Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

 
(62 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zimmerer-Jesus.JPG|mini|hochkant=1.5|'''Handwerk der Zimmerleute''' (in Enns). Fahnenbild von 1753, Darstellung wie der Heilige gemeinsam mit dem Jesuskind an einem Dachstuhl für ein Haus arbeitet.<ref>Otto Wutzel, ''Handwerksherrlichkeit, das Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart''. Rudolf Trauner Verlag Linz, 1992. ISBN 3-85320-592-5.</ref>]]
[[Datei:Tischlerwerkstätte-Gemälde.JPG|mini|hochkant=1.7|Die fleißige Tischlerfamilie, [[w:Johann Baptist Reiter|Johann Baptist Reiter]] (1813-1890)]]
'''Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch''',
'''Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch'''. Die Steinbrüche mit dem harten, weißen, auch ocker-bläulich gefärbelten und polierfähigen marmorähnlichen Kalkstein, dem [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]] bestimmten ab dem 16. Jahrhundert das Leben und die Arbeit. Die Siedlung, die von [[w:Magistri Comacini#Renaissance, Manierismus, Barock nördlich der Alpen|italienisch-schweizerischen Baufachleuten]] in dieser waldreichen Wildnis mit Leben erfüllt wurde, bot ideale Bedingungen für holzverarbeitende Berufe, für Forstverwalter der Herrschaft, für Holzfäller, für Zimmerleute beim Hausbau außen, für Tischler (Kunst-, Möbel-, Sargbauer, ..), Drechsler. Eine durchgehende Arbeitsabfolge wird hier dokumentiert.


== Liste der Tischler und Zimmerer in Kaisersteinbruch und Königshof ==
== Liste der Tischler und Zimmerer in Kaisersteinbruch und Königshof ==
Zeile 21: Zeile 21:
==== Martin Zottl (1652-1714) ====
==== Martin Zottl (1652-1714) ====
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Barbara.  
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Barbara.  
=== 5. März 1685 Kirchen-Rechnung ===
== 5. März 1685 Kirchen-Rechnung dem Tischler ==
Ausgaben<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 51/II/12</ref>:  
Ausgaben<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 51/II/12</ref>:  
*Item dem Tischler, wegen des St. Rochus Bild auszubessern, zahlt ...... 2 fl
*Item dem Tischler, wegen des St. Rochus Bild auszubessern, zahlt ...... 2 fl
Zeile 29: Zeile 29:


Nach Frau Barbaras Zottls Tod ehelichte der Witwer 1704 Maria, sie starb 1706 mit 35 Jahren. Der Witwer ehelichte 1706 Margaretha Krumlekhin, Tochter von Georg Krumlekh und Catharina aus Winden am See. Zeuge war [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch|Philipp Wenz, Schmied in Steinbruch]]. 1709 starb Margaretha mit 28 Jahren. In 3. Ehe heiratete er Catharina, sie starb 1713 mit 36 Jahren. Im Jahr darauf war auch Martin Zottl mit 62 Jahren verstorben.
Nach Frau Barbaras Zottls Tod ehelichte der Witwer 1704 Maria, sie starb 1706 mit 35 Jahren. Der Witwer ehelichte 1706 Margaretha Krumlekhin, Tochter von Georg Krumlekh und Catharina aus Winden am See. Zeuge war [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch|Philipp Wenz, Schmied in Steinbruch]]. 1709 starb Margaretha mit 28 Jahren. In 3. Ehe heiratete er Catharina, sie starb 1713 mit 36 Jahren. Im Jahr darauf war auch Martin Zottl mit 62 Jahren verstorben.
==== Martin Joedel 1710 ====
Tischler in Kaisersteinbruch, der Witwer ehelichte am 26. Feber 1710 Jungfer Catharina Nigrowizin von [[Margarethen am Moos]] in NÖ.


