Harzgenossenschaft Piesting: Unterschied zwischen den Versionen

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1909 wurde durch die beiden Pecher ''Franz Grill'' und ''Rudolf Sieder''<ref>{{Nömuseum|o|1885}}</ref> die Landwirtschaftliche Genossenschaft zur Verwertung der Harzprodukteeine Genossenschaft der [[w:Harzer (Beruf)|Pecher]] gegründet, die die Übernahme und gemeinsame Verarbeitung des Harzes in den Wäldern des Piestingtales, sowie den Vertrieb der Produkte organisierte. Auch die Rechte der Pecher gegenüber den Kunden und Verbrauchern wurden durch die ''Landwirtschaftliche Genossenschaft zur Verwertung der Harzprodukte'', wie der offizielle Name lautete, gewahrt. Die Genossenschaft errichtete damit eine maschinelle Harzraffinerie.  
Im Jahr 1909 wurde durch die beiden ''Franz Grill'' und dem Lehrer<ref>Erwin Greiner: ''In „Pecher Pech und Piesting“, Seite 40</ref> ''Rudolf Sieder''<ref>{{Nömuseum|o|1885}}</ref> die Landwirtschaftliche Genossenschaft zur Verwertung der Harzprodukteeine Genossenschaft der [[w:Harzer (Beruf)|Pecher]] gegründet, die die Übernahme und gemeinsame Verarbeitung des Harzes in den Wäldern des Piestingtales, sowie den Vertrieb der Produkte organisierte. Auch die Rechte der Pecher gegenüber den Kunden und Verbrauchern wurden durch die ''Landwirtschaftliche Genossenschaft zur Verwertung der Harzprodukte'', wie der offizielle Name lautete, gewahrt. Die Genossenschaft errichtete damit eine maschinelle Harzraffinerie.  


Berites im Jahr 1911 brannte die Pechsiedehütte ab und es musste eine neue Anlage aufgebaut werden, was nur mit Subventionen gelang. Fertig wurde sie 1914.
Berites im Jahr 1911 brannte die Pechsiedehütte ab und es musste eine neue Anlage aufgebaut werden, was nur mit Subventionen gelang. Fertig wurde sie 1914.
Zeile 12: Zeile 12:
Ab dem Jahr 1926 hatte die Harzgenossenschaft Piesting in der Kolophoniumherstellung mit ihren hellen Arten ein [[w:Monopol|Monopol]] inne. Das Terpentinöl wurde in der Folge unter dem Markennamen ''Pinosa'' verkauft. In [[Pottenstein]] wurde ein Filialbetrieb errichtet.
Ab dem Jahr 1926 hatte die Harzgenossenschaft Piesting in der Kolophoniumherstellung mit ihren hellen Arten ein [[w:Monopol|Monopol]] inne. Das Terpentinöl wurde in der Folge unter dem Markennamen ''Pinosa'' verkauft. In [[Pottenstein]] wurde ein Filialbetrieb errichtet.


Die Genossenschaft kaufte die ebenfalls in Piesting angesiedelte ''Ferdinand Berger Harzrafferinerie'' auf, die am 7. Jänner 1932 abgebrannt ist.<ref>{{ANNO|noe|||1932|33|Markt Piesting: (Großbrand in der Harfabrik Ferd. Berger)|anno-plus=ja}}</ref>. Diese Raffinerie wird im Jahr 1933 stillgelegt.
Die Genossenschaft kaufte die ebenfalls in Piesting angesiedelte ''Ferdinand Berger Harzrafferinerie'' auf. Vermutlich durch Übergehen eines Pechkessels brannte das Hauptgebäude am 7. Jänner 1932 komplett nieder.<ref>Wiener Neustädter Zeitung vom von 2/1932</ref> Der Einsatz zahlreicher umliegender Feuerwehren verhinderte eine Explosion und ein Übergreifen auf andere Gebäude im Ort.<ref>{{ANNO|noe|||1932|33|Markt Piesting: (Großbrand in der Harfabrik Ferd. Berger)|anno-plus=ja}}</ref>. Diese Raffinerie wurde im Jahr 1933 stillgelegt.


Bis zum Jahr 1934 konnten 80 Prozent der österreichischen Kapazität bei Harzverarbeitung in Markt Piesting konzentriert werden.
Bis zum Jahr 1934 konnten 80 Prozent der österreichischen Kapazität bei Harzverarbeitung in Markt Piesting konzentriert werden.
Zeile 24: Zeile 24:


== Betriebsfeuerwehr ==
== Betriebsfeuerwehr ==
Erwähnt wird im Zusammenhang des Unternehmens auch eine eigene [[w:Betriebsfeuerwehr|Betriebsfeuerwehr]], die in den 1960er oder 1970er Jahren aufgelöst worden sein soll. Die BtF umfasste 30 Mann und verfügte über einer Tragkraftspritze und einem Stapler.<ref>[https://ehem-betriebsfeuerwehren-noe.jimdo.com/feuerwehren-nach-bezirke-geordnet/wr-neustadt/#BTF der Harzgenossenschaft Markt Piesting BTF der Harzgenossenschaft Markt Piesting] in Informationen über Fabriksfeuerwehren in Niederösterreich abgerufen am 2. Jänner 2019</ref>
Erwähnt wird im Zusammenhang des Unternehmens auch eine eigene [[w:Betriebsfeuerwehr|Betriebsfeuerwehr]], die in den 1960er oder 1970er Jahren aufgelöst worden sein soll. Die BtF umfasste 30 Mann und verfügte über einer Tragkraftspritze und einem Stapler.<ref>[https://ehem-betriebsfeuerwehren-noe.jimdo.com/feuerwehren-nach-bezirke-geordnet/wr-neustadt/ BTF der Harzgenossenschaft Markt Piesting] in Informationen über Fabriksfeuerwehren in Niederösterreich abgerufen am 2. Jänner 2019</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==