Christbäume auf dem Wiener Rathausplatz: Unterschied zwischen den Versionen

 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wien 2008 (6) (3123293798).jpg|thumb|Christbaum beim Wiener Rathaus]]
[[Datei:Wien 2008 (6) (3123293798).jpg|thumb|Christbaum beim Wiener Rathaus]]
Der '''Christbaum auf dem Wiener Rathausplatz''' gehört zum Wiener Brauchtum. Gehört der [[w:Christbaum|Christbaum]] schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts zum allgemeinen Bild von Weihnachten im privaten Bereich von Wien. Während der erste Baum in Wien im Jahr 1814 von [[w:Fanny von Arnstein|Fanny von Arnstein]], einer aus Berlin stammenden angesehenen jüdischen Gesellschaftsdame, aufgestellt wurde, so ist der Brauch, vor dem Rathaus auch einen Christbaum aufzustellen, viel jünger und stammt erst aus der Zeit nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
Der '''Christbaum auf dem Wiener Rathausplatz''' gehört zum Wiener Brauchtum. Gehört der [[w:Christbaum|Christbaum]] schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts zum allgemeinen Bild von Weihnachten im privaten Bereich von Wien. Während angeblich der erste Baum in Wien im Jahr 1814 von [[w:Fanny von Arnstein|Fanny von Arnstein]], einer aus Berlin stammenden angesehenen jüdischen Gesellschaftsdame, aufgestellt wurde, so ist der Brauch, vor dem Rathaus auch einen Christbaum aufzustellen, viel jünger und stammt erst aus der Zeit nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].


