Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Juni 2020: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<onlyinclude>== Juni ==
<onlyinclude>
== Juni 2020 ==
 
=== Pfingstmontag, 1. Juni 2020 ===
=== Pfingstmontag, 1. Juni 2020 ===
=== Dienstag, 2. Juni 2020 ===
=== Dienstag, 2. Juni 2020 ===
* Für Verwirrung sorgte die Verordnung des Unterrichtsministeriums in Vorarlberg, da die Maskenpflicht für Schüler am 3. Juni, dem ersten Schultag nach Pfingsten, fallen soll. Schulbeginn ist in Vorarlberg allerdings schon am Dienstag. Das wurde jedoch umgehend auf 2. Juni repariert.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3051225/ An Vorarbergs Schulen fallen die Masken früher] auf ORF-Vorarlberg vom 31. Mai 2020 abgerufen am 1. Juni 2020</ref>
* Für Verwirrung sorgte die Verordnung des Unterrichtsministeriums in Vorarlberg, da die Maskenpflicht für Schüler am 3. Juni, dem ersten Schultag nach Pfingsten, fallen soll. Schulbeginn ist in Vorarlberg allerdings schon am Dienstag. Das wurde jedoch umgehend auf 2. Juni repariert.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3051225/ An Vorarbergs Schulen fallen die Masken früher] auf ORF-Vorarlberg vom 31. Mai 2020 abgerufen am 1. Juni 2020</ref>
Zeile 11: Zeile 14:
* Im Gegensatz zu Vorarlberg, die schon am Vortag mit dem Unterricht gbgannen, kommen in [[w:Innerösterreich|Innerösterreich#Umgangssprachliche Verwendung]] etwa 300.000 Schüler der Oberstufen neu in den Untrericht. Trotz allem fehlen allein Wien etwa 10.000 Kinder, die weiterhin das eingeschränkte E-learning in Anspruch nehmen. Das sind etwa 7% der Schüler.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3051490/ 10.000 Kinder fehlen in Schulen] auf ORF-Wien vom 3. Juni 2020 abgerufen am 3. Juni 2020</ref>
* Im Gegensatz zu Vorarlberg, die schon am Vortag mit dem Unterricht gbgannen, kommen in [[w:Innerösterreich|Innerösterreich#Umgangssprachliche Verwendung]] etwa 300.000 Schüler der Oberstufen neu in den Untrericht. Trotz allem fehlen allein Wien etwa 10.000 Kinder, die weiterhin das eingeschränkte E-learning in Anspruch nehmen. Das sind etwa 7% der Schüler.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3051490/ 10.000 Kinder fehlen in Schulen] auf ORF-Wien vom 3. Juni 2020 abgerufen am 3. Juni 2020</ref>
* Mit der vorübergehenden Erhöhung der Grenzbeträgen bei den Bankomatkarten auf 50 Euro ohne Pincode und dem damit verbundenen wechsel weg vom Bargeld sind die Banken zufrieden. Anders sehen das die Schuldnerberatungen, die feststellen, dass viele den Überblick über ihre Ausgaben verlieren und für diese Menschen ein ''Haushaltsbuch'' empfehlen.<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3051464/ Bargeldlos zahlen als Schuldenfalle] auf ORF-Kärnten vom 3. Juni 2020 abgerufen am 3. Juni 2020</ref>
* Mit der vorübergehenden Erhöhung der Grenzbeträgen bei den Bankomatkarten auf 50 Euro ohne Pincode und dem damit verbundenen wechsel weg vom Bargeld sind die Banken zufrieden. Anders sehen das die Schuldnerberatungen, die feststellen, dass viele den Überblick über ihre Ausgaben verlieren und für diese Menschen ein ''Haushaltsbuch'' empfehlen.<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3051464/ Bargeldlos zahlen als Schuldenfalle] auf ORF-Kärnten vom 3. Juni 2020 abgerufen am 3. Juni 2020</ref>
=== Donnerstag, 4. Juni 2020 ===
=== Donnerstag, 4. Juni 2020 ===
* Mit heutigem Tag gilt mit allen Nachländern, mit Ausnahme Italien, dessen Situation weiter beobachtet wird, eine Einreisemöglichkeit ohne Kontrolle und ohne damit verbundener Quarantäne. Bei der Ausreise sind jedoch die jeweiligen Vorschriften des Nachbarlandes zu beachten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117860710/vollstaendige-reisefreiheit-zu-nachbarlaendern-ausnahme-italien Vollständige Reisefreiheit zu Nachbarländern – Ausnahme Italien] im Standard vom 3. Juni 2020 abgerufen am 3. Juni 2020</ref><ref>Siehe: Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die Verordnung über die Einreise auf dem Luftweg nach Österreich und die Verordnung über die Maßnahmen bei der Einreise aus Nachbarstaaten geändert werden ({{BGBl|II Nr. 252/2020}}).</ref><ref>Siehe: Verordnung des Bundesministers für Inneres, mit der die Verordnung des Bundesministers für Inneres über die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zur Italienischen Republik und zur Bundesrepublik Deutschland geändert und die Verordnung des Bundesministers für Inneres über die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, zum Fürstentum Liechtenstein, zur Tschechischen Republik und zur Slowakischen Republik aufgehoben wird ({{BGBl|II Nr. 253/2020}}).</ref>
* Mit heutigem Tag gilt mit allen Nachländern, mit Ausnahme Italien, dessen Situation weiter beobachtet wird, eine Einreisemöglichkeit ohne Kontrolle und ohne damit verbundener Quarantäne. Bei der Ausreise sind jedoch die jeweiligen Vorschriften des Nachbarlandes zu beachten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117860710/vollstaendige-reisefreiheit-zu-nachbarlaendern-ausnahme-italien Vollständige Reisefreiheit zu Nachbarländern – Ausnahme Italien] im Standard vom 3. Juni 2020 abgerufen am 3. Juni 2020</ref><ref>Siehe: Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die Verordnung über die Einreise auf dem Luftweg nach Österreich und die Verordnung über die Maßnahmen bei der Einreise aus Nachbarstaaten geändert werden ({{BGBl|II Nr. 252/2020}}).</ref><ref>Siehe: Verordnung des Bundesministers für Inneres, mit der die Verordnung des Bundesministers für Inneres über die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zur Italienischen Republik und zur Bundesrepublik Deutschland geändert und die Verordnung des Bundesministers für Inneres über die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, zum Fürstentum Liechtenstein, zur Tschechischen Republik und zur Slowakischen Republik aufgehoben wird ({{BGBl|II Nr. 253/2020}}).</ref>
Zeile 18: Zeile 22:
* Trotz Diskussionen über die mögliche Durchführbarkeit einer Demo mit einem sicheren Meter Abstand, findet eine neuerliche, wenn auch kleinere Demo in Wien statt. Anschober kündigt einen runden Tisch für die kommende Woche an.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3051853/ 50.000 Demonstranten und ein Meter Abstand] auf ORF-Wien vom 5. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref>
