Götzner Moos: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Das Götzner Moor wurde in der letzten [[w:Würmeiszeit|Eiszeit]] zusammen mit den umliegenden Hügeln und Bergen gebildet. Die Gegend war vom Rhein-Ill-Gletscher bedeckt und wurde vor etwa 17.000 Jahren eisfrei.<ref>Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: ''Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein - Geodiversity of Vorarlberg and Liechtenstein'', Bristol-Stiftung, Bern 2014, ISBN 978-3-258-07888-5.</ref> Es haben sich im umliegenden und vermutlich auch unter dem Moor befindlichen Kalkstein [[w:Doline|Dolinen]] gebildet. Unter dem Moor (der Torfschicht) wird davon ausgegangen, dass diese unberührten Dolinen aus der Eiszeit Sedimente enthalten aus der Zeit vor der letzten Eiszeit und dem Beginn des Torfwachstums. Dadurch könnte voraussichtlich die Klimaentwicklung bei Grabungen im Moor über die letzten 17.000 Jahre nachvollzogen werden.
Das Götzner Moor wurde in der letzten [[w:Würmeiszeit|Eiszeit]] zusammen mit den umliegenden Hügeln und Bergen gebildet. Die Gegend war vom Rhein-Ill-Gletscher bedeckt und wurde vor etwa 17.000 Jahren eisfrei.<ref>Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: ''Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein - Geodiversity of Vorarlberg and Liechtenstein'', Bristol-Stiftung, Bern 2014, ISBN 978-3-258-07888-5.</ref> Es haben sich im umliegenden und vermutlich auch unter dem Moor befindlichen Kalkstein [[w:Doline|Dolinen]] gebildet. Unter dem Moor (der Torfschicht) wird davon ausgegangen, dass diese unberührten Dolinen aus der Eiszeit Sedimente enthalten aus der Zeit vor der letzten Eiszeit und dem Beginn des Torfwachstums. Dadurch könnte voraussichtlich die Klimaentwicklung bei Grabungen im Moor über die letzten 17.000 Jahre nachvollzogen werden.


Das Götzner Moos (durchschnittlich auf {{Höhe|1100|AT|link=true}}) erstreckt sich im Gebiet zwischen [[w:Hohe Kugel|Hoher Kugel]] ({{Höhe|1645|AT|link=true}}) und Hoher Lug (auch ''Luag'') auf einem Hochplateau. Der Wasserhaushalt des Moores wird teilweise über den Klausbach und den Schreigerbach geregelt, wobei der Wasserabfluss weitgehend nach Südwesten über den Klausbach erfolgt. In geringerem Ausmaß über den Schreigerbach in Richtung Nordosten/Norden. Der Schreigerbach ist ein Zufluss des rund 250 Meter tiefer liegenden Emmebachs, der durch die [[Örflaschlucht]] fließt.
Das Götzner Moos (durchschnittlich auf {{Höhe|1100|AT|link=true}}) erstreckt sich im Gebiet zwischen [[w:Hohe Kugel|Hoher Kugel]] ({{Höhe|1645|AT|link=true}}) und [[Hohe Lug]] (auch ''Luag'') auf einem Hochplateau. Der Wasserhaushalt des Moores wird teilweise über den Klausbach und den Schreigerbach geregelt, wobei der Wasserabfluss weitgehend nach Südwesten über den Klausbach erfolgt. In geringerem Ausmaß über den Schreigerbach in Richtung Nordosten/Norden. Der Schreigerbach ist ein Zufluss des rund 250 Meter tiefer liegenden Emmebachs, der durch die [[Örflaschlucht]] fließt.


== Bestand und Schutz ==
== Bestand und Schutz ==
Das Götzner Moos ist ein ausgedehnter, reichhaltiger Feuchtbiotopkomplex, der weitgehend aus einem Spirkenhochmoor (Bergkiefer: [[w:Bergkiefer#Pinus mugo subsp. Uncinata (DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer|Pinus mugo subsp. uncinata (DC.)]]) und offenen Hochmoorflächen besteht.
Das Götzner Moos ist ein ausgedehnter, reichhaltiger [[Biotop (Vorarlberg)|Feuchtbiotopkomplex]], der weitgehend aus einem Spirkenhochmoor (Bergkiefer: [[w:Bergkiefer#Pinus mugo subsp. Uncinata (DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer|Pinus mugo subsp. uncinata (DC.)]]) und offenen Hochmoorflächen besteht.


Als Teil des Naturschutzgebietes Hohe Kugel-Hoher Freschen-Mellental ist diese Biotopfläche besonders geschützt.<ref>Verordnung der Landesregierung über das Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen -  Mellental in Damüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau und Viktorsberg, LGBl. Nr. 7/1979.</ref><ref>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Goetzis.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Götzis], Land Vorarlberg, August 2008, S. 18 f.</ref>
Als Teil des Naturschutzgebietes Hohe Kugel-Hoher Freschen-Mellental ist diese Biotopfläche besonders geschützt.<ref>Verordnung der Landesregierung über das Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen -  Mellental in Damüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau und Viktorsberg, LGBl. Nr. 7/1979.</ref><ref>[https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Goetzis.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Götzis], Land Vorarlberg, August 2008, S. 18 f.</ref>
9.097

Bearbeitungen