== Jedes Jahr aus einem anderen Bundesland ==
== Jedes Jahr aus einem anderen Bundesland ==
Zeile 19: Zeile 19:
!Jahr
!Jahr
!Bundesland
!Bundesland
!Ort
!Ursprünglicher Standort
!Höhe
!Höhe
!Bemerkungen
!Bemerkungen
Zeile 49: Zeile 49:
|1971||[[Steiermark]]||[[Krieglach]], Massinggraben ||39,4 ||Höchster Weihnachtsbaum, der je in Wien aufgestellt wurde<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1971/november.html Riesenfichte aus der Steiermark: Wiener Weihnachtsbaum 1971 eingetroffen, in: Historischer Rückblick der Rathauskorrespondenz vom November 1971] </ref>
|1971||[[Steiermark]]||[[Krieglach]], Massinggraben ||39,4 ||Höchster Weihnachtsbaum, der je in Wien aufgestellt wurde<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1971/november.html Riesenfichte aus der Steiermark: Wiener Weihnachtsbaum 1971 eingetroffen, in: Historischer Rückblick der Rathauskorrespondenz vom November 1971] </ref>
|-
|-
|1972||[[Burgenland]]|| || ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1972/dezember.html Der Wiener Weihnachtsbaum leuchtet</ref>
|1972||[[Burgenland]]|| || ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1972/dezember.html Der Wiener Weihnachtsbaum leuchtet]</ref>
|-
|-
|1973||[[Niederösterreich]]|| || ||
|1973||[[Niederösterreich]]|| || ||
Zeile 57: Zeile 57:
|1975||[[Vorarlberg]]|| || ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1975/oktober.html Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz, Weihnachtsausstellung in der Volkshalle]</ref>
|1975||[[Vorarlberg]]|| || ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1975/oktober.html Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz, Weihnachtsausstellung in der Volkshalle]</ref>
|-
|-
|1976||[[Wien]]||[[w:Bürg (Bürg (Gemeinde Bürg-Vöstenhof)|Bürg]] im [[w:Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)|Schneeberg-Gebiet]], Städtische Quellforste ||28 ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1976/oktober.html Der Rathaus-Weihnachtsbaum ist heuer ein Wiener]</ref>
|1976||[[Wien]]||[[w:Bürg (Gemeinde Bürg-Vöstenhof)|Bürg]] im [[w:Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)|Schneeberg-Gebiet]], Städtische Quellforste ||28 ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1976/oktober.html Der Rathaus-Weihnachtsbaum ist heuer ein Wiener]</ref>
|-
|-
|1977||[[Kärnten]]||[[Ferlach]] am Fuß der Karawanken || ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1977/november.html Weihnachtsbaum aus Kärnten]</ref>
|1977||[[Kärnten]]||[[Ferlach]] am Fuß der Karawanken || ||<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1977/november.html Weihnachtsbaum aus Kärnten]</ref>
Zeile 121: Zeile 121:
|2007||[[Land Salzburg|Salzburg]]||[[Neukirchen am Großvenediger]]||27<ref>[http://www.wien-konkret.at/einkaufen/wiener-christkindlmarkt/2007/ Rückblick Eröffnung des Wiener Christkindlmarktes 2007 & Wiener Weihnachtsbaum 2007] auf Wien Konkret abgerufen am 4. November 2014</ref>||
|2007||[[Land Salzburg|Salzburg]]||[[Neukirchen am Großvenediger]]||27<ref>[http://www.wien-konkret.at/einkaufen/wiener-christkindlmarkt/2007/ Rückblick Eröffnung des Wiener Christkindlmarktes 2007 & Wiener Weihnachtsbaum 2007] auf Wien Konkret abgerufen am 4. November 2014</ref>||
|-
|-
|2008||[[Wien]]|| ||27||aus den eigenen Forsten in der Region Schneeberg (Quellschutzgebiet der [[w:Erste Wiener Hochquellwasserleitung|Ersten Wiener Hochquellwasserleitung]])<ref>[http://derstandard.at/1225358984591 Christbaum am Wiener Rathausplatz aufgestellt] am 4. November 2008 abgerufen am 4. November 2014</ref>
|2008||[[Wien]]||Schneeberggebiet ||27||aus den eigenen Forsten im Quellschutzgebiet der [[w:Erste Wiener Hochquellwasserleitung|Ersten Wiener Hochquellwasserleitung]])<ref>[http://derstandard.at/1225358984591 Christbaum am Wiener Rathausplatz aufgestellt] am 4. November 2008 abgerufen am 4. November 2014</ref>
|-
|-
|2009||[[Kärnten]]||[[Gurk (Kärnten)|Gurk]]||27<ref>[http://derstandard.at/1256743934305/Kaerntner-Christbaum-vor-dem-Wiener-Rathaus-aufgestellt Kärntner Christbaum vor dem Wiener Rathaus aufgestellt] im Standard vom 4. November 2009 abgerufen am 4. November 2009</ref>||
|2009||[[Kärnten]]||[[Gurk (Kärnten)|Gurk]]||27<ref>[http://derstandard.at/1256743934305/Kaerntner-Christbaum-vor-dem-Wiener-Rathaus-aufgestellt Kärntner Christbaum vor dem Wiener Rathaus aufgestellt] im Standard vom 4. November 2009 abgerufen am 4. November 2009</ref>||
Zeile 143: Zeile 143:
|2018||[[Kärnten]] || [[Metnitz]] ||28<ref>[https://wien.orf.at/news/stories/2945694/ Christbaum auf Rathausplatz aufgestellt] auf [[ORF-Wien]] vom 6. November 2018 abgerufen am 6. November 2018</ref> ||Die Fichte ist 150 Jahre alt, aus den Besitzungen der [[w:Diözese Gurk-Klagenfurty|Diözese Gurk]] und wurde in einer Seehöhe von 1.500 Meter geschlagen.
|2018||[[Kärnten]] || [[Metnitz]] ||28<ref>[https://wien.orf.at/news/stories/2945694/ Christbaum auf Rathausplatz aufgestellt] auf [[ORF-Wien]] vom 6. November 2018 abgerufen am 6. November 2018</ref> ||Die Fichte ist 150 Jahre alt, aus den Besitzungen der [[w:Diözese Gurk-Klagenfurty|Diözese Gurk]] und wurde in einer Seehöhe von 1.500 Meter geschlagen.
|-
|-
|2019||[[Land Salzburg|Salzburg]]||[[Lend (Salzburg)|Lend]] ||32<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3019561/ Christbaum für Wien heuer aus Lend] auf [[ORF-Salzburg]] vom 30. Oktober 2019 abgerufen am 30. Okotber 2019</ref>||Die 130 Jahre alte Fichte wurde nahe der [[w:Wallfahrtskapelle Maria Elend|Wallfahrtskapelle Maria Elend]] in Embach gefällt.
|2019||[[Land Salzburg|Salzburg]]||[[Lend (Salzburg)|Lend]] ||32<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3019561/ Christbaum für Wien heuer aus Lend] auf [[ORF-Salzburg]] vom 30. Oktober 2019 abgerufen am 30. Oktober 2019</ref>||Die 130 Jahre alte Fichte wurde nahe der [[w:Wallfahrtskapelle Maria Elend|Wallfahrtskapelle Maria Elend]] in Embach gefällt.
|-
|2020|| [[Oberösterreich]] || [[Klaffer am Hochficht]] || 33<ref>[https://kurier.at/chronik/wien/christbaum-fuer-den-wiener-rathausplatz-gefaellt/401080734 Christbaum für den Wiener Rathausplatz gefällt] im Kurier vom 29. Oktober 2020 abgerufen am 1. November 2020</ref>||Die 200 Jahre alte Fichte stand nahe dem [[w:Nordwaldkammweg|Nordwaldkammweg]] aus dem Forst von [[Stift Schlägl]],
|-
|2021|| [[Burgenland]] || [[Wiesen (Burgenland)|Wiesen]] || 30 || Die 150 bis 180 Jahre alte Fichte stammt aus den Forsten der Familie [[w:Esterházy|Esterházy]].<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3127842/  Wiener Christbaum ist Burgenländer] auf [[ORF-Burgenland]] vom 1. November 2021 abgerufen am 1. November 2021</ref>
|-
|2022|| [[Steiermark]]|| [[Admont]]|| 30<ref>[https://kurier.at/chronik/oesterreich/steirischer-christbaum-fuer-wien-schon-wieder-schiach/402188553 Steirischer Christbaum für Wien: Schon wieder schiach] im Kurier vom 19. Oktober 2022 abgerufen am 31. Oktober 2022</ref> || 130 Jahre alte Fichte
|-
|2023||[[w:Südtirol|Südtirol]]||[[w:Naturpark Fanes-Sennes-Prags|Naturpark Fanes-Sennes-Prags]]||28||115 Jahre alte Fichte<ref>[https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/weihnachtsbaum-fuer-rathausplatz-bereits-am-weg-nach-wien_a6340385 Weihnachtsbaum für Rathausplatz bereits am Weg nach Wien] auf meinbezirk vom 23. Oktober 2023 abgerufen am 23. Oktober 2023</ref>
|}
|}