* Trotz Diskussionen über die mögliche Durchführbarkeit einer Demo mit einem sicheren Meter Abstand, findet eine neuerliche, wenn auch kleinere Demo in Wien statt. Anschober kündigt einen runden Tisch für die kommende Woche an.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3051853/ 50.000 Demonstranten und ein Meter Abstand] auf ORF-Wien vom 5. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref>
* Im Zuge der östereichischen Grenzöffnungen ziehen die östlichen Nachbarn Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien nach und erlauben auch Reisefreiheit. Deutschland, Schweiz und Liechtenstein bleiben bei ihrer Öffnung ab 15. Juni. Italien erlaubt die Einreise schon länger.<ref>[https://www.vienna.at/beschraenkung-aufgehoben-ungarn-tschechien-und-slowenien-oeffnen-grenzen-zu-oesterreich/6638309 Ungarn, Tschechien, Slowakei und Slowenien öffnen Grenzen zu Österreich] auf vienna.at vom 5. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref> Zu berücksichtigen sind allerdings weiterhin die Kontrollen, die wegen  Grenzübertritten durch Flüchtlinge bestanden und weiterhin durch das Bundesheer durchgeführt werden.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3052197/ Grenzübergang Schattendorf wieder offen] auf ORF-Burgenland vom 8. Juni 2020 abgerufen am 8. Juni 2020</ref>
* Im Zuge der östereichischen Grenzöffnungen ziehen die östlichen Nachbarn Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien nach und erlauben auch Reisefreiheit. Deutschland, Schweiz und Liechtenstein bleiben bei ihrer Öffnung ab 15. Juni. Italien erlaubt die Einreise schon länger.<ref>[https://www.vienna.at/beschraenkung-aufgehoben-ungarn-tschechien-und-slowenien-oeffnen-grenzen-zu-oesterreich/6638309 Ungarn, Tschechien, Slowakei und Slowenien öffnen Grenzen zu Österreich] auf vienna.at vom 5. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref> Zu berücksichtigen sind allerdings weiterhin die Kontrollen, die wegen  Grenzübertritten durch Flüchtlinge bestanden und weiterhin durch das Bundesheer durchgeführt werden.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3052197/ Grenzübergang Schattendorf wieder offen] auf ORF-Burgenland vom 8. Juni 2020 abgerufen am 8. Juni 2020</ref>
* Minister Faßmann kündigt in einer Pressekonferenz eine Sommerschule in den letzten beiden Ferienwochen an, welche die Möglcihkeit bieten soll, verlorenen Unterricht während der geschlossenen Schulen nachzuholen. Dieser nicht verpflichtende Unterricht soll von Lehramtsstudenten abgehalten werden.<ref>[https://orf.at/stories/3168425/ Teilnahme an Sommerschule soll in Mitarbeit einfließen] auf ORF vom 5. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref>
* Minister Faßmann kündigt in einer Pressekonferenz eine Sommerschule in den letzten beiden Ferienwochen an, welche die Möglichkeit bieten soll, verlorenen Unterricht während der geschlossenen Schulen nachzuholen. Dieser nicht verpflichtende Unterricht soll von Lehramtsstudenten abgehalten werden.<ref>[https://orf.at/stories/3168425/ Teilnahme an Sommerschule soll in Mitarbeit einfließen] auf ORF vom 5. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref>


=== Samstag, 6. Juni 2020 ===
=== Samstag, 6. Juni 2020 ===
Zeile 26: Zeile 30:
* In den vier niederösterreichischen Gemeinden [[Alland]], [[Schrattenberg]], [[Perchtoldsdorf]] und [[Ebreichsdorf]] wird die aufgehobene und am 26. April veschobene Gemeinderatswahl und strengen Auflagen ganz oder teilweise wiederholt.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3051974/ Erneute Wahlen in vier Gemeinden] auf ORF-Niederösterreich vom 7. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref>
* In den vier niederösterreichischen Gemeinden [[Alland]], [[Schrattenberg]], [[Perchtoldsdorf]] und [[Ebreichsdorf]] wird die aufgehobene und am 26. April veschobene Gemeinderatswahl und strengen Auflagen ganz oder teilweise wiederholt.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3051974/ Erneute Wahlen in vier Gemeinden] auf ORF-Niederösterreich vom 7. Juni 2020 abgerufen am 7. Juni 2020</ref>
* Immer lauter wird die Kritik der durch den fehlenden internationalen Tourismus besonders schwer getroffene Gastronomie und Hotellerie an der schleppenden Unterstützung durch die Regierung bzw. den Durchführungen in der [[w:Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]], wo es auch schon personelle Konsequenzen für zu laute Kritiker geben soll.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117939388/unmut-ueber-abloese-von-wirtschaftskammer-tourismusobfrau Unmut über Ablöse von Wirtschaftskammer-Tourismusobfrau] im Standard vom 7. Juni 2020 abgerufen am 8. Juni 2020</ref>
* Immer lauter wird die Kritik der durch den fehlenden internationalen Tourismus besonders schwer getroffene Gastronomie und Hotellerie an der schleppenden Unterstützung durch die Regierung bzw. den Durchführungen in der [[w:Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]], wo es auch schon personelle Konsequenzen für zu laute Kritiker geben soll.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000117939388/unmut-ueber-abloese-von-wirtschaftskammer-tourismusobfrau Unmut über Ablöse von Wirtschaftskammer-Tourismusobfrau] im Standard vom 7. Juni 2020 abgerufen am 8. Juni 2020</ref>
----


=== Montag, 8. Juni 2020 ===
=== Montag, 8. Juni 2020 ===
Zeile 39: Zeile 44:


=== Mittwoch, 10. Juni 2020 ===
=== Mittwoch, 10. Juni 2020 ===
* Außenminister und Gesundheitminister geben bekannt, dass ab 16. Juni wieder 31 Länder in Europa in beiden Richtungen frei zu bereisen sind. Auch das bisher streng beobachtete Italien wird dabei sein, eingeschränkt mit einer Reisewarnung für die stark betroffene [[w:Lombardei|Lombardei]]. Weiterhin eingeschränkt ist die Reisefreiheit mit Schweden, Großbritannien und Portugal. Spanien soll am 1. Juli zu den Ländern gehören, die wieder frei zu bereisen sind. Trotzdem wird ersucht, den Urlaub im eigenen Land zu verbringen.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2063749-Oesterreich-oeffnet-Grenzen-zu-31-Laendern-ab-16.-Juni.html Österreich öffnet Grenzen zu 31 Ländern ab 16. Juni] in der Wiener Zeitung vom 10. Juni 2020 abgerufen am 10. Juni 2020</ref>
