Benutzer:Cojote/Spielwiese/Silz Bulls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:


;Geschichte bis 1938
;Geschichte bis 1938
{{Hauptartikel|SV Silz (Eishockey)}}
{{Hauptartikel|Sportverein Silz}}
Als der SV Silz als Wintersportverein Silz gegründet wurde, waren Eishockey und Eiskunstlaufen die ersten Sektionen. Das erste Spiel der Eishockeymannschaft war gegen die Kitzbühler, das mit 1:15 verloren ging. Den ersten Sieg feierten die Silzer im Jänner 1934 gegen Landeck mit 4:1. In diesem Jahr gelang die Revanche gegen Kitzbühl mit einem 8:1-Sieg. Der erste Silzer Torschützenkönig war Fritz Waldegger mit 19 Treffern.
Als der SV Silz als Wintersportverein Silz gegründet wurde, waren Eishockey und Eiskunstlaufen die ersten Sektionen. Das erste Spiel der Eishockeymannschaft war gegen die Kitzbühler, das mit 1:15 verloren ging. Den ersten Sieg feierten die Silzer im Jänner 1934 gegen Landeck mit 4:1. In diesem Jahr gelang die Revanche gegen Kitzbühel mit einem 8:1-Sieg. Der erste Silzer Torschützenkönig war Fritz Waldegger mit 19 Treffern.


;Zeit nach dem 2. Weltkrieg
;Zeit nach dem 2. Weltkrieg
Die Silzer Eishockeyspieler feierten in der Saison 1954/55 feierten den Meistertitel in der Landesliga/Gruppe West. In diesem Jahrzehnt organisierten die Silzer ein Neujahrsturnier mit internationalen Eishoeckeyteams, gegen die die Silzer gute Ergebnisse erzielten. So wie in dieser Saison bereisten die Silzer auch nächste Saison Europa und trugen Spiele gegen Bozen, Genua, Marseilles, Chamonix, Genf und Zürich aus. In Spanien gewannen die Silzer nach Siegen über Femsa Madrid und Nurmia den Martorell-Pokal. Spieler der Silzer waren die Waldegger Brüdern, Günter Westerthaler und Bruno Guggi, die 1957 den Tiroler Jugend-Meistertitel holten.
Die Silzer Eishockeyspieler feierten in der Saison 1954/55 den Meistertitel in der Landesliga, Gruppe West. In diesem Jahrzehnt organisierten die Silzer ein Neujahrsturnier mit internationalen Eishockeyteams, gegen die die Silzer gute Ergebnisse erzielten. In dieser Zeit bereisten die Silzer Europa und trugen Spiele gegen Bozen, Genua, Marseilles, Chamonix, Genf und Zürich aus. In Spanien gewannen die Silzer nach Siegen über Femsa Madrid und Nurmia den Martorell-Pokal. Spieler der Silzer waren in dieser Zeit die Waldegger Brüder, Günter Westerthaler und Bruno Guggi, die 1957 den Tiroler Jugend-Meistertitel holten.


Der EC Köln, der damalige deutsche Meister und bereitete sich auf die bevorstehende Meisterschaft in Silz vor, das Spiel gegen die Deutsche war ein Höhepunkt der Silzer Vereinsgeschichte.
Der Kölner Eis-Klub, der 1953 due deutsche Meisterschaft gewann, bereitete sich auf die bevorstehende Europameisterschaft in Silz vor. Das Spiel gegen die Deutsche war ein Höhepunkt der Silzer Vereinsgeschichte.


;1990er Jahre
;1990er Jahre
1992 erstellten Erwin Althaller und Josef Ortner ein Finanzierungskonzept für eine Kunsteisanlage, dabei wurden die Gemeinde Silz, Max Heinz und Arnold Hirn und das Land Tirol durch Landeshauptmann Weingartner eingebunden. Beim ersten Meisterschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierte das Team vor 1.000 Zuschauern den ersten Heimsieg. 1996/97 feierten die Silzer den dritten Platz in der 2. Division. In dieser Zeit zählte zu den sieben besten Eishockeyvereinen Österreichs.
1992 erstellten Erwin Althaller und Josef Ortner ein Finanzierungskonzept für eine Kunsteisanlage. Dabei wurden die Gemeinde Silz, vertreten durch, Max Heinz und Arnold Hirn, und das Land Tirol durch Landeshauptmann Weingartner eingebunden. Beim ersten Meisterschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierte das Team vor 1.000 Zuschauern den ersten Heimsieg. 1996/97 erreichten die Silzer den dritten Platz in der 2. Division. In dieser Zeit zählten die Silzer zu den sieben besten Eishockeyvereinen Österreichs.


