GAT (Internetportal): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (9 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
K (Einiges weiterformuliert und ausformuliert...)
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 16:29, 27. Jul. 2023 (CEST)}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 16:29, 27. Jul. 2023 (CEST)}}
'''GAT''' ist ein seit 2003 bestehendes steirisches<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/4012011/Ein-Jahrzehnt-im-Dienst-er-Architektur |titel=Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> Internetportal für [[Architektur]] und Lebensraum, das vom gemeinnützigen [[Graz|Grazer]] ''Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet'' betrieben und redaktionell betreut wird.
'''GAT''' ist ein seit 2003 bestehendes steirisches<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/4012011/Ein-Jahrzehnt-im-Dienst-er-Architektur |titel=Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> Internetportal für [[Architektur]] und Lebensraum, das vom gemeinnützigen [[Graz|Grazer]] ''Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet'' betrieben und redaktionell betreut wird. 2011-12 erfolgte ein umfassender Relaunch. 2023 erfolgt neuerlich ein Relaunch zu GAT.news mit bundesweiter Ausrichtung. Dazu gibt es eine Kooperation mit der [[Architekturstiftung Österreich]] zur Weiterentwicklung von GAT.


Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert aktuelles Baugeschehen und Wettbewerbe, befasst sich mit Fragen der räumlichen Entwicklung und greift auch damit verbundene Kunst- und Kulturthemen auf.
Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert aktuelles Baugeschehen und Wettbewerbe, befasst sich mit Fragen der räumlichen Entwicklung und greift auch damit verbundene Kunst- und Kulturthemen auf.
Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen ([[Urbanistik|Stadtforschung]], [[Soziologie]], [[Architektur]], [[Architekturvermittlung]], [[Kulturwissenschaft|Kultur]], [[bildende Kunst]], [[Geschichte]] ...) beauftragt. Dazu gehören u.a. [[Eugen Gross]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/eugen-gross |titel=Eugen Gross {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, [[Riklef Rambow]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/riklef-rambow |titel=Riklef Rambow {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, [[Wilhelm Hengstler]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wilhelm-hengstler |titel=Wilhelm Hengstler {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, [[Otto Kapfinger]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/otto-kapfinger |titel=Otto Kapfinger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, [[Matjaž Grilj]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/mathias-grilj |titel=Mathias Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> und Anselm Wagner<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/anselm-wagner |titel=Anselm Wagner {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>.


Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.<ref>http://www.gat.st/ueber-gat</ref>
Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.<ref>http://www.gat.st/ueber-gat</ref>