* Außenminister und Gesundheitminister geben bekannt, dass ab 16. Juni wieder 31 Länder in Europa in beiden Richtungen frei zu bereisen sind. Auch das bisher streng beobachtete Italien wird dabei sein, eingeschränkt mit einer Reisewarnung für die stark betroffene [[w:Lombardei|Lombardei]]. Weiterhin eingeschränkt ist die Reisefreiheit mit Schweden, Großbritannien und Portugal. Spanien soll am 1. Juli zu den Ländern gehören, die wieder frei zu bereisen sind. Trotzdem wird ersucht, den Urlaub im eigenen Land zu verbringen.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2063749-Oesterreich-oeffnet-Grenzen-zu-31-Laendern-ab-16.-Juni.html Österreich öffnet Grenzen zu 31 Ländern ab 16. Juni] in der Wiener Zeitung vom 10. Juni 2020 abgerufen am 10. Juni 2020</ref>
 
=== Fronleichnam, 11. Juni 2020 ===
=== Fronleichnam, 11. Juni 2020 ===
* Dem Brauchtum zu [[w:Fronleichnam|Fronleichnams-Feiertag]], vor allem den zahlreichen Umzügen, die ja bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen, macht das Virus einen gewaltigen Strich durch die Rechnung und reduziert alles bis auf ein Minimum, wenn es überhaupt möglich ist.<ref>[https://www.katholisch.at/fronleichnam Fronleichnam] auf katholisch.at vom 10. Juni 2020 abgerufen am 10. Juni 2020</ref> Aber wie ein Sprichwort sagt ''Not macht erfinderisch'' gehen mache Pfarren neue Wege, wie der Pfarrer von [[Klausen-Leopoldsdorf]] der mit der Monstranz im Cabrio durch den Ort fährt.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3052798/ Fronleichnams-Prozession im Cabrio] auf ORF-Niederösterreich vom 11. Juni 2020 abgerufen am 12. Juni 2020</ref>
* Dem Brauchtum zu [[w:Fronleichnam|Fronleichnams-Feiertag]], vor allem den zahlreichen Umzügen, die ja bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen, macht das Virus einen gewaltigen Strich durch die Rechnung und reduziert alles bis auf ein Minimum, wenn es überhaupt möglich ist.<ref>[https://www.katholisch.at/fronleichnam Fronleichnam] auf katholisch.at vom 10. Juni 2020 abgerufen am 10. Juni 2020</ref> Aber wie ein Sprichwort sagt ''Not macht erfinderisch'' gehen mache Pfarren neue Wege, wie der Pfarrer von [[Klausen-Leopoldsdorf]] der mit der Monstranz im Cabrio durch den Ort fährt.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3052798/ Fronleichnams-Prozession im Cabrio] auf ORF-Niederösterreich vom 11. Juni 2020 abgerufen am 12. Juni 2020</ref>
Zeile 52: Zeile 58:
=== Sonntag, 14. Juni 2020 ===
=== Sonntag, 14. Juni 2020 ===
* Für eine bessere und sicherere Anwendung der vom Roten Kreuz in Auftrag gegebene ''Stop Corona App'', die bereits mehr als 630.000 Menschen installiert haben, sorgen Verbesserungen in der Schnittstelle zwischen [[w:iOS (Betriebssystem)|iPod-Handies]] und [[w:Android|Android-Smartphones]]. Dabei werden sämtliche Begegnungen im Abstand von unter zwei Metern, die über eine Viertelstunde hinausgehen, automatisch und anonym aufgezeichnet – sofern die andere Person auch die Stopp-Corona-App installiert hat.<ref>[https://help.orf.at/stories/3003628/ Update macht Handys fit für Corona-Warn-App] auf ORF-help vom 14. Juni 2020 abgerufen am 14. Juni 2020</ref> Gleichzeitig wird aber versucht, ein bisheriges Missverständnis aus der Wetlt zu schaffen. Die App sei nicht, wie bisher erst bei einer Verwendung der Bevölkerung von 60 % wirsam, sondern zeige auch bei einer geringeren Beteiligung schon Erfolge in der Reduktion von Infektionen.<ref>[https://www.heise.de/hintergrund/Coronavirus-Apps-Weniger-als-60-Akzeptanz-reichen-fuer-effektiven-Einsatz-4777525.html Coronavirus-Apps: Weniger als 60 % Akzeptanz reichen für effektiven Einsatz] auf [[w:heise online|heise.de]] vom 9. Juni 2020 abgerufen am 14. Juni 2020</ref>
* Für eine bessere und sicherere Anwendung der vom Roten Kreuz in Auftrag gegebene ''Stop Corona App'', die bereits mehr als 630.000 Menschen installiert haben, sorgen Verbesserungen in der Schnittstelle zwischen [[w:iOS (Betriebssystem)|iPod-Handies]] und [[w:Android|Android-Smartphones]]. Dabei werden sämtliche Begegnungen im Abstand von unter zwei Metern, die über eine Viertelstunde hinausgehen, automatisch und anonym aufgezeichnet – sofern die andere Person auch die Stopp-Corona-App installiert hat.<ref>[https://help.orf.at/stories/3003628/ Update macht Handys fit für Corona-Warn-App] auf ORF-help vom 14. Juni 2020 abgerufen am 14. Juni 2020</ref> Gleichzeitig wird aber versucht, ein bisheriges Missverständnis aus der Wetlt zu schaffen. Die App sei nicht, wie bisher erst bei einer Verwendung der Bevölkerung von 60 % wirsam, sondern zeige auch bei einer geringeren Beteiligung schon Erfolge in der Reduktion von Infektionen.<ref>[https://www.heise.de/hintergrund/Coronavirus-Apps-Weniger-als-60-Akzeptanz-reichen-fuer-effektiven-Einsatz-4777525.html Coronavirus-Apps: Weniger als 60 % Akzeptanz reichen für effektiven Einsatz] auf [[w:heise online|heise.de]] vom 9. Juni 2020 abgerufen am 14. Juni 2020</ref>
----


=== Montag, 15. Juni 2020 ===
=== Montag, 15. Juni 2020 ===
Zeile 59: Zeile 66:
* Mit Flug OS511 nach [[w:München|München]] startet die [[w:Austrian Airlines|AUA]] ihren Flugbetrieb nach dem Shutdown am 18. März mit etwas geänderten Bedingungen. Trotzdem werden die ersten Passagiere mit einem Spalier der Mitarbeiter empfangen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3053195/ AUA-Neustart mit Jubel und Fähnchen] auf ORF-Niederösterreich vom 15. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref> Gleichzeitig gibt der Flughafen Wien bekannt, dass er ein ''Test-Airport'' für die [[w:Europäische Agentur für Flugsicherheit|Europäische Agentur für Flugsicherheit]] für Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen neben nur wenigen anderen in Europa wird. Dabei werden beispielsweise Markierungen ebenso wie Temperaturmessungen von ankommenden Personen getestet.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118082332/flughafen-wien-wird-test-airport-fuer-covid-19-sicherheitsmassnahmen Flughafen Wien wird Test-Airport für Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen] im Standard vom 15. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref>
