Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Die deutschen Verteidiger: Korrektur Ortsangaben)
K (Korrektur Tippfehler)
Zeile 1: Zeile 1:
Am 1. Oktober [[1943]] führten 25 amerikanische [[w:Consolidated B-24|B-24]]-Bomber den zweiten Luftangriff auf [[Wiener Neustadt]] durch. Sie gehörten in der Masse der 44. Bomber-Gruppe an, welche die [[w:Eighth Air Force|8. US-Luftflotte]] der 12. US-Luftflotte für diesen Angriff auf die [[w:Wiener Neustädter Flugzeugwerke|Wiener Neustädter Flugzeugwerke]] zur Verfügung gestellt hatte. Anders als beim ersten [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 13. August 1943|Luftangriff am 13. August 1943 auf Wiener Neustadt]] wurde die in der Zwischenzeit verstärkte Luftabwehr nicht mehr überrascht sondern fügte den Angreifern empfindliche Verluste zu.<ref>[http://www.8thairforce.com/44thbg/lundyroh.pdf 44th Bomb Group - Roll of Honor and Casualties], Webseite abgerufen am 10. November 2014</ref>  
Am 1. Oktober [[1943]] führten 25 amerikanische [[w:Consolidated B-24|B-24]]-Bomber den zweiten Luftangriff auf [[Wiener Neustadt]] durch. Sie gehörten in der Masse der 44. Bomber-Gruppe an, welche die [[w:Eighth Air Force|8. US-Luftflotte]] der 12. US-Luftflotte für diesen Angriff auf die [[w:Wiener Neustädter Flugzeugwerke|Wiener Neustädter Flugzeugwerke]] zur Verfügung gestellt hatte. Anders als beim ersten [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 13. August 1943|Luftangriff am 13. August 1943 auf Wiener Neustadt]] wurde die in der Zwischenzeit verstärkte Luftabwehr nicht mehr überrascht sondern konnte den Angreifern empfindliche Verluste zufügen.<ref>[http://www.8thairforce.com/44thbg/lundyroh.pdf 44th Bomb Group - Roll of Honor and Casualties], Webseite abgerufen am 10. November 2014</ref>  


== Die deutschen Verteidiger ==
== Die deutschen Verteidiger ==
Folgende deutschen Flak-Kräfte waren zum Zeitpunkt des Angriffes im Großraum Wiener Neustadt zusätzlich zu den bisherigen Kräften versammelt:<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 145, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref>
Folgende deutsche Flak-Kräfte waren zum Zeitpunkt des Angriffes im Großraum Wiener Neustadt zusätzlich zu den bisher vorhandenen Kräften versammelt worden:<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 145, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref>
* Großbatterie [[Theresienfeld]]-Nord (Batterien 1./290 und 225/XVII)
* Großbatterie [[Theresienfeld]]-Nord (Batterien 1./290 und 225/XVII)
* Großbatterie [[Ungerfeld]] (2./290, 201/XVII)  
* Großbatterie [[Ungerfeld]] (2./290, 201/XVII)  
Zeile 15: Zeile 15:
siehe dazu: [[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943]]
siehe dazu: [[Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943]]


Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12<ref>[http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/timeline.htm Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich], Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014</ref> oder 14<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref> Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]]-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in [[w:Augsburg|Augsburg]] angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fanden, griffen sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.<ref>[http://www.usaaf.net/chron/43/oct43.htm Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943], Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014</ref> Dabei kam es auch zum schweren [[Luftangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943|Luftangriff auf Feldkirch]] der 171 Todesopfer forderte.
Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12<ref>[http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/timeline.htm Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich], Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014</ref> oder 14<ref>Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref> Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]]-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in [[w:Augsburg|Augsburg]] angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fand, griff sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.<ref>[http://www.usaaf.net/chron/43/oct43.htm Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943], Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014</ref> Eine Staffel bestehend aus 15 Bombern führte dabei den schweren [[Luftangriff auf Feldkirch am 1. Oktober 1943|Luftangriff auf Feldkirch]] durch, der 171 Todesopfer forderte.


Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die in Österreich oder in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 47 Besatzungsmitglieder den Tod (''KIA'' = Killed in Action) und 45 gerieten in Kriegsgefangenschaft (''POW'' = Prisoner of War). Einige weitere Flugzeuge trugen Beschädigungen davon, sodass je eines in [[w:Jugoslawien|Jugoslawien]] und [[w:Italien|Italien]] notlanden mussten.  
Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die in Österreich oder in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 47 Besatzungsmitglieder den Tod (''KIA'' = Killed in Action) und 45 gerieten in Kriegsgefangenschaft (''POW'' = Prisoner of War). Einige weitere Flugzeuge trugen Beschädigungen davon, sodass in [[w:Jugoslawien|Jugoslawien]] und [[w:Italien|Italien]] je eine B-25 notlanden mussten.  


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 133: Zeile 133:
|}
|}


== Weblinks ==
== Folgen ==
 
Obwohl die Abwehr bei diesem Angriff sehr effektiv war, musste nach diesem und einem weiteren [[Luftangriff auf Wiener Neustadt am 2. November 1943|Luftangriff am 2. November]] die Flugzeugproduktion auf 24 Standorte dezentralisiert werden. Die amerikanischen Luftangriffe wurden nun von an immer heftiger, weil die US-Luftwaffe ihre großzügig ausgebauten Flugplätze im Süden Italiens nutzen konnte. 


