Verein Arbeiterheim (Dornbirn): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Wikidatalink korr.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Verein
| Name      = Verein Arbeiterheim
| Abkürzung  =
| Logo      = <!--[[Datei:«Bildname»|center]]-->
| Zweck      = Unterstützung der Arbeiterbewegung
| Vorsitz    = Thomas Niedermair
| Gründung  = 22. März 1948
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Dornbirn]]
| ZVR        = 723767279
| Stand      = 2024
| Website    =
}}
[[Datei:Dornbirn-Vorarlberger Hof-Arbeiterheim-06ASD.jpg|mini|Vorarlberger Hof (März 2024)]]
[[Datei:Dornbirn-Vorarlberger Hof-Arbeiterheim-06ASD.jpg|mini|Vorarlberger Hof (März 2024)]]
Der '''Verein Arbeiterheim'''<ref>ZVR-Zahl 723767279. Der Verein Arbeiterheim in Dornbirn hat eine Zustellanschrift im Arbeiterheim (Viehmarktstraße 3).</ref> wurde zur Unterstützung der Arbeiterbewegung in Vorarlberg gegründet. Ihm gehört und er verwaltet den [[Vorarlberger Hof]] (Sitz der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Partei]] in [[Dornbirn]]).
Der '''Verein Arbeiterheim'''<ref>ZVR-Zahl 723767279. Der Verein Arbeiterheim in Dornbirn hat eine Zustellanschrift im Arbeiterheim (Viehmarktstraße 3).</ref> wurde zur Unterstützung der Arbeiterbewegung in Vorarlberg gegründet. Ihm gehört und er verwaltet den [[Vorarlberger Hof]] (Sitz der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Partei]] in [[Dornbirn]]).
Zeile 4: Zeile 19:
== Name ==
== Name ==
Der Vereinsname ''Arbeiterheim''<ref>Weitere Vereine in Vorarlberg mit der Bezeichnung „Arbeiterheim“ gibt es in Bregenz, Bludenz und Feldkirch.</ref> nimmt Bezug auf die ursprüngliche Funktion des Gebäudes als „Heim der [[w:Arbeiter|Arbeiter]]“ um sich insbesondere gemeinsam weiterzubilden und Aktivitäten auszuüben. Die Bezeichnung „Vorarlberger Hof“ wurde über alle Jahrzehnte beibehalten und befindet sich an drei promineten Seiten des Hauses in [[w: Fraktur (Schrift)| Fraktur]] als auch [[w:Antiqua|Antiqua]], auch, als z. B. die Gaststätte darin zum italienischen Speiselokal „Am ici“ wurde.
Der Vereinsname ''Arbeiterheim''<ref>Weitere Vereine in Vorarlberg mit der Bezeichnung „Arbeiterheim“ gibt es in Bregenz, Bludenz und Feldkirch.</ref> nimmt Bezug auf die ursprüngliche Funktion des Gebäudes als „Heim der [[w:Arbeiter|Arbeiter]]“ um sich insbesondere gemeinsam weiterzubilden und Aktivitäten auszuüben. Die Bezeichnung „Vorarlberger Hof“ wurde über alle Jahrzehnte beibehalten und befindet sich an drei promineten Seiten des Hauses in [[w: Fraktur (Schrift)| Fraktur]] als auch [[w:Antiqua|Antiqua]], auch, als z. B. die Gaststätte darin zum italienischen Speiselokal „Am ici“ wurde.
Die Verbindung eines Ortsnamens mit "Hof" zur Bezeichnung eines [[w:Gasthof|Gasthofs]] ist in Vorarlberg selten. Beispiele: in [[Feldkirch]] gab es ebenfalls einen "Vorarlberger Hof" bzw. in [[Bludenz]] den "Bludenzer Hof" (beide in Bahnhofsnähe).