* Mit Flug OS511 nach [[w:München|München]] startet die [[w:Austrian Airlines|AUA]] ihren Flugbetrieb nach dem Shutdown am 18. März mit etwas geänderten Bedingungen. Trotzdem werden die ersten Passagiere mit einem Spalier der Mitarbeiter empfangen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3053195/ AUA-Neustart mit Jubel und Fähnchen] auf ORF-Niederösterreich vom 15. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref> Gleichzeitig gibt der Flughafen Wien bekannt, dass er ein ''Test-Airport'' für die [[w:Europäische Agentur für Flugsicherheit|Europäische Agentur für Flugsicherheit]] für Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen neben nur wenigen anderen in Europa wird. Dabei werden beispielsweise Markierungen ebenso wie Temperaturmessungen von ankommenden Personen getestet.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118082332/flughafen-wien-wird-test-airport-fuer-covid-19-sicherheitsmassnahmen Flughafen Wien wird Test-Airport für Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen] im Standard vom 15. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref>
* Bei der Maskenpflicht gibt es einige Lockerungen, wie bei Supermärkten, wo nur mehr vom Personal ein Mund-Nasenschutz getragen werden muss, im Gegensatz zum öffentlichen Verkehr, wo er weiter getragen werden muss. Gerade die Lockerungen werden aber von einigen Ärzten und Fachleuten eher skeptisch und als zu früh beobachtet.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3053142/ Lockerungen bei der Maskenpflicht] auf ORF-Wien vom 14. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref> Auch in der Gastronomie und Hotellerie sind Erleichterungen in Kraft. So dürfen jetzt 15 statt 4 Personen an einem Tisch sitzen und das bis 1 Uhr früh statt 23 Uhr.<ref>[https://www.tt.com/artikel/30736937/aus-fuer-strenge-maskenpflicht-laengere-sperrstunde-das-aendert-sich-ab-heute Aus für strenge Maskenpflicht, längere Sperrstunde: Das ändert sich ab heute] in der Tiroler Tageszeitung vom 15. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref>
* Bei der Maskenpflicht gibt es einige Lockerungen, wie bei Supermärkten, wo nur mehr vom Personal ein Mund-Nasenschutz getragen werden muss, im Gegensatz zum öffentlichen Verkehr, wo er weiter getragen werden muss. Gerade die Lockerungen werden aber von einigen Ärzten und Fachleuten eher skeptisch und als zu früh beobachtet.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3053142/ Lockerungen bei der Maskenpflicht] auf ORF-Wien vom 14. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref> Auch in der Gastronomie und Hotellerie sind Erleichterungen in Kraft. So dürfen jetzt 15 statt 4 Personen an einem Tisch sitzen und das bis 1 Uhr früh statt 23 Uhr.<ref>[https://www.tt.com/artikel/30736937/aus-fuer-strenge-maskenpflicht-laengere-sperrstunde-das-aendert-sich-ab-heute Aus für strenge Maskenpflicht, längere Sperrstunde: Das ändert sich ab heute] in der Tiroler Tageszeitung vom 15. Juni 2020 abgerufen am 15. Juni 2020</ref>
=== Dienstag, 16. Juni 2020 ===
=== Dienstag, 16. Juni 2020 ===
* Nachdem in den letzten Tagen die Reisebeschränkungen aufgehoben wurden, erfolgte heute eine weitere Öffnung, sodass seit 0:00 Uhr 31 Länder bereist werden können, wobei aber die jeweiligen Beschränkungen der anderen Länder und die Eigenverantwortung nach wie vor beachtet werden müssen.<ref>[https://www.nachrichten.at/meine-welt/reisen/oesterreich-oeffnet-seine-grenzen-zu-31-laendern;art119,3266708 Österreich öffnet seine Grenzen zu 31 Ländern] in den OÖ Nachrichten vom 16. Juni 2020 abgerufen am 17. Juni 2020</ref>
* Nachdem in den letzten Tagen die Reisebeschränkungen aufgehoben wurden, erfolgte heute eine weitere Öffnung, sodass seit 0:00 Uhr 31 Länder bereist werden können, wobei aber die jeweiligen Beschränkungen der anderen Länder und die Eigenverantwortung nach wie vor beachtet werden müssen.<ref>[https://www.nachrichten.at/meine-welt/reisen/oesterreich-oeffnet-seine-grenzen-zu-31-laendern;art119,3266708 Österreich öffnet seine Grenzen zu 31 Ländern] in den OÖ Nachrichten vom 16. Juni 2020 abgerufen am 17. Juni 2020</ref>
* Die [[w:Europäische Kommission|Europäische Kommission]]und die Unionsmitgliedstaaten einigen sich auf technische Leitlinien, um einen sicheren Informationsaustausch zwischen Kontaktnachverfolgungs-Apps und deren Interoperabilität zu ermöglichen.<ref name=EK1 />
* Der Zoologe Peter Daszak, der auch den US-Präsidenten berät, hatte lange behauptet, es wäre eine Verschwörungserzählung, dass im Labor in Wuhan Fledermäuse gehalten worden seien. " Ein älteres Video, welches ein offizielles Video der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sein soll, zeigt lebende Fledermäuse in einem Wuhan-Labor. In dem Beitrag erklärt auch ein Forscher, sie hätten DNA-Proben von 15.000 Fledermäusen.<ref>[https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/suche-nach-coronavirus-ursprung-altes-video-aufgetaucht-es-gab-doch-fledermaeuse-im-wuhan-labor_id_13402293.html Altes Video aufgetaucht: Es gab doch Fledermäuse im Wuhan-Labor], Webseite: focus.de vom 16. Juni 2021.</ref><ref>[https://twnews.it/de-news/weiteres-fledermaus-video-log-ein-who-ermittler-uber-das-wuhan-labor Weiteres Fledermaus-Video - Log ein WHO-Ermittler über das Wuhan-Labor?], Webseite: twnews.it vom 15. Juni 2021.</ref> Zweifel an der Sicherheit von chinesischen Laboren bestehen auch, weil z. B. der Erreger der Sars-Pandemie von 2003 gleich zweimal aus einem Pekinger Forschungsinstitut entkommen ist. Damals infizierten sich neun Menschen, einer von ihnen starb.<ref>Alexander Kekulé: [https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/neue-kolumne-des-top-virologen-chinas-thesen-zum-corona-ursprung-welche-rolle-spielte-bat-woman-aus-wuhan_id_13374307.html "Fischmarkt-Theorie war Finte": Kekulé zerpflückt Chinas Thesen zum Corona-Ursprung], Webseite: .focus.de vom 8. Juni 2021.</ref>


=== Mittwoch, 17. Juni 2020 ===
=== Mittwoch, 17. Juni 2020 ===
* Die Möglichkeit der Förderung von Non-Profit-Unternehmen durch einen eingenen Fonds wurde mit dem 20. COVID-19-Gesetz vom 17. Juni 2020<ref>Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds erlassen wird und Bundesgesetz, mit dem das COVID-19-Förderungsprüfungsgesetzes geändert wird (20. COVID-19-Gesetz, {{BGBl|I Nr. 49/2020}}).</ref> geschaffen. Der Fonds hat ein Volumen von 700 Millionen Euro. Die Schaffung eines solchen Fonds für Non-Profit-Organisationen wurde bereits im Rahmen des [[2. COVID-19-Gesetz|2. COVID-19-Gesetzes]] vom 21. März 2020 ermöglicht (siehe: [[Härtefallfonds]]), jedoch erst Monate später verwirklicht.