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. November 2014, 00:22 Uhr

Am 1. Oktober 1943 führten 25 amerikanische B-24-Bomber den zweiten Luftangriff auf Wiener Neustadt durch. Sie gehörten in der Masse der 44. Bomber-Gruppe an, welche die 8. US-Luftflotte der 12. US-Luftflotte für diesen Angriff auf die Wiener Neustädter Flugzeugwerke zur Verfügung gestellt hatte. Anders als beim ersten Luftangriff am 13. August 1943 auf Wiener Neustadt wurde die in der Zwischenzeit verstärkte Luftabwehr nicht mehr überrascht sondern konnte den Angreifern empfindliche Verluste zufügen.[1]

Die deutschen Verteidiger

Folgende deutsche Flak-Kräfte waren zum Zeitpunkt des Angriffes im Großraum Wiener Neustadt zusätzlich zu den bisher vorhandenen Kräften versammelt worden:[2]

  • Großbatterie Theresienfeld-Nord (Batterien 1./290 und 225/XVII)
  • Großbatterie Ungerfeld (2./290, 201/XVII)
  • Heeresflak in der heutigen Maximilian-Kaserne (1. und 2./Heeresflak-Abteilung 277)
  • Einzelbatterie Heuthal
  • Einzelbatterie Katzelsdorf (1./336)
  • Einzelbatterie Bad Fischau-Brunn (3./336)
  • weitere Großbatterie 8,8 cm (6./290, 3./290)
  • Eisenbahn-Flakbatterien 10,5 cm (2./543, 3./543)

Amerikanischen Verluste

siehe dazu: Verluste der 44. Bomber-Gruppe beim Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943

Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12[3] oder 14[4] Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe Boeing B-17-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in Augsburg angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fand, griff sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.[5] Eine Staffel bestehend aus 15 Bombern führte dabei den schweren Luftangriff auf Feldkirch durch, der 171 Todesopfer forderte.

Der Angriff auf Wiener Neustadt kostete den Amerikanern neun Flugzeuge, die in Österreich oder in Ungarn abstürzten. Dabei fanden 47 Besatzungsmitglieder den Tod (KIA = Killed in Action) und 45 gerieten in Kriegsgefangenschaft (POW = Prisoner of War). Einige weitere Flugzeuge trugen Beschädigungen davon, sodass in Jugoslawien und Italien je eine B-25 notlanden mussten.

Typ/Seriennummer MACR KIA POW Einheit Absturzuhrzeit (MACR) Absturzstelle (MACR) tatsächliche Stelle Bemerkung
B-24/41-23811
3
7
44. Bomber-Gruppe/66. Squadron
B-24/42-72877
9022[6]
4
6
44. Bomber-Gruppe/66. Squadron 11.50 Uhr Zielgebiet MACR-Angaben: Zuletzt gesehen
B-24/41-23936
2
44. Bomber-Gruppe/66. Squadron Maschine landete schwer beschädigt in Italien, zwei Besatzungsmitglieder sprangen vorschnell ab
B-24/41-23918
2806[7]
8
2
44. Bomber-Gruppe/67. Squadron MACR-Angaben: Zuletzt gesehen
B-24/42-41017
15519
5
5
44. Bomber-Gruppe/67. Squadron
B-24/42-72853
6452[8]
7
3
44. Bomber-Gruppe/67. Squadron 12.00 Uhr Zielgebiet MACR-Angaben: Zuletzt gesehen
B-24/42-72816
3312
5
5
44. Bomber-Gruppe/68. Squadron
B-24/42-72857
15251[9]
10
44. Bomber-Gruppe/506. Squadron 11.50 Uhr MACR-Angaben: Zuletzt gesehen
B-24/41-23711
3301
9
1
93. Bomber-Gruppe/328. Squadron Naintsch
B-24/42-40775
5859[10]
6
4
389. Bomber-Gruppe/565. Squadron 11.44 Uhr Zielgebiet MACR-Angaben: Zuletzt gesehen

Folgen

Obwohl die Abwehr bei diesem Angriff sehr effektiv war, musste nach diesem und einem weiteren Luftangriff am 2. November die Flugzeugproduktion auf 24 Standorte dezentralisiert werden. Die amerikanischen Luftangriffe wurden nun von an immer heftiger, weil die US-Luftwaffe ihre großzügig ausgebauten Flugplätze im Süden Italiens nutzen konnte.

Einzelnachweise

  1. 44th Bomb Group - Roll of Honor and Casualties, Webseite abgerufen am 10. November 2014
  2. Leopold Banny: Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945, Seite 145, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0
  3. Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich, Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014
  4. Leopold Banny: Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945, Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0
  5. Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943, Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014
  6. Scan von MACR 9022, Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014
  7. Scan von MACR 2806, Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014
  8. Scan von MACR 6452, Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014
  9. Scan von MACR 15251, Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014
  10. Scan von MACR 15251, Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 10. November 2014