Marienheim (Bregenz): Unterschied zwischen den Versionen

(neu angelegt)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bregenz-Gerberstraße 2-Marienheim-Vorarlberger Landesversicherung-01ASD.jpg
[[Datei:Bregenz-Gerberstraße 2-Marienheim-Vorarlberger Landesversicherung-01ASD.jpg|mini|Haus Gerberstraße 2 im Juli 2021]]
|mini|Haus Gerberstraße 2 im Juli 2021]]
Das '''Marienheim in Bregenz''' war von 1905 bis 2009 ein Schutzhaus für Dienstmädchen, Fabrikarbeiterinnen und Lehrmädchen in Bregenz ([[Vorarlberg]]).
Das '''Marienheim in Bregenz''' war von 1905 bis 2009 ein Schutzhaus für Dienstmädchen, Fabrikarbeiterinnen und Lehrmädchen in Bregenz.


== Lage ==
== Lage ==
Das zweite Domizil des Marienheims in Bregenz befand sich in der Gallusstraße 2 auf {{Höhe|420|AT|link=true}} Wenige Meter westlich befindet sich heute das Bundesgymnasium Gallusstaße, etwa 70 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]] nördlich das [[w:Landhaus Bregenz|Landhaus]]. Etwa 30 Meter südlich befindet sich das ehemalige Kapuzinerkloster zum hl. Antonius.
Das zweite Domizil des Marienheims in Bregenz befand sich in der Gerberstraße 2 auf {{Höhe|420|AT|link=true}} Wenige Meter westlich befindet sich heute das [[w:Bundesgymnasium Gallusstraße|Bundesgymnasium Gallusstaße]], etwa 70 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]] nördlich das [[w:Landhaus Bregenz|Landhaus]]. Etwa 30 Meter südlich befindet sich das ehemalige Kapuzinerkloster zum hl. Antonius.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1905 gründete mit Unterstützung ihrer Eltern Agathe Fessler das [[Marienheim (Bregenz)|Marienheim für entlassene Dienstmädchen]] in der „Alten Goldfabrik“ (Goldwarenfabrik) in der Gallusstraße in Bregenz. Als dieses zu klein wurde, erwarb sie 1912 ein größeres Gebäude (Gerberstraße 2 in Bregenz, etwa 240 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]] nordwestlich entfernt). 1912/1913 eröffnete sie auch in ihrem Elternhaus ein [[w:Brockenhaus|Brockenhaus]] zur Finanzierung des Marienheimes. Darin fanden auch einige Dienstmädchen Wohnung und eine Anstellung. Betreut wurde das Heim von ihr und zwei geistlichen Schwestern der Barmherzigen Schwestern aus [[Zams]]. 1917 übernahmen die Barmherzigen Schwestern das Haus zur Gänze und führten es weiter. Die Kosten für die Anläufe, Umbauten und den Betrieb wurden von Agathe Fesser zu einem erheblichen Teil aus ihrem Erbe selbst finanziert. 1914 bilanzierte das Marienheim erstmals ausgeglichen.
1905 gründete mit Unterstützung ihrer Eltern [[Agathe Fessler]] das ''Marienheim für entlassene Dienstmädchen'' (offizieller Name) in der „Alten Goldfabrik“ (Goldwarenfabrik) in der Gallusstraße in Bregenz. Als dieses zu klein wurde, erwarb sie 1912 ein größeres Gebäude (Gerberstraße 2 in Bregenz, etwa 240 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]] nordwestlich entfernt). 1912/1913 eröffnete sie auch in ihrem Elternhaus ein [[w:Brockenhaus|Brockenhaus]] zur Finanzierung des Marienheimes. Darin fanden auch einige Dienstmädchen Wohnung und eine Anstellung. Betreut wurde das Heim von ihr und zwei geistlichen Schwestern der Barmherzigen Schwestern aus [[Zams]]. 1917 übernahmen die Barmherzigen Schwestern das Haus zur Gänze und führten es weiter. Die Kosten für die Ankäufe, Umbauten und den Betrieb wurden von Agathe Fessler zu einem erheblichen Teil aus ihrem Erbe selbst finanziert. 1914 bilanzierte das Marienheim erstmals ausgeglichen.