* Die Möglichkeit der Förderung von Non-Profit-Unternehmen durch einen eingenen Fonds wurde mit dem 20. COVID-19-Gesetz vom 17. Juni 2020<ref>Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds erlassen wird und Bundesgesetz, mit dem das COVID-19-Förderungsprüfungsgesetzes geändert wird (20. COVID-19-Gesetz, {{BGBl|I Nr. 49/2020}}).</ref> geschaffen. Der Fonds hat ein Volumen von 700 Millionen Euro. Die Schaffung eines solchen Fonds für Non-Profit-Organisationen wurde bereits im Rahmen des [[2. COVID-19-Gesetz|2. COVID-19-Gesetzes]] vom 21. März 2020 ermöglicht (siehe: [[Härtefallfonds]]), jedoch erst Monate später verwirklicht.<ref>Die notwendige Verordnung hierzu wurde erst mit {{BGBl|II Nr. 300/2020}} zum 3. Juli 2020 erlassen.</ref>
 
=== Donnerstag, 18. Juni 2020 ===
* In Göttingen wird ein Wohnkomplex mit über 700 Bewohnern wegen der COVID-19-Infektion einer Minderheit der Bewohner vollständig mit Bauzäunen abgesperrt, ohne dass ein Gericht diesem Vorgehen zuvor zugestimmt hatte. Im Gebäude leben vor allem arme Menschen. Das Ordnungsamt, die Polizei und private Sicherheitsdienste verhindern, dass die Bewohner das Haus verlassen. Zweimal täglich sollen sie kostenlose Mahlzeiten bekommen, Care-Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten sollten bis vor die Wohnungstür geliefert werden. Am 21. Juni 2020 wehrten sich etwa 80 bis 100 Bewohner des Hauses gewaltsam gegen den Freiheitsentzug und griffen auch die Polizei an und wollten teilweise den Bauzaun überklettern und wurden dafür in weiterer Folge verurteilt. Politiker der Grünen und Linken sowie Kirchenvertreter kritisieren diese Maßnahme der Stadt umgehend als völlig überzogen. Die Isolation dauert bis zum 25. Juni 2020. Obwohl das COVID-19-Geschehen in weiterer Folge anstieg, wurden keine weiteren solche Maßnahmen von der Stadt Göttingen gesetzt.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettingen-700-Bewohner-in-Massen-Quarantaene,corona3508.html Göttingen: 700 Bewohner in Massen-Quarantäne], Webseite: ndr.de vom 19. Juni 2020.</ref><ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettingen-Erste-Bewohner-duerfen-Hochhaus-verlassen,goettingen1390.html Göttingen: Erste Bewohner dürfen Hochhaus verlassen], Webseite: ndr.de vom 23. Juni 2020.</ref><ref>[https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/corona-randale-goettingen-hochhaus-urteil-91112840.html Corona-Randale in Göttinger Hochhaus im Juni 2020: Bisher 20 Menschen verurteilt], Webseite: hna.de vom 13. November 2021.</ref><ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettingen-Wohnblock-Bewohner-klagen-gegen-Corona-Abriegelung,goettingen1892.html Göttingen: Wohnblock-Bewohner klagen gegen Corona-Abriegelung], Webseite: ndr.de vom 30. November 2023.</ref> Das zuständige Verwaltungsgericht  entschied am 30. November 2023, dass für das Absperren und die Isolation des Wohnblocks durch die Stadt Göttingen keine Rechtsgrundlage bestanden hatte.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Urteil-Corona-Abriegelung-von-Goettinger-Wohnblock-rechtswidrig,goettingen1896.html Urteil: Corona-Abriegelung von Göttinger Wohnblock rechtswidrig], Webseite: ndr.de vom 30. November 2023.</ref> Die Stadt Göttingen ist dennoch der Rechtsmeinung, dass die Abriegelung und Isolation der Bewohner des Hochhauses richtig war.<ref>[https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/urteil-zu-groner-landstrasse-in-goettingen-stadt-verteidigt-abriegelung-waehrend-corona-KS5V6URJ4FGEJLYVCARLAGW5TY.html Urteil zu Wohnkomplex-Abriegelung: Göttingens OB Broistedt verteidigt Vorgehen während Corona], Webseite: goettinger-tageblatt.de vom 2. Dezember 2023.</ref> 78 Familien aus dem Hochhauses wollen die Stadt Göttingen auf 880.000 Euro Schmerzengeld klagen.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Corona-Abriegelung-Hochhaus-Bewohner-reichen-Sammelklage-ein,goettingen2072.html Corona-Abriegelung: Hochhaus-Bewohner reichen Sammelklage ein], Webseite: ndr.de vom 4. Jänner 2024.</ref>
 
=== Freitag, 19. Juni 2020 ===
=== Freitag, 19. Juni 2020 ===
* Eine Veranstaltung des [[w:Rotary International|Rotary Clubs]] in Salzburg dürfte über Mitarbeiter der Ausgangspunkt für eine Infektionsmöglichkeit innerhalb der [[w:Landesregierung Haslauer jun. II|Salzburger Landesregierung]] verantwortlich sein. In der Folge müssen etwa 100 Personen getestet werden.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3054065/ CoV-Cluster bei Landesregierung „Schuss vor den Bug“] auf ORF-Salzburg vom 19. Juni 2020 abgerufen am 20. Juni 2020</ref> Die Bildung des Clusters erfolgt just zu dem Zeitpunkt, wo bekannt wird, das der Einsatzstab der Landesregierung (als einzeiger in Österreich) heruntergefahren wird.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3054258/ Nun insgesamt 15 Infizierte nach Rotary-Treffen] auf ORF-Salzburg vom 22. Juni 2020 abgerufen am 23. Juni 2020</ref>
* Eine Veranstaltung des [[w:Rotary International|Rotary Clubs]] in Salzburg dürfte über Mitarbeiter der Ausgangspunkt für eine Infektionsmöglichkeit innerhalb der [[w:Landesregierung Haslauer jun. II|Salzburger Landesregierung]] verantwortlich sein. In der Folge müssen etwa 100 Personen getestet werden.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3054065/ CoV-Cluster bei Landesregierung „Schuss vor den Bug“] auf ORF-Salzburg vom 19. Juni 2020 abgerufen am 20. Juni 2020</ref> Die Bildung des Clusters erfolgt just zu dem Zeitpunkt, wo bekannt wird, das der Einsatzstab der Landesregierung (als einzeiger in Österreich) heruntergefahren wird.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3054258/ Nun insgesamt 15 Infizierte nach Rotary-Treffen] auf ORF-Salzburg vom 22. Juni 2020 abgerufen am 23. Juni 2020</ref>
Zeile 71: Zeile 85:
* Eine positive Testung eines 25-jährigen Mannes macht einen Aufruf der Landessanitätsdirektion notwendig, da der infizierte bereits am 8. Juni mit Zug von [[Wien]] nach [[Innsbruck]] unterwegs war und eventuell andere Fahrgäste ebenfalls angesteckt haben könnte.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3054086/ Aufruf an Railjet-Passagiere Wien-Innsbruck] auf ORF-Tirol vom 20. Juni 2020 abgerufen am 20. Juni 2020</ref> Ähnlich ergeht es Bahnfahrern zwischen [[Linz]] und [[Attnang]], da auch hier ein Pendler bereits infiziert auf der Strecke zwei Wochen regelmäßig unterwegs war.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/fuhr-zwischen-linz-und-attnang-puchheim-zugpendler-mit-coronavirus-infiziert;art4,3267823 Fuhr zwischen Linz und Attnang-Puchheim: Zugpendler mit Coronavirus infiziert] in den OÖ Nachrichten vom 19. Juni abgerufen am 20. Juni 2020</ref>
* Eine positive Testung eines 25-jährigen Mannes macht einen Aufruf der Landessanitätsdirektion notwendig, da der infizierte bereits am 8. Juni mit Zug von [[Wien]] nach [[Innsbruck]] unterwegs war und eventuell andere Fahrgäste ebenfalls angesteckt haben könnte.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3054086/ Aufruf an Railjet-Passagiere Wien-Innsbruck] auf ORF-Tirol vom 20. Juni 2020 abgerufen am 20. Juni 2020</ref> Ähnlich ergeht es Bahnfahrern zwischen [[Linz]] und [[Attnang]], da auch hier ein Pendler bereits infiziert auf der Strecke zwei Wochen regelmäßig unterwegs war.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/fuhr-zwischen-linz-und-attnang-puchheim-zugpendler-mit-coronavirus-infiziert;art4,3267823 Fuhr zwischen Linz und Attnang-Puchheim: Zugpendler mit Coronavirus infiziert] in den OÖ Nachrichten vom 19. Juni abgerufen am 20. Juni 2020</ref>
* Bei der Verkündung von der Reisewarnung weiterer drei Länder außerhalb Europas schließt der Außenminister eine Rücknahme der Grenzöffnungen im Bedarfsfall nicht aus.<ref>[https://www.diepresse.com/5828745/neuerliches-schliessen-der-grenzen-moglich Neuerliches Schließen der Grenzen möglich] in der Presse von 20. Juni 2020 abgerufen am 22. Juni 2020</ref>
* Bei der Verkündung von der Reisewarnung weiterer drei Länder außerhalb Europas schließt der Außenminister eine Rücknahme der Grenzöffnungen im Bedarfsfall nicht aus.<ref>[https://www.diepresse.com/5828745/neuerliches-schliessen-der-grenzen-moglich Neuerliches Schließen der Grenzen möglich] in der Presse von 20. Juni 2020 abgerufen am 22. Juni 2020</ref>
----


=== Montag, 22. Juni 2020 ===
=== Montag, 22. Juni 2020 ===
Zeile 84: Zeile 99:
* Ein neuer Erlass erlaubt Schulen wieder Schulveranstaltungen ab Schulbeginn im Herbst. Trotzdem wird hingewisen, dass die Schulen sich um günstige Storno- oder Umbuchungsmöglichkeiten aufgund der Nichtverhersehbarkeit der Lage bemühen sollen.<ref>[https://www.sn.at/politik/innenpolitik/schulveranstaltungen-ab-herbst-wieder-moeglich-89257006 Schulveranstaltungen ab Herbst wieder möglich] in den Salzburger Nachrichten vom 23. Juni 2020 abgerufen am 24. Juni 2020</ref>
* Ein neuer Erlass erlaubt Schulen wieder Schulveranstaltungen ab Schulbeginn im Herbst. Trotzdem wird hingewisen, dass die Schulen sich um günstige Storno- oder Umbuchungsmöglichkeiten aufgund der Nichtverhersehbarkeit der Lage bemühen sollen.<ref>[https://www.sn.at/politik/innenpolitik/schulveranstaltungen-ab-herbst-wieder-moeglich-89257006 Schulveranstaltungen ab Herbst wieder möglich] in den Salzburger Nachrichten vom 23. Juni 2020 abgerufen am 24. Juni 2020</ref>
* Noch bevor der Wiener Gemeinderat ein okay gibt, schickt die Gemeinde Wien die ersten ''Gastro-Gutscheine an die Haushalte der Stadt. Diese 25 bzw. 50-Euro Gutscheine kann man in Gastronmiebetrieben in der Stadt einlösen, die an der Aktion teilnehmen. Verteilt werden dabei etwa 40 Millionen Euro für 950.000 Haushalte.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118266877/ein-gastro-gutschein-viele-spielregeln Ein Gastro-Gutschein, viele Spielregeln] im Standard vom 23. Juni 2020 abgerufen am 24. Juni 2020</ref>
* Noch bevor der Wiener Gemeinderat ein okay gibt, schickt die Gemeinde Wien die ersten ''Gastro-Gutscheine an die Haushalte der Stadt. Diese 25 bzw. 50-Euro Gutscheine kann man in Gastronmiebetrieben in der Stadt einlösen, die an der Aktion teilnehmen. Verteilt werden dabei etwa 40 Millionen Euro für 950.000 Haushalte.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118266877/ein-gastro-gutschein-viele-spielregeln Ein Gastro-Gutschein, viele Spielregeln] im Standard vom 23. Juni 2020 abgerufen am 24. Juni 2020</ref>
=== Donnerstag, 25. Juni 2020 ===
=== Donnerstag, 25. Juni 2020 ===
* Werden bei einer Antivirenstudie in der Gemeinde [[Reichenau an der Rax]], das in Niederösterreich eine hohe Infektionsanzahl aufwies, eine Rate von 6,5 Prozent der Bevölkerung mit Antiviren festgestellt<ref>[https://noe.orf.at/stories/3054723/ Reichenau: 6,5 Prozent haben Antikörper] auf ORF-Niederösterreich vom 24. Juni 2020 abgerufen am 25. Juni 2020</ref>, so können bei 42,4 Prozent der Studienteilnehmer in [[Ischgl]] festgestellt werden. Bemerkenswert ist dabei, dass etwa 85 Prozent der Infiziierten die Infektion unbemerkt durchmachten.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3054826/ Ischgl: 42,4 Prozent haben Antikörper] auf ORF-Tirol vom 25. Juni 2020 abgerufen am 25. Jahr 2020</ref>  
* Werden bei einer Antivirenstudie in der Gemeinde [[Reichenau an der Rax]], das in Niederösterreich eine hohe Infektionsanzahl aufwies, eine Rate von 6,5 Prozent der Bevölkerung mit Antiviren festgestellt<ref>[https://noe.orf.at/stories/3054723/ Reichenau: 6,5 Prozent haben Antikörper] auf ORF-Niederösterreich vom 24. Juni 2020 abgerufen am 25. Juni 2020</ref>, so können bei 42,4 Prozent der Studienteilnehmer in [[Ischgl]] festgestellt werden. Bemerkenswert ist dabei, dass etwa 85 Prozent der Infiziierten die Infektion unbemerkt durchmachten.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3054826/ Ischgl: 42,4 Prozent haben Antikörper] auf ORF-Tirol vom 25. Juni 2020 abgerufen am 25. Jahr 2020</ref>
