Rukapol: Unterschied zwischen den Versionen

641 Bytes hinzugefügt ,  28. November 2023
(typo)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
| Homepage        = [http://www.rukapol.at/ www.rukapol.at/]
| Homepage        = [http://www.rukapol.at/ www.rukapol.at/]
}}
}}
'''Rukapol Manufaktur''' ist ein Hersteller von [[w:Sicherheitsschuh|Sicherheitsschuhen]] mit Sitz in [[Ramingdorf]], einem Ort der Gemeinde [[Behamberg]] im niedersösterreichischen Mostviertel.
'''Rukapol Manufaktur''' ist ein Hersteller von [[w:Sicherheitsschuh|Sicherheitsschuhen]] mit Sitz in [[Ramingdorf]], einem Ort der Gemeinde [[Behamberg]] im niederösterreichischen Mostviertel.


Das Unternehmen stellt als einziges Unternehmen in Österreich Sicherheitsschule als Manufaktur her. Das heißt jedes Paar wird händisch erzeugt.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2642864/ Sicherheitsschuhe für 1.600 Grad] auf ORF vom 20. April 2014 abgerufen am 20. April 2014</ref> Mit 50 Mitarbeiter zählt das Unternehmen die [[w:Voestalpine|Voest-Alpine]] ebenso wie [[w:OMV|OMV]] und die [[niederösterreichische Landesstraßenverwaltung]] zu den Kunden. Auch für Einsatzorganisationen, wie Feuerwehr werden die Stiefel hergestellt. Seit Beginn wurden zum 60-jährigen Jubiläum etwa 14 Millionen Paar Schuhe hergestellt.<ref name ="bezirksrundschau"/>
Das Unternehmen stellt als einziges Unternehmen in Österreich Sicherheitsschule als Manufaktur her. Das heißt jedes Paar wird händisch erzeugt.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2642864/ Sicherheitsschuhe für 1.600 Grad] auf ORF vom 20. April 2014 abgerufen am 20. April 2014</ref> Mit 50 Mitarbeiter zählt das Unternehmen die [[w:Voestalpine|Voest-Alpine]] ebenso wie [[w:OMV|OMV]] und die [[niederösterreichische Landesstraßenverwaltung]] zu den Kunden. Auch für Einsatzorganisationen, wie Feuerwehr werden die Stiefel hergestellt. Seit Beginn wurden zum 60-jährigen Jubiläum etwa 14 Millionen Paar Schuhe hergestellt.<ref name ="bezirksrundschau"/>
Zeile 31: Zeile 31:


Für die Entwicklung einer digitalen Fußvermessung für die Erzeugung der Sicherheitsschuhe in einem Mehr-Weiten-System wurden 2011 rund 150.000 Euro investiert. Seit 2012 arbeitet das Unternehmen mit der Schweizer Firma ''Tempex'', die auch Kälteschutzbekleidung herstellt zusammen.<ref name ="bezirksrundschau"/>
Für die Entwicklung einer digitalen Fußvermessung für die Erzeugung der Sicherheitsschuhe in einem Mehr-Weiten-System wurden 2011 rund 150.000 Euro investiert. Seit 2012 arbeitet das Unternehmen mit der Schweizer Firma ''Tempex'', die auch Kälteschutzbekleidung herstellt zusammen.<ref name ="bezirksrundschau"/>
Im Jahr 2023 konnte das Unternehmen ihren größten Auftrag vom [[w:Bundesheer|Bundesheer]] an Land ziehen. Im Zuge der Nachrüstung beim Militär wurden 35.000 Kampfstiefel bestellt, die bis 2025 geliefert werden soll. Die Produktion erfolgt im rumänischen Werk des Unternehmens in [[w:Oradea|Oradea]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3234186/ Bundesheer: Rekordauftrag für Schuhhersteller] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 28. November 2023 abgerufen am 28. November 2023</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 2000: die Erlaubnis des [[w:Staatliche Auszeichnung|Österreichischen Staatswappens]] im Geschäftsverkehrs
* 2000: die Erlaubnis des [[w:Staatliche Auszeichnung|Österreichischen Staatswappens]] im Geschäftsverkehrs
* 2004: [[Karl Ritter von Ghega-Preis]], dem Niederösterreichischen Innovationspreis
* 2004: mit der Anerkennungsurkunde des [[Karl Ritter von Ghega-Preis]]es , dem Niederösterreichischen Innovationspreis für das Projekt ''Heizbarer Sicherheitsschuh''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 46: Zeile 48:
[[Kategorie:Behamberg]]
[[Kategorie:Behamberg]]
[[Kategorie:Staatswappenträger]]
[[Kategorie:Staatswappenträger]]
[[Kategorie:Manufaktur]]
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Amstetten]]