;2000er Jahre
;2000er Jahre
Ferdinand Grüner wurde 2001 als Obmann gewählt. Er verjüngte die Kampfmannschaft und die Silzer feierten den Meistertitel in der Regionalliga. Drei Jahre später legte er die Obmannschaft nieder und Präsident Max Heinz könnte Dietmar Neurauter als Obmann nach kurzer Zeit überreden. Unter Trainer Erwin Althaller konzentrierte sich die Sektion auf den Nachwuchs und in der Saison 2005/06 wurde die U12 des Vereins Vizemeister in der Tiroler Landesliga. 2007/08 setzte das Vorstandsteam um Dietmar Neurauter, Karl Heinz, Hannes Hellrigl und Erwin Althaller, auf den eigenen Nachwuchs. Eine Saison später, 2008/09, feierten der Verein den Einzug ins Halbfinale der Elite-Liga, verloren gegen den späteren Vizemeister 1. Eishockeyclubs Wattens Pinguins. 2009 wurden die Kabinen der Silzer Arena erneuert. In der Saison 2009/10 feierten die Silzer den Vizemeistertitel in der Elite-Liga nach 5 Spielen gegen den EC Zirl.
Ferdinand Grüner wurde 2001 als Obmann gewählt. Er verjüngte die Kampfmannschaft und die Silzer feierten den Meistertitel in der Regionalliga. Drei Jahre später legte er die Obmannschaft nieder. Präsident Max Heinz überredete Dietmar Neurauter, der die Silzer als Obmann übernahm. In dieser Zeit setzte der Trainer Erwin Althaller und das Vorstandsteam rund um Dietmar Neurauter, Karl Heinz, Hannes Hellrigl und Erwin Althaller, auf den eigenen Nachwuchs. 2008/09, feierten der Verein den Einzug ins Halbfinale der Elite-Liga, verloren gegen den späteren Vizemeister 1. EC Wattens Pinguins. 2009 wurden die Kabinen der Silzer Arena erneuert. In der Saison 2009/10 feierten die Silzer im Finalturnier den Vizemeistertitel in der Elite-Liga nach 5 Spielen gegen den EC Zirl.


;2010er Jahre
;2010er Jahre
Nach einer schlechten Saison 2010/11 gründeten im Nachwuchsbereich im Sommer 2011 die Silzer mit dem EHC Telfs die SPG Telfs/Silz. Die Kampfmannschaft des SV Silz wechselte in der Saison 2011/12 von der Elite-Liga in die Landesliga Tirol und holten dort nach zehn Jahren den Meistertitel. Wieder in der Elite-Liga holten die Silzer in der Saison 2012/13 im Grunddurchgang den dritten Platz und zogen ins Halbfinale ein, in dem sie dem späteren Meister 1. Eishockeyclubs Wattens Pinguins unterlegen waren. In der Saison 2013/14 zogen die Silzer mit einem vierten Platz in das Halbfinale ein, in dem sie gegen den EHC Kundl verloren. Ab der Saison 2014/15 übernahm Ewald Knausz das Amt des Headcoach und die Silzer nahmen Marc Colleoni und Martin Grabher-Meyer, beide von der VEU Feldkirch, untere Vertrag. Trotzdem reichte es nur für Platz fünf im Grunddurchgang der Elite-Liga. Die Kampfmannschaft wurde in den nächsten Saisonen stark verjüngt und es reichte für die Saison 2015/16 und 2016/17 nur für den siebten Platz. 2017/18 erreichten die Silzer das Halbfinale und schieden gegen den SC Hohenems aus. 2018/19 wurde die Eliteliga mit sechs Vereine durchgeführt und die Silzer erreichten den vorletzten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://silzbulls.com/vereinschronik |werk=silzbulls.com |titel=Wie es mit dem Eishockey in Silz begann |zugriff=2024-03-03}}</ref>
Nach einer schlechten Saison 2010/11 gründeten im Nachwuchsbereich im Sommer 2011 die Silzer mit dem EHC Telfs die SPG Telfs/Silz. Die Kampfmannschaft des SV Silz wechselte in der Saison 2011/12 von der Elite-Liga in die Landesliga Tirol und holten dort nach wieder einen Meistertitel. Wieder in der Elite-Liga holten die Silzer in der Saison 2012/13 im Grunddurchgang den dritten Platz und qualifizierten sich für das Halbfinale, in dem sie dem späteren Meister 1. EC Wattens Pinguins unterlegen waren. In der Saison 2013/14 belegten die Silzer mit einem vierten Platz, im Halbfinale unterlagen sie dem Kundl. Ab der Saison 2014/15 übernahm Ewald Knausz das Amt des Headcoach und die Silzer nahmen Marc Colleoni und Martin Grabher-Meyer, beide von der VEU Feldkirch, unter Vertrag. Trotzdem reichte es nur für Platz fünf im Grunddurchgang der Elite-Liga. Die Kampfmannschaft wurde in den nächsten Saisonen stark verjüngt und es reichte für die Saison 2015/16 und 2016/17 nur für den siebten Platz. 2017/18 zogen die Silzer in das Halbfinale ein und schieden gegen den SC Hohenems aus. 2018/19 wurde die Eliteliga trotz schweren Turbulenzen mit sechs Vereine durchgeführt und die Silzer erreichten den vorletzten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://silzbulls.com/vereinschronik |werk=silzbulls.com |titel=Wie es mit dem Eishockey in Silz begann |zugriff=2024-03-03}}</ref>