== Funktion und Ziele ==
== Funktion und Ziele ==
Zeile 49: Zeile 66:
1984 wurden weitere Sanierungen durchgeführt. Von 1976 bis 1992 wurden unter der Obmannschaft von Alfons Masal vom Verein Arbeiterheim rund sechs Millionen Schilling in den Vorarlberger Hof investiert. Während dieser Obmannschaft zogen sich fast alle „Altgedienten“ aus dem Verein zurück.<ref>Ingrid Böhler: ''Dornbirn 1914-1945'', in: Werner Matt, Hanno Platzgummer (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Dornbirn'', Band 2, 2002, S. 175.</ref><ref>Werner Bundschuh: ''Das Dornbirner Arbeiterheim – ein sozialdemokratischer Dorn im „bürgerlichen Fleisch“ '', in: ''Dornbirner Schriften'', Heft 22 (1996), S. 59-132.</ref><ref>Werner Matt: [https://stadtarchiv.dornbirn.at/stadtspaziergaenge/menschenspuren/gasthaus-vorarlberger-hof-1 Gasthaus Vorarlberger Hof], Webseite: stadtarchiv.dornbirn.at, zuletzt abgerufen am 24. März 2024.</ref><ref name=Bundschuh1>Werner Bundschuh: Das Dornbirner Arbeiterheim.</ref><ref name=Bundschuh2>Werner Bundschuh: Verein Arbeiterheim Dornbirn.</ref><ref>Werner Bundschuh: Wir sind jung, die Welt ist uns offen … Zur Geschichte der Kinderfreunde in Vorarlberg.</ref>
1984 wurden weitere Sanierungen durchgeführt. Von 1976 bis 1992 wurden unter der Obmannschaft von Alfons Masal vom Verein Arbeiterheim rund sechs Millionen Schilling in den Vorarlberger Hof investiert. Während dieser Obmannschaft zogen sich fast alle „Altgedienten“ aus dem Verein zurück.<ref>Ingrid Böhler: ''Dornbirn 1914-1945'', in: Werner Matt, Hanno Platzgummer (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Dornbirn'', Band 2, 2002, S. 175.</ref><ref>Werner Bundschuh: ''Das Dornbirner Arbeiterheim – ein sozialdemokratischer Dorn im „bürgerlichen Fleisch“ '', in: ''Dornbirner Schriften'', Heft 22 (1996), S. 59-132.</ref><ref>Werner Matt: [https://stadtarchiv.dornbirn.at/stadtspaziergaenge/menschenspuren/gasthaus-vorarlberger-hof-1 Gasthaus Vorarlberger Hof], Webseite: stadtarchiv.dornbirn.at, zuletzt abgerufen am 24. März 2024.</ref><ref name=Bundschuh1>Werner Bundschuh: Das Dornbirner Arbeiterheim.</ref><ref name=Bundschuh2>Werner Bundschuh: Verein Arbeiterheim Dornbirn.</ref><ref>Werner Bundschuh: Wir sind jung, die Welt ist uns offen … Zur Geschichte der Kinderfreunde in Vorarlberg.</ref>


Seit einigen Jahren befindet sich der von [[Heinz Starchl]] gegründete Schülerclub<ref>[http://www.schuelerclub.at/ Schülerclub], Webseite: schuelerclub.at, zuletzt abgerufen am 24. März 2024.</ref> im Vorarlberger Hof und stellt auch eine [[w:Reminiszenz|Reminiszenz]] an eine der wichtigsten Aufgaben des Vorarlberger Hofs dar, die umfassende Bildung der Arbeiterschicht.
Viele Jahre befande sich hier der von [[Heinz Starchl]] gegründete Schülerclub<ref>[http://www.schuelerclub.at/ Schülerclub], Webseite: schuelerclub.at, zuletzt abgerufen am 24. März 2024.</ref> im Vorarlberger Hof und stellte auch eine [[w:Reminiszenz|Reminiszenz]] an eine der wichtigsten Aufgaben des Vorarlberger Hofs/Arbeiterheim dar, die umfassende Bildung der Arbeiterschicht.


2023 wurde die Gastwirtschaft geschlossen und es sind wieder Pläne im Umlauf, die von einem gänzlichen Neubau bis zur Generalsanierung reichen.
2023 wurde die Gastwirtschaft geschlossen und alle Einrichtungen ausquartiert und es sind Pläne im Umlauf, die von einem gänzlichen Neubau bis zur Generalsanierung reichen.


== Organsiation ==
== Organsiation ==
Zeile 139: Zeile 156:
Bis 2025 besteht der Vorstand aus folgenden Personen:
Bis 2025 besteht der Vorstand aus folgenden Personen:
* Thomas Niedermair als Obmann,
* Thomas Niedermair als Obmann,
* Janez SVIGELJ als Obmann-Stellvertreter und Kassier,
* Janez Svigelj als Obmann-Stellvertreter und Kassier,
* Peter Pfenning als Schriftführer,
* Peter Pfenning als Schriftführer,
* Severine Engel als Schriftführerin-Stellvertreterin,
* Severine Engel als Schriftführerin-Stellvertreterin,
Zeile 165: Zeile 182:
[[Kategorie:Kultur (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Kultur (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Gegründet 1948]]
[[Kategorie:Arbeiterbewegung]]