Alois Schabes: Unterschied zwischen den Versionen

 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alois Schabes''' ([[26. April]] [[1913]] in [[Wien]]; † [[7. Oktober]] [[2009]]) war Beamter, Lokalhistoriker und Erwachsenenbildner.
'''Alois Schabes''' ([[26. April]] [[1913]] in [[Wien]]; † [[7. Oktober]] [[2009]] in [[Leobersdorf]]) war Beamter, Lokalhistoriker und Erwachsenenbildner.


== Leben und Wirken==
== Leben und Wirken==
Alois Schabes erlernte den Beruf eines [[w:Buchbinder|Buchbinders]] und kam über Zwettl und Stockerau nach Amstetten. Er war ab dem Jahr 1947 Leiter des Kulturamtes in [[Amstetten]], wo er mit dem Wiederaufbau der Kultureinrichtungen, wie Bücherei, Musikschule und Museum betraut war. Im Jahr 1950 gründete er in Amstetten auch die erste [[w:Volkshochschule|Volkshochschule]] in Niederösterreich, die er bis 1964 leitete. Er nahm auch an zahlreichen Ausgrabungen teil.  
Alois Schabes erlernte den Beruf eines [[w:Buchbinder|Buchbinders]] und kam über Zwettl und Stockerau nach Amstetten. Er war ab dem Jahr 1947 Leiter des Kulturamtes in [[Amstetten]], wo er mit dem Wiederaufbau der Kultureinrichtungen, wie Bücherei, Musikschule und Museum betraut war. Im Jahr 1950 gründete er in Amstetten auch die erste [[w:Volkshochschule|Volkshochschule]] in Niederösterreich, die er bis 1964 leitete. Er nahm auch an zahlreichen Ausgrabungen teil.  


Auf eine Annonce kam er 1964 mit seiner Frau Maria und seinen drei Kindern nach [[Leobersdorf]], wo er Amtsleiter wurde. Diese Funktion hatte er bis 1973 inne. Mit dem Heimatforscher [[Fritz Hanauska]] aus [[Hirtenberg]] gründete er den ''Heimatkundlichen Arbeitskreis Bezirk Baden''. wo er auch lange als Administrator fungierte. Auch nach Erreichen der Pension im Jahr 1973 widmete er sich er weiterhin der Heimatforschung.
Auf eine Annonce kam er 1964 mit seiner Frau Maria und seinen drei Kindern nach Leobersdorf, wo er Amtsleiter wurde. Diese Funktion hatte er bis 1973 inne. Mit dem Heimatforscher [[Fritz Hanauska]] aus [[Hirtenberg]] gründete er den ''Heimatkundlichen Arbeitskreis Bezirk Baden'', wo er auch lange als Administrator fungierte. Auch nach Erreichen der Pension im Jahr 1973 widmete er sich weiterhin der Heimatforschung.
 
Gestorben ist Schabes in seinem Heimatort, wo er auch begraben liegt.


== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==
* Korrespondent des [[w:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamtes]] durch das Unterruichtsministerium (1962)
* Korrespondent des [[w:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamtes]] durch das Unterrichtsministerium (1962)
* Mitarbeiter der ''Fundberichte aus Österreich''
* Mitarbeiter der ''Fundberichte aus Österreich''
* [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] (1973)<ref name =mitteilung1973>''Alois Schabes: Professor'' im ''Amtlichen Mitteilungsblatt'' der Martktgemeinde Leobersorf, Juni 1973</ref>
* [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] (1973)<ref name =mitteilung1973>''Alois Schabes: Professor'' im ''Amtlichen Mitteilungsblatt'' der Martktgemeinde Leobersorf, Juni 1973</ref>
Zeile 15: Zeile 17:


== Würdigung ==
== Würdigung ==
In Leobersdorf wurde der Prof. Alois Schabes-Weg nach ihm benannt.
In Leobersdorf wurde der [[Liste der Straßen in Leobersdorf|Prof. Alois Schabes-Weg]] nach ihm benannt.


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 38: Zeile 40:
* {{Tthek|s|Leobersdorf|1599461101539|Alois+Schabes}}
* {{Tthek|s|Leobersdorf|1599461101539|Alois+Schabes}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1156485401 |LCCN=|VIAF=5968152451245006650005|WIKIDATA=Q98946168}}


{{SORTIERUNG:Schabes, Alois}}
{{SORTIERUNG:Schabes, Alois}}
Zeile 52: Zeile 54:
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 2009]]
[[Kategorie:Gestorben 2009]]
[[Kategorie:Gestorben in Leobersdorf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]