Etwa 6000 Dienstmädchen fanden in der Zeit von 1905 bis 1917 im Marienheim eine Bleibe und wurden dadurch vor dem Leben auf der Straße - vor Prostitution, Ausbeutung und Armut bewahrt, wenn sie ihre Dienststellung verloren hatten. Das Marienheim stand auch Fabrikarbeiterinen und Lehrmädchen offen. Zur Beschäftigung, Unterhaltung und kulturelle Betätigungen, gründete Fessler eine Theater- und eine Gesangsgruppe. Es wurden Handarbeitsabende veranstaltet und Experten für RotKreuz-Kurse engagiert.
Etwa 6000 Dienstmädchen fanden in der Zeit von 1905 bis 1917 im Marienheim eine Bleibe und wurden dadurch vor dem Leben auf der Straße - vor Prostitution, Ausbeutung und Armut bewahrt, wenn sie ihre Dienststellung verloren hatten. Das Marienheim stand auch Fabrikarbeiterinnen und Lehrmädchen offen. Zur Beschäftigung, Unterhaltung und kulturelle Betätigungen, gründete Fessler eine Theater- und eine Gesangsgruppe. Es wurden Handarbeitsabende veranstaltet und Experten für [[w:Rotes Kreuz|Rot-Kreuz-Kurse]] engagiert.


2009 wurde das Marienheim von den Barmherzigen Schwester aufgegeben und steht seither leer.<ref name=Begle20190328>Patricia Begle: [https://cms.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/kirchenblatt/artikel/schoenheit-des-vergessenen Schönheit des Vergessenen], Webseite: kath-kirche-vorarlberg.at vom 28. März 2019.</ref><ref>''Frauen- und Männergeschichten in und aus Vorarlberg'', S. 25 ff.</ref><ref name= Marrisonie>Grid Marrisonie: [https://www.marrisonie.at/fotografien/marienheim/ Marienheim], Webseite: marrisonie.at.</ref><ref>Meinrad Pichler: [http://www.marrisonie.at/wordpress/wp-content/uploads/InfoMarienheim.pdf Agathe Fessler (1870–1941) - Die Pionierin der modernen Sozialarbeit], Webseite: marrisonie.at.</ref>
2009 wurde das Marienheim von den Barmherzigen Schwester aufgegeben.<ref name=Begle20190328>Patricia Begle: [https://cms.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/kirchenblatt/artikel/schoenheit-des-vergessenen Schönheit des Vergessenen], Webseite: kath-kirche-vorarlberg.at vom 28. März 2019.</ref><ref>''Frauen- und Männergeschichten in und aus Vorarlberg'', S. 25 ff.</ref><ref name= Marrisonie>Grid Marrisonie: [https://www.marrisonie.at/fotografien/marienheim/ Marienheim], Webseite: marrisonie.at.</ref><ref>Meinrad Pichler: [http://www.marrisonie.at/wordpress/wp-content/uploads/InfoMarienheim.pdf Agathe Fessler (1870–1941) - Die Pionierin der modernen Sozialarbeit], Webseite: marrisonie.at.</ref>


== Ausstellung ==
== Ausstellung ==
Zeile 21: Zeile 20:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* [https://www.marrisonie.at/fotografien/marienheim/ Fotografien] von Grid Marrisonie


{{Coordinate|NS=47.5|EW=9.746187|type=landmark|region=AT-8|name=Marienheim in Bregenz (zweites Domizil), Vorarlberg, Österreich}}
{{Coordinate|NS=47.5|EW=9.746187|type=landmark|region=AT-8|name=Marienheim in Bregenz (zweites Domizil), Vorarlberg, Österreich}}


{{Normdaten|TYP=s|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-11-12|WIKIDATA=Q123411823}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=|WIKIDATA=Q123411823}}


[[Kategorie:Gegründet 1905]]
[[Kategorie:Gegründet 1905]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendhilfeorganisation]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendhilfeorganisation]]