;2020er Jahre
;2020er Jahre
Zeile 53: Zeile 53:
* ????–????: ????
* ????–????: ????
* ????–1998: Erwin Althaller und Josef Ortner
* ????–1998: Erwin Althaller und Josef Ortner
* 1998–2001: Karl Heinz  
* 1998–2001: Karl Heinz
| valign="top" width="400px" |
| valign="top" width="400px" |
* 2001–2004: Ferdinand Grüner  
* 2001–2004: Ferdinand Grüner
* 2004–2010: Dietmar Neurauter
* 2004–2010: Dietmar Neurauter
* 2010–2015: Peter Bussjäger
* 2010–2015: Peter Bussjäger
Zeile 65: Zeile 65:


== Titel und Erfolge ==
== Titel und Erfolge ==
* ?? × regionale Teilnahme Regionalliga West: ???? bis 1998 bis ???, Tiroler Liga]]): ????/?? bis heute
* ?? × regionale Teilnahme: Regionalliga West: ???? bis 1998 bis ???, Landesliga Tirol: ????/?? bis heute
 
* ?? × Meistertitel in der Landesliga/Gruppe West: 1954/55
* ?? × Meistertitel in der Landesliga/Gruppe West: 1954/55
* ?? × Meistertitel in der Regionalliga West: 2001/02
* ?? × Meistertitel in der Regionalliga West: 2001/02
* ?? × Meistertitel in der Landesliga Tirol: 2011/12
{{Absatz}}
{{Absatz}}



Aktuelle Version vom 2. April 2024, 19:33 Uhr

Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Silz Bulls
Vereinsinfos
Geschichte gegründet 1931
Standort Silz, Tirol, Österreich
Spitzname Bulls
Stammverein SV Silz
Vereinsfarben Blau-Gelb
Liga Landesliga Tirol
Spielstätte Eisarena Silz
Kapazität k. A. Plätze

Die Silz Bulls ist ein österreichischer Eishockeyverein aus der Gemeinde Silz im Bezirk Imst in Tirol und wurde 1931 gegründet. Die Kampfmannschaft spielt in der Landesliga Tirol.[1]

Geschichte

Geschichte bis 1938
Hauptartikel: Sportverein Silz

Als der SV Silz als Wintersportverein Silz gegründet wurde, waren Eishockey und Eiskunstlaufen die ersten Sektionen. Das erste Spiel der Eishockeymannschaft war gegen die Kitzbühler, das mit 1:15 verloren ging. Den ersten Sieg feierten die Silzer im Jänner 1934 gegen Landeck mit 4:1. In diesem Jahr gelang die Revanche gegen Kitzbühel mit einem 8:1-Sieg. Der erste Silzer Torschützenkönig war Fritz Waldegger mit 19 Treffern.

Zeit nach dem 2. Weltkrieg

Die Silzer Eishockeyspieler feierten in der Saison 1954/55 den Meistertitel in der Landesliga, Gruppe West. In diesem Jahrzehnt organisierten die Silzer ein Neujahrsturnier mit internationalen Eishockeyteams, gegen die die Silzer gute Ergebnisse erzielten. In dieser Zeit bereisten die Silzer Europa und trugen Spiele gegen Bozen, Genua, Marseilles, Chamonix, Genf und Zürich aus. In Spanien gewannen die Silzer nach Siegen über Femsa Madrid und Nurmia den Martorell-Pokal. Spieler der Silzer waren in dieser Zeit die Waldegger Brüder, Günter Westerthaler und Bruno Guggi, die 1957 den Tiroler Jugend-Meistertitel holten.

