Brandmeister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<ref>[https://www.ooelfv.at/no_cache/feuerwehr-intern/downloads/?download=0&did=15 Dienstordnung] des OÖ LFV von 2016 abgerufen am 2. Februar 2019</ref>“ durch „<ref>[https://www.ooelfv.at/downloadcenter/06_Organisation_und_Verwaltung/06.02_Rechtsdienst/6.2.010_DO_Oeffentliche_Feuerwehren.pdf Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren] des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024</ref>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dgrd bm.noe.svg|thumb|Dienstgradabzeichen eines Brandmeisters]]
[[Datei:Dgrd bm.noe.svg|thumb|Dienstgradabzeichen eines Brandmeisters in ganz Österreich, ausgenommen Vorarlberg]]
Der '''Brandmeister''' ('''BM''') ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich um einen Chargendienstgrad.
Der '''Brandmeister''' ('''BM''') ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich um einen Chargendienstgrad.


== Funktionen in den einzelnen Bundesländern ==
== Funktionen in den einzelnen Bundesländern ==
{{AT-1}}
;{{AT-1}}
:
:
{{AT-2}}
 
;{{AT-2}}
:
:
{{AT-3}}
 
:Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Diesen Dienstgrad erhält man bei einer Dienstverwendung als Zugskommandant, Feuerwachekommandant, Ausbilder in der Feuerwehr, Fahrmeister oder Zeugmeister
;{{AT-3}}
{{AT-4}}
: Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Diesen Dienstgrad erhält man bei einer Dienstverwendung als Zugskommandant, Feuerwachekommandant, Ausbilder in der Feuerwehr, Fahrmeister oder Zeugmeister.
:
''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:''
{{AT-5}}
{|class ="wikitable"
:
|[[Datei:Dgrd vm.noe.svg|60px|rahmenlos]]||Verwaltungsmeister VM||Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes (LdV) / Gehilfe des LdV / Gehilfe des LdVLeiter des Verwaltungsdienstes (LdV) / Stellvertreter des LdV / Gehilfe des LdV||wird vom Kommandanten ernannt
{{AT-6}}
|}
:
 
{{AT-7}}
;{{AT-4}}
:
:Nach mindestens drei Jahren [[Hauptlöschmeister]], sowie den Besuch des Zugskommandantenlehrgang oder Technischer Lehrgang II<ref>[https://www.ooelfv.at/downloadcenter/06_Organisation_und_Verwaltung/06.02_Rechtsdienst/6.2.010_DO_Oeffentliche_Feuerwehren.pdf Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren] des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024</ref>
{{AT-8}}
;{{AT-5}}
:
:
;{{AT-6}}
: Den Dienstgrad Brandmeister bekommt ein Feuerwehrmann nach Absolvierung der Ausbildung zum Zugskommandant (Einsatzleiterlehrgang an der [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|FWZS]] - vormals Zugskommandantenlehrgang) unabhängig von der Ausübung einer entsprechenden Funktion.
''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:''
{|class ="wikitable"
|[[Datei:Dgrd vm.noe.svg|60px|rahmenlos]]||Brandmeister der Verwaltung (BM d.V.)||Beauftragter für ein Sachgebiet der Verwaltung einer Feuerwehr oder des Bereichsfeuerwehrverbandes
|-
|[[Datei:Dgrd bmdf.stmk.svg|60px|rahmenlos]]||Brandmeister des Fachdienstes (BM d.F.)||Beauftragter für ein Sachgebiet einer Feuerwehr oder des Bereichsfeuerwehrverbandes
|-
|[[Datei:Dgrd bmds.stmk.svg|60px|rahmenlos]]||Brandmeister des Sanitätsdienstes (BM d.S.)||Beauftragter für den Sanitätsdienst einer Feuerwehr oder des Bereichsfeuerwehrverbandes
|}
;{{AT-7}}
: Ein Zugskommandant mit einer Dienstzeit weniger als 6 Jahre in dieser Funktion trägt diesen Dienstgrad.
;{{AT-8}}
[[Datei:Dgrd bi.noe.svg|50px|rahmenlos|links]]
: Auch in Vorarlberg ist die Funktion eines Brandmeisters an den Zugskommandanten gekoppelt. Allerdings trägt der Zugskommandant nebenstehendes Rangabzeichen. Er wird vom Kommandanten bestimmt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 32: Zeile 51:


{{Folgenleiste Dienstgrad
{{Folgenleiste Dienstgrad
  |1 = [[Datei:Korpsabzeichen-FFOE.svg|25px]] '''[[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]]'''
  |1 = '''[[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]]'''
  |2 = [[Hauptlöschmeister]]
  |2 = [[Hauptlöschmeister]]
  |3 = Brandmeister
  |3 = Brandmeister
Zeile 38: Zeile 57:
}}
}}


[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Dienstgrad (Feuerwehr)]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 12:37 Uhr

Dienstgradabzeichen eines Brandmeisters in ganz Österreich, ausgenommen Vorarlberg

Der Brandmeister (BM) ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich um einen Chargendienstgrad.

Funktionen in den einzelnen Bundesländern

Burgenland Burgenland
Kärnten Kärnten
Niederösterreich Niederösterreich
Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem NÖFG von 1970. Diesen Dienstgrad erhält man bei einer Dienstverwendung als Zugskommandant, Feuerwachekommandant, Ausbilder in der Feuerwehr, Fahrmeister oder Zeugmeister.

Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:

Dgrd vm.noe.svg Verwaltungsmeister VM Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes (LdV) / Gehilfe des LdV / Gehilfe des LdVLeiter des Verwaltungsdienstes (LdV) / Stellvertreter des LdV / Gehilfe des LdV wird vom Kommandanten ernannt
Oberösterreich Oberösterreich
Nach mindestens drei Jahren Hauptlöschmeister, sowie den Besuch des Zugskommandantenlehrgang oder Technischer Lehrgang II[1]
Land Salzburg Salzburg
Steiermark Steiermark
Den Dienstgrad Brandmeister bekommt ein Feuerwehrmann nach Absolvierung der Ausbildung zum Zugskommandant (Einsatzleiterlehrgang an der FWZS - vormals Zugskommandantenlehrgang) unabhängig von der Ausübung einer entsprechenden Funktion.

Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:

Dgrd vm.noe.svg Brandmeister der Verwaltung (BM d.V.) Beauftragter für ein Sachgebiet der Verwaltung einer Feuerwehr oder des Bereichsfeuerwehrverbandes
Dgrd bmdf.stmk.svg Brandmeister des Fachdienstes (BM d.F.) Beauftragter für ein Sachgebiet einer Feuerwehr oder des Bereichsfeuerwehrverbandes
Dgrd bmds.stmk.svg Brandmeister des Sanitätsdienstes (BM d.S.) Beauftragter für den Sanitätsdienst einer Feuerwehr oder des Bereichsfeuerwehrverbandes
Tirol Tirol
Ein Zugskommandant mit einer Dienstzeit weniger als 6 Jahre in dieser Funktion trägt diesen Dienstgrad.
Vorarlberg Vorarlberg
Dgrd bi.noe.svg
Auch in Vorarlberg ist die Funktion eines Brandmeisters an den Zugskommandanten gekoppelt. Allerdings trägt der Zugskommandant nebenstehendes Rangabzeichen. Er wird vom Kommandanten bestimmt.

Siehe auch

Literatur

  • Christian K. Fastl: NÖ Feuerwehrstudien, Band 10: Entwicklung der Rang- und Uniformabzeichen bei den Niederösterreichischen Feuerwehren, 2013

Einzelnachweise

  1. Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024