Landesfeuerwehrverband Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Landesfeuerwehrkommando Steiermark Lebring Landesfeuerwehrverband.JPG|mini|Eingang zum Verbandsgebäude]]
[[Datei:Landesfeuerwehrverband Steiermark 01.JPG|mini|Eingang zum Verbandsgebäude]]
Der '''Landesfeuerwehrverband Steiermark''' (auch ''Steiermärkischer'' oder ''steirischer Landesfeuerwehrverband'') ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 770 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem [[w:Österreichischer Bundesfeuerwehrverband|Österreichischen Bundesfeuerwehrverband]] an.  
Der '''Landesfeuerwehrverband Steiermark''' (auch ''Steiermärkischer'' oder ''steirischer Landesfeuerwehrverband'') ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 770 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem [[w:Österreichischer Bundesfeuerwehrverband|Österreichischen Bundesfeuerwehrverband]] an.  


Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde [[Lebring-Sankt Margarethen]]. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Die Aufgaben des Verbandes sind im [[w:Feuerwehrgesetz (Österreich)|Steiermärkischen Feuerwehrgesetz]] (StFWG) geregelt und bestehen im wesentlichen in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Wehren, der Abwicklung der Förderungen, sowie einer einheitliche Ausgestaltung der Ausrüstung, Uniformierung und auch einer einheitlcihen Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Auch die Nachwuchsförderung, aber auch Brandschutzerziehung gehören zu den Aufgaben.
Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde [[Lebring-Sankt Margarethen]]. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Die Aufgaben des Verbandes sind im [[w:Feuerwehrgesetz (Österreich)|Steiermärkischen Feuerwehrgesetz]] (StFWG) geregelt und bestehen im wesentlichen in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Wehren, der Abwicklung der Förderungen, sowie einer einheitliche Ausgestaltung der Ausrüstung, Uniformierung und auch einer einheitlichen Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Auch die Nachwuchsförderung, aber auch Brandschutzerziehung gehören zu den Aufgaben.


== Landesfeuerwehrkommando==
== Landesfeuerwehrkommando==
*[[Landesbranddirektor|Landesbranddirektor]]: LBD [[Reinhard Leichtfried]]
*[[Landesbranddirektor|Landesbranddirektor]]: LBD [[Reinhard Leichtfried]]
*[[Landesbranddirektor-Stellvertreter|Landesbranddirektor-Stellvertreter]]: LBDS [[Erwin Grangl]]<ref>[http://www.lfv.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-17/108_read-36806 Neue Feuerwehrspitze offiziell im Amt] am Portal des LFV Steiermark vom 23. Juni 2018 abgerufen am 23. Juni 2018</ref>
*[[Landesbranddirektor-Stellvertreter|Landesbranddirektor-Stellvertreter]]: LBDS [[Christian Leitgeb]]<ref>[https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/koeflach-2023-wahl-des-landesfeuerwehrkommandos.aspx Köflach 2023 - Wahl des Landesfeuerwehrkommandos] am Portal des LFV Steiermark vom 24. Juni 2023 abgerufen am 16. August 2023</ref>


== Organe ==
== Organe ==
Zeile 27: Zeile 27:


*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] [[Branddirektor|BD]] Klaus Baumgartner)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] [[Branddirektor|BD]] Klaus Baumgartner)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Gerhard Sampt)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Gernot Rieger)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesbranddirektor|LBD]] [[Reinhard Leichtfried]])
*[[Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesbranddirektor|LBD]] [[Reinhard Leichtfried]])
*[[Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Lanz)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Feldbach]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Feldbach]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerald Derkitsch)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerald Derkitsch)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Hartberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Hartberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Judenburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Harald Schaden)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Judenburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Harald Schaden)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesbranddirektor-Stellvertreter|LBDS]] Erwin Grangl)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Erwin Grangl)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Krenn)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Josef Krenn)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Leoben]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Manfred Harrer)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Leoben]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Diethart)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Liezen]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Dir. Heinz Hartl)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Liezen]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Reinhold Binder)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Murau]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Vasold)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Murau]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Vasold)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR [[Volker Hanny]])
*[[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR [[Volker Hanny]])
*[[Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Christian Leitgeb)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Weiz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Johann Preihs)
*[[Bereichsfeuerwehrverband Weiz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Maier-Paar)


;Feuerwehrabschnitte: Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene.
;Feuerwehrabschnitte: Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene.
Zeile 68: Zeile 68:
Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen.
Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen.


Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):<ref>[http://www.lfv.steiermark.at/Portaldata/1/Resources/dokumente/4_fweinsatz/3_funk_kommunikation/llz/Anhang_1_Leitfaden_Alarmstichw_rter_Steiermark.pdf Alarmstichwörter Steiermark u. Leitfaden für die Erstalarmierung] beim LFV Steiermark abgerufen am10. Jänner 2018</ref>
Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):<ref>[https://www.lfv.steiermark.at/Portaldata/1/Resources/dokumente/4_fweinsatz/3_funk_kommunikation/llz/Anhang_2_Uebersicht_alarmstichwoerter.pdf Alarmstichwörter Steiermark u. Leitfaden für die Erstalarmierung] beim LFV Steiermark abgerufen am 1. Jänner 2021</ref>


=== Alarmstichwörter für Brandeinsätze===
=== Alarmstichwörter für Brandeinsätze===
Zeile 126: Zeile 126:
|T03 ||FZG-Bergung/Binden Betriebsmittel||Ortsfeuerwehr
|T03 ||FZG-Bergung/Binden Betriebsmittel||Ortsfeuerwehr
|-
|-
|T03V||Verkehrsunfall mit Personenschaden||Ortsfeuerwehr
|T03V||Verkehrsunfall mit Personenschaden||Ortsfeuerwehr||Polizei und Rettung mitalarmieren
|-
|-
|T04 ||Auspumparbeiten||Ortsfeuerwehr
|T04 ||Auspumparbeiten||Ortsfeuerwehr
Zeile 204: Zeile 204:
* Zivildienst
* Zivildienst


== Geschichte des steirischen Feuerwehrwesens <ref>[https://www.kleinezeitung.at/service/landesfeuerwehrverband/index.do 150 Jahre Landesfeuerwehrverband Steiermark] 150 Jahre LFV Steiermark vom 28. November 2020, abgerufen am 28. November 2020</ref> ==
== Geschichte ==
Ausschlaggebend für die Gründung des Verbandes dürfte der 1. Österreichisch-Ungarische Feuerwehrtag im Jahr 1869 in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] gewesen sein, zu der der Klagenfurter Kommandant [[w:Ferdinand Jergitsch|Ferdinand Jergitsch]] lud. Bei diesem Feuerwehrtag waren auch schon einige Vertreter steirischer Feuerwehren anwesend. Ein Verbandsgründung über [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] konnte wegen nationaler Vorbehalte nicht erreicht werden. Aber der Grazer Kommandant des ''besoldeten Pompiers-Corps'' und der Grauer Turner-Feuerwehr [[Alois Hueber]] erklärte sich einen Entwurf für Statuten eines steirischen Verbandes auszuarbeiten, den er auch noch im selben Jahr an die interessierten wehren ausschickte.
Ausschlaggebend für die Gründung des Verbandes dürfte der 1. Österreichisch-Ungarische Feuerwehrtag im Jahr 1869 in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] gewesen sein, zu der der Klagenfurter Kommandant [[w:Ferdinand Jergitsch|Ferdinand Jergitsch]] lud. Bei diesem Feuerwehrtag waren auch schon einige Vertreter steirischer Feuerwehren anwesend. Ein Verbandsgründung über [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] konnte wegen nationaler Vorbehalte nicht erreicht werden. Aber der Grazer Kommandant des ''besoldeten Pompiers-Corps'' und der Grauer Turner-Feuerwehr [[Alois Hueber]] erklärte sich einen Entwurf für Statuten eines steirischen Verbandes auszuarbeiten, den er auch noch im selben Jahr an die interessierten wehren ausschickte.


Am 19. März 1970 kam es zum Gründungstreffen des ''Steirischen Feuerwehrgauverbandes''. Nicht bekannt ist, ob der Tag des [[w:Josef von Nazaret|Landesheiligen Josef]] gewählt wurde, oder ob es Zufall war. Dazu trafen sich die Vertreter der acht Gründungswehren [[Freiwilige Feuerwehr Andritz|Andritz]], [[Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]], [[Freiwillige Feuerwehr Judenburg|Judenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Knittelfeld|Knittelfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Leoben|Leoben]], [[Freiwillige Feuerwehr Trofaiach|Trofaiach]], [[Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg|Radkersburg]] und dem Grazer Turnverein in der Grazer Sackstraße 10 - Die Anfangsbuchstaben der Orte finden sich noch heute hinter Werbetafeln an dieser Adresse versteckt. In der Sackstraße hatte die Turnerfeuerwehr ihre Spritze abgestellt.
Am 19. März 1870 kam es zum Gründungstreffen des ''Steirischen Feuerwehrgauverbandes''. Nicht bekannt ist, ob der Tag des [[w:Josef von Nazaret|Landesheiligen Josef]] gewählt wurde, oder ob es Zufall war. Dazu trafen sich die Vertreter der acht Gründungswehren [[Freiwilige Feuerwehr Andritz|Andritz]], [[Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]], [[Freiwillige Feuerwehr Judenburg|Judenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Knittelfeld|Knittelfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Leoben|Leoben]], [[Freiwillige Feuerwehr Trofaiach|Trofaiach]], [[Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg|Radkersburg]] und dem Grazer Turnverein in der Grazer Sackstraße 10 - Die Anfangsbuchstaben der Orte finden sich noch heute hinter Werbetafeln an dieser Adresse versteckt. In der Sackstraße hatte die Turnerfeuerwehr ihre Spritze abgestellt.
 
