Liste der Straßen in Brunn am Gebirge: Unterschied zwischen den Versionen

→‎A: kl. erg.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎A: kl. erg.)
 
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== A ==
== A ==
* '''Adolf Sterz-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117390|EW=16.301801|name=Adolf Sterz-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Adolf Sterz-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117390|EW=16.301801|name=Adolf Sterz-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:?
:Der Generalmajor [[Adolf Sterz]] war von 1934 bis 1938 Bürgermeister und ist an den Folgen der Haft im KZ Dachau gestorben.
* '''Adolf Hruza-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.10556|EW=16.28196|name=Adolf Hruza-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Adolf Hruza-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.10556|EW=16.28196|name=Adolf Hruza-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach [[Adolf Hruza]]. Der Apotherker und Schulaufseher war, bevor er Bürgermeister wurde, bereits Gemeinderat. Er war auch Mitbegründer der ''Kinderbewahrungsanstalt''. Die Straße hieß früher auch * '''Alexander Groß-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.111068|EW=16.282236|name=Alexander Groß-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem Bürgermeister [[Adolf Hruza]]. Der Apotheker und Schulaufseher war, bevor er Bürgermeister wurde, bereits Gemeinderat. Er war auch Mitbegründer der ''Kinderbewahrungsanstalt''.  
* '''Alexander Groß-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.111068|EW=16.282236|name=Alexander Groß-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem sozialdemokratischen Bürgermeister [[Alexander Groß]].
:Nach dem sozialdemokratischen Bürgermeister [[Alexander Groß]].
* '''Alfons Petzold-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105448|EW=16.293159|name=Alfons Petzold-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Alfons Petzold-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105448|EW=16.293159|name=Alfons Petzold-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Straßenname rührt vom Arbeiterdichter [[w:Alfons Petzold|Alfons Petzold]], der in den Jahren 1915 und 1916 in ''Annenhof (Gattringerstraße 63)'' wohnte.
:Der Straßenname rührt vom Arbeiterdichter [[w:Alfons Petzold|Alfons Petzold]] (1882-1923), der in den Jahren 1915 und 1916 im ''Annenhof (Gattringerstraße 63)'' wohnte.
* '''Alois Pummer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103013|EW=16.283105|name=Alois Pummer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Alois Pummer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103013|EW=16.283105|name=Alois Pummer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem Lehrer und Bürgermeister [[Alois Pummer]] von 1926 bis 1933
:Benannt nach dem Lehrer und Bürgermeister [[Alois Pummer]] von 1926 bis 1933
* '''Am Platengrund''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104221|EW=16.286646|name=Am Platengrund|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Am Platengrund''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104221|EW=16.286646|name=Am Platengrund|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Platengrund war eine Parkanlage des Grafen Platten-Hallermund mit einer Schwefelquelle. In einer der zwei Villen befand sich ein artesischer Brunnen.
:Der Platengrund war eine Parkanlage des Grafen Platen-Hallermund mit einer Schwefelquelle. In einer der zwei Villen befand sich ein artesischer Brunnen.
* '''Am Rosendorn''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105613|EW=16.263140|name=Am Rosendorn|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Am Rosendorn''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105613|EW=16.263140|name=Am Rosendorn|type=landmark|region=AT-3}}:
:Flurname
:Flurname
Zeile 33: Zeile 34:
:Nach dem Dichter und Lyriker [[w:Anton Wildgans|Anton Wildgans]] (1881-1932)
:Nach dem Dichter und Lyriker [[w:Anton Wildgans|Anton Wildgans]] (1881-1932)
* '''Auf der Schanz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.113240|EW=16.278394|name=Auf der Schanz|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Auf der Schanz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.113240|EW=16.278394|name=Auf der Schanz|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach den ehemalige [[w:Schanze (Festungsbau)|Schanzen]] aus den Schwedenkriegen (1645-1646) benannt.  
:Nach den ehemaligen [[w:Schanze (Festungsbau)|Schanzen]] aus den Schwedenkriegen (1645-1646) benannt.  
* '''Auf der Stierwiese''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.101441|EW=16.300657|name=Auf der Stierwiese|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Auf der Stierwiese''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.101441|EW=16.300657|name=Auf der Stierwiese|type=landmark|region=AT-3}}:
:?
