Bad Deutsch-Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen

 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Imagemap Bezirk Bruck an der Leitha|Bad Deutsch-Altenburg|Einbindung=miniatur{{!}}rechts|Maße=200px}}
'''Bad Deutsch-Altenburg''' ist eine Marktgemeinde mit {{EWZ|AT|30702}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|30702}}) im niederösterreichischen [[Bezirk Bruck an der Leitha]]. Die gleichnamige [[w:Katastralgemeinde|Katastralgemeinde]] schreibt sich jedoch ohne Bindestrich.
'''Bad Deutsch-Altenburg''' ist eine Marktgemeinde im [[Bezirk Bruck an der Leitha]] in [[Niederösterreich]]. Die Gemeinde wird ausführlich in [[wp-de:Bad Deutsch-Altenburg|Wikipedia]] beschrieben.
{{Gde-WP-de}}
 
 
== Gemeindegliederung ==
== Gemeindegliederung ==
{|
|{{Gliederung-AT-Gde|BL|02|0}}
|-
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|}
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*[[w:Pfarrkirche Bad Deutsch-Altenburg|Pfarrkirche Bad Deutsch-Altenburg]]
*[[w:Museum Carnuntinum|Museum Carnuntinum]]
*[[w:Carnuntum (Militärlager)|Carnuntum (Militärlager)]]
*[[w:Carnuntum (Zivilstadt)|Carnuntum (Zivilstadt)]]
*Siehe auch → [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Deutsch-Altenburg|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Deutsch-Altenburg]]
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
== Schulen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
== Unternehmen ==
 
* {{POL}}
:Polizeiinspektion Bad Deutsch Altenburg-AGM
*{{FF-3|Hainburg/Donau|1}}
:[[Freiwillige Feuerwehr Bad Deutsch Altenburg|FF Bad Deutsch Altenburg]]
 
=== Schulen ===
== Wirtschaft ==
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
=== Bürgermeister ===
In der seit 1850 selbständigen Gemeinde gibt es Bürgermeister.
Seit 2014 ist Robert Strasser der SPÖ Bürgermeister
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister von Bad Deutsch-Altenburg}}
=== Ehrenbürger ===
* [[w:Richard Weiskirchner|Richard Weiskirchner]] (1861-1926), Bürgermeister der Stadt Wien<ref>{{WiWi|Richard Weiskirchner}}abgerufen am 29. April 2024</ref>
=== Sonstige ===
* [[w:Anton Durcovici|Anton Durcovici]] (1888–1951), römisch-katholischer Geistlicher
* [[Leopold Eder]] (1852–1930), von 1908 bis 1919 Bürgermeister von Deutsch-Altenburg<ref>{{ANNO|non|17|08|1930|07|NAME=Niederösterreichischer Grenzbote mit illustriert(em) Unterhaltungslatt „Der Feierabend“|Aus Nah und Fern. Bad Deutsch-Altenburg (Altbürgermeister …)|ZUSATZ=Nr. 33/1930 (XIX. Jahrgang)|ALTSEITE=5, Spalte 1.}}.</ref>
* [[Thomas Helbich]] (* 1963), Arzt (Radiologe), Universitätsprofessor
* [[w:Carl Leopold Hollitzer|Carl Leopold Hollitzer]] (1874–1942), Karikaturist, Sänger und Kabarettist
* [[Walter Krems]] (1919–2004), Buchautor, Fotograf, Künstler
* Anton Graf [[w:Ludwigstorff|Ludwigstorff]] (1845–1929), Gutsherr, Besitzer des Jod-Schwefel-Bades
* [[w:Gustav Raab|Gustav Raab]] (1938–2006), Bankmanager
* [[w:Hannes Swoboda|Hannes Swoboda]] (* 1946), Politiker
* [[w:Peter Swoboda|Peter Swoboda]] (1937–2006), Wirtschaftswissenschaftler
* [[w:Ernest Windholz|Ernest Windholz]] (* 1960), Politiker
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Johann Wilhelm Mannagetta|Johann Wilhelm Mannagetta]]: ''Ludwigstorffisch-Baad-Buch oder Beschreibung von der sonderbahren Tugend … des Baad-Brunnens gelegen bey der Herrschafft … Teutschen-Altenburg an der Donau in Oesterreich unter der Ennß 8 Meil von Wienn. 2. Ed.'' Heyinger, Wien 1710, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ16619950X Volltext online].
* ''Wohl-untersuchte Beschreibung des acht Meilen von Wien liegenden und sogenannten Teutsch-Altenburger-Bades, (…)''. In: Johann Maximilian Dietmann, Johann Wenzel Ignaz Lehr, J. A. C. v. S. (Übersetzer aus dem Lateinischen): ''Eigentliche Beschreibung Deren Berühmten dreyen Gesundheits-Bädern in dem Ertz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns als Baaden, Teutsch-Altenburg und Pyrenwarth''. Verlegts Johann Paul Krauß, Nürnberg/Wien 1734, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ15281209 Volltext online].
* Janos Kreuziger: ''Das Bad Deutsch-Altenburg in Niederösterreich V.U.W.W.'' Druck und Commissions-Verlag von [[Carl Friedrich Wigand|C(arl) F(riedrich) Wigand]], Pressburg 1856, [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ223718409 Volltext online].
* ''Jodschwefelbad Bad Deutsch-Altenburg heilt Rheuma, Gicht, Ischias. Saisoneröffnung: 1. März''. (Bildliche Darstellung). Schriftplakat, 1 Bogen. Wicho, Wien 1950, [http://media.obvsg.at/AC10572321-4201 Image online].
* Franz Müllner: ''Bad Deutsch-Altenburg von der Frühzeit bis zur Gegenwart''. Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg, Bad Deutsch-Altenburg 1973, [http://permalink.obvsg.at/AC02656875 OBV].
* Gertrude Sesztak: ''Studien zur Ortsgeschichte von Bad Deutsch Altenburg''. Dissertation. Universität Wien, Wien 1974, [http://permalink.obvsg.at/AC05804213 OBV].
* Gertrude Geng-Sesztak: ''Bad Deutsch-Altenburg. Bild einer Gegend''. Böhlau, Wien (u.a.) 2000, ISBN 3-205-99150-8.
* Käthe Springer (Konzept): ''Bad Deutsch-Altenburg. Chronik 1999–2001''. Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg (Hrsg.), Bad Deutsch-Altenburg 2001, ISBN 3-9501471-0-1.
==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bad Deutsch Altenburg}}
* {{Tthek|g|bad-deutsch-altenburg}}
* {{Nömuseum|o|171}}
{{StatistikAustria|30702}}


{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Bad Deutsch-Altenburg}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4011576-8|LCCN=n/85/012382|VIAF=155768532|WIKIDATA=Q661194}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Gemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Bad Deutsch-Altenburg|!]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B9]]