Das Internetportal gibt einen wöchentlich erscheinenden Newsletter heraus und betreut einen eigenen Veranstaltungskalender. GAT fungiert überdies als Herausgeber des Virtuellen Architekturführers Steiermark (VAF), der in Kooperation mit der europaweit agierenden Architekturplattform [[Nextroom|nextroom.at]] entwickelt wurde und aktuell über 650 Projekte steirischer Provenienz enthält.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/virtueller-architekturfuehrer-steiermark-architektur-auf-der-spur |titel=Virtueller Architekturführer Steiermark |hrsg=GAT |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>
Das Internetportal gibt einen wöchentlich erscheinenden Newsletter heraus und betreut einen eigenen Veranstaltungskalender. GAT fungiert überdies als Herausgeber des Virtuellen Architekturführers Steiermark (VAF), der in Kooperation mit der europaweit agierenden Architekturplattform [[Nextroom|nextroom.at]] entwickelt wurde und aktuell über 650 Projekte steirischer Provenienz enthält.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/virtueller-architekturfuehrer-steiermark-architektur-auf-der-spur |titel=Virtueller Architekturführer Steiermark |hrsg=GAT |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>
== Namensgebung ==
Der Name gat.st „resultiert“ aus den Wörtern Graz (g), Architektur (at) und Steiermark (st). Die Idee von gat.st war und ist es, ein gemeinsames Forum aller mit Architektur im Zusammenhang stehenden Interessen zu schaffen, basierend auf folgenden Grundintentionen und Zielen:
'''Architektur & Information'''
Förderung eines umfassenden und aktuellen Informationsaustausches zwischen Architektur, Politik, Kultur und Wirtschaft durch Vernetzung aller architekturrelevanten Institutionen und Fachbereiche
'''Architektur – Kultur & Wirtschaft'''
Verfolgung eines umfassenden Konzeptes mit regional orientiertem Fokus auf Architektur und Design unter den Gesichtspunkten kulturellen Schaffens und professioneller Dienstleistung, Repräsentation der Vitalität und Vielfalt der steirischen Architektur- und Designszene – Schaffung eines internationalen Schaufensters für die Kulturproduktion im Land Steiermark
'''Architektur & Mensch'''
Verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die architektonische Qualität der städtischen und ländlichen Umgebung; Architektur als Voraussetzung zur Erzeugung von Lebensqualität im privaten wie öffentlichen Umfeld. Unter Beibehaltung des Akronyms GAT werden die drei Buchstaben sinnstiftend zu folgenden Assoziationsfeldern erweitert:
'''G'''esellschaft – Gemeinwohl – Gutes Leben
'''A'''rchitektur – Städtebau – Landschaft – Raum
'''T'''ransformation – Innovation – Zukunft
== Verein, Redaktion und Träger ==
GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, mit Sitz in Graz, wurde aufgrund einer Initiative der ehemaligen ''Plattform Architektur'' (ARTIMAGE, [[Forum Stadtpark]], [[Haus der Architektur (Graz)]], fakARCH der Technischen Universität Graz, Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, ZV Steiermark - [[Zentralvereinigung der Architekten Österreichs]]) initiiert. Der Vorstand besteht aus den Architekten Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer und Gerhard Mitterberger.
Derzeit wird die Redaktion geführt von Claudia Gerhäusser und Marlene Liska.
GAT wird von den Gründungsmitglieder Land Steiermark, Ziviltechnikerkammer Steiermark & Kärnten und Stadt Graz, sowie von den Partnern FH JOANNEUM und ZV Steiermark finanziert und inhaltlich mitgetragen.
== Autoren ==
Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen ([[Urbanistik|Stadtforschung]], [[Soziologie]], [[Architektur]], [[Architekturvermittlung]], [[Kulturwissenschaft|Kultur]], [[bildende Kunst]], [[Geschichte]] ...) beauftragt. Dazu gehören u.a. Architekten wie [[Eugen Gross]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/eugen-gross |titel=Eugen Gross {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Regisseur wie [[Wilhelm Hengstler]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wilhelm-hengstler |titel=Wilhelm Hengstler {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekturkritiker wie [[Otto Kapfinger]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/otto-kapfinger |titel=Otto Kapfinger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Karin Tschavgova<ref>{{Internetquelle |autor=Steiermark Österreich Graz |url=http://www.gat.st/contact/karin-tschavgova |titel=Karin Tschavgova {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>,  und Kunsthistoriker wie Anselm Wagner<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/anselm-wagner |titel=Anselm Wagner {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Wenzel Mraček<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wenzel-mracek |titel=Wenzel Mraček {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Künstlerin wie Adina Felicitas Camhy<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/adina-felicitas-camhy |titel=Adina Felicitas Camhy {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Stadtplaner [[Reinhard Seiß]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/reinhard-seiss |titel=Reinhard Seiß {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, sowie Schriftsteller wie [[Günter Eichberger]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/guenter-eichberger |titel=Günter Eichberger {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>. Der Journalist, Regisseur, Kurator und Schriftsteller [[Matjaž Grilj]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/mathias-grilj |titel=Mathias Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> schrieb von 2013 bis zu seinem Tod regelmäßig die Kolumne "Privatissimum vom Grilj" für das Onlineportal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/kolumne-privatissimum-vom-grilj |titel=Kolumne Privatissimum vom Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> Seit 2022 schreibt der Lyriker und Sportler [[Christoph Szalay]]  regelmäßig eine Kolumne "Vom Besseren Leben" aus dem Ennstal.
Immer wieder veröffentlichen zu unterschiedlichen Schwerpunkten "im Fokus", wie Architektur- und Baukulturvermittlung, Monolitisches Bauen auch internationale Autoren wie der Psychologe [[Riklef Rambow]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/riklef-rambow |titel=Riklef Rambow {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Psychologin Theresia Leuenberger<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/theresia-leuenberger |titel=Theresia Leuenberger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Stadtplanerin Angela Million<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/angela-million |titel=Angela Million {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekt Matthias Graf von Ballestrem<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/matthias-graf-von-ballestrem |titel=Matthias Graf von Ballestrem {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekt [[Andrea Deplazes]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/monolithisch-bauen |titel=Monolithisch Bauen {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, etc.
Der Fokusschwerpunkt "Monolithisches Bauen"<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/im-fokus-monolithisch-bauen |titel=Im Fokus: MONOLITHISCH BAUEN {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> wurde als Buch Monolithisch Bauen, Eine Bestandsaufnahme (Hg. Tim  Lüking-Wakonig), Verlag TU Graz, 2019 (ISBN: 978-3-85125-512-6) veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tugraz-verlag.at/gesamtverzeichnis/architektur/monolithisch-bauen-ebook/ |titel=Monolithisch Bauen |werk=Verlag der TU Graz |sprache=de-DE |abruf=2023-07-27}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Juli 2023, 21:14 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juli