Beim ersten Landesfeuerwehrtag in Bruck an der Mur waren schon 19 Verbands-Feuerwehren vertreten. Die Grazer Turnerfeuerwehr war damals noch keine eigene Rechtspersönlichkeit. So wurde erster Verbandsobmann der Kommandant von Bruck an der Mur [[Karl Watzka]]. Es wurden auch schon erste grundlegende  Beschlüsse wie das ''Steirische Normalgewinde'' oder ein ''Spritzenprüfungsnormale'' festgelegt. Auch über Finanzierungsmöglichkeiten seitens der [[w:Feuerversicherung|Feuerweversicherungen]] wurde schon beraten.
 
Der zweiten Landesfeuerwehrtag wurde schon in Graz abgehalten und Alois Hueber zum Verbands-Obmann gewählt. Dieser Feuerwehrtag wurde bereits unter Anteilnahme der Bevölkerung mit Beteiligung von Bürgerkorps, Musikkapellen und anderen Vereinen abgehalten. Die Leitung hatte der Grazer Bürgermeister [[Moritz von Schreiner]].
 
Für das Jahr 1884 werden schon 150 Verbandsfeuerwehren gemeldet. Diese Anzahl erforderte bereits eine Weiterentwicklung der Strukturen. So wurde im Jahr 1886 die Steiermark in Feuerwehrbezirke eingeteilt, die nicht  den politischen Bezirken entsprachen, sondern nach geografischen Gegebenheiten zusammengestellt wurden. In diesem Jahr wurden auch die ''Mittheilungen des steirischen Feuerwehr-Gauverbandes''.
 
Dem wachsenden Landesvebband vedankt die Steiermark auch eine flächendeckende Versorgung mit einem Rettungsdienst, der ja Jahrzehnte bis nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] von der Feuerwehr wahrgenommen wurde. (siehe auch [[w:Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren|Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren]]) So findet sich beispielhaft bereits 1870 bei der FF Bruck an der Mur die Mitnahme einer ''Apotheke'', die sowohl zur Versorgung der Kameraden als auch Zivilisten diente, in der Chronik. Diesem Umstand Rechnung tragend wurde der Verband im Kriegsjahr 1917 ''Landesverband für Feuerwehr- und Rettungswesen umbenannt.
 
Der Erste Weltkrieg hatte in organisatorischer Hinsicht keine Auswirkungen. Diese betrafen die Feuerwehren selbst, die durch eine Vereinbarung mit dem [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichischen Roten Kreuz]] mit dem lokalen Krankentransport belastet wurden. Nach dieser mussten sie die am Bahnhof angekommenen verwundeten oder kranken Soldaten in die Spitäler oder Pflegestätten verlegen. Durch die fehlenden Männer in den Orten mussten verstärkte auch Frauen den Feuerwehrdienst mit erledigen.
 
Nach dem Ende des Weltkrieges verlor der Verband durch geänderte Landesgrenzen 57 Wehren mit fast 1900 mit Mitgliedern.
 
Im Jahr 1939 wurde der Landesverband aufgelöst und in die ''Bezirkssführung freiwillige Feuerwehren im Reichsgau Steiermark'' übertragen. Während die Grazer Berufsfeuerwehr zur [[w:Feuerschutzpolizei|Feuerschutzpolizei]] wurde, wurden die Freiwilligen Feuerwehren zu Ortsfeuerwehren zusammengelegt, die von Vertrauensleuten der [[w:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] geleitet wurden.
 