== 1692 Holzaltar für die Kaisersteinbrucher Kirche, die Tischlerarbeiten ==
== 1692 Holzaltar für die Kaisersteinbrucher Kirche, die Tischlerarbeiten ==
Zeile 34: Zeile 37:
* [[Elisabeth Cremserin#Stiftung eines neuen Hochaltares für die St. Rochus und Sebastian Kirche]]
* [[Elisabeth Cremserin#Stiftung eines neuen Hochaltares für die St. Rochus und Sebastian Kirche]]
Gesamtausgaben (Auszug): Erstlich dem Tischler und Bildhauer bezahlt ... 50 fl, dem Gesellen Trinkgeld .. 1 fl , dem Tischler wegen des Abriß .. 2 fl.  
Gesamtausgaben (Auszug): Erstlich dem Tischler und Bildhauer bezahlt ... 50 fl, dem Gesellen Trinkgeld .. 1 fl , dem Tischler wegen des Abriß .. 2 fl.  
==== Balthasar Gerbler 1729- ====
Tischlergeselle in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Catharina. Töchter Eva, Maria, 1729 und 1732 geboren, Taufpaten waren Steinmetzmeister Franz Trumler und Frau Eva.


==== Bartholomäus Huber † nach 1741 ====
==== Bartholomäus Huber † nach 1741 ====
Zeile 44: Zeile 50:
==== Andreas Klopp † 1751 ====  
==== Andreas Klopp † 1751 ====  
Einst Tischler in Kaisersteinbruch, er starb am 22. Jänner 1751 mit 70 Jahren.
Einst Tischler in Kaisersteinbruch, er starb am 22. Jänner 1751 mit 70 Jahren.
==== Balthasar Mader † 1760 ====
Tischler in Kaisersteinbruch, als Witwer verheiratet 1755 mit Anna Maria Wasserbauerin, Tochter von Johann Wasserbauer von Sommerein und Frau Johanna. Zeugen waren [[w:Cassar (Familie)|Johann Cassar]] und Adam Rummel, Steinmetzgesellen allhier.
== 1757 Kirchen-Rechnung dem Tischler: ==
* bezahlt für den Sessel in der Sacristei ..................... 16 kr.
* mehr ein Rahmen an die große Glocke machen lassen, bezahlt .. 54 kr.
Tischler Balthasar Mader starb am 1. November 1760, die Witwe ehelichte 1762 den Steinmetzgesellen und (auch) Witwer Sebastiab Wieser.


==== Johann Christlmayr (1717–1777) ====
==== Johann Christlmayr (1717–1777) ====
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena, bei ihren Kindern waren [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Georg Häkl]], Verwalter im Gut Königshof mit Frau Maria Paten. Er starb am 4. April 1777 mit 60 Jahren.
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena, bei ihren Kindern waren [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Georg Häkl]], Verwalter im Gut Königshof mit Frau Maria Paten. Er starb am 4. April 1777 mit 60 Jahren.
==== Bartholomäus Pichler 1748 ====
Zimmerer in Kaisersteinbruch, Sohn des Vitus Pichler, Zimmerer von [[w:Sovinec|Sovinetz]] in [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]] und Frau Ursula. Er ehelichte 1748 Ursula Binderin, Tochter des Jacob Pinder von Sommerein und Frau Sabina. Zeuge war der hiesige Steinmetzgeselle Johann Georg Kaufhauser. Bei ihren Kindern, 1748–1759 dokumentiert, waren Steinmetzgeselle Johann Paul und Frau Anna Maria die Taufpaten.


==== Johann Georg Zinck (1728–1776) ====  
==== Johann Georg Zinck (1728–1776) ====  
Zeile 56: Zeile 74:
==== Emmerich Sedelmayer (1736–1821) ====  
==== Emmerich Sedelmayer (1736–1821) ====  
Einst Tischlermeister in Kaisersteinbruch, er starb an Altersschwäche am 14. April 1821 mit 85 Jahren.
Einst Tischlermeister in Kaisersteinbruch, er starb an Altersschwäche am 14. April 1821 mit 85 Jahren.
==== Georg Jinek 1771 ====
Tischler allhier, Sohn des Michael Jinek und Frau Gertrude. Heirat am 3. November 1771 mit Magdalena Dunstin, Witwe. Zeugen waren der Schuster Philipp Flach und Wenzel Pollak, Steinmetzgeselle von hier.


