, 15:43 Uhr

"Papierer" von 1568

Die Leesdorfer Papiermühle, auch "Stanchartsmühle" sowie "Mühle im Oberen Wörth genannt", befand sich am Ende der Göschlgasse in Baden. Schon 1356 fand die Mühle ihre urkundliche Erwähnung. Die Mühle wurde abgerissen und auf dem frei gewordenen Gelände wurde 1847 die "Leesdorfer Maschinenfabrik Escher-Wyss" errichtet. Ab 1899 befanden sich in diesem Industriekomplex die "Leesdorfer Automobil-Werke". 1903 beheimatete sie die "Heim'sche Ofenfabrik" und 1921 befand sich in diesem Gebäude die "Emailwerke David Anavi". Alles Geschichte – heute befindet sich auf diesem Gelände der Badener Merkur Markt.

Chronik

Die Anfänge der "Mühle im Oberen Wörth" gehen auf das Jahr 1356 zurück. Nach 1480 war der Mühlenbetreiber wirtschaftlich zusammengebrochen und verließ das Gebäude. Anna 1510 gelang es der Herrschaft, wieder einen Käufer für die mittlerweile zur Ruine verkommene Mühle zu finden, und auch dann war diese nur ein Spekulationsobjekt, denn bis 1513 wechselte sie noch dreimal den Besitzer. Als Jörg Lampel das Objekt 1513 erwarb, schien sich das Blatt zu wenden. Lampl baute die Mühle zu einer Papiermühle um und 1533 wurde sie erstmals „Papyrmül“ (Papiermühle) genannt. Als der sich immer weiter verbreitende Buchdruck den Papierbedarf enorm steigerte, wurde das Unternehmen zu einem riesigen Erfolg, sodass sich die Familie Lampl nach 1524 das Badener Bürgerhaus in der Rathausgasse Nr. 4, heute ein Teil des Rathauses, kaufen konnte.

Wie soll es auch anders gewesen sein, die Türken zerstörten schon im während der ersten Türkenbelagerung von 1529/1532 die Papiermühle und Georg Lampl, der diesen Schicksalstag nicht verwandt, verstarb danach. Seine Witwe verkaufte die nunmehrige Ruine anno 1533 an Matthäus Theysinger und dessen Ehefrau Anna. Mit der Papiermühle ging es nun wieder bergauf und die Mühle blieb an die hundert Jahre im Familienbesitz. Bei der Papiermühle befand sich, wie in Baden üblich, ein Heuriger, der stark frequentiert wurde, denn der „hadermüllner“ musste mehrere Male Ungeld[1] an die Gemeinde zahlen. Die Steuern und Abgaben an die Grundherrschaft, dem Stift Heiligenkreuz, wurden nicht monetär beglichen, sondern mit Papierlieferungen, die den enormen Papierbedarf des Stiftes deckten. Im Gegenzug beglich das Stift den Differenzbetrag mittel Holzlieferungen, den Grundstoff für die Papiererzeugung.

Als Matthäus Theysinger 1563 starb, führte seine zweite Ehefrau Maria die Papiermühle als Witwenbetrieb weiter und heiratete in zweiter Ehe Martin Reidinger. Der Sohn Matthäus Reidinger jun. übernahm gemeinsam mit seiner Frau anno 1587 die Papiermühle und als dieser verstarb, heiratete die Witwe den Altgesellen Martin Purmann und zog sich mit diesem aus dem Geschäft zurück. Die Papiermühle übernahm der Sohn Andreas Theysinger. Dieser wurde auch nicht alt, verstarb er doch schon in jungen Jahren, sodass seine Witwe Anna Maria die Mühle weiterführte und ebenfalls, wie schon ihre Schwiegermutter einen Papiermachergesellen heiratete. Anno 1618 war das Christoph Khrieger und nach dessen Hinscheiden 1631 Thomas Werner. Die Ehe sollte nicht lange währen, denn schon 5 Jahre danach verstarb auch Thomas Werner. Nun gab Anna Maria die Papiermühle auf, verkaufte den Betrieb an ihren Stiefschwiegervater Martin Purmann und heiratete in die "Leesdorfer Grundmühle" ein.

Mitglieder der Papiermacherdynastie Wörz (Würz), die Martin Purmann nach Baden brachte, leiteten ab jetzt die "Leesdorfer Papiermühle" und danach bis 1760. Martin Purmann heiratete in dritter Ehe eine der Würz-Töchter namens Sabina und verstarb bald danach. Die viel jüngere Sabina ehelichte nun den Papiermacher Daniel Härle und führte den Betrieb weiter, bis ihn 1654 ihr Bruder Tobias Wörz erbte. Dieser veräußerte die Papiermühle an Hans Reichart Neumayr, einem Papiermachergesellen und seiner Ehewürthin Magdalena.