Im Jahr 1946 erhielt der Grazer Baudirektor [[Peter Stanke]] das Feuerwehrwesen in der Steiermark, das nach dem auf dem Boden lag, neu aufzubauen. So wurden von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|britischen Militärverwaltung]] 120 LKW's und 15 Zugmaschinen zur Verfügung gestellt.
 
Im Jahr 1948 beschlossen die Bezirksfeuerwehrkommandanten in [[Kirchberg an der Raab]] ein Wiederbeleben des Landesverbandes und wählten [[Hans Malissa]] aus Bruck an der Mur als neuen Landesfeuerwehrkommandanten. Auch die Berufsfeuerwehr Graz wurde Mitglied des Verbandes.
 
Im Jahr wurde vom steirischen Landtag ein neues Feuerwehrgesetz beschlossen, das als wesentlichste Neuerung zum Inhalt hatte, dass der Landesverband zu einer [[w:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]] wurde.
 
Mit dieser ''Beförderung'' begann der Verband mit einer Erneuerung des Ausbildungs-, Ausrüstungs- und Alarmwesens, sowie der Einführung von Bewerben.
 
In den 1970er Jahren wurden, wie in anderen Bundesländern die ''Feuerlösch- und Bergeeinheiten'' eingeführt um auch überörtlich im Katastrophenfall verbessert Hilfe leisten zu können. Die ''Mitteilungen des Landesverbandes'' wurden in [[w:Blaulicht (Zeitschrift)|Blaulicht]] umbenannt und profesionalisiert.
 
Im Jahr 1992 übersiedelte das Landesfeuerwehrkommando aus Graz auf das Gelände der schon bestehenden ''Landesfeuer
wehr- und Zivilschutzschule'' in Lebring.
 
Unter LBD Franz Hauptmann wurde das Wahlsystem reformiert und demokratischer gestaltet.
 
In den 2000er Jahren unter Albert Kern wurde das Eintrittsalter zur Feuerwehrjugend auf 10 Jahre verringert. Auch an den Universitäten wurden Feuerwehren gegründet. Viele Bereiche, wie die Budgetmittelvergabe aus der [[w:Feuerschutzsteuer#Österreich|Feuerschutzsteuer]] oder auch die Schulverwaltung dürfen selbst verwaltet werden. Die Schule konnte in den Jahren auch wesentlich erweitert und vergrößert werden. Auch eine neue Landesleitzentrale wurde in Betrieb genommen.
 
Wurden die Landesfeuerwehrtag jährlich mit einem realen Treffen der Delegierten an verschiedenen Orten in der Steiermark, musste der 150. Landesfeuerwehrtag im Jahr 2020 aufgrund der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Covid-Krise]] unter anderen Umständen durch ein virtuelles Treffen via Videokonferenz statt, an der 115 Stimmberechtigte an 17 Außenstellen anwesend waren.
 
=== Ehemalige Landesfeuerwehrkommandanten  ===
* Karl Watzka, 1870-1871
* [[Alois Hueber]] (1840-1925), Bautechniker in Graz 1871-1918
* [[Theophil Qurin]] (1864-1942), Stadtbaudirektor und Hochschullehrer 1918-1938
* Ernst Pichler, 1938-1939
* Peter Stanke, 1946-1948, Landesfeuerwehrinspektor
* [[Hans Malissa]], 1948-1957
* [[Hans Plaß]], 1957-1959
* [[Edmund Edelsbrunner]], 1959-1966
* [[Josef Prugger]], 1966-1976
* [[Karl Strablegg]] (* 1929), 1976-1996
* [[Georg Ferstl]], 1996-2000
* [[Bernhard Krugfahrt]], 2000-2001
* [[Franz Hauptmann]], 2001-2006
* [[Albert Kern]] (* 1957), 2006-2018


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 218: Zeile 267:
* [https://www.lfv.steiermark.at/ Homepage des LFV Steiermark]
* [https://www.lfv.steiermark.at/ Homepage des LFV Steiermark]
* [http://www.lfv.steiermark.at/Home/Landesleitzentrale/LLZ-Einsatzuebersicht.aspx Einsatzübersicht] des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark
* [http://www.lfv.steiermark.at/Home/Landesleitzentrale/LLZ-Einsatzuebersicht.aspx Einsatzübersicht] des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark
* [https://www.kleinezeitung.at/service/landesfeuerwehrverband/index.do 150 Jahre Landesfeuerwehrverband Steiermark] in der KleinenZeitung vom 28. November 2020


{{Navigationsleiste BFV in St}}
{{Navigationsleiste BFV in St}}
626

Bearbeitungen