Der Kölner Eis-Klub, der 1953 due deutsche Meisterschaft gewann, bereitete sich auf die bevorstehende Europameisterschaft in Silz vor. Das Spiel gegen die Deutsche war ein Höhepunkt der Silzer Vereinsgeschichte.

1990er Jahre

1992 erstellten Erwin Althaller und Josef Ortner ein Finanzierungskonzept für eine Kunsteisanlage. Dabei wurden die Gemeinde Silz, vertreten durch, Max Heinz und Arnold Hirn, und das Land Tirol durch Landeshauptmann Weingartner eingebunden. Beim ersten Meisterschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierte das Team vor 1.000 Zuschauern den ersten Heimsieg. 1996/97 erreichten die Silzer den dritten Platz in der 2. Division. In dieser Zeit zählten die Silzer zu den sieben besten Eishockeyvereinen Österreichs.

2000er Jahre

Ferdinand Grüner wurde 2001 als Obmann gewählt. Er verjüngte die Kampfmannschaft und die Silzer feierten den Meistertitel in der Regionalliga. Drei Jahre später legte er die Obmannschaft nieder. Präsident Max Heinz überredete Dietmar Neurauter, der die Silzer als Obmann übernahm. In dieser Zeit setzte der Trainer Erwin Althaller und das Vorstandsteam rund um Dietmar Neurauter, Karl Heinz, Hannes Hellrigl und Erwin Althaller, auf den eigenen Nachwuchs. 2008/09, feierten der Verein den Einzug ins Halbfinale der Elite-Liga, verloren gegen den späteren Vizemeister 1. EC Wattens Pinguins. 2009 wurden die Kabinen der Silzer Arena erneuert. In der Saison 2009/10 feierten die Silzer im Finalturnier den Vizemeistertitel in der Elite-Liga nach 5 Spielen gegen den EC Zirl.

2010er Jahre

Nach einer schlechten Saison 2010/11 gründeten im Nachwuchsbereich im Sommer 2011 die Silzer mit dem EHC Telfs die SPG Telfs/Silz. Die Kampfmannschaft des SV Silz wechselte in der Saison 2011/12 von der Elite-Liga in die Landesliga Tirol und holten dort nach wieder einen Meistertitel. Wieder in der Elite-Liga holten die Silzer in der Saison 2012/13 im Grunddurchgang den dritten Platz und qualifizierten sich für das Halbfinale, in dem sie dem späteren Meister 1. EC Wattens Pinguins unterlegen waren. In der Saison 2013/14 belegten die Silzer mit einem vierten Platz, im Halbfinale unterlagen sie dem Kundl. Ab der Saison 2014/15 übernahm Ewald Knausz das Amt des Headcoach und die Silzer nahmen Marc Colleoni und Martin Grabher-Meyer, beide von der VEU Feldkirch, unter Vertrag. Trotzdem reichte es nur für Platz fünf im Grunddurchgang der Elite-Liga. Die Kampfmannschaft wurde in den nächsten Saisonen stark verjüngt und es reichte für die Saison 2015/16 und 2016/17 nur für den siebten Platz. 2017/18 zogen die Silzer in das Halbfinale ein und schieden gegen den SC Hohenems aus. 2018/19 wurde die Eliteliga trotz schweren Turbulenzen mit sechs Vereine durchgeführt und die Silzer erreichten den vorletzten Platz.[2]

2020er Jahre

Nach der Saison 2018/19 wurde die Eliteliga abgeschafft und die Silzer spielten in der Tiroler Landesliga und platzierten sich Anfang der 2020er Jahre immer im Mittelfeld.

Obmänner
  • ????–????: ????
  • ????–1998: Erwin Althaller und Josef Ortner
  • 1998–2001: Karl Heinz
  • 2001–2004: Ferdinand Grüner
  • 2004–2010: Dietmar Neurauter
  • 2010–2015: Peter Bussjäger
  • 2015–2018: Erwin Althaller
  • seit 2018: Peter Bussjäger

Titel und Erfolge

  • ?? × regionale Teilnahme: Regionalliga West: ???? bis 1998 bis ???, Landesliga Tirol: ????/?? bis heute
  • ?? × Meistertitel in der Landesliga/Gruppe West: 1954/55
  • ?? × Meistertitel in der Regionalliga West: 2001/02
  • ?? × Meistertitel in der Landesliga Tirol: 2011/12

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tiroler Eishockey Liga. In: tehv.at. Abgerufen am 3. März 2024.
  2. Wie es mit dem Eishockey in Silz begann. In: silzbulls.com. Abgerufen am 3. März 2024.


Silz Bulls Kategorie:Silz Kategorie:Gegründet 1931