Der Christbaum wird nach den Weihnachtstagen nicht einfach verbrannt oder zerschreddert, sondern nachhaltig weiterverarbeitet. So wurde der Baum 2011 zum Bau von [[w:Fledermaus|Fledermausbehausungen]] verwendet. 2012 wurden [[w:Insektenhotel|Nützlingshotels]] daraus gearbeitet.<ref name ="orf2011">[http://wien.orf.at/news/stories/2515824/ Christbaum wird zu „Insektenhotels“] auf ORF-Wien vom vom 5. Jänner 2012 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> 2017 wird der aus Vorarlberg stammende Baum brauchtumsgemäß zu einem [[w:Funkenfeuer|Funkenfeuer]] in Döbling beim Vorarlberger Funken-Fest verwendet.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2887723/ Christbaum wird bei Funkenfeuer verbrannt] auf [[ORF-Wien]] vom 5. Jänner 2018 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref>
Der Christbaum wurde nach den Weihnachtstagen nicht einfach verbrannt oder zerschreddert, sondern nachhaltig weiterverarbeitet. So wurde der Baum 2011 zum Bau von [[w:Fledermaus|Fledermausbehausungen]] verwendet. 2012 wurden [[w:Insektenhotel|Nützlingshotels]] daraus gearbeitet.<ref name ="orf2011">[http://wien.orf.at/news/stories/2515824/ Christbaum wird zu „Insektenhotels“] auf ORF-Wien vom vom 5. Jänner 2012 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> 2017 wird der aus Vorarlberg stammende Baum brauchtumsgemäß zu einem [[w:Funkenfeuer|Funkenfeuer]] in Döbling beim Vorarlberger Funken-Fest verwendet.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2887723/ Christbaum wird bei Funkenfeuer verbrannt] auf [[ORF-Wien]] vom 5. Jänner 2018 abgerufen am 5. Jänner 2018</ref> Da die Kosten für die Weiterverwendung zu hoch wurden, sollen die Bäume ab dem Jahr 2019 nur in der [[w:Müllverbrennungsanlage Pfaffenau|Müllverbrennungsanlage Pfaffenau]] verbrannt werden.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3028879/ Rathausplatz-Christbaum wird Brennholz] auf ORF-Wien vom 7. Jänner 2020 abgerufen am 7. Jänner 2020</ref>
Regelmäßige öffentliche Kritik erfährt oftmals eine mangelnde Astdichte des gespendetem Christbaums.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/2000130916569/fichtenstruppi|titel=Fichtenstruppi|autor=Hans Rauscher|werk=Der Standard|datum=2021-11-05|zugriff=2021-11-06}}</ref> Das Wiener Stadtgartenamt bessert derartige Bäume durch das zusätzliche Anbringen weiterer Zweige auf.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/2000130916895/weihnachtsbaum-in-wien-der-baum-des-anstosses|titel=Weihnachtsbaum in Wien: Der Baum des Anstoßes|datum=2021-11-04|zugriff=2021-11-06}}</ref>


== Ähnliche Platzierungen von Christbäumen ==
== Ähnliche Platzierungen von Christbäumen ==
Auch in der Präsidentschaftskanzlei des [[w:Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsidenten]] in der Hofburg wird ein Christbaum, der jedes Jahr aus einem anderen Bundesland kommt, aufgestellt.
Auch in der Präsidentschaftskanzlei des [[w:Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsidenten]] in der Hofburg wird ein Christbaum, der jedes Jahr aus einem anderen Bundesland kommt, aufgestellt.
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 157: Zeile 167:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Austriaforum|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Christbaum/00212765}}
{{Commonscat|Christmas trees on Rathausplatz, Vienna}}
* {{Austriaforum|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Christbaum/00212765}}
 
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q79004020}}


{{Coordinate|NS=48.210272|EW=16.358778|type= landmark|region= AT-9}}
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Wien]]
[[Kategorie:Wien]]
[[Kategorie:Erstmals veranstaltet 1959]]
[[Kategorie:Erstmals veranstaltet 1959]]