Regiowiki:Löschkandidat/Otto von Gemmingen (1852–1892): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Otto Franz Sigmund Karl von Gemmingen''' (* 15. Januar 1852 auf Schloss St. Gróth bei St…)
 
K (2 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto Franz Sigmund Karl von Gemmingen''' (* [[15. Januar]] [[1852]] auf Schloss St. Gróth bei [[Steinamanger]]; † [[27. März]] [[1892]] in [[Edéa]] in Kamerun) war [[Großherzogtum Hessen|großherzoglich hessischer]] [[Rittmeister]]. Er hatte das Kommando der Schutztruppen im deutschen Posten in Edéa im heutigen [[Kamerun]], wo er 1892 an Tropenfieber verstarb. Eine Gedenktafel in der [[Sarolta-Kapelle]] in [[Fränkisch-Crumbach]] erinnert an ihn.
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=31|monat=Mai|jahr=2023|titel=Otto von Gemmingen (1852–1892)|text=Unterschreitet als [[Rittmeister]] weit die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten|Relevanzstufe]] für Offiziere. Postenkommandant bei der Schutztruppe ist ebenso keine herausragende Dienststellung und die durch den Vater angebrachte Gedenktafel schafft auch keine zeitüberdauernde Relevanz. --[[Benutzer:Nimro|Nimro]] ([[Benutzer Diskussion:Nimro|Diskussion]]) 15:52, 31. Mai 2023 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 17:44, 31. Mai 2023 (CEST)}}
'''Otto Franz Sigmund Karl Freiherr von Gemmingen-Hornberg''' (* [[14. Januar]] [[1852]] auf Schloss St. Gróth bei [[Szombathely|Steinamanger]]; † [[26. März]] [[1892]] in [[Edéa]] in Kamerun) war [[Großherzogtum Hessen|großherzoglich hessischer]] [[Rittmeister]]. Er hatte das Kommando der [[Schutztruppe]]n im deutschen Posten in Edéa im heutigen [[Kamerun]], wo er 1892 an [[Malaria|Tropenfieber]] verstarb. Eine Gedenktafel in der [[Sarolta-Kapelle]] in [[Fränkisch-Crumbach]] erinnert an ihn.


== Leben ==
== Leben ==
[[File:Sarolta-kapelle-1895.jpg|thumb|Blick in die Gruft der Sarolta-Kapelle in Fränkisch-Crumbach mit Sarkophag der Mutter und Gedenktafel für Otto von Gemmingen, Zeichnung um 1895]]
[[File:Sarolta-kapelle-1895.jpg|thumb|Blick in die Gruft der Sarolta-Kapelle in Fränkisch-Crumbach mit Sarkophag der Mutter und Gedenktafel für Otto von Gemmingen, Zeichnung um 1895]]
Er war ein Sohn des [[Adolph von Gemmingen]] (1822–1902) und der Gräfin Sarolta Batthyány von Németh-Ujvár (1823–1892). Die Eltern waren in [[Fränkisch-Crumbach]] begütert, über die Mutter und weitere Verwandte bestanden jedoch auch Kontakte nach Ungarn. Otto wurde bis 1863 im Elternhaus erzogen, besuchte danach bis 1866 das Gymnasium in [[Feldkirch]] und bis 1869 ein Privatinstitut sowie die großherzogliche Realschule in [[Mainz]]. 1870 trat er als Avantageur in das 1. großherzoglich hessische Leibgarde-Chevauxlegers-Regiment ein. In der Schwadron seines Bruders Karl (1846–1923) nahm er am deutsch-französischen Krieg 1870/71 teil. 1872 wurde er zum [[Secondeleutnant]] befördert, im selben Jahr wurde er vom hessischen Großherzog mit dem Militärverdienstkreuz ausgezeichnet. 1876 erfolgte die Beförderung zum Regiments-Adjutant, 1890 zum Rittmeister. Als solcher kam er in das Posensche Ulanen-Regiment Nr. 10 Prinz August von Württemberg. 1891 wurde ihm das Kommando bei der Schutztruppe in [[Edéa]] in [[Deutsch-Westafrika]] angeboten. Er folgte dem Ruf, erkrankte aber bald an [[Tropenfieber]], woran er im März 1892 verstarb. In der Heimat war unterdessen seine Mutter Sarolta im Januar 1892 verstorben und in Fränkisch-Crumbach beigesetzt worden. Der Vater ließ ihr im Schlosspark ein aufwändiges [[Mausoleum]], die so genannte [[Sarolta-Kapelle]], errichten, in dem zur Einweihung im Oktober 1892 auch eine Gedenktafel für Otto von Gemmingen angebracht wurde.
Er war ein Sohn des großherzoglich hessischen Kammerherrn [[Adolph von Gemmingen]] (1822–1902) und der Gräfin Sarolta [[Batthyány]] von Németh-Ujvár (1823–1892). Die Eltern waren in [[Fränkisch-Crumbach]] begütert, über die Mutter und weitere Verwandte bestanden jedoch auch Kontakte nach Ungarn. Otto wurde bis 1863 im Elternhaus erzogen, besuchte danach bis 1866 das Gymnasium in [[Feldkirch]] und bis 1869 ein Privatinstitut sowie die [[Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss|großherzogliche Realschule]] in [[Mainz]]. 1870 trat er als Avantageur in das [[Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24|1. großherzoglich hessische Leibgarde-Chevauxlegers-Regiment]] ein. In der Schwadron seines Bruders Karl (1846–1923) nahm er am [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870/71 teil. 1872 wurde er zum [[Secondeleutnant]] befördert, im selben Jahr wurde er vom hessischen Großherzog [[Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig III.]] mit dem Militärverdienstkreuz ausgezeichnet. 1876 erfolgte die Beförderung zum Regiments-Adjutant, 1890 zum Rittmeister. Als solcher kam er in das Posensche Ulanen-Regiment Nr. 10 Prinz August von Württemberg.
 