==== Bernhard Gehberger (1751-1810) ====
==== Bernhard Gehberger (1751-1810) ====
Tischlermeister in Kaisersteinbruch, Ehefrau Rosina.
Tischlermeister in Kaisersteinbruch, Ehefrau Rosina.
Im Grundbuch von 1788 mit einem Haus und Obstgarten gemeinsam eingetragen, zuvor [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch#Johann Nepomuk Worrel (1747–1806) Schneider|Johann Worrel und Magdalena]], von denen laut Kaufvertrag vom 21. Dezember 1787 den Eheleuten überlassen, 1792 um einen Stadl und einen Krautgarten erweitert.
Im Grundbuch von 1788 mit einem Haus und Obstgarten gemeinsam eingetragen, zuvor [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch#Johann Nepomuk Worrel (1747–1806) Schneider|Johann Worrel und Magdalena]], von denen laut Kaufvertrag vom 21. Dezember 1787 den Eheleuten überlassen, 1792 um einen Stadl und einen Krautgarten erweitert.
Die Taufpaten ihrer Kinder waren [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch#Mathias Tiefenbrunner (1714-1762)|Mathias Tiefenbrunner, Kalkbrenner]] im Mannersdorfer Wald nebst Steinbruch und Anna Maria. 1807 ist bei Sohn Anton [[Hebammen in Kaisersteinbruch#Chirurg Georg Dittmann von Sommerein|''Chyrurgus'' Dittmann von Sommerein]] kokumentiert, 3 Tage später starb er. Er wurde Geschworener und erhielt das Ehrenamt des [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Kirchvater|Kirchenvaters]]. Mit 61 Jahren starb Tischlermeister Gehberger 1810, die Witwe Rosina 1823 mit 61 Jahren.
Die Taufpaten ihrer Kinder waren [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch#Mathias Tiefenbrunner (1714-1762)|Mathias Tiefenbrunner, Kalkbrenner]] im Mannersdorfer Wald nebst Steinbruch und Anna Maria. 1807 ist bei Sohn Anton [[Hebammen in Kaisersteinbruch#Chirurg Georg Dittmann von Sommerein|''Chyrurgus'' Dittmann von Sommerein]] dokumentiert, 3 Tage später starb er. Er wurde Geschworener und erhielt das Ehrenamt des [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Kirchvater|Kirchenvaters]]. Mit 61 Jahren starb Tischlermeister Gehberger 1810, die Witwe Rosina 1823 mit 61 Jahren.
* Sohn Johann Gehberger, 1798 geboren, lernte das Steinmetzhandwerk in [[Bruck an der Leitha]] und wurde Geselle<ref>Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Protocoll und Meisterbuch des ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer ''Viertl Ladt Prugg an der Leytha'', 1812: ''Am Fronleichnamstag lässt Herr Thomas Kruckenfellner von Sommerein, den Johann Gehberger, in dem Kaiser Steinbruch geboren, auf die Steinmetzprofession nach beygebrachtem Schulzeugniß unter der Bürgschaft''</ref><ref>[[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'': Die Familie Kru(c)kenfellner, Nr. 51, 1999.</ref>
* Sohn Johann Gehberger, 1798 geboren, lernte das Steinmetzhandwerk in [[Bruck an der Leitha]] und wurde Geselle<ref>Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Protocoll und Meisterbuch des ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer ''Viertl Ladt Prugg an der Leytha'', 1812: ''Am Fronleichnamstag lässt Herr Thomas Kruckenfellner von Sommerein, den Johann Gehberger, in dem Kaiser Steinbruch geboren, auf die Steinmetzprofession nach beygebrachtem Schulzeugniß unter der Bürgschaft''</ref><ref>[[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'': Die Familie Kru(c)kenfellner, Nr. 51, 1999.</ref>
==== Johann Ponrädl 1775 ====
Tischlermeister in Kaisersteinbruch, ehelichte Catharina.
Im Grundbuch 1775 gemeinsam mit einer Behausung samt ''Gärtl'' eingetragen, welches Herr Hauptmann Otto von Osahaz den ''Conleuthen lauth Kaufbrief vom 1. August 1775'' käuflich übergeben. DieEheleute hatten 1781 die Hälfte dem Sohn Stephan übergeben, die andere Hälfte dem hochwürdigen Herrn Pfarrer von [[Rohrbach]] Michael Kugler, dieser auch die Hälfte von Stephan Ponrädl käuflich übernommen.<ref>Schuldschein 1782: (Quelle: [[Josef Altenburger]], [[St. Margarethen]]) Der aus St. Margarethen stammende Pfarrer von Rohrbach, Michael Kugler, war ein Sohn des (berühmten) Steinmetzmeisters Paul Kugler und Frau Maria, geb. Katter.)</ref>
* ''Solches Capital deren 100 fl verspreche ich mit Verwilligung der Darlegerin alljährlich mit 5 procento zu verinteressiren (verzinsen), wie dann auch zur Versicherung mein Haus in der Herrschaft Heiligen Creuz in so genannten Steinbruch verschreibe, oder aber solches Capital zu bezahlen''.
Anmerkung: Die Schwester von Pfarrer Michael Kugler, Magdalena, hatte nach Kaisersteinbruch geheiratet, dem Steinmetzgesellen Fidelis Hauglhammer, nach dessen Tod 1768 den Schmied Jacob Margl. Sie starb 1803.


