Burg Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 23: Zeile 23:


=== Seit 1945 ===
=== Seit 1945 ===
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) wurde die Burg Hardegg, die 1937 unter Denkmalschutz gestellt worden war, devastiert und dann, zusammen mit restlichen Besitz der Familie Khevenhüller von der russischen Besatzungsmacht als "deutsches Eigentum" beschlagnahmt und "entsprechend" verwaltet. Nach Abschluss des Staatsvertrages (1955) erhielt die Familie Khevenhüller ihren Besitz und somit auch die Burg Hardegg zurück, die daraufhin teilweise wiederhergestellt wurde. 1974 fand hier eine Großausstellung zu Kaiser Maximilian von Mexiko statt. Über die weibliche Nachfolge gelangte die Burg Hardegg durch Erbschaft in den Besitz der Familie Pilati-Thassul-Daxberg.<ref name ="stadtgemeindehardegg28">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 28</ref>
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) wurde die Burg Hardegg, die 1937 unter Denkmalschutz gestellt worden war, devastiert und dann, zusammen mit restlichen Besitz der Familie Khevenhüller von der russischen Besatzungsmacht als "deutsches Eigentum" beschlagnahmt und "entsprechend" verwaltet. Nach Abschluss des Staatsvertrages (1955) erhielt die Familie Khevenhüller ihren Besitz und somit auch die Burg Hardegg zurück, die daraufhin teilweise wiederhergestellt wurde. 1974 fand hier eine Großausstellung zu Kaiser [[w:Maximilian I. (Mexiko)|Maximilian von Mexiko]] († 1867) statt. Über die weibliche Nachfolge gelangte die Burg Hardegg durch Erbschaft in den Besitz der Familie Pilati-Thassul-Daxberg.<ref name ="stadtgemeindehardegg28">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 28</ref>


== Diverses ==
== Diverses ==
48.278

Bearbeitungen