Er wurde mit Leutnant [[Franz Karl Hutter]] und 2000 Gewehren<ref>{{Literatur |Autor=Eugen Zintgraff |Titel=Nord-Kamerun: Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschlieszung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1866-1892 unternommenen reisen |Verlag=Gebrüder Paetel |Datum=1895 |Online=https://books.google.com/books?id=lU1FAQAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA399&dq=von+Gemmingen+Edea&hl=de |Abruf=2023-06-03}}</ref> zur Unterstützung des deutschen Afrikaforschers [[Eugen Zintgraff]] nach [[Kamerun (Kolonie)|Deutsch-Kamerun]] entsandt und nahm an dessen vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] beauftragten ''Nord-Hinterlandexpedition'' nach Bali teil, wodurch am Ende der Kolonialstützpunkt [[Baliburg]] errichtet wurde. Nach Ende der Stationsgründungen wurde er in den Gouvernementsdienst übernommen.<ref>{{Literatur |Autor=Florian Hoffmann |Titel=Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun: Etablierung und Institutionalisierung des kolonialen Gewaltmonopols 1891 - 1914 |Verlag=Cuvillier Verlag |Datum=2007 |ISBN=978-3-86727-473-9 |Online=https://books.google.com/books?id=j4f4Dwcj-L4C&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA98&dq=Otto+von+Gemmingen+Edea&hl=de |Abruf=2023-06-03}}</ref> 1891 wurde er als Nachfolger von [[Oberleutnant]] [[Richard Volckamer von Kirchensittenbach]] zum Stationschef der Station [[Edéa]] in [[Kamerun (Kolonie)|Deutsch-Kamerun]] ernannt. Er erkrankte aber bald an Tropenfieber, woran er am 26. März 1892 verstarb.<ref>{{Literatur |Titel=Deutsches Kolonialblatt: Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und der Südsee |Verlag=Mittler |Datum=1892 |Online=https://books.google.com/books?id=SihGxyK2ZlEC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA321&dq=Otto+von+Gemmingen+Edea&hl=de |Abruf=2023-06-03}}</ref>
 
== Ehrung ==
In der Heimat war unterdessen seine Mutter Sarolta im Januar 1892 verstorben und in Fränkisch-Crumbach beigesetzt worden. Der Vater ließ ihr im Schlosspark ein aufwändiges [[Mausoleum]], die so genannte [[Sarolta-Kapelle]], errichten, in dem zur Einweihung im Oktober 1892 auch eine Gedenktafel für Otto von Gemmingen angebracht wurde.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker]]: ''Familien-Chronik der Freiherrn von Gemmingen'', Heidelberg 1895, S. 299/300.
* [[Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker]]: ''Familien-Chronik der Freiherrn von Gemmingen'', Heidelberg 1895, S. 299/300.
* [[Florian Hoffmann]]: ''Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun : Etablierung und Institutionalisierung des kolonialen Gewaltmonopols 1891-1914'', Göttingen, 2007, S. 98


== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Gemmingen, Otto Von}}
{{SORTIERUNG:Gemmingen, Otto Von}}
[[Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht)|Otto]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Gemmingen (Zweig Treschklingen)|Otto]]
[[Kategorie:Person im Deutsch-Französischen Krieg]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1852]]
[[Kategorie:Geboren 1852]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2023, 16:34 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/Mai


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Otto Franz Sigmund Karl Freiherr von Gemmingen-Hornberg (* 14. Januar 1852 auf Schloss St. Gróth bei Steinamanger; † 26. März 1892 in Edéa in Kamerun) war großherzoglich hessischer Rittmeister. Er hatte das Kommando der Schutztruppen im deutschen Posten in Edéa im heutigen Kamerun, wo er 1892 an Tropenfieber verstarb. Eine Gedenktafel in der Sarolta-Kapelle in Fränkisch-Crumbach erinnert an ihn.

Leben

Blick in die Gruft der Sarolta-Kapelle in Fränkisch-Crumbach mit Sarkophag der Mutter und Gedenktafel für Otto von Gemmingen, Zeichnung um 1895

Er war ein Sohn des großherzoglich hessischen Kammerherrn Adolph von Gemmingen (1822–1902) und der Gräfin Sarolta Batthyány von Németh-Ujvár (1823–1892). Die Eltern waren in Fränkisch-Crumbach begütert, über die Mutter und weitere Verwandte bestanden jedoch auch Kontakte nach Ungarn. Otto wurde bis 1863 im Elternhaus erzogen, besuchte danach bis 1866 das Gymnasium in Feldkirch und bis 1869 ein Privatinstitut sowie die großherzogliche Realschule in Mainz. 1870 trat er als Avantageur in das 1. großherzoglich hessische Leibgarde-Chevauxlegers-Regiment ein. In der Schwadron seines Bruders Karl (1846–1923) nahm er am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. 1872 wurde er zum Secondeleutnant befördert, im selben Jahr wurde er vom hessischen Großherzog Ludwig III. mit dem Militärverdienstkreuz ausgezeichnet. 1876 erfolgte die Beförderung zum Regiments-Adjutant, 1890 zum Rittmeister. Als solcher kam er in das Posensche Ulanen-Regiment Nr. 10 Prinz August von Württemberg.

Er wurde mit Leutnant Franz Karl Hutter und 2000 Gewehren[1] zur Unterstützung des deutschen Afrikaforschers Eugen Zintgraff nach Deutsch-Kamerun entsandt und nahm an dessen vom Auswärtigen Amt beauftragten Nord-Hinterlandexpedition nach Bali teil, wodurch am Ende der Kolonialstützpunkt Baliburg errichtet wurde. Nach Ende der Stationsgründungen wurde er in den Gouvernementsdienst übernommen.[2] 1891 wurde er als Nachfolger von Oberleutnant Richard Volckamer von Kirchensittenbach zum Stationschef der Station Edéa in Deutsch-Kamerun ernannt. Er erkrankte aber bald an Tropenfieber, woran er am 26. März 1892 verstarb.[3]

Ehrung

In der Heimat war unterdessen seine Mutter Sarolta im Januar 1892 verstorben und in Fränkisch-Crumbach beigesetzt worden. Der Vater ließ ihr im Schlosspark ein aufwändiges Mausoleum, die so genannte Sarolta-Kapelle, errichten, in dem zur Einweihung im Oktober 1892 auch eine Gedenktafel für Otto von Gemmingen angebracht wurde.

Literatur

  • Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker: Familien-Chronik der Freiherrn von Gemmingen, Heidelberg 1895, S. 299/300.
  • Florian Hoffmann: Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun : Etablierung und Institutionalisierung des kolonialen Gewaltmonopols 1891-1914, Göttingen, 2007, S. 98

Einzelnachweise

  1.  Eugen Zintgraff: Nord-Kamerun: Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschlieszung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1866-1892 unternommenen reisen. Gebrüder Paetel, 1895 (https://books.google.com/books?id=lU1FAQAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA399&dq=von+Gemmingen+Edea&hl=de).
  2.  Florian Hoffmann: Okkupation und Militärverwaltung in Kamerun: Etablierung und Institutionalisierung des kolonialen Gewaltmonopols 1891 - 1914. Cuvillier Verlag, 2007, ISBN 978-3-86727-473-9 (https://books.google.com/books?id=j4f4Dwcj-L4C&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA98&dq=Otto+von+Gemmingen+Edea&hl=de).
  3.  Deutsches Kolonialblatt: Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und der Südsee. Mittler, 1892 (https://books.google.com/books?id=SihGxyK2ZlEC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA321&dq=Otto+von+Gemmingen+Edea&hl=de).