==== Stephan Buntradel 1779 ====
==== Stephan Buntradel 1779 ====
Zeile 67: Zeile 94:


== Bildergalerie Tischlerwerkstätten ==
== Bildergalerie Tischlerwerkstätten ==
<gallery mode=packed heights=230>
<gallery mode=packed heights=240>
File:Tischlerwerkstätte 18. Jh..JPG|Kupferstich n. [[w:Daniel Chodowiecki|Daniel Chodowiecki]] Tischlerwerkstätte<ref>Ernst Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig Diederichs 1901.</ref>
File:Tischlerwerkstätte 18. Jh..JPG|Kupferstich n. [[w:Daniel Chodowiecki|Daniel Chodowiecki]] Tischlerwerkstätte<ref>Ernst Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig Diederichs 1901.</ref>
Datei:Tischler-Lehrbild.JPG|Lehrbild 1840 Tischlerwerkstätte
Datei:Tischler-Lehrbild.JPG|Lehrbild 1840 Tischlerwerkstätte
Datei:Tischlerwerkstätte-Gemälde.JPG|Die fleißige Tischlerfamilie, [[w:Johann Baptist Reiter|Johann Baptist Reiter]] (1813-1890)
Datei:Zimmerer-Jesus.JPG|'''Zimmerer-Handwerk''' (in Enns). Fahnenbild 1753, Hl. Josef und Jesuskind arbeiten am Dachstuhl eines Hauses.<ref>Otto Wutzel, ''Handwerksherrlichkeit, das Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart''. Rudolf Trauner Verlag Linz, 1992. ISBN 3-85320-592-5.</ref>
</gallery>
</gallery>


Zeile 84: Zeile 111:
==== Jacob Tchoder (1778-1823) ====
==== Jacob Tchoder (1778-1823) ====
Tischler in Kaisersteinbruch, aus [[Tirol]], Landgericht [[Landeck]] in [[Strengen]], ledig. Er starb am 19. September 1823 mit 40 Jahren.
Tischler in Kaisersteinbruch, aus [[Tirol]], Landgericht [[Landeck]] in [[Strengen]], ledig. Er starb am 19. September 1823 mit 40 Jahren.
==== Johann Mayer (1778–1841) ====
Möbeltischlermeister in Kaisersteinbruch, er starb am 12. April 1841 mit 63 Jahren.
==== Johann Renhart (1783-1854) ====
Schreinermeister in Kaisersteinbruch, von Preßburg kommend, Sohn des Johann Renhart, Gärtner und Frau Christina. Er ehelichte 1812 Magdalena Stockmayerin, Tochter von Steinmetzmeister Joseph Stockmayer und Anna Maria. Zeugen waren [[Petrus Mayer]], Richter und Webermeister, [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof|Georg Ziegler, Jäger der Herrschaft Königshof]]. 1827 starb Magdalena mit 60 Jahren, der Witwer ehelichte Clara, die 1834 mit 46 Jahren starb. Mit 71 Jahren starb der Herr Meister 1854.
* Anmerkung: Der Schulmeister [[Johann Wimmer]] betreute auch das damalige Kaisersteinbrucher Archiv. Er schrieb darüber.
{{Zitat|Vor meinem Amtsantritte (1847) lagen die Amtsschriften noch im Gerichtszimmer auf einem Kasten oder Tisch aufgehäuft vor, weil noch keine Notariats-Kanzlei ubd kein Gemeinde-Archiv bestand. Der gegenwärtige Archiv-Kasten stammt vom gewesenen '''Schreinermeister Johann Renhart''' her, aus dessen Nachlass der damalige Ortsrichter [[Franz Pansipp]] auf mein Ansuchen im Lizitationswege für die Gemeinde ankaufte, und mir dann als einen Gemeindearchiv-Kasten zur Verfügung stellte.|Archivkasten von Meister Renhart}}


==== Georg Tobitsch (1786-1833) ====  
==== Georg Tobitsch (1786-1833) ====  
Tischler im Gut Königshof, er starb am 23. Juni 1833 mit 47 Jahren.
Tischler im Gut Königshof, er starb am 23. Juni 1833 mit 47 Jahren.


== 1814 nach Brandkatastrophe Neubau der Kirchtürme, die Zimmermannsarbeit ==
== Nach der Brandkatastrophe 1814 - Neubau der Kirchtürme 1825, die Zimmermannsarbeit ==
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]]
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref>  
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref>  
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. '''Elf Jahre später, am 17. Mai 1825''', ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter Carl Gehmacher und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref><ref>''1825-Erbauung der Türme'', Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3. Der Wortlaut der wichtigen Dokumente, vor allem der Brief des Zimmerers Terglautschnig von 1850 ist in der Kirchenfestschrift in voller Länge aufgeschrieben.</ref>
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. '''Elf Jahre später, am 17. Mai 1825''', ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter [[Karl Gehmacher]] und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref><ref>''1825-Erbauung der Türme'', Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3. Der Wortlaut der wichtigen Dokumente, vor allem der Brief des Zimmerers Terglautschnig von 1850 ist in der Kirchenfestschrift in voller Länge aufgeschrieben.</ref>
{{Zitat|Was unser Elend noch mehr erhöhte, war dass die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden.|Gemeinde Kaisersteinbruch an die Herrschaft Stift Heiligenkreuz 17. Mai 1825}}
{{Zitat|Was unser Elend noch mehr erhöhte, war dass die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden.|Gemeinde Kaisersteinbruch an die Herrschaft Stift Heiligenkreuz 17. Mai 1825}}
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi.jpg|mini|hochkant=1.5|Dieses Bild von Theodor Festorazzo 1842 gemalt zeigt die Kirchtürme]]  
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|hochkant=1.5|Dieses Bild von [[Theodor Festorazzo]] 1842 gemalt, zeigt die Kirchtürme]]  
==== Johann Terglautschnig 1825 ====
==== Johann Terglautschnig 1825 ====
Der Zimmerergeselle war Pächter des Zimmerergewerbes zu [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]] in [[Niederösterreich]]. Der Pfarrer Franz Prohaska in Steinbruch, wie alle ein Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz, beauftragte ihn mit den Zimmererarbeiten beim Bau der zwei Türme der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]]. Am 22. August 1825 wurde in Anwesenheit des Ortsrichters und des Vorstehers der Steinmetzzunft alles abgesprochen, um die Kostenvoranschläge wurde hart verhandelt, damit ist alles gesagt.
Der Zimmerergeselle war Pächter des Zimmerergewerbes zu [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]] in [[Niederösterreich]]. Der Pfarrer Franz Prohaska in Steinbruch, wie alle ein Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz, beauftragte ihn mit den Zimmererarbeiten beim Bau der zwei Türme der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]]. Am 22. August 1825 wurde in Anwesenheit des Ortsrichters und des Vorstehers der Steinmetzzunft alles abgesprochen, um die Kostenvoranschläge wurde hart verhandelt, damit ist alles gesagt.
Zeile 104: Zeile 140:


==== Martin Lorenz (1800-1855) ====  
==== Martin Lorenz (1800-1855) ====  
Tischler und herrschaftlicher Wirt in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena. Sie starb 1848 mit 40 Jahren an einem Schlaganfall, der Witwer 1855 an Typhus. Ihr gemeinsamer Sohn Carl, 1842 geboren, heiratete 1871 Anna Fischerin, Tochter von Johann Baptist Fischer, Steinmetzgeselle und Maria Anna.
Tischler und herrschaftlicher Wirt in Königshof, verheiratet mit Magdalena. Sie starb 1848 mit 40 Jahren an einem Schlaganfall, der Witwer 1855 an Typhus. Ihr gemeinsamer Sohn Carl, 1842 geboren, heiratete 1871 Anna Fischerin, Tochter von Johann Baptist Fischer, Steinmetzgeselle und Maria Anna.
* Gemeinsam mit Richter und Steinmetzmeister [[Franz Winkler#Familie|Joseph Winkler]] war der Tischler und ernannter Wirt Martin Lorenz 1836 Zeuge bei der Heirat von [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Rochus Faulhuber, Schneidermeister]] und Theresia Siglin von [[Purbach am Neusiedler See|Feketeváros]], Tochter von Johann Sigl und Theresia.
* Gemeinsam mit Richter und Steinmetzmeister [[Franz Winkler#Familie|Joseph Winkler]] war der Tischler und ernannter Wirt Martin Lorenz 1836 Zeuge bei der Heirat von [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Rochus Faulhuber, Schneidermeister]] und Theresia Siglin von [[Purbach am Neusiedler See|Feketeváros]], Tochter von Johann Sigl und Theresia.
==== Patricius Putz (1829-1879) ====
Schreinermeister in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Franciska. Franciska starb bei der Geburt einer Tochter, der Witwer ehelichte Maria Neckam. Die Kinder starben an [[w:Bronchitis|Bronchitis]], Patricius selbst 1879 mit 50 Jahren an TBC.


==== Carl Enzenberger (1837–1906) ====
==== Carl Enzenberger (1837–1906) ====
Tischler in Kaisersteinbruch, von [[Wien]]-[[Hernals]] stammend, ledig. Er starb am 27. Feber 1906 mit 69 Jahren.
Tischler in Kaisersteinbruch, von [[Wien]]-[[Hernals]] stammend, ledig. Er starb am 27. Feber 1906 mit 69 Jahren.
==== Laurenz Baloun (1841-1885) ====
Tischler in Kaisersteinbruch, Sohn des Wenzel Baloun von [[w:Semice|Semitz]] in [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]] und Catharina, geborene Schewik von [[w:Prachatice|Trachonitz]] in Böhmen. Er heiratete 1865 Victoria Fischerin, von [[Niederleis]] stammend, Tochter des Anton Fischer, Jäger und Theresia, geb. Körbel. Zeugen: [[Franz Winkler]] und Franz Putz, beide Steinmetzmeister allhier.
* Laurenz Baloun starb 1885 mit 44 Jahren, seine Witwe Victoria 1895 mit 54 Jahren, beide an Tuberculose. Einige Nachkommen, von 1867–1873, Ferdinand Taglöhner, Rosalia heiratete den Kaisersteinbrucher Kaufmann Georg Blemenschitz, Antonia heiratete den hiesigen Bauern Joseph Hiller und Johann lernte den Steinmetzberuf.


==== Patricius Buss (1859–1883) ====
==== Patricius Buss (1859–1883) ====
Zeile 117: Zeile 160:
Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Conto 7 fl. (eine neue Hoftüre 5 fl, dieselbe beschlagen und angestrichen 2 fl, gesamt 7 fl. 7. Dezember 1890). Unterschrift des Richters Joseph Amelin. / Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Rechnung ausgezahlt 19 fl 56 kr, 16. Oktober 1892. Unterschrift des Richters Carl Teuschl.
Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Conto 7 fl. (eine neue Hoftüre 5 fl, dieselbe beschlagen und angestrichen 2 fl, gesamt 7 fl. 7. Dezember 1890). Unterschrift des Richters Joseph Amelin. / Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Rechnung ausgezahlt 19 fl 56 kr, 16. Oktober 1892. Unterschrift des Richters Carl Teuschl.
* Bei '''Errichtung eines Epidemie-Spitalzimmers''' wurden für angeschaffte Utensilien laut Rechnung ausgezahlt 11 fl 47 kr, 30. Dezember 1894. Unterschrift des Richters: Ferdinand Krukenfellner.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Armenkrankenhaus-Journal der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1890-1892, 1894, (einige Auszüge).</ref>
* Bei '''Errichtung eines Epidemie-Spitalzimmers''' wurden für angeschaffte Utensilien laut Rechnung ausgezahlt 11 fl 47 kr, 30. Dezember 1894. Unterschrift des Richters: Ferdinand Krukenfellner.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Armenkrankenhaus-Journal der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1890-1892, 1894, (einige Auszüge).</ref>
==== Johann Markowitsch 1886 ====
Tischler im Gut Königshof, verheiratet mit Theresia. In den Matriken wird er einmal genannt: gemeinsam mit Theresia seiner Ehefrau als Taufpate für Joseph, Sohn der Theresia Edl am 21. Mai 1886.
==== Alois Probst 1892- ====
Tischler in Kaisersteinbruch, 1892 in Wien [[Alsergrund|Alservorstadt]] geboren, hält sich in [[Gloggnitz]], Österreich auf, Sohn der Josefa Probst, Taglöhnerin, ehelichte 1918 Juliana Bruckner in Kaisersteinbruch, von [[w:Bocksdorf|Baksafalva Comitat Castry]], Tochter des Johann  Bruckner und Anna Jaindl. Zeugen waren Adolf Heidenreich, Taglöhner und Paul Hiller, Steinmetzgeselle.


==== Ludwig Scharmer 1901- ====
==== Ludwig Scharmer 1901- ====
[[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Foto von 1930 dokumentiert die Kaisersteinbrucher Feuerwehr vor der Ortsauflösung|Ludwig Scharmer]], Tischler in Kaisersteinbruch, am 20. Juli 1901 hier geboren, Sohn von [[Gustav Scharmer#Familie und Ausbildung|Michael Scharmer und Maria Preiner]]. Er ehelichte 1922 Maria Bihari, Tochter von Ludwig Bihari und Elisabeth Oravesz, in der Pfarrkirche [[w:Hatvan|Hatvan]], [[w:Komitat Heves|Comitat Hevés]]. 1925 wurde Tochter Ida Elisabeth geboren, Patin war  Elisabeth Zalay, Hausbesitzerin in Wrutki, Tschechoslowakei.<ref>[http://www.ribera-philosophie.at/images/Feuerwehr_Kaisersteinbruch_1930.jpg]</ref>
[[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Foto von 1930 dokumentiert die Kaisersteinbrucher Feuerwehr vor der Ortsauflösung|Ludwig Scharmer]], Tischler in Kaisersteinbruch, am 20. Juli 1901 hier geboren, Sohn von [[Gustav Scharmer#Familie und Ausbildung|Michael Scharmer und Maria Preiner]]. Er ehelichte 1922 Maria Bihari, Tochter von Ludwig Bihari und Elisabeth Oravesz, in der Pfarrkirche [[w:Hatvan|Hatvan]], [[w:Komitat Heves|Comitat Hevés]]. 1925 wurde Tochter Ida Elisabeth geboren, Patin war  Elisabeth Zalay, Hausbesitzerin in Wrutki, Tschechoslowakei.<ref>[http://www.ribera-philosophie.at/images/Feuerwehr_Kaisersteinbruch_1930.jpg]</ref>
== 1912 erfüllte das Stift Heiligenkreuz die Forderungen des Militärärars und verkaufte die Herrschaft Königshof samt Kaisersteinbruch für militärische Zwecke ==
* [[w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär]]
* [[w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg]]
==== Franz Riess 1919- ====
Tischler in Kaisersteinbruch, ehelichte Magdalena Skrabal. 1919/20 wohnten im Haus Nr. 41 3 Personen. Bei ihren beiden Töchtern war Franziska Skrabal, Gemischtwarenhändlerin in Sommerein die Taufpatin. Tochter Magdalena ehelichte 1943 Franz Glück in Wien, [[Stammersdorf]].


==== Josef Dietrich 1920- ====
==== Josef Dietrich 1920- ====
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Anna Nakovits, verwitwete Hoffmann. Sohn Erich, 1920 geboren, Taufpaten waren Franz Wolf, Wirt in Winden und Frau Maria. Sie bezahlten Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch von 1925–1938.
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Anna Nakovits, verwitwete Hoffmann. Sohn Erich, 1920 geboren, Taufpaten waren Franz Wolf, Wirt in Winden und Frau Maria. Sie bezahlten Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch von 1925–1938.
== 1921 Reparatur von Kirche und Pfarrhof in Kaisersteinbruch ==
==== Franz Gensthaler 1921 ====
Zimmerermeister in Sommerein als Generalunternehmer. Schreiben über den Umfang der Arbeiten an die Verwaltung des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz, zu Handen des Pfarrers P. [[Gregor Peck]] in Kaisersteinbruch im Wieselburger Comitat. (Auwahl)
* [[Gregor Peck#Reparatur der Kirche und des Pfarrhofes in Kaisersteinbruch 3. Mai 1921]]
== Folgen des Militärs ==
Frau [[Editha Senekovitsch]], Kaisersteinbrucher Lehrerin ab 1924, dokumentierte das Tischlerhandwerk (auszugsweise):<ref>Frau Senekovitsch, ''Folgen des Militärs'', in: [[Helmuth Furch]], 400 Jahre Kaisersteinbruch 1590–1990. S. 57f. Kaisersteinbruch 1990.</ref>So ergeht es dem Tischler, in seiner Werkstatt ist fast stets Feierabend. Wohl gäbe es in Kaisersteinbruch viel Arbeit. Tore und Fenster, auch Möbel, sind in schlechtestem Zustande. Aber aus finanziellen Gründen lässt niemand etwas ausbessern. Der Tischler muss sich in den umliegenden Ortschaften Arbeit suchen und findet sie hauptsächlich in der [[w:Königshofer Mühle|Mühle in Königshof]]. Welche Wende zum Besseren wäre es, wenn das Ärar einige seiner Aufträge an ihn richtete.
== Die Arbeitslosen von Kaisersteinbruch ==
* [[Editha Senekovitsch#Die Arbeitslosen von Kaisersteinbruch]]
== Siehe auch: ==
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]]
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
Zeile 134: Zeile 213:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Röm.kath. Pfarre Kaisersteinbruch [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/burgenland/kaisersteinbruch] Matriken Online.
* Röm.kath. Pfarre Kaisersteinbruch [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/burgenland/kaisersteinbruch] Matriken Online.
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index:  
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index:
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf 1995, Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift] mit: Arbeiten zum neuen Altar 1692 S. 12–14, Brandkatastrophe, Turmbau 1814–1850 S. 24–27.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 140: Zeile 220:


{{SORTIERUNG:Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch}}
{{SORTIERUNG:Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch}}
[[Kategorie:Tischler]]
[[Kategorie:Zimmermann]]
[[Kategorie:Holzschnitzer]]
[[Kategorie:Unternehmen in Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Königshof]]
[[Kategorie:Wilfleinsdorf]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Königreich Ungarn]]