* Die Virologin Dorothee von Laer weißt mit ihrer ersten Ischgl-Studie nach, dass das COVID-19-Virus bei Weitem nicht so tödlich ist, wie die WHO behauptete.<ref name=IBK2020062501>[https://www.i-med.ac.at/pr/presse/2020/40.html Ischgl-Studie: 42,4 Prozent sind Antikörper-positiv], Webseite: i-med.ac.at vom 25. Juni 2020.</ref>
* Nach reger Diskussion von Arbeitsrechtlern wird vom Ministerium geklärt, wie es sich bei Corona-Krankenständen bedingt durch Urlaubsreisen rechtlich und finanziell verhält.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118302958/ministerium-konkretisiert-arbeitsrechtliche-regeln-fuer-auslandsreisen Ministerium konkretisiert arbeitsrechtliche Regeln für Auslandsreisen] im Standard vom 25. Juni 2020 abgerufen am 25. Juni 2020</ref>
* Nach reger Diskussion von Arbeitsrechtlern wird vom Ministerium geklärt, wie es sich bei Corona-Krankenständen bedingt durch Urlaubsreisen rechtlich und finanziell verhält.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118302958/ministerium-konkretisiert-arbeitsrechtliche-regeln-fuer-auslandsreisen Ministerium konkretisiert arbeitsrechtliche Regeln für Auslandsreisen] im Standard vom 25. Juni 2020 abgerufen am 25. Juni 2020</ref>
* Aufatmen bei der AUA, nachdem die Muttergesellschaft jetzt endgültig aufgefangen werden kann. Sowohl EU als auch die Hauptversammlung stimmt der angepeilten Lösung für die Lufthansa zu.<ref>[https://orf.at/stories/3171115/ Lufthansa-Deal durch – auch AUA gerettet] auf ORF vom 25. Juni 2020 abgerufen am 25. Juni 2020</ref>
* Aufatmen bei der AUA, nachdem die Muttergesellschaft jetzt endgültig aufgefangen werden kann. Sowohl EU als auch die Hauptversammlung stimmt der angepeilten Lösung für die Lufthansa zu.<ref>[https://orf.at/stories/3171115/ Lufthansa-Deal durch – auch AUA gerettet] auf ORF vom 25. Juni 2020 abgerufen am 25. Juni 2020</ref>
=== Freitag, 26. Juni 2020 ===
=== Freitag, 26. Juni 2020 ===
* Wie weltweit werden auch österreichweit die Auswirkungen des Virus verschieden beurteilt und die Grundregeln verschieden ausgelegt und eingehalten. Wie es in [[Velden am Wörther See|Velden]] schon bei den ersten Urlaubern zu notwendigen Kontrollen durch die Behörden kommt, da die Abstände nicht eingehalten werden<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3055140/ Erste CoV-Kontrolle: Kaum Abstand] auf ORF-Kärnten vom 27. Juni 2020 abgerufen am 27. Juni 2020</ref>, werden Besucher aus [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] die unerwartet in [[Wels]] ihr Quartier aufgeschlagen haben, sofort freiwillig auf eine mögliche Infektion getestet. Sie reisten schon vor der Sperre ihres [[w:Kreis Gütersloh|Heimatkreises]] ab, durften sich aber nicht in Bayern einquartieren. Sie wurden alle negativ getestet.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3054960/ Erleichterung bei deutschen Urlaubern in OÖ] auf ORF-Oberösterreich vom 25. Juni 2020 abgerufen am 27. Juni 202</ref>
* Wie weltweit werden auch österreichweit die Auswirkungen des Virus verschieden beurteilt und die Grundregeln verschieden ausgelegt und eingehalten. Wie es in [[Velden am Wörther See|Velden]] schon bei den ersten Urlaubern zu notwendigen Kontrollen durch die Behörden kommt, da die Abstände nicht eingehalten werden<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3055140/ Erste CoV-Kontrolle: Kaum Abstand] auf ORF-Kärnten vom 27. Juni 2020 abgerufen am 27. Juni 2020</ref>, werden Besucher aus [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] die unerwartet in [[Wels]] ihr Quartier aufgeschlagen haben, sofort freiwillig auf eine mögliche Infektion getestet. Sie reisten schon vor der Sperre ihres [[w:Kreis Gütersloh|Heimatkreises]] ab, durften sich aber nicht in Bayern einquartieren. Sie wurden alle negativ getestet.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3054960/ Erleichterung bei deutschen Urlaubern in OÖ] auf ORF-Oberösterreich vom 25. Juni 2020 abgerufen am 27. Juni 202</ref>
Zeile 94: Zeile 112:
* In der Steiermark finden die [[w:Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020|Gemeinderatswahlen in 285 Gemeinden]] statt. Diese hätten 22. März 2020 stattfinden sollen, wurden aber am Höhepunkt der Pandemie verschoben. Auch diesmal werden sie unter strengsten Sicherheitsauflagen durchgeführt.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3055201/ Die Steirer wählen neue Gemeinderäte] auf ORF Steiermark vom 28. Juni 2020 abgerufen am 28. Juni 2020</ref>
* In der Steiermark finden die [[w:Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020|Gemeinderatswahlen in 285 Gemeinden]] statt. Diese hätten 22. März 2020 stattfinden sollen, wurden aber am Höhepunkt der Pandemie verschoben. Auch diesmal werden sie unter strengsten Sicherheitsauflagen durchgeführt.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3055201/ Die Steirer wählen neue Gemeinderäte] auf ORF Steiermark vom 28. Juni 2020 abgerufen am 28. Juni 2020</ref>
* Die Landesstatistik Wien (MA 23) stellt in einer Untersuchung eine leichte [[w:Übersterblichkeit|Übersterblichkeit]] für die Wochen 12, 14, 15 und 16 vor allen in den Bundesländern Tirol und Steiermark in der Altersgruppe über 65 Jahre fest, die sich, wie betont wird, vermutlich durch die damalige Hochzeit der Pandemie auf diese zurückführen lässt.<ref>[https://orf.at/#/stories/3171427/ Leichte Übersterblichkeit verzeichnet] auf ORF vom 28. Juni 2020 abgerufen am 28. Juni 2020</ref>