Während der zweiten Türkenbelagerung, wie sollte es auch anders gekommen sein, wurde die Papiermühle abgefackelt und in Asche gelegt. Die Besitzer wurden von den Türken ermordet, die Tochter Barbara wurde verschleppt. Nur der Sohn, Reichart Neumayr jun., der sich zu dieser Zeit nicht in der Mühle befunden hatte, überlebte.

Da Reichhart Neumayr, als Erbe einen Wiederaufbau der Papiermühle nicht leisten konnte, kaufte ihm das Stift Heiligenkreuz die zerstörte Realität 1686 ab und übergab das Areal samt der Grundobrigkeit der "Herrschaft Leesdorf" und somit dem Stift Melk. Im Gegenzug erhielt das Stift Heiligenkreuz ein Haus in Alland. Der Wiederaufbau wurde durch die "Herrschaft Leesdorf" vollzogen, und die Papiermühle danach nur mehr von privaten Pächtern betrieben. Anno 1714 entschloss sich das Stift Melk jedoch, die "Leesdorfer Papiermühle" wieder zu privatisieren. Thomas Würz aus der Müllerdynastie Würz, Papiermacher zu Schottwien und seine Gattin Anna Maria erwarben den Betrieb und brachten diesen zu neuer Blüte. Als der letzte Nachkomme des Ehepaares, Franz Rupert Würz 1760 verstarb und somit der Familienzweig erlosch, war die Papiermühle abgewirtschaftet und musste versteigert werden. Lorenz Pomo v. Weyerthall ersteigerte die Mühle, lies diese umbauen, mit einem dritten Mahlgang erweitern und verkaufte diese den Wiener Großunternehmer, Drucker und Verleger Jakob Anton Edlen v. Ghelen. Die Papiermühle war nun zu einer Sehenswürdigkeit geworden, die sogar die Kaiserin Maria Theresia mit ihrer Schwiegertochter Erzherzogin Maria Josepha einen Besuch abstatteten. Aber schon 1770 verkaufte von Gehlen den Betrieb an den Papiermacher Christian Purtscher weiter.

Die "Papiermühle Leesdorf" produzierte im Jahr 1798 183 Ballen Papier zu je 10 Ries (1 Ries = 480 Bogen Schreib- oder 516 Bogen Druckpapier), das waren ziemlich genau 1,8 % der Papierproduktion im Kronland Niederösterreich von 10.074 Ballen und konnte damit keinen ausreichenden Gewinn erwirtschaften, Purtscher geriet in eine finanzielle Schieflage und verkaufte den Betrieb noch im selben Jahr 1798 an den Großunternehmer Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf. Dieser interessierte sich nicht sonderlich um den Betrieb, war er jedoch Besitzer einer wesentlich größeren Papiererzeugung in Klein-Neusiedl mit 60 Papiermachergesellen. Das Areal in Leesdorf benutzte er, um es zu seinem Sommersitz auszubauen. Die Papiermühle lief nur nebenbei weiter und wurde 1822 von dessen Erben geschlossen.

Mühlenbesitzer

1513 Jörg Lampel (Lampl)
1533 Matthäus Theysinger und seine Frau Anna (Kauf)
1563 die zweite Ehefrau und Witwe Maria Theysinger (Erbe)
1563 die Witwe Maria Theysinger und ihr zweiter Ehemann Martin Reidinger (Heirat)
1587 der Sohn Martin Reidinger jun. und Gattin (Übernahme)
Andreas Theysinger und seine Gattin Anna Maria (Übernahme)
1618 Anna Maria und ihr zweiter Mann Christoph Khrieger (Erbe und Heirat)
1631 Anna Maria und ihr dritter Mann Thomas Werner (Heirat)
1636 Martin Purmann (Kauf)
Martin Purmann und seine dritte Gattin Sabina geb. Würz (Heirat)
Sabina geb. Würz und ihr zweiter Ehemann Daniel Härle (Erbe und Heirat)
1654 Thomas Würz (Erbe)
1654 Hans Reichart Neumayr und seiner Ehefrau Magdalena (Kauf)
um 1684 Reichart Neumayr (Erbe)
um 1686 Stift Heiligenkreuz (Kauf)
um 1686 Stift Melk (Tausch mit Haus in Alland)
1714 Thomas Würz und seine Gattin Anna Maria (Kauf)
danach bis 1760 Rupert Würz (Erbe)
1760 Lorenz Pomo v. Weyerthall (Lizitationskauf)
danach Jakob Anton Edlen v. Ghelen (Kauf)
1770 Christian Purtscher (Kauf)
1798 Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf (Kauf)
1822 die Erben nach Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf schloßen den Betrieb

Nachnutzung

Im Jahre 1847 begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik Escher-Wyss“ und ab 1899 waren hier die Leesdorfer Automobilwerke untergebracht. Nicht lange danach, anno 1903 befand sich die "Heim'sche Ofenfabrik" auf dem Areal und 1921 waren die "Emailwerke David Anavi" beheimatet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ungeld war eine Art Alkoholsteuer

48.00650416.247992Koordinaten: 48° 0′ 23″ N, 16° 14′ 53″ O