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

GAT ist ein seit 2003 bestehendes steirisches[1] Internetportal für Architektur und Lebensraum, das vom gemeinnützigen Grazer Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet betrieben und redaktionell betreut wird. 2011-12 erfolgte ein umfassender Relaunch. 2023 erfolgt neuerlich ein Relaunch zu GAT.news mit bundesweiter Ausrichtung. Dazu gibt es eine Kooperation mit der Architekturstiftung Österreich zur Weiterentwicklung von GAT.

Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert aktuelles Baugeschehen und Wettbewerbe, befasst sich mit Fragen der räumlichen Entwicklung und greift auch damit verbundene Kunst- und Kulturthemen auf.

Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.[2]

Das Internetportal gibt einen wöchentlich erscheinenden Newsletter heraus und betreut einen eigenen Veranstaltungskalender. GAT fungiert überdies als Herausgeber des Virtuellen Architekturführers Steiermark (VAF), der in Kooperation mit der europaweit agierenden Architekturplattform nextroom.at entwickelt wurde und aktuell über 650 Projekte steirischer Provenienz enthält.[3]

Namensgebung

Der Name gat.st „resultiert“ aus den Wörtern Graz (g), Architektur (at) und Steiermark (st). Die Idee von gat.st war und ist es, ein gemeinsames Forum aller mit Architektur im Zusammenhang stehenden Interessen zu schaffen, basierend auf folgenden Grundintentionen und Zielen:

Architektur & Information

Förderung eines umfassenden und aktuellen Informationsaustausches zwischen Architektur, Politik, Kultur und Wirtschaft durch Vernetzung aller architekturrelevanten Institutionen und Fachbereiche

Architektur – Kultur & Wirtschaft

Verfolgung eines umfassenden Konzeptes mit regional orientiertem Fokus auf Architektur und Design unter den Gesichtspunkten kulturellen Schaffens und professioneller Dienstleistung, Repräsentation der Vitalität und Vielfalt der steirischen Architektur- und Designszene – Schaffung eines internationalen Schaufensters für die Kulturproduktion im Land Steiermark

Architektur & Mensch

Verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die architektonische Qualität der städtischen und ländlichen Umgebung; Architektur als Voraussetzung zur Erzeugung von Lebensqualität im privaten wie öffentlichen Umfeld. Unter Beibehaltung des Akronyms GAT werden die drei Buchstaben sinnstiftend zu folgenden Assoziationsfeldern erweitert:

Gesellschaft – Gemeinwohl – Gutes Leben

Architektur – Städtebau – Landschaft – Raum

Transformation – Innovation – Zukunft

Verein, Redaktion und Träger

GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, mit Sitz in Graz, wurde aufgrund einer Initiative der ehemaligen Plattform Architektur (ARTIMAGE, Forum Stadtpark, Haus der Architektur (Graz), fakARCH der Technischen Universität Graz, Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, ZV Steiermark - Zentralvereinigung der Architekten Österreichs) initiiert. Der Vorstand besteht aus den Architekten Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer und Gerhard Mitterberger.

Derzeit wird die Redaktion geführt von Claudia Gerhäusser und Marlene Liska.

GAT wird von den Gründungsmitglieder Land Steiermark, Ziviltechnikerkammer Steiermark & Kärnten und Stadt Graz, sowie von den Partnern FH JOANNEUM und ZV Steiermark finanziert und inhaltlich mitgetragen.

Autoren

Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen (Stadtforschung, Soziologie, Architektur, Architekturvermittlung, Kultur, bildende Kunst, Geschichte ...) beauftragt. Dazu gehören u.a. Architekten wie Eugen Gross[4], Regisseur wie Wilhelm Hengstler[5], Architekturkritiker wie Otto Kapfinger[6], Karin Tschavgova[7], und Kunsthistoriker wie Anselm Wagner[8], Wenzel Mraček[9], Künstlerin wie Adina Felicitas Camhy[10], Stadtplaner Reinhard Seiß[11], sowie Schriftsteller wie Günter Eichberger[12]. Der Journalist, Regisseur, Kurator und Schriftsteller Matjaž Grilj[13] schrieb von 2013 bis zu seinem Tod regelmäßig die Kolumne "Privatissimum vom Grilj" für das Onlineportal.[14] Seit 2022 schreibt der Lyriker und Sportler Christoph Szalay regelmäßig eine Kolumne "Vom Besseren Leben" aus dem Ennstal.

Immer wieder veröffentlichen zu unterschiedlichen Schwerpunkten "im Fokus", wie Architektur- und Baukulturvermittlung, Monolitisches Bauen auch internationale Autoren wie der Psychologe Riklef Rambow[15], Psychologin Theresia Leuenberger[16], Stadtplanerin Angela Million[17], Architekt Matthias Graf von Ballestrem[18], Architekt Andrea Deplazes[19], etc.

Der Fokusschwerpunkt "Monolithisches Bauen"[20] wurde als Buch Monolithisch Bauen, Eine Bestandsaufnahme (Hg. Tim Lüking-Wakonig), Verlag TU Graz, 2019 (ISBN: 978-3-85125-512-6) veröffentlicht.[21]

Einzelnachweise

  1. Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur. 27. Dezember 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  2. http://www.gat.st/ueber-gat
  3. Virtueller Architekturführer Steiermark. GAT, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  4. Eugen Gross | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  5. Wilhelm Hengstler | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  6. Otto Kapfinger | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  7. Steiermark Österreich Graz: Karin Tschavgova | www.gat.st. 2. Oktober 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  8. Anselm Wagner | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  9. Wenzel Mraček | www.gat.st. 2. Oktober 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  10. Adina Felicitas Camhy | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  11. Reinhard Seiß | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  12. Günter Eichberger | www.gat.st. 2. Oktober 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  13. Mathias Grilj | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  14. Kolumne Privatissimum vom Grilj | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  15. Riklef Rambow | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  16. Theresia Leuenberger | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  17. Angela Million | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  18. Matthias Graf von Ballestrem | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  19. Monolithisch Bauen | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  20. Im Fokus: MONOLITHISCH BAUEN | www.gat.st. 14. August 2012, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  21. Monolithisch Bauen. In: Verlag der TU Graz. Abgerufen am 27. Juli 2023 (de-de).

Weblinks