* Die Landesstatistik Wien (MA 23) stellt in einer Untersuchung eine leichte [[w:Übersterblichkeit|Übersterblichkeit]] für die Wochen 12, 14, 15 und 16 vor allen in den Bundesländern Tirol und Steiermark in der Altersgruppe über 65 Jahre fest, die sich, wie betont wird, vermutlich durch die damalige Hochzeit der Pandemie auf diese zurückführen lässt.<ref>[https://orf.at/#/stories/3171427/ Leichte Übersterblichkeit verzeichnet] auf ORF vom 28. Juni 2020 abgerufen am 28. Juni 2020</ref>
----
=== Montag, 29. Juni 2020 ===
=== Montag, 29. Juni 2020 ===
* Zu einer Steigerung von Erkrankten, erstmals wieder über 600, führen einige Hotspots des Wochenende in Salzburg und Linz. Auch die Reprodukrtionszahl liegt wieder über Eins. Das führt zu erhöhter Aufmerksamkeit des Gesundheitsmiinisteriums.<ref>[https://orf.at/stories/3171541/ „Sorge“ im Gesundheitsministerium] auf ORF vom 29. Juni 2020 abgerufen am 30. Juni 2020</ref>
* Zu einer Steigerung von Erkrankten, erstmals wieder über 600, führen einige Hotspots des Wochenende in Salzburg und Linz. Auch die Reprodukrtionszahl liegt wieder über Eins. Das führt zu erhöhter Aufmerksamkeit des Gesundheitsmiinisteriums.<ref>[https://orf.at/stories/3171541/ „Sorge“ im Gesundheitsministerium] auf ORF vom 29. Juni 2020 abgerufen am 30. Juni 2020</ref>
=== Dienstag, 30. Juni 2020 ===
=== Dienstag, 30. Juni 2020 ===
* Bis Ende des Jahres werden in zahlreichen Bereichen eine [[w:Umsatzsteuer (Österreich)|Umsatzsteuersenkung]] im Parlament einstimmig beschlossen. Die Bereiche umfassen unter anderem für Speisen und Getränke in der Gastronomie sowie bei Fleischern und Bäckereien, für Kino- und Theaterkarten, Bücher, Zeitungen, Kunstwerke, Naturparks, Zoos und Zirkusveranstaltungen sowie für Nächtigung und Logis, in der Steuer  bis Jahresende auf einheitlich fünf Prozent gesenkt wird. Allerdings ist dazu auch eine Genehmigung der EU notwendig, die laut Opposition nicht unbedingt zutrifft.<ref>[https://orf.at/#/stories/3171711/ Mehrwertsteuersenkung ausgeweitet und beschlossen] auf ORF vom 30. Juni 2020 abgerufen am 30. Juni 2020</ref>
* Bis Ende des Jahres werden in zahlreichen Bereichen eine [[w:Umsatzsteuer (Österreich)|Umsatzsteuersenkung]] im Parlament einstimmig beschlossen. Die Bereiche umfassen unter anderem für Speisen und Getränke in der Gastronomie sowie bei Fleischern und Bäckereien, für Kino- und Theaterkarten, Bücher, Zeitungen, Kunstwerke, Naturparks, Zoos und Zirkusveranstaltungen sowie für Nächtigung und Logis, in der Steuer  bis Jahresende auf einheitlich fünf Prozent gesenkt wird. Allerdings ist dazu auch eine Genehmigung der EU notwendig, die laut Opposition nicht unbedingt zutrifft.<ref>[https://orf.at/#/stories/3171711/ Mehrwertsteuersenkung ausgeweitet und beschlossen] auf ORF vom 30. Juni 2020 abgerufen am 30. Juni 2020</ref>
* Die Landeverbote aus acht Risikoländern wird bis 15. Juli verlängert, auch wenn Ausnahmen in besonderem Interesse wie bisher erlaubt sind.<ref>[https://orf.at/#/stories/3171709/ Landeverbote für Risikoländer verlängert]] auf ORF vom 30. Juni 2020 abgerufen am 30. Juni 2020</ref>
* Die Landeverbote aus acht Risikoländern wird bis 15. Juli verlängert, auch wenn Ausnahmen in besonderem Interesse wie bisher erlaubt sind.<ref>[https://orf.at/#/stories/3171709/ Landeverbote für Risikoländer verlängert]] auf ORF vom 30. Juni 2020 abgerufen am 30. Juni 2020</ref>
<!-- Neue Inhalte immer vor dieser Zeile einfügen -->
* Mit Ablauf des 30. Juni treten weitere "Lockerungen" der COVID-19-Maßnahmen in Kraft. Insbesondere wird auf das überschießende Verhalten von Vollzugsorganen und unverhältnismäßiger Strafen gegenüber einkommensschwachen Personen, Kindern und alten Menschen sowie nicht gesetzmäßiger Verhängung von Strafen durch Bezirksverwaltungsbehörden in Österreich im Zeitraum 15. März bis Juni 2020 reagiert. Mit 1. Juli 2020 wird § 11a in der COVID-19-Lockerungsverordnung ({{BGBl|II Nr. 197/2020}}) eingefügt:<ref>Eingefügt durch {{BGBl|II Nr. 287/2020}}.</ref> Nunmehr haben ''die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes von Maßnahmen gegen Personen, die gegen eine Verhaltens- oder Unterlassungspflicht nach dieser Verordnung verstoßen, abzusehen, wenn der gesetzmäßige Zustand durch gelindere Mittel hergestellt werden kann oder diese Maßnahmen nicht verhältnismäßig wären. Die Entscheidung, ob von einer Maßnahme gemäß dem ersten Satz abzusehen ist, ist auf Grundlage der epidemiologische Gefahrensituation im Zusammenhang mit COVID-19, insbesondere anhand von den örtlich zuständigen Gesundheitsbehörden zur Verfügung gestellten Informationen, zu treffen.'' Hierzu ist anzumerken, dass diese Verpflichtung zur Wahrung des [[w:Verhältnismäßigkeitsprinzip|Verhältnismäßigkeitsprinzips]] bereits für die Organe des [[w:Polizei (Österreich)|öffentlichen Sicherheitsdienstes]] und die [[w:Bezirksverwaltungsbehörde|Bezirksverwaltungsbehörden]] aus der [[w:B-VG|Bundesverfassung]] resultiert und nicht eigens in einer Verordnung angeordnet werden müsste. Auch der Einsatz gelinderer Mittel (z. B. einer Ermahnung) ist bereits gesetzlich geregelt, im [[w:Verwaltungsstrafgesetz|Verwaltungsstrafgesetz]], §§ 45 und 50 VStG, hätte in der COVID-19-Lockerungsverordnung nicht mehr geregelt werden müssen und stand auch schon während der gesamten [[COVID-19-Maßnahmengesetz|COVID-19-Maßnahmen]] den Organen des [[w:Polizei (Österreich)|öffentlichen Sicherheitsdienstes]] und den [[w:Bezirksverwaltungsbehörde|Bezirksverwaltungsbehörden]] zur Verfügung.
 
</onlyinclude>
</onlyinclude>
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}}
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie 2020]]
 
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie ab 2020|!2020-06]]
9.285

Bearbeitungen