Clemens Lintschinger: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Clemens Lintschinger nach Clemens Lintschinger, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei WP gelöscht und hier für ANR
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Clemens Lintschinger nach Clemens Lintschinger, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei WP gelöscht und hier für ANR)
(31 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Clemens Lintschinger''' (* [[11. April]] [[1970]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer [[w:Jurist|Jurist]], [[w:Humanismus|humanistischer]] Aktivist und [[w:Atheismus|atheistischer]] Autor.
{{Löschantragstext|tag=5|monat=August|jahr=2023|titel=Clemens Lintschinger|text=''PR-Artikel bei nicht ausreichender Relevanzdarstellung'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:17, 5. Aug. 2023 (CEST)}}
----</noinclude>
'''Clemens Lintschinger''' (* [[11. April]] [[1970]] in [[Wien]]) war [[österreich]]ischer [[Rechtsanwalt]] und ist [[Humanismus|humanistischer]] Aktivist und [[Atheismus|atheistischer]] Autor.  


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Clemens Lintschinger wurde als zweites Kind von Diplom-Kaufmann Otto Lintschinger, einem Sparkassenangestellten, und Elisabeth Lintschinger, geb. Kroiss, einer Immobilienfachfrau geboren. Nach der [[Matura]] am Diefenbachgymnasium begann er im Jahr 1988 sein [[Rechtswissenschaft|Jus]]-Studium an der [[Universität Wien]]. Im Jahr 1989 unterbrach er das Studium, um den [[Präsenzdienst]] abzuleisten, da er die zu dieser Zeit noch vorgeschriebene "Gewissensprüfung" für den [[Zivildienst in Österreich|Zivildienst]] nicht bestand. Wegen eingeschränkter Lungenfunktion wurde er als beschränkt tauglich eingestuft. Während seines Wehrdienstes im Landwehrstammregiment 21 ([[Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“|Hoch- und Deutschmeister]]) fühlte er sich frustriert. In der Folge ließ er sich 1994 vom Roten Kreuz zum [[Rettungssanitäter]] ausbilden. Obgleich er die erforderlichen Prüfungen absolvierte und ihm die Tages- und Nachtdienste persönlich erfüllten, entschied er, wegen seines fehlenden technischen Geschicks, die eine Gefahr für Patienten darstellen könnte, die Tätigkeit aufzugeben.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/about/ |titel=Über mich |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-29 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>  
Clemens Lintschinger wurde als zweites Kind von Diplom-Kaufmann Otto Lintschinger, einem Sparkassenangestellten, und Elisabeth Lintschinger, geb. Kroiss, einer Immobilienfachfrau geboren. Nach der [[w:Matura|Matura]] am Diefenbachgymnasium begann er im Jahr 1988 sein [[w:Rechtswissenschaft|Jus-Studium]] an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. Während seiner Studienzeit arbeitete er u.a. als Rechtshörer am [[w:JugendgerichtshofJugendgerichtshof]] in Wien. Im Jahr 1989 unterbrach er das Studium, um den [[w:Präsenzdienst|Präsenzdienst]] abzuleisten, da er die zu dieser Zeit noch vorgeschriebene „Gewissensprüfung“ für den [[w:Zivildienst in Österreich|Zivildienst]] nicht bestand. 1994 beschloss er sein Magisterstudium durch [[w:Sponsion|Sponsion]], 1996 promovierte er mit einer [[w:Dissertation|Dissertation]] zum Thema „Osteuropäische Atomkraftwerke aus zivilprozess- und zivilrechtlicher Sicht“.<ref>{{Internetquelle |url=https://permalink.obvsg.at/AC01532357 |titel=Osteuropäische Atomkraftwerke aus zivilprozeß- und zivilrechtlicher Sicht |abruf=2023-08-04}}</ref> Nach Absolvierung der Gerichtspraxis wurde er 1996 Vertragsassistent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Institut für Strafrecht und Kriminologie, unter der Leitung von [[w:Frank Höpfel|Frank Höpfel]] teilbeschäftigt angestellt. Im selben Jahr eröffnete sich ihm die Möglichkeit einer vollbeschäftigten Anstellung im [[w:Bundesministerium für Inneres|Innenministerium]]. Sein Aufgabengebiet im EU/Schengen-Büro (Abteilung III/17)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/dokument/XXI/AB/427/fnameorig_595899.html |titel=427/AB XXI |abruf=2023-08-04}}</ref> beinhaltete die Koordinierung und inhaltliche Vorbereitung des [[w:Rat für Justiz und Inneres|Rates Justiz und Inneres]], des [[w:Koordinierungsausschuss für den Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen|Koordinierungsausschusses für den Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen]] („Artikel 36 EU-Vertrag Ausschuss“) und des Strategischen Ausschusses für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen (SAEGA). Als interministerieller Delegationsleiter der [[w:Ratsarbeitsgruppe|EU-Ratsarbeitsgruppe]] „Kollektive Evaluierung" erarbeitete und vertrat er die gesamtösterreichische Position zu vertraulichen Dossiers betreffend die Maßnahmen der Beitrittskandidaten zur Betrugsbekämpfung. Für Regierungskonferenzen der EU-Mitgliedstaaten zur Abãnderung der EU-Primãrverträge verfasste er die Ressortposition. Im ersten Halbjahr 1998 arbeitete er zur Vorbereitung des österreichischen EU-Vorsitzes während der EU-Ratspräsidentschaft des Vereinigten Königreichs<ref>{{Literatur |Titel=Presidency of the Council of the European Union |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2023-08-04 |Online=https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Presidency_of_the_Council_of_the_European_Union&oldid=1168635864 |Abruf=2023-08-04}}</ref> als österreichischer Verbindungsbeamter im britischen Innenministerium. Da das Vereinigte Königreich nie Teil des [[w:Schengen-Raum|Schengen Raums]] war und Expertise für die damalige Aufgabe der Integration des [[w:Schengen-Besitzstand|Schengen Besitzstandes]] in den Rechtsrahmen<ref>{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/the-schengen-area.html |titel=EUR-Lex - l33020 - EN - EUR-Lex |sprache=en |abruf=2023-08-07}}</ref> der EU benötigte, setzte der britische Vorsitz ihn als rechtlichen Experte ein. 1999 absolvierte er die Prüfung für den "Rechtskundigen Dienst" und erhielt hierauf die Befugnis der Stellvertretung der Abteilungsleitung und der Approbation. Als ihm aber im Zuge weitreichender Organisationsänderungen mitgeteilt wurde, dass er aufgrund fehlender Parteizugehörigkeit keine Aussicht auf eine Spitzenposition im Ministerium habe, beendete er seine Tätigkeit im öffentlichen Dienst.