:?
Zeile 53: Zeile 54:
:Der Platz östlich des ehemaligen Bahnhofes
:Der Platz östlich des ehemaligen Bahnhofes
* '''Bardorfgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.101879|EW=16.278428|name=Bardorfgasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bardorfgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.101879|EW=16.278428|name=Bardorfgasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Nach der Widerstandskämpferin [[Käthe Bardorf]]
:Nach der Widerstandskämpferin [[Käthe Bardorf]]. Sie heiß früher ''Razkagasse'' und ''M.Vorhauergasse''
* '''Bismarkweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109003|EW=16.260878|name=Bismarkweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bismarkweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109003|EW=16.260878|name=Bismarkweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Nach dem deutschen Kanzler [[w:Otto von Bismark|Fürst Otto von Bismark]] (1815-1898)
:Nach dem deutschen Kanzler [[w:Otto von Bismark|Fürst Otto von Bismark]] (1815-1898)
Zeile 64: Zeile 65:
* '''Brunnengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.110050|EW=16.277421|name=Brunnenstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Brunnengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.110050|EW=16.277421|name=Brunnenstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Brunnerbergstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109020|EW=16.260228|name=Brunnerbergstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Brunnerbergstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109020|EW=16.260228|name=Brunnerbergstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Flurname nach den bedeutenden Brunnen, die auch für die [[Brunner Brauerei]] und der Ansiedlung notwendig waren
:Flurname nach den bedeutenden Brunnen, die auch für die [[w:Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft|Brunner Brauerei]] und der Ansiedlung notwendig waren
* '''Burgenlandgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109932|EW=16.296709|name=Burgenlandgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Burgenlandgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109932|EW=16.296709|name=Burgenlandgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem [[Burgenland]].
:Nach dem [[Burgenland]].


== D ==
== D ==
[[Datei:Wien01 Stephansplatz001 Stephansdom 2018-02-15 GuentherZ GD Dorr 0592.jpg|mini|Gedentafel an den Dompfarrer zu St. Stephan in Wien]]
* '''Dahliengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104384|EW=16.295055|name=Dahliengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dahliengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104384|EW=16.295055|name=Dahliengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Danklstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120985|EW=16.301730|name=Danklstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Danklstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120985|EW=16.301730|name=Danklstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem Armeekommandanten Generaloberst [[w:Viktor Dankl von Krásnik|Viktor Dankl von Krásnik]]
:Benannt nach dem Armeekommandanten Generaloberst [[w:Viktor Dankl von Krásnik|Viktor Dankl von Krásnik]]
* '''Dorrstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105045|EW=16.294356|name=Dorrstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem in Brunn geborenen Dompfarrer zu St. Stephan Prälat [[Karl Raphael Dorr]]
* '''Dreihäuserstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.102168|EW=16.282410|name=Dreihäuserstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dreihäuserstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.102168|EW=16.282410|name=Dreihäuserstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Sie umfasste ursprünglich nur drei Häuser
:Sie umfasste ursprünglich nur drei Häuser
* '''Dr. Julius Wengraf-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104984|EW=16.295640|name=Dr. Julius Wengraf-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr. Julius Wengraf-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104984|EW=16.295640|name=Dr. Julius Wengraf-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Julius Wengraf]] war ehemaliger Gemeinde- und Schularzt in Brunn.
:[[Julius Wengraf]] war ehemaliger Gemeinde- und Schularzt in Brunn.
* '''Dr. Karl Dorrstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105045|EW=16.294356|name=Dorrstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem in Brunn geborenen Dompfarrer zu St. Stephan Prälat [[w:Karl Raphael Dorr|Karl Raphael Dorr]] (1904-1964)


== E ==
== E ==
Zeile 100: Zeile 102:
:Der Name führt auf den Dichter [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimund]] zurück.
:Der Name führt auf den Dichter [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimund]] zurück.
* '''Franz Anderle-Platz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105614|EW=16.275764|name=Franz Anderle-Platz|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz Anderle-Platz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105614|EW=16.275764|name=Franz Anderle-Platz|type=landmark|region=AT-3}}:
:Ist der Bereich des Hauptplatzes vor dem Gemeindeamt, benannt nach dem Widerstandskämpfer [[Franz Anderle]] (* 22. Juli 1898, justifiziert am 13. April 1944)  
:Ist der Bereich des Hauptplatzes vor dem Gemeindeamt, benannt nach dem Widerstandskämpfer [[w:Franz Anderle (Widerstandskämpfer)|Franz Anderle]] (* 22. Juli 1898, justifiziert am 13. April 1944)  
* '''Franz Grillparzer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115980|EW=16.303309|name=Franz Grillparzer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz Grillparzer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115980|EW=16.303309|name=Franz Grillparzer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Dichter [[w:Franz Grillparzer|Franz Grillparzer]] verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Brunn (Hauptstraße 23).
:Der Dichter [[w:Franz Grillparzer|Franz Grillparzer]] verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Brunn (Hauptstraße 23).
Zeile 106: Zeile 108:
:Die bis 1924 als ''Badgasse'' bezeichnete Straße wurde nach dem Mittelschullehrer und Dichter [[w:Franz Keim|Franz Keim]], der in Brunn starb benannt. Die Badgasse war nach dem früher vorhandenen Freibad benannt. Diese Straße bildet die Grenze zu [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Maria Enzersdorf]].
:Die bis 1924 als ''Badgasse'' bezeichnete Straße wurde nach dem Mittelschullehrer und Dichter [[w:Franz Keim|Franz Keim]], der in Brunn starb benannt. Die Badgasse war nach dem früher vorhandenen Freibad benannt. Diese Straße bildet die Grenze zu [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Maria Enzersdorf]].
* '''Franz Rehmann-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.112077|EW=16.268683|name=Franz Rehmann-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz Rehmann-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.112077|EW=16.268683|name=Franz Rehmann-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem Schuhmachergehilfe und Widerstandskämpfer [[Franz Rehmann]] (* 1891), der am 1. März 1943 im [[KZ Auschwitz]] starb.
:Benannt nach dem Schuhmachergehilfe und Widerstandskämpfer [[Franz Rehmann]] (* 25. Dezember 1891), der am 10. März 1943 im [[w:KZ Auschwitz|KZ Auschwitz]] umkam.<ref name ="doew">[http://www.doew.at/cms/download/e1ug/2_moedling.pdf Widerstand im Bezirk Mödling] S.354 abgerufen am 16. April 2017</ref>
* '''Franz Schubert-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.110384|EW=16.300506|name=Franz Schubert-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz Schubert-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.110384|EW=16.300506|name=Franz Schubert-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
: Die frühere ''Ghegagasse'' wurde nach dem Komponisten [[w:Franz Schubert|Franz Schubert]] umbenannt.
: Die frühere ''Ghegagasse'' wurde nach dem Komponisten [[w:Franz Schubert|Franz Schubert]] umbenannt.
* '''Franz Schuhmeier-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.112787|EW=16.275248|name=Franz Schuhmeier-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz Schuhmeier-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.112787|EW=16.275248|name=Franz Schuhmeier-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[w:Franz Schuhmeier|Franz Schuhmeier]] (1864-1913) war sozialdemokratischer Arbeiterführer.
:[[w:Franz Schuhmeier|Franz Schuhmeier]] (1864-1913) war sozialdemokratischer Arbeiterführer.
* '''Franz Weiss-Platz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.106496|EW=16.283180|name=Franz Weiss-Platz|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem früheren Bürgermeister [[Franz Weiss]] (1915-2008) zum 100. Geburtstag 2015.<ref>[http://www.noe24.at/index.php/83-aktuelles/2419-eroeffnung-des-franz-weiss-platzes-alias-bruno-freiluft Eröffnung des Franz Weiss Platzes vulgo BRUNO Freiluft] auf NOe24.at vom 30. Mai 2015 abgerufen am 5. Juni 2015</ref>
* '''Fridtjof Nansen-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.113465|EW=16.276055|name=Fridtjof Nansen-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Fridtjof Nansen-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.113465|EW=16.276055|name=Fridtjof Nansen-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Polarforscher [[w:Fridtjof Nansen|Fridtjof Nansen]] leitete nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] den Heimtransport von Kriegsgefangenen aus Rußland.
:Der Polarforscher [[w:Fridtjof Nansen|Fridtjof Nansen]] leitete nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] den Heimtransport von Kriegsgefangenen aus Rußland.
Zeile 138: Zeile 142:
:Namensgeber ist der ehemalige Schuldirektor und Brunner Gemeinderat [[Heinrich Albrecht]] (um 1900). Dieser war auch Ehrenbürger von Brunn.
:Namensgeber ist der ehemalige Schuldirektor und Brunner Gemeinderat [[Heinrich Albrecht]] (um 1900). Dieser war auch Ehrenbürger von Brunn.
* '''Heinrich Lorenz Wassmuth-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104904|EW=16.289230|name=Heinrich Lorenz Wassmuth-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Heinrich Lorenz Wassmuth-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104904|EW=16.289230|name=Heinrich Lorenz Wassmuth-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem akademischen Maler [[Heinrich Lorenz Waßmuth]] (1870-1959) lebte in [[Perchtoldsdorf]] und portraitierte auch hier viele Weinhauer.
:Nach dem akademischen Maler [[w:Heinrich Waßmuth|Heinrich Lorenz Waßmuth]] (1870-1959) lebte in [[Perchtoldsdorf]] und portraitierte auch hier viele Weinhauer.
* '''Heinrich Waggerl-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104931|EW=16.260064|name=Heinrich Waggerl-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Heinrich Waggerl-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104931|EW=16.260064|name=Heinrich Waggerl-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Schriftsteller [[w:Heinrich Waggerl|Heinrich Waggerl]] (1897-1973).
:Nach dem Schriftsteller [[w:Heinrich Waggerl|Heinrich Waggerl]] (1897-1973).
Zeile 144: Zeile 148:
:Flurname nach dem Herzogberg. Die Straße bildet die Grenze zu [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf#H|Perchtoldsdorf]].
:Flurname nach dem Herzogberg. Die Straße bildet die Grenze zu [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf#H|Perchtoldsdorf]].
* '''Heugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.10254|EW=16.28770|name=Heugasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Heugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.10254|EW=16.28770|name=Heugasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Flurname.
:Flurname, in Abstimmung der mit der angrenzenden Nachbargemeinde [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf#H|Maria Enzersdorf]]
* '''Hösslerweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.106585|EW=16.273363|name=Hösslerweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hösslerweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.106585|EW=16.273363|name=Hösslerweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Hößler ist ein Flurname
:Hößler ist ein Flurname
Zeile 150: Zeile 154:
:Benannt nach dem Heerführer im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] [[w:Conrad von Hötzendorf|Conrad von Hötzendorf]], früher''Hohlweg, Gemeindegassl'' und ''Schlossergassl''.
:Benannt nach dem Heerführer im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] [[w:Conrad von Hötzendorf|Conrad von Hötzendorf]], früher''Hohlweg, Gemeindegassl'' und ''Schlossergassl''.
* '''Hubatschstraße {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105781|EW=16.313037|name=Hubatschstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hubatschstraße {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105781|EW=16.313037|name=Hubatschstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Architekt [[Wilhelm Hubatsch]] (1904–1974).
:Nach dem Architekt {{WP-tauglich|Wilhelm Hubatsch}} (1904–1974).
* '''Huttarystraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117255|EW=16.303738|name=Huttarystraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Huttarystraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117255|EW=16.303738|name=Huttarystraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
:[[Adolf Huttary]] (*1885) sowie [[Karoline Huttary]] (*1887) waren wie ihr Sohn [[w:Albert Huttary|Albert Huttary]] Widerstandskämpfer starben jedoch 1945 im [[w:KZ Dachau|KZ Dachau]] bzw. im [[w:KZ Ravensbrück|KZ Ravensbrück]].
:[[Adolf Huttary]] (*1885) sowie [[Karoline Huttary]] (*1887) waren wie ihr Sohn [[w:Albert Huttary|Albert Huttary]] Widerstandskämpfer starben jedoch 1945 im [[w:KZ Dachau|KZ Dachau]] bzw. im [[w:KZ Ravensbrück|KZ Ravensbrück]].<ref name ="doew"/>
* '''Hyrtlstraße'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.110135|EW=16.280065 |name=Huttarystraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Hyrtlstraße'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.110135|EW=16.280065 |name=Huttarystraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Nach dem Mediziner [[w:Joseph Hyrtl|Joseph Hyrtl]].
:Nach dem Mediziner [[w:Joseph Hyrtl|Joseph Hyrtl]].
Zeile 173: Zeile 177:
:Nach dem Glasarbeiter und Widerstandskämpfer [[w:Jakob Fuchs|Jakob Fuchs]] (* 1911, am 26. April 1944 hingerichtet)
:Nach dem Glasarbeiter und Widerstandskämpfer [[w:Jakob Fuchs|Jakob Fuchs]] (* 1911, am 26. April 1944 hingerichtet)
* '''Johann Steinböck-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105762|EW=16.310721|name=Rudolf Steiner-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Johann Steinböck-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105762|EW=16.310721|name=Rudolf Steiner-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem ehemaligen Landeshauptmann [[w:Johann Steinböck|Johann Steinböck]] (1894-1962). Sie findet die Fortsetzung in der gleichnaigen Straße in [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Maria Enzersdorf]].
:Nach dem ehemaligen Landeshauptmann [[w:Johann Steinböck|Johann Steinböck]] (1894-1962). Sie findet die Fortsetzung in der gleichnamigen Straße in [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf#J|Maria Enzersdorf]].
* '''Josef Haydn-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114777|EW=16.305238|name=Josef Haydn-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Josef Haydn-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114777|EW=16.305238|name=Josef Haydn-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Komponisten [[w:Joseph Haydn|Joseph Haydn]]. Dechant Pfarrer Schlechl war Haydn's Präfekt im Kapellhaus St. Stephan.
:Nach dem Komponisten [[w:Joseph Haydn|Joseph Haydn]]. Dechant Pfarrer Schlechl war Haydn's Präfekt im Kapellhaus St. Stephan.
Zeile 184: Zeile 188:
:Wurde wie in vielen anderen Orten anlässlich des Thronjubiläums des Kaisers [[w:Franz Joseph I.|Franz Jseph]] im Jahr 1908 benannt.
:Wurde wie in vielen anderen Orten anlässlich des Thronjubiläums des Kaisers [[w:Franz Joseph I.|Franz Jseph]] im Jahr 1908 benannt.
* '''Julius Raab-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109580|EW=16.282703|name=Julius Raab-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Julius Raab-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109580|EW=16.282703|name=Julius Raab-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Die ursprünglcihe ''Römerstraße'' wurde nach dem ehemaligen Bundeskanzler [[w:Julius Raab|Julius Raab]] nahe der gleichnamigen Siedlung, die von einer ÖVP nahen Siedlungsgenossenschaft errichtet wurde.
:Die ursprüngliche ''Römerstraße'' wurde nach dem ehemaligen Bundeskanzler [[w:Julius Raab|Julius Raab]] nahe der gleichnamigen Siedlung, die von einer ÖVP nahen Siedlungsgenossenschaft errichtet wurde.


== K ==
== K ==
Zeile 214: Zeile 218:
== M ==
== M ==
* '''Max Schrems-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.111231|EW=16.298871|name=Max Schrems-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Max Schrems-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.111231|EW=16.298871|name=Max Schrems-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Max Schrems]] war Widerstandskämpfer (* 23. April 1892) wurde am 7. April 1944 hingerichtet.
:[[w:Max Schrems (Widerstandskämpfer)|Max Schrems]] war Widerstandskämpfer (* 23. April 1892) wurde am 7. April 1944 hingerichtet.
* '''Musterhofgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105826|EW=16.286862|name=Musterhofgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Musterhofgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105826|EW=16.286862|name=Musterhofgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Musterhof war ein nach dem Bürgermeister von Wien [[Hans Musterer]] benanntes Landgut. Später war war es eine Vergnügungsstätte und danach eine Schießstätte.
:Der Musterhof war ein nach dem Bürgermeister von Wien [[Hans Musterer]] benanntes Landgut. Später war war es eine Vergnügungsstätte und danach eine Schießstätte.
Zeile 228: Zeile 232:


== P ==
== P ==
* '''Pechhüttenbrunnen''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109708|EW=16.278233|name=Pechhüttenbrunnen|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Pechhüttenbrunnengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109708|EW=16.278233|name=Pechhüttenbrunnen|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach den Pechhüttenbrunnen der [[Brunner Brauerei|Brauerei]] zum Auspechen der Fässer.
:Benannt nach den Pechhüttenbrunnen der [[w:Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft|Brauerei]] zum Auspechen der Fässer.
* '''Peter Rosegger-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120767|EW=16.302410|name=Peter Rosegger-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Peter Rosegger-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120767|EW=16.302410|name=Peter Rosegger-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Name führt auf den Schriftsteller [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]], einen Freund von Franz Keim, zurück.
:Der Name führt auf den Schriftsteller [[w:Peter Rosegger|Peter Rosegger]], einen Freund von Franz Keim, zurück.
Zeile 267: Zeile 271:
:nach dem Zeigelteich namens ''Schinterteich''
:nach dem Zeigelteich namens ''Schinterteich''
* '''Schöffelgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105998|EW=16.270498|name=Schöffelgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schöffelgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.105998|EW=16.270498|name=Schöffelgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach [[w:Josef Schöffel|Josef Schöffel]], dem ''Retter des Wienerwaldes''.
:Benannt nach [[Josef Schöffel]], dem ''Retter des Wienerwaldes''.
* '''Schönefeldtgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.121183|EW=16.301831|name=Schönefeldtgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schönefeldtgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.121183|EW=16.301831|name=Schönefeldtgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
: [[August von Schönfeldt|Oberst August Edler von Schönfeldt]] verfasste 1906 die erste Ortsgeschichte von Brunn.
: [[August von Schönefeldt|Oberst August Edler von Schönefeldt]] verfasste 1906 die erste Ortsgeschichte von Brunn.
* '''Schrebergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109671|EW=16.299138|name=Schönefeldtgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schrebergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109671|EW=16.299138|name=Schönefeldtgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[w:Moritz Schreber|Daniel Gottlob Moritz Schreber]] (1808-1861) war Arzt und zwar nicht Gründer aber Namensgeber der ''[[w:Schrebergarten|Schrebergärten]]''
:[[w:Moritz Schreber|Daniel Gottlob Moritz Schreber]] (1808-1861) war Arzt und zwar nicht Gründer aber Namensgeber der ''[[w:Schrebergarten|Schrebergärten]]''
Zeile 292: Zeile 296:
* '''Teichgasse'''* ?
* '''Teichgasse'''* ?
:?
:?
* '''Tierarzt Müllnerweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.108736|EW=16.283431|name=Theodor-Körner-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Tierarzt Müllnerweg'''  {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.108736|EW=16.283431|name=Tierarzt Müllnerweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Tierarzt [[Ludwig Müllner]] (1900-1974), der der erste Kustos und Obmann des Brunner Heimathauses war. Er war auch Goetheforscher und Antroposoph.
:Nach dem Tierarzt [[Ludwig Müllner]] (1900-1974), der der erste Kustos und Obmann des Brunner Heimathauses war. Er war auch Goetheforscher und Antroposoph.
* '''Turnergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.102319|EW=16.277156|name=Turnergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:?


== V ==
== V ==
* '''Vesperkreuzstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114301|EW=16.284109|name=Vesperkreuzstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Vesperkreuzstraße bildet die Grenze zu [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf|Perchtoldsdorf]]. Das ''Vesperkreuz'' oder auch ''Brauhauskapelle'' erinnert an die [[w:Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft|Brunner Brauerei]].
* '''Vierbatzstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114120|EW=16.277973|name=Vierbatzstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Vierbatzstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114120|EW=16.277973|name=Vierbatzstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Flurname ''Vierpaz'' oder ''Vierparz''.
:Flurname ''Vierpaz'' oder ''Vierparz''.
Zeile 306: Zeile 314:
* '''Wällischhofstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103992|EW=16.277961|name=Wällischhofstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wällischhofstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103992|EW=16.277961|name=Wällischhofstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem ''Wällischhof'' (früher ''Wällscher Hof''), der zuerst Kaltwasserheilanstalt, später Erholungsheim der Bediensteten der Stadt Wien war.
:Nach dem ''Wällischhof'' (früher ''Wällscher Hof''), der zuerst Kaltwasserheilanstalt, später Erholungsheim der Bediensteten der Stadt Wien war.
* '''Waldmüllergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103619, 16.289934|name=Waldmüllergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldmüllergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103619|EW=16.289934|name=Waldmüllergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
: Nach dem Biedermeier-Maler [[w:Ferdinand Georg Waldmüller|Ferdinand Georg Waldmüller]9 (1793–1865). Waldmüllersd zweite Gattin Anna wohnte in Brunn und ist da auch begraben.  
: Nach dem Biedermeier-Maler [[w:Ferdinand Georg Waldmüller|Ferdinand Georg Waldmüller]] (1793–1865). Waldmüllersd zweite Gattin Anna wohnte in Brunn und ist da auch begraben.  
* '''Wasserwerkstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.108405|EW=16.277521|name=Wasserwerkstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wasserwerkstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.108405|EW=16.277521|name=Wasserwerkstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem sich hier befindlichen Wasserwerk der Gemeinde Brunn.
:Nach dem sich hier befindlichen Wasserwerk der Gemeinde Brunn.
* '''Weidengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104323|EW=16.293640|name=Weidengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Weidengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104323|EW=16.293640|name=Weidengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wienerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.111795|EW=16.294419|name=Wienerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wienerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.111795|EW=16.294419|name=Wienerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
: Die Wiener Straße beginnt bei der Bahngasse vorbei an der Brunner Kirche ([[Brunner Straße B12|B12]]), führt unter der Südbahn durch, wo die Feldgasse als B12 abzweigt, als [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L177]] weiter, kreuzt die B12a und endet an der Gemeindegrenze zu [[Vösendorf]], wo sie den Namen ''Brunner Straße'' bis zur [[Wiener Neustädter Straße B17|B17]] führt.
* '''Wiesenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.106939|EW=16.273320|name=Wiesenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wiesenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.106939|EW=16.273320|name=Wiesenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wolfholzgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.119244|EW=16.292694|name=Wolfholzgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wolfholzgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.119244|EW=16.292694|name=Wolfholzgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Wolholz: Flurname
:Wolfholz: Flurname
* '''Winzerweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103484|EW=16.282986|name=Winzerweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Winzerweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103484|EW=16.282986|name=Winzerweg|type=landmark|region=AT-3}}:


== Z ==
== Z ==
* '''Ziegelofengasse'''
* '''Ziegelofengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.106333|EW=16.308510|name=Ziegelofengasse|type=landmark|region=AT-3}}
 
== Anmerkung ==
Die Schreibweise der Straßennamen entsprechend ''[[NÖGIS]]'' und kann in anderen Karten oder Werken abweichen. Mit * versehene Straßennamen scheinen in ''NÖGIS'' nicht auf, das aber zurückzuführen sein kann, dass keine Hausnummern in dieser Straße vergeben wurden.


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Die Straßenbezeichnungen in der Marktgemeinde Brunn am Gebirge'' im [[Regiowiki:Index der Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling|Amtsblatt der BH Mödling]], Ausgaben 7/1987 und 1/1988
* {{HkM||Die Straßenbezeichnungen in der Marktgemeinde Brunn am Gebirge|7/1987 und 1/1988}}
* Heinz Kronegger: ''Straßenverzeichnis der Marktgemeinde Brunn am Gebirge'', Heft 1 als Manuskript vervielfältigt 1972
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
{{StrVerz|3}}
{{Navigationsleiste Straßen im Bezirk Mödling}}
{{Navigationsleiste Straßen im Bezirk Mödling}}


[[Kategorie:Brunn am Gebirge]]
[[Kategorie:Brunn am Gebirge]]
[[Kategorie:Liste (Verkehr)|Brunn am Gebirge]]
[[Kategorie:Liste von Straßen in niederösterreichischen Gemeinden|Brunn am Gebirge]]