Während seiner Studienzeit arbeitete er als Rechtshörer am [[Jugendgerichtshof]] in Wien. Am 10. März 1994 schloss er sein Magisterstudium durch [[Sponsion]] ab und begann sein Doktorratsstudium. 1996 promovierte er mit einer ''[[Dissertation]]'' zum Thema „Osteuropäische Atomkraftwerke aus zivilprozess- und zivilrechtlicher Sicht“.<ref>{{Internetquelle |url=https://search.obvsg.at/primo-explore/fulldisplay?docid=OBV_alma71337549420003331&context=L&vid=OBV&lang=de_DE&search_scope=OBV_HS&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=hs-tab&query=any,contains,Clemens%20Lintschinger&offset=0 |titel=https://search.obvsg.at/primo-explore/fulldisplay?docid=OBV_alma71337549420003331&context=L&vid=OBV&lang=de_DE&search_scope=OBV_HS&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=hs-tab&query=any,contains,Clemens%20Lintschinger&offset=0 |sprache=en |abruf=2023-08-04}}</ref> Nach Absolvierung der Gerichtspraxis wurde er 1996 Vertragsassistent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Wien|''Universität Wien'']], Institut für Strafrecht und Kriminologie, unter der Leitung von [[Frank Höpfel| Frank Höpfel]] teilbeschäftigt angestellt. Dort mitbetreute er die Seminare „Zusammenhänge zwischen Asyl- und Strafrecht“ und „Comparative judicial process in criminal procedure in Austria, Germany and the United States“.
Er wurde Konzipient in der Kanzlei von Rechtsanwalt [[w:Gabriel Lansky|Gabriel Lansky]], später Lansky & Ganzger Rechtsanwälte GmbH. Gleichzeitig begann er einen Immobilienlehrgang an der [[w:Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] und erlangte im Jahr 2003 nach Vorlage einer Masterthesis über das Thema „''Die Veräußerung von nicht-betriebsnotwendigen Immobilien öffentlicher Unternehmen aus Sicht des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft''“ den Titel „Master of Science (Real Estate -Investment and Valuation)“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tuwien.at/ace/masterprogramme/immobilienmanagement-bewertung/studierende-alumni/masterthesen |titel=Masterthesen {{!}} TU Wien |abruf=2023-08-04}}</ref>


Im selben Jahr eröffnete sich ihm frühzeitig die Möglichkeit einer vollbeschäftigten Anstellung im [[Bundesministerium für Inneres]]. Sein Aufgabengebiet im EU/Schengen-Büro (Abteilung III/17)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/dokument/XXI/AB/427/fnameorig_595899.html |titel=427/AB XXI |abruf=2023-08-04}}</ref> beinhaltete die Koordinierung und die inhaltliche Vorbereitung des [[Rat für Justiz und Inneres|Rates Justiz und Inneres]], des [[Koordinierungsausschuss für den Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen|Koordinierungsausschusses für den Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen]] („Artikel 36 EU-Vertrag Ausschuss“) und des Strategischen Ausschusses für Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen (SAEGA). Als interministerieller Delegationsleiter der [[Ratsarbeitsgruppe|EU-Ratsarbeitsgruppe]] „Kollektive Evaluierung" erarbeitete und vertrat er die gesamtösterreichische Position zu vertraulichen Dossiers betreffend die Maßnahmen der Beitrittskandidaten zur Betrugsbekämpfung. Neben der Vorbereitung und Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen verfasst er die Ressortpositionen bei Regierungskonferenzen. Im ersten Halbjahr 1998 arbeitete er zur Vorbereitung des österreichischen EU-Vorsitzes während der EU-Ratspräsidentschaft des Vereinigten Königreichs<ref>{{Literatur |Titel=Presidency of the Council of the European Union |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2023-08-04 |Online=https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Presidency_of_the_Council_of_the_European_Union&oldid=1168635864 |Abruf=2023-08-04}}</ref> als österreichischer Verbindungsbeamter im britischen Innenministerium in London. Der britische Vorsitz setzte ihn als rechtlichen Experte bei der Erstellung der Beschlüsse des Rates zur Einbeziehung des [[Schengen-Besitzstand|Schengen Besitzstandes]] in den Rechtsrahmen der EU ein. 1999 bestand er die Prüfung für den "Rechtskundigen Dienst" in allen Fächern mit "Auszeichnung". Anschließend erhielt er die Befugnis der Stellvertretung der Abteilungsleitung und der Approbation für die ihm zu bearbeitenden Geschäftsstücke. Jedoch wurde ihm im Zuge weitreichender Organisationsänderungen mitgeteilt, dass er aufgrund fehlender Parteizugehörigkeit keine Aussicht auf eine Spitzenposition im Ministerium habe. Bereits empört durch die Vereinnahmung des Ministeriums durch zunächst „linke“ dann „schwarze“ Parteipolitik kam für ihn ein Beitritt zu einer Partei nicht in Frage und mit Ablauf des 31. Januar 2001 beendete er seine Tätigkeit im öffentlichen Dienst.
2004 bestand er die Rechtsanwaltsprüfung und 2005 übernahm er die Leitungsfunktion des Wiener Büros der deutschen Anwaltskanzlei ''Heiermann, Franke, Knipp Rechtsanwälte''. Die alleinige Ausrichtung der deutschen Sozietät auf Immobilien-, Bau- und Infrastrukturrecht war ihm jedoch zu eingeschränkt, da er sich auch mit Menschenrechten und mit dem Asylwesen beschäftigen wollte. Für eine kurzen Übergangsperiode kehrte er wieder zu seiner Ausbildungskanzlei zurück, um anschließend 10 Jahre nach Beendigung seiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst unabhängiger Einzelanwalt zu werden. Als selbständiger Rechtsanwalt legte er seinen Schwerpunkt unter anderem auf das Europäische Recht. Er erstellte eine Informationsbroschüre<ref>https://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/pdf/eu-beihilfen.pdf</ref> zu [[w:Beihilfe (EU)|EU-Beihilfen]] im Auftrag der [[Wien|Stadt Wien]] und war langjährig Rechtsberater und Anwalt des [[w:Fonds Soziales Wien|Fonds Soziales Wien]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JWT_2019100002_20190528J00 |titel=RIS - L92059 Altenheime Pflegeheime Sozialhilfe Wien 001 Verwaltungsrecht allgemein 10/07 Verwaltungsg... Ro 2019/10/0002 - Verwaltungsgerichtshof (VwGH) |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=7508dbb6-5d80-4cf1-bf25-fc1e26bfae17&Position=2&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20200629_OGH0002_0020OB00083_19Y0000_000 |titel=RIS - 2Ob83/19y - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref>, des [[w:Österreichischer Städtebund|Österreichischen Städtebunds]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-09/#p=58 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 09/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2021-04/index.html#p=68 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2021 |abruf=2023-08-05}}</ref>, des [[w:Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds|Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds]] (KWF) und des [[w:Wiener Gesundheitsverbund|Wiener Krankenanstaltenverbunds]], den er erfolgreich in Vergabenachprüfungsverfahren<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/VergEntscheidung.wxe?Abfrage=Verg&Dokumentnummer=VERGT_20121025_9574_12_00&IncludeSelf=True |titel=RIS - Rechtssätze und Entscheidungstext VKS-9574/12 - Vergabekontrollbehörden |abruf=2023-08-04}}</ref> vertrat. Er setzte er sich für Menschen ein, die asylrelevante Verfolgung geltend machen wollten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JWT_2019210282_20191219L00 |titel=RIS - 10/07 Verwaltungsgerichtshof 19/05 Menschenrechte 20/01 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB... Ra 2019/21/0282 - Verwaltungsgerichtshof (VwGH) |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=BVWGT_20210105_I412_2184089_1_00 |titel=RIS - Abschiebung Asylantragstellung asylrechtlich relevante Verfolgung Asylverfahren Aufenthaltsberech... I412 2184089-1 - Bundesverwaltungsgericht (BVwG) |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=7508dbb6-5d80-4cf1-bf25-fc1e26bfae17&Position=2&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=BVWGT_20181127_L515_2017093_3_00 |titel=RIS - Asylverfahren, aufschiebende Wirkung, sicherer Herkunftsstaat, Zurückweisung L515 2017093-3 - Bundesverwaltungsgericht (BVwG) |abruf=2023-08-04}}</ref>, des Weiteren war er auf den Gebieten des Erwachsenenschutz-<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20191023_OGH0002_0070OB00141_19I0000_000 |titel=RIS - 7Ob141/19i - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref>, [[w:Mietrechtsgesetz|Miet-]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e888d916-22ca-4264-bc56-3d2822491bfa&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20160413_OGH0002_0100OB00016_16Z0000_000 |titel=RIS - 10Ob16/16z - Justiz |abruf=2023-08-07}}</ref> und Maklerrechts<ref>{{Internetquelle |url=https://www.immowelt.at/r/a/aufwandsentschaedigung-geschaeft-geplatzt-wann-der-makler-trotzdem-geld-bekommt.html |titel=Aufwandsentschädigung: Geschäft geplatzt – wann der Makler trotzdem Geld bekommt |sprache=de-AT |abruf=2023-08-04}}</ref>tätig. Neben seiner Vortragsätigkeit als Rechtsanwalt war Clemens Lintschinger über die KMU Akademie und Management AG an der Middlesex University in London als vortragender Dozent für Immobilienwesen akkreditiert, wo er noch als Betreuer von Masterthesen und als Advisor für Doktorratsarbeiten tätig ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kmuakademie.ac.at/ueber-uns/advisor-dozenten |titel=Dozenten, Advisor & Vortragende der KMU Akademie |abruf=2023-08-04}}</ref>   


Nach einer halbjährigen Rucksack-Tour durch den asiatischen Raum kehrte er nach Österreich zurück und wurde Konzipient in der Kanzlei von Rechtsanwalt [[Gabriel Lansky]], später Lansky & Ganzger Rechtsanwälte GmbH. Gleichzeitig begann er einen Immobilienlehrgang an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] und erlangte im Jahr 2003 nach Vorlage einer Masterthesis über das Thema „''Die Veräußerung von nicht-betriebsnotwendigen Immobilien öffentlicher Unternehmen aus Sicht des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft''“ den Titel „Master of Science (Real Estate -Investment and Valuation)“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tuwien.at/ace/masterprogramme/immobilienmanagement-bewertung/studierende-alumni/masterthesen |titel=Masterthesen {{!}} TU Wien |abruf=2023-08-04}}</ref>
In juristischen Fachkreisen wurde Lintschinger vor allem durch seine EU-beihilfenrechtlichen Veröffentlichungen bekannt. Der [[w:Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] hat 13 seiner wissenschaftlichen Publikationen in den eigenen Katalog der europarechtsrelevanten Schriften aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=any,contains,Lintschinger&tab=Everything&search_scope=MyInst_and_CI&vid=352CDJ_INST:VU1&offset=0 |titel=https://curia.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=any,contains,Lintschinger&tab=Everything&search_scope=MyInst_and_CI&vid=352CDJ_INST:VU1&offset=0 |sprache=en |abruf=2023-08-09}}</ref> Bedeutung erlangten auch seine Kommentare im europäischen [[w:Reiserecht|Reiserecht]], die der Obersten Gerichtshof zum Teil in seiner Rechtsprechung berücksichtigte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20200616_LG00119_02200R00082_20V0000_000 |titel=RIS - 22R82/20v - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref> Auch persönlich war er in mehreren reiserechtlichen Grundsatzentscheidungen des Obersten Gerichtshofs involviert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20131028_OGH0002_0080OB00094_13A0000_000 |titel=RIS - 8Ob94/13a - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |autor=OGH 6Ob131/12a - kommentiert in Zak 2013/61 S 41 - Zak 2013,41 = Jus-Extra OGH-Z 5298 = EvBl LS 2013/45 = RdW 2013/126 S 134 - RdW 2013,134 = ZVR 2013/42 S 76 (Danzl, tabellarische Übersicht) - ZVR 2013,76 (Danzl, tabellarische Übersicht) = ZVR 2013/169 S 315 (Janezic, Rechtsprechungsübersicht) - ZVR 2013,315 (Janezic, Rechtsprechungsübersicht) = ecolex 2013/315 S 779 (Platte) - ecolex 2013,779 (Platte) = Platte, ecolex 2013,960 (Rechtsprechungsübersicht) = SZ 2012/118 = RRa 2013,46 (Schmid) |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20121116_OGH0002_0060OB00131_12A0000_000 |titel=RIS - 6Ob131/12a - Justiz |werk=RIS |abruf=2023-08-04}}</ref>Großes mediales Interesse erregte seine Intervention in der causa [[w:Sabina Selimović und Samra Kešinović|Sabina Selimović]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pressreader.com/austria/die-presse-am-sonntag/20181202/281638191271266 |titel=PressReader.com - Zeitungen aus der ganzen Welt |abruf=2023-08-09}}</ref> Er erreichte die Anerkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft zweier Kleinkinder, die sich zu dieser Zeit in einem kurdischen Aufenthaltslager in Syrien ohne Aufsicht befanden, sodass sie nach Österreich heimgeholt werden konnten.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF |url=https://wien.orf.at/stories/3018057/ |titel=Wienerin mit Kind noch in Al-Hol-Lager |datum=2019-10-20 |abruf=2023-08-04}}</ref> Weitere medial bedeutende Rechtssachen stellten seine Vertretungen von [[w:ATIB Union|ATIB Union]] dar. In Wien versuchte eine große Bürgerinitiative "Moschee Ade" mit Unterstützung des FPÖ-Chefs [[w:Heinz-Christian Strache|Heinz-Christian Strache]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/145125 |titel=Demo gegen Islam-Zentrum in Wien |datum=2009-05-15 |abruf=2023-08-10}}</ref> den Bau einer Moschee zu verhindern<ref>{{Internetquelle |autor=25 06 2012 um 21:24 von Karin Schuh und Martin Stuhlpfarrer und Eva Winroither |url=https://www.diepresse.com/1259810/proteste-der-aufstand-der-wiener-buerger |titel=Proteste: Der Aufstand der Wiener Bürger |datum=2012-06-25 |abruf=2023-08-09}}</ref>, in Wörgl strebte eine Bürgerinitiative die Schließung einer Moschee an.<ref>{{Internetquelle |url=https://tirv1.orf.at/stories/538087/index.html |titel=Mögliche Schließung der Wörgler Moschee - oesterreich.ORF.at |abruf=2023-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1315006591980/nach-acht-jahren-woergler-moschee-droht-schliessung |titel=Wörgler Moschee droht Schließung |sprache=de-AT |abruf=2023-08-09}}</ref> 


2004 bestand er die Rechtsanwaltsprüfung und 2005 übernahm er die Leitungsfunktion des Wiener Büros der deutschen Anwaltskanzlei [https://hfk.de/ Heiermann, Franke, Knipp Rechtsanwälte]. Die alleinige Ausrichtung der deutschen Sozietät auf Immobilien-, Bau- und Infrastrukturrecht ist ihm jedoch zu eingeschränkt, da er sich auch mit Menschenrechten und mit dem Asylwesen beschäftigen wollte. Für eine kurzen Übergangsperiode kehrte er wieder zu seiner Ausbildungskanzlei zurück, um anschließend 10 Jahre nach Beendigung seiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst ein unabhängiger Einzelanwalt zu werden.  
2021 beendete Clemens Lintschinger seine anwaltliche Tätigkeit und widmet sich seitdem verstärkt humanistischen Projekten. Als Mitglied des Präsidiums vom Verband [[w:Humanistischer Verband Österreich|Humanistischer Verband Österreich]] (HVÖ) setzt er sich für die Interessen konfessionsfreier Menschen ein<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/07/hvo-besucht-parlament/ |titel=HVÖ besucht Parlament |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-07 |abruf=2023-08-04}}</ref> und hält Vorträge.<ref>{{Internetquelle |autor=Die Wiener Volkshochschulen |url=https://link.europarl.europa.eu/portal/Die-Europ%C3%A4ische-B%C3%BCrgerinitiative-von-Clemens/Dpbkd1VKCcU/ |titel=Kurse zu Trennung von Religion und Staat |abruf=2023-08-04}}</ref> Seit 2023 ist er ständiger Autor des [[w:Humanistischer Pressedienst|Humanistischen Pressedienst Deutschland (hpd]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://hpd.de/search/node/Lintschinger |titel=hpd/Autor |abruf=2023-08-04}}</ref>


Als selbständiger Rechtsanwalt legte er seinen Schwerpunkt unter anderem auf das Europäische Recht. Er erstellte eine Informationsbroschüre<ref>https://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/pdf/eu-beihilfen.pdf</ref> zu [[Beihilfe (EU)|EU-Beihilfen]] im Auftrag der Stadt Wien und war langjährig Rechtsberater und Anwalt des [[Fonds Soziales Wien]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JWT_2019100002_20190528J00 |titel=RIS - L92059 Altenheime Pflegeheime Sozialhilfe Wien 001 Verwaltungsrecht allgemein 10/07 Verwaltungsg... Ro 2019/10/0002 - Verwaltungsgerichtshof (VwGH) |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=7508dbb6-5d80-4cf1-bf25-fc1e26bfae17&Position=2&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20200629_OGH0002_0020OB00083_19Y0000_000 |titel=RIS - 2Ob83/19y - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref>, des [[Österreichischer Städtebund|Österreichischen Städtebunds]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-09/#p=58 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 09/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2021-04/index.html#p=68 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2021 |abruf=2023-08-05}}</ref> und des [[Wiener Gesundheitsverbund|Wiener Krankenanstaltenverbunds]], den erfolgreich in Vergabenachprüfungsverfahren<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/VergEntscheidung.wxe?Abfrage=Verg&Dokumentnummer=VERGT_20121025_9574_12_00&IncludeSelf=True |titel=RIS - Rechtssätze und Entscheidungstext VKS-9574/12 - Vergabekontrollbehörden |abruf=2023-08-04}}</ref> vertritt. Zusätzlich setzte er sich für Menschen ein, die asylrelevante Verfolgung geltend machen wollten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JWT_2019210282_20191219L00 |titel=RIS - 10/07 Verwaltungsgerichtshof 19/05 Menschenrechte 20/01 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB... Ra 2019/21/0282 - Verwaltungsgerichtshof (VwGH) |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=BVWGT_20210105_I412_2184089_1_00 |titel=RIS - Abschiebung Asylantragstellung asylrechtlich relevante Verfolgung Asylverfahren Aufenthaltsberech... I412 2184089-1 - Bundesverwaltungsgericht (BVwG) |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=7508dbb6-5d80-4cf1-bf25-fc1e26bfae17&Position=2&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=BVWGT_20181127_L515_2017093_3_00 |titel=RIS - Asylverfahren, aufschiebende Wirkung, sicherer Herkunftsstaat, Zurückweisung L515 2017093-3 - Bundesverwaltungsgericht (BVwG) |abruf=2023-08-04}}</ref> Trotz seiner atheistischen Gesinnung ist ihm als Humanist wichtig, gegen plumpe Islamophobie vorzugehen und sich für die unbehinderte Religionsfreiheit in Österreich einzusetzen, weshalb er Mandate von [[ATIB Union]] zur Gewährleistung des Moscheenbetriebes übernahm.<ref>{{Internetquelle |url=https://tirv1.orf.at/stories/538087/index.html |titel=Mögliche Schließung der Wörgler Moschee - oesterreich.ORF.at |abruf=2023-08-04}}</ref> Des Weiteren war er in Erwachsenenschutzsachen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20191023_OGH0002_0070OB00141_19I0000_000 |titel=RIS - 7Ob141/19i - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref> tätig. In mehreren reiserechtlichen Grundsatzentscheidungen war er als Parteienvertreter involviert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20131028_OGH0002_0080OB00094_13A0000_000 |titel=RIS - 8Ob94/13a - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20121116_OGH0002_0060OB00131_12A0000_000 |titel=RIS - 6Ob131/12a - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref> Seine juristischen Kommentare im Reiserecht wurden von der Justiz übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=e2ef1742-be5b-43be-b411-cbf827c26285&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ImRisSeitForRemotion=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Lintschinger&Dokumentnummer=JJT_20200616_LG00119_02200R00082_20V0000_000 |titel=RIS - 22R82/20v - Justiz |abruf=2023-08-04}}</ref> Maklerrecht zählte zu seinen weiteren Tätigkeitsfeldern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.immowelt.at/r/a/aufwandsentschaedigung-geschaeft-geplatzt-wann-der-makler-trotzdem-geld-bekommt.html |titel=Aufwandsentschädigung: Geschäft geplatzt – wann der Makler trotzdem Geld bekommt |sprache=de-AT |abruf=2023-08-04}}</ref> Mediales Interesse erregte seine erfolgreiche Intervention bei der Heimholung zweier Kleinkinder, deren Mutter als Minderjährige verleitet wurde, ohne Wissen der Eltern nach Syrien zu ziehen.<ref>{{Internetquelle |autor=wien ORF at red |url=https://wien.orf.at/stories/3018057/ |titel=Wienerin mit Kind noch in Al-Hol-Lager |datum=2019-10-20 |sprache=de |abruf=2023-08-04}}</ref> Zu seinen Vorlieben zählten juristische Vorträge sowohl für das Fachpublikum<ref>{{Internetquelle |autor=IIR |url=https://www.dorda.at/sites/default/files/oe0105_compliance_in_vereinen_www.pdf |titel=Recht und Compliance im  Vereins- und Verbandswesen |abruf=2023-08-04}}</ref> als auch für Laien. Neben seiner Vortragsätigkeit als Rechtsanwalt war Clemens Lintschinger über die [https://www.kmuakademie.ac.at/ KMU Akademie und Management AG] an der Middlesex University in London als vortragender Dozent akkreditiert. Heute ist er noch als Betreuer von Masterthesen und als Advisor für Doktorratsarbeiten tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kmuakademie.ac.at/ueber-uns/advisor-dozenten |titel=Dozenten, Advisor & Vortragende der KMU Akademie |sprache=de |abruf=2023-08-04}}</ref>
Clemens Lintschinger ist bekennender [[w:Atheismus|Atheist]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/about/ |titel=Über mich |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-29 |abruf=2023-08-04}}</ref> In seinen humanistischen Texten zeigt er die Diskriminierungen durch Offenbarungsreligionen auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/08/09/weiterefuhrende-uberlegungen-zum-gendern-in-rechtstexten/ |titel=Weiterführende Überlegungen zum Gendern in Rechtstexten |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-08-09 |abruf=2023-08-09}}</ref> 2023 veröffentlicht er das Buch ''Atheistisch glücklich sterben'', eine tröstliche [[w:Anthologie|Anthologie]] mit umfänglichen Nachwort für sterbende Atheisten und Menschen, die ohne Glauben an eine [[w:Transzendenz|Transzendenz]] friedlich erlöschen ''wollen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Clemens Lintschinger |Titel=ATHEISTISCH GLÜCKLICH STERBEN: Eine tröstliche Anthologie mit einem umfänglichen Nachwort für Menschen, die ohne Glauben an eine transzendente Weiterexistenz heiter und gelassen erlöschen wollen |Verlag=Independently published |Datum=2023 |ISBN=979-8-39178441-8 |Online=https://www.amazon.de/ATHEISTISCH-GL%C3%9CCKLICH-STERBEN-transzendente-Weiterexistenz/dp/B0C6VWP7YF/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr= |Abruf=2023-08-05}}</ref>
 
2021 beendete Clemens Lintschinger seine anwaltliche Laufbahn und widmet sich seitdem verstärkt humanistischen Projekten. Als Mitglied des Präsidiums vom Verband [[Humanistischer Verband Österreich|''Humanistischer Verband Österreich'']] (HVÖ) setzt er sich für die Interessen konfessionsfreier Menschen ein<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/07/hvo-besucht-parlament/ |titel=HVÖ besucht Parlament |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-07 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref> und hält Vorträge.<ref>{{Internetquelle |autor=Die Wiener Volkshochschulen |url=https://link.europarl.europa.eu/portal/Die-Europ%C3%A4ische-B%C3%BCrgerinitiative-von-Clemens/Dpbkd1VKCcU/ |titel=Kurse zu Trennung von Religion und Staat |abruf=2023-08-04}}</ref> Seit 2023 ist er ständiger Autor des Vereins [[Humanistischer Pressedienst|Humanistischer Pressedienst (hpd]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://hpd.de/search/node/Lintschinger |titel=Suche {{!}} hpd |abruf=2023-08-04}}</ref>
 
Clemens Lintschinger ist bekennender [[Atheismus|Atheist]].<ref name=":0" /> Bereits als Jugendlicher beugte er sich nicht dem Druck zur [[Firmung]]. In seinen humanistischen Texten zeigt er gerne die Diskriminierungen durch Offenbarungsreligionen auf. 2023 veröffentlicht er das Buch ''Atheistisch glücklich sterben'', eine tröstliche [[Anthologie]] mit umfänglichen Nachwort für sterbende Atheisten und Menschen, die ohne Glauben an eine [[Transzendenz]] friedlich erlöschen ''wollen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Clemens Lintschinger |Titel=ATHEISTISCH GLÜCKLICH STERBEN: Eine tröstliche Anthologie mit einem umfänglichen Nachwort für Menschen, die ohne Glauben an eine transzendente Weiterexistenz heiter und gelassen erlöschen wollen |Verlag=Independently published |Datum=2023-06-02 |ISBN=979-8-3917-8441-8 |Online=https://www.amazon.de/ATHEISTISCH-GL%C3%9CCKLICH-STERBEN-transzendente-Weiterexistenz/dp/B0C6VWP7YF/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr= |Abruf=2023-08-05}}</ref>''
 
Seit dem Jahr 2000 ist er in einer kinderlosen Beziehung mit seiner Lebensgefährtin.


== Publikationen ==
== Publikationen ==
=== Bücher ===
=== Bücher ===
* ''Atheistisch glücklich sterben'', 2023, KDP, ''ISBN 978-3-200-09117-7 (E-Book), KDP-ISBN 13: 979-8-391-78441-8 (Taschenbuch),     KDP-ISBN 13: 979-8-391-85431-9 (gebundene Ausgabe)''<ref name=":1" />
* ''Atheistisch glücklich sterben'', 2023, KDP, ISBN 978-3-200-09117-7 (E-Book), ISBN 979-8-39178441-8 (Taschenbuch), ISBN 979-8-39185431-9 (gebundene Ausgabe)<ref name=":1" />
* ''Die Europäische Bürgerinitiative, 2012, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, ISBN 978-3-7083-0859-3''<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://link.europarl.europa.eu/portal/Die-Europ%C3%A4ische-B%C3%BCrgerinitiative-von-Clemens/Dpbkd1VKCcU/ |titel=Die Europäische Bürgerinitiative |abruf=2023-08-04}}</ref>
* ''Die Europäische Bürgerinitiative'', 2012, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, ISBN 978-3-7083-0859-3<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://link.europarl.europa.eu/portal/Die-Europ%C3%A4ische-B%C3%BCrgerinitiative-von-Clemens/Dpbkd1VKCcU/ |titel=Die Europäische Bürgerinitiative |abruf=2023-08-04}}</ref>


=== Artikel und Glossen in Festschriften, Jahrbüchern und Zeitschriften ===
=== Artikel in Festschriften, Jahrbüchern und Fachzeitschriften ===
* Befristeter Rahmen verlängert. EU-Beihilfenregime im Lichte der Corona-Pandemie, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2021 (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2021-04/index.html#p=68 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2021 |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Rückschlag für die unmittelbare Demokratie. Zum Sachverhalt und zum Verfahren einer verfassungswidrigen Volksabstimmung in Vorarlberg, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2021 (2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2021-02/index.html#p=78 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2021 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* EuGH: das Cali-Urteil. Verbote der touristischen Kurzzeitvermietung aus Sicht der Dienstleistungsfreiheit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-12/index.html#p=58 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 12/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Öffentlich-öffentliche Kooperation. Zu den EuGH-Urteilen in den Rechtssachen C-429/19 (Remondis GmbH) und C-796/18 (ISE), Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-12/index.html#p=56 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 12/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* DSGVO & Strafbarkeit. Zur Verhängung von Geldbußen über juristische Personen wegen Verstößen gegen die DSGVO, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-10/#p=56 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 10/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Große europäische LKW. Zum Schadenersatzrecht der Kommunen bei Kartellrechtsverstößen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-09/#p=59 |titel=ÖGZ 9/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Das Plakatierungsverbot in Linz unter dem Prüfmaßstab des Grundrechts auf Meinungsfreiheit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-06/#p=74 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 06/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* EuGH konkretisiert Informationspflichten bei Direktvergaben, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4-5/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-04--05/#p=79 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04-05/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Schlafverbot in Innsbruck, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3/2020 (2020) <ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-03/#p=57 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 03/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Tückische E-Tankstellen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2020-02/#p=58 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Nitrat-Richtlinie – EuGH stärkt Rechte des Einzelnen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 1/2020 (2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-12_2020-01/#p=56 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 12/2019 - 01/2020 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Kurzzeitvermietungen als gewerberechtliche Tätigkeit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2019 (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-10/#p=62 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 10/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Vergabe im Verkehrswesen - Klarstellung des EuGH betreffend Direktvergaben von Dienstleistungsaufträgen für Personenverkehrsdienste mit Bussen und Straßenbahnen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 7 und Nr.8/2019 (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-07--08/#p=56 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 07/08/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Rettungsdienste und Vergaberecht - Der EuGH klärt, wann Rettungsdienste und Krankentransporte nicht ausschreibungspflichtig sind, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6/2019 (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-06/#p=61 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 06/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Tiroler Raumordnung verfassungswidrig? Der VfGH hebt Bestimmungen des Tiroler Raumordnungsgesetzes als verfassungswidrig auf, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6/2019 (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-06/#p=62 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 06/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Karfreitag - Eine kurze Abhandlung zu den Auswirkungen des Karfreitag-Urteils des EuGH, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2019 (2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2019-04/#p=69 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2019 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Ist das EU-Beihilferechtregime auf staatliche Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit anwendbar? (Teil 1 und Teil 2), Zeitschrift für Beihilfenrecht, Heft 3 und Heft 4, Band 10 (2018)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.verlagoesterreich.at/ist-das-eu-beihilferechtregime-auf-staatliche-foerderungen-im-bereich-entwicklungszusammenarbeit-anwendbar-teil-1/99.105005-brz201803010101 |titel=Ist das EU-Beihilferechtregime auf staatliche Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit anwendbar? (Teil 1) {{!}} 99.105005/brz201803010101 |werk=Verlag Österreich |abruf=2023-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlagoesterreich.at/ist-das-eu-beihilferechtregime-auf-staatliche-foerderungen-im-bereich-entwicklungszusammenarbeit-anwendbar-teil-2/99.105005-brz201804017201 |titel=Ist das EU-Beihilferechtregime auf staatliche Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit anwendbar? (Teil 2) {{!}} 99.105005/brz201804017201 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Ist das EU-Beihilferechtregime auf staatliche Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit anwendbar? (Teil 1 und Teil 2), Zeitschrift für Beihilfenrecht, Heft 3 und Heft 4, Band 10 (2018)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.verlagoesterreich.at/ist-das-eu-beihilferechtregime-auf-staatliche-foerderungen-im-bereich-entwicklungszusammenarbeit-anwendbar-teil-1/99.105005-brz201803010101 |titel=Ist das EU-Beihilferechtregime auf staatliche Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit anwendbar? (Teil 1) {{!}} 99.105005/brz201803010101 |werk=Verlag Österreich |abruf=2023-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlagoesterreich.at/ist-das-eu-beihilferechtregime-auf-staatliche-foerderungen-im-bereich-entwicklungszusammenarbeit-anwendbar-teil-2/99.105005-brz201804017201 |titel=Ist das EU-Beihilferechtregime auf staatliche Förderungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit anwendbar? (Teil 2) {{!}} 99.105005/brz201804017201 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Verwaltungsgerichtshof verschärft die Auskunftspflichten, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2018 (2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2018-09/#p=59 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 09/2018 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Öffentliche Unternehmen und Finanzierungsaltlasten bei Beamten, Jahrbuch Beihilferecht 2016, NWV, Seiten 377ff (2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201619 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Unfall im Kindergarten - die ewige Haftungsfrage, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2018 (2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2018-04/#p=61 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2018 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur beihilfenrechtlichen Relevanz von Maßnahmen von Unternehmen im Eigentum von Gemeinden, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3/2018 (2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2018-03/#p=85 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 03/2018 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Ist das EU-Beihilferecht auch im EZA-Sektor anwendbar?, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2018 (2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2018-02/#p=77 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2018 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Bettelverbot durch die Gemeinde – Anmerkungen zur Rechtsprechung des VfGH, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2017 (2017)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2017-12_2018-01/#p=73 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 12/2017 - 01/2018 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur fehlenden Parteistellung der Gemeinde im Verfahren nach dem BVG über die Unterbringung und Aufteilung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6//2017 (2017)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2017-06/#p=58 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 06/2017 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Rechtsgeschäfte mit kirchlichen Einrichtungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4//2017 (2017)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2017-04/#p=69 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2017 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* EuGH erleichtert vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3//2017 (2017)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2017-03/#p=69 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 03/2017 |abruf=2023-08-05}}</ref> Öffentliche Unternehmen und Finanzierungsaltlasten bei Beamten, Jahrbuch Beihilferecht 2016, NWV, Seiten 377ff (2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201619 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Die Beauftragung von Schulfotografen durch den Schulleiter gegen Vorteile für die Schule - Ein Fall für das Strafgericht?, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 11/2016 (2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2016-11/#p=72 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 11/2016 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Neue folgenreiche Urteile zum Vergaberecht, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2016 (2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2016-10/#p=65 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 10/2016 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Zulässigkeit von Abgaben auf Mobilfunkantennen aus europarechtlicher Sicht, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2016 (2016)<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2016-09/#p=69 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 09/2016 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder im Fokus des StGB, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2016 (2016)<ref name=":2" />
* Zur beihilferechtlichen Zulässigkeit der Förderung von Vorhaben mit rein lokalen Auswirkungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3/2016 (2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2016-03/#p=71 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 03/2016 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Kammerwesen und Beihilfe- und Kartellverbot, Jahrbuch Beihilferecht 2015, NWV, Seiten 451ff (2015) <ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201519 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Kammerwesen und Beihilfe- und Kartellverbot, Jahrbuch Beihilferecht 2015, NWV, Seiten 451ff (2015) <ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201519 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Gemeingebrauch versus Nachbarrechte: Der OGH hat die Nachbarrechte gegenüber der öffentlichen Hand als Grundstückseigentümer gestärkt, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2015 (2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2015-09/#p=57 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 09/2015 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Neues zu Privatisierungen, Jahrbuch Beihilferecht 2014, NWV im Verlag Österreich GmbH (2014)<ref>{{Internetquelle |url=https://shop.lexisnexis.at/beihilferecht-9783708309767.html |titel=Beihilferecht |sprache=de-DE |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Versammlungsfreiheit versus Religionsfreiheit Ein Leitfaden für Konflikte, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 7 und Nr. 8/2015 (2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2015-07--08/#p=58 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 07/08/2015 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Grundsteuer, Abfall, Busspur - interessante Rechtsprechung für Kommunen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2015 (2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2015-04/#p=64 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2015 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Förderung der Erschließung von Gemeindegrundstücken, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2014 (2014)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2014-09/#p=56 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 09/2014 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Neues zu Privatisierungen, Jahrbuch Beihilferecht 2014, NWV im Verlag Österreich GmbH (2014)<ref>{{Internetquelle |url=https://shop.lexisnexis.at/beihilferecht-9783708309767.html |titel=Beihilferecht |sprache=de-de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Beihilfekonforme Infrastrukturfinanzierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, Zeitschrift für Beihilfenrecht, Heft 4, Dezember 2013, Band 5<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlagoesterreich.at/beihilfekonforme-infrastrukturfinanzierung-im-bereich-forschung-entwicklung-und-innovation/99.105005-brz201304018701 |titel=Beihilfekonforme Infrastrukturfinanzierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation {{!}} 99.105005/brz201304018701 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Beihilfekonforme Infrastrukturfinanzierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, Zeitschrift für Beihilfenrecht, Heft 4, Dezember 2013, Band 5<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlagoesterreich.at/beihilfekonforme-infrastrukturfinanzierung-im-bereich-forschung-entwicklung-und-innovation/99.105005-brz201304018701 |titel=Beihilfekonforme Infrastrukturfinanzierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation {{!}} 99.105005/brz201304018701 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* „De-minimis-Beihilfen“, Praxishandbuch, Band II, erstellt für den Magistrat der Stadt Wien (MA 27 – Europäische Angelegenheiten), Österreichischer Städtebund und Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (2013)<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=ktv_fbiechele |url=https://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/publikationen.html#deminimis |titel=Filme und Brosch�ren der MA 27 |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* „De-minimis-Beihilfen“, Praxishandbuch, Band II, erstellt für den Magistrat der Stadt Wien (MA 27 – Europäische Angelegenheiten), Österreichischer Städtebund und Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (2013)<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=ktv_fbiechele |url=https://www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/publikationen.html#deminimis |titel=Filme und Brosch�ren der MA 27 |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* „EU-Beihilfen kurz und bündig“, Praxishandbuch, Band I, erstellt für den Magistrat der Stadt Wien (MA 27 – Europäische Angelegenheiten), Österreichischer Städtebund und Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (2013)<ref name=":3" />
* „EU-Beihilfen kurz und bündig“, Praxishandbuch, Band I, erstellt für den Magistrat der Stadt Wien (MA 27 – Europäische Angelegenheiten), Österreichischer Städtebund und Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (2013)<ref name=":3" />
* Ausnahmen des Vergaberechts kaum noch anwendbar, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2013<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2013-12_2014-01/#p=65 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 12/2013 - 01/2014 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Neue Rechtsprechung des EuGH zur "öffentlichen Zusammenarbeit", Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2013 (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2013-04/#p=47 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 04/2013 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Verhängung von Zwangsgeldern und Pauschalbeträgen bei säumigen Mitgliedstaaten, Jahrbuch Beihilferecht 2013, NWV, Seiten 507ff (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201318 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Verhängung von Zwangsgeldern und Pauschalbeträgen bei säumigen Mitgliedstaaten, Jahrbuch Beihilferecht 2013, NWV, Seiten 507ff (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201318 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Beihilfekonforme Infrastrukturfinanzierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, BRZ 2013, Heft 4/2013 (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIbrz20130404 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Beihilfekonforme Infrastrukturfinanzierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, BRZ 2013, Heft 4/2013 (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIbrz20130404 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Neues zur In-house-Vergabe: EuGH schränkt Möglichkeiten der In-house-Vergabe ein, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2013 (2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2013-02/#p=65 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2013 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Schmid Johannes, „Bürgerbeteiligung goes Europe“, Beitrag zur „Offenen Stadt“, Schriftenreihe Öffentliches Management und Finanzwissenschaft, KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung (Hrsg.), NWV-Verlag (2012)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger, Johannes Schmid |url=https://www.verlagoesterreich.at/media/58/86/60/1691202586/9783708308777_1691202586.1608.pdf |titel=Die Europäische Bürgerinitiative: „BürgerInnenbeteiligung goes Europe“ |werk=Zentrum für Verwaltung und Forschung KDZ-Schriftenreihe |datum=2012 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Österreich diskriminiert Studierende aus anderen EU-Staaten bei der Gewährung von Fahrpreisermäßigungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 11/2012 (2012)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2012-11/#p=63 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 11/2012 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Keine Erleichterung der öffentlichen Auftragsvergabe nach Ökokriterien - EuGH Urteil vom 10.05.2012 Rechtssache C-368/10, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 7.und 8./2012 (2012)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2012-07--08/#p=63 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 07/08/2012 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Schmid Johannes, „Bürgerbeteiligung goes Europe“, Beitrag zur „Offenen Stadt“, Schriftenreihe Öffentliches Management und Finanzwissenschaft, KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung (Hrsg.), NWV-Verlag (2012)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger, Johannes Schmid |url=https://www.verlagoesterreich.at/media/58/86/60/1691202586/9783708308777_1691202586.1608.pdf |titel=Die Europäische Bürgerinitiative: „BürgerInnenbeteiligung goes Europe“ |werk=Zentrum für Verwaltung und Forschung KDZ-Schriftenreihe |datum=2012 |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Private Durchsetzung des Beihilfeverbots und neuere Judikatur österr. und dt. Gerichte, Jahrbuch Beihilferecht 2012, Seite 505ff (2012)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201220 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Private Durchsetzung des Beihilfeverbots und neuere Judikatur österr. und dt. Gerichte, Jahrbuch Beihilferecht 2012, Seite 505ff (2012)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIjbbeihr201220 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Wegehaftung von Gemeinden, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe 2/2012 (2012) <ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2012-02/#p=65 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2012 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Haftung des Veranstalters, Zeitschrift für Verkehrsrecht, Heft 6 (2011)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIzvr20110603 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur Haftung des Veranstalters, Zeitschrift für Verkehrsrecht, Heft 6 (2011)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIzvr20110603 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Neue Rechtsprechung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen und zur Einhaltung von Transparenzvorgaben von konzessionierten Unternehmen, die zu 51% im Eigentum einer Gemeinde stehen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 02/11 (2011)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2011-02/#p=72 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2011 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Keine Ausschreibungspflicht bei Grundstücksverkäufen mit städtebaulichen Verpflichtungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 02/11 (2011)<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2011-02/#p=71 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 02/2011 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Schadenersatzansprüche übergangener Bieter gebühren unabhängig, Neue Rechtsprechung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 02/11 (2011)<ref name=":4" />
* Zum rechtlichen Nachspiel in der Reisebranche auf Grund des Vulkanausbruchs in Island, Wirtschaftsrechtliche Blätter (2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.researchgate.net/publication/250672010_Zum_rechtlichen_Nachspiel_in_der_Reisebranche_auf_Grund_des_Vulkanausbruchs_in_Island |titel=Zum rechtlichen Nachspiel in der Reisebranche auf Grund des Vulkanausbruchs in Island |werk=ResearchGate |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zum rechtlichen Nachspiel in der Reisebranche auf Grund des Vulkanausbruchs in Island, Wirtschaftsrechtliche Blätter (2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.researchgate.net/publication/250672010_Zum_rechtlichen_Nachspiel_in_der_Reisebranche_auf_Grund_des_Vulkanausbruchs_in_Island |titel=Zum rechtlichen Nachspiel in der Reisebranche auf Grund des Vulkanausbruchs in Island |werk=ResearchGate |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur gerichtlichen Durchsetzung des Durchführungsverbots nach Art. 108 Abs. 3 AEUV in Österreich, BRZ (2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.yumpu.com/de/document/read/8869028/europarechtlich-relevante-zeitschriftenartikel-osterreichischer- |titel=Zur gerichtlichen Durchsetzung des Durchführungsverbots nach Art. 108 Abs. 3 AEUV in Österreich |werk=Yumpu.com |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zur gerichtlichen Durchsetzung des Durchführungsverbots nach Art. 108 Abs. 3 AEUV in Österreich, BRZ (2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.yumpu.com/de/document/read/8869028/europarechtlich-relevante-zeitschriftenartikel-osterreichischer- |titel=Zur gerichtlichen Durchsetzung des Durchführungsverbots nach Art. 108 Abs. 3 AEUV in Österreich |werk=Yumpu.com |abruf=2023-08-05}}</ref>
* EuGH bestätigt Rechtsposition der EK in Bezug auf die Anwendung des Gemeinschaftsrechts für Vergaben öffentlicher Aufträge, die nicht unter  die Vergaberichtlinien fallen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 07/08/2010 (2010)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staedtebund.gv.at/ePaper/oegz-2010-07--08/#p=68 |titel=Österreichische Gemeindezeitung 07/08/2010 |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Pellech Isabelle, Problemstellungen bei der Einstufung von Unternehmen als KMU und Lösungsvorschläge, BRZ aktuell – Zeitschrift für Beihilfen und Subventionsrecht, Nr. 3, Seite 108ff (2009)<ref>{{Internetquelle |autor=Lintschinger Clemens / Pellech Isabelle |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2011-05/bib201102partea.pdf |titel=Nr. 957 in CURIA BIBLIOGRAPHIE COURANTE PARTIE A PUBLICATIONS JURIDIQUES CONCERNANT L'INTÉGRATION EUROPEENNE |hrsg=Curia |format=PDF |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Was ist Media-Mundus?<ref>Horizont Nr. 10/2010 (2010)</ref>
* Lintschinger Clemens / Pellech Isabelle, Problemstellungen bei der Einstufung von Unternehmen als KMU und Lösungsvorschläge, BRZ aktuell – Zeitschrift für Beihilfen und Subventionsrecht (2009)<ref>{{Internetquelle |autor=Lintschinger Clemens / Pellech Isabelle |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2011-05/bib201102partea.pdf |titel=CURIA PUBLICATIONS JURIDIQUES CONCERNANT L'INTÉGRATION EUROPEENNE |hrsg=Curia |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Pellech Isabelle, Eine Enteignungsentschädigung ist ohne Berücksichtigung einer allenfalls eintretenden Körperschaftssteuerbelastung festzusetzen, ecolex-Rechtsprechung (2008)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.ENecolex20090239?source=726462233230323330383035237269732e6e2e4e4f5234303232353539352352534c2332333239343931303534 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Pellech Isabelle, Eine Enteignungsentschädigung ist ohne Berücksichtigung einer allenfalls eintretenden Körperschaftssteuerbelastung festzusetzen, ecolex-Rechtsprechung (2008)<ref>{{Internetquelle |url=https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.ENecolex20090239?source=726462233230323330383035237269732e6e2e4e4f5234303232353539352352534c2332333239343931303534 |titel=RDB Rechtsdatenbank |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Franke Horst, Das neue österreichische Bundesvergabegesetz 2006 – wichtige Änderungen im Überblick, VergabeR (2006)<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/rechtliche-texte/ |titel=Rechtliche Texte |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Franke Horst, Das neue österreichische Bundesvergabegesetz 2006 – wichtige Änderungen im Überblick, VergabeR (2006)<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/rechtliche-texte/ |titel=Rechtliche Texte |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Lansky Gabriel, Auswirkungen des Spannungsverhältnisses zwischen dem Gebot der Vorrangwirkung des unmittelbar anwendbaren Gemeinschaftsrechts und dem Rechtsstaatprinzip auf die (anwaltliche) Praxis, Beitrag zur Festschrift Theo Öhlinger (2004)<ref>{{Internetquelle |url=https://shop.lexisnexis.at/demokratie-und-sozialer-rechtsstaat-in-europa-9783851148497.html |titel=Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa |sprache=de-de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Lintschinger Clemens / Lansky Gabriel, Auswirkungen des Spannungsverhältnisses zwischen dem Gebot der Vorrangwirkung des unmittelbar anwendbaren Gemeinschaftsrechts und dem Rechtsstaatprinzip auf die (anwaltliche) Praxis, Beitrag zur Festschrift Theo Öhlinger (2004)<ref>{{Internetquelle |url=https://shop.lexisnexis.at/demokratie-und-sozialer-rechtsstaat-in-europa-9783851148497.html |titel=Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa |sprache=de-DE |abruf=2023-08-05}}</ref>
 
=== Humanistische Beiträge im Web ===


* Religiöse Erkrankungen – ein Bericht über einen kontroversiellen Vortrag<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/07/19/religiose-erkrankungen-ein-bericht-uber-einen-kontroversiellen-vortrag/ |titel=Religiöse Erkrankungen – ein Bericht über einen kontroversiellen Vortrag |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-07-19 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
=== Juristische Glossen ===
* Gerichtsurteil: Humanist muss in Beirat für Religionspädagogik aufgenommen werden<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/23/gerichtsurteil-humanist-muss-in-beirat-fur-religionspadagogik-aufgenommen-werden/ |titel=Gerichtsurteil: Humanist muss in Beirat für Religionspädagogik aufgenommen werden |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-23 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Unter Einfluss einer muslimischen Lobbying-Organisation fordert UN-Menschenrechtsrat Strafen, statt die Meinungsfreiheit zu schützen<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/07/27/unter-einfluss-einer-muslimischen-lobbying-organisation-fordert-un-menschenrechtsrat-strafen-statt-die-meinungsfreiheit-zu-schutzen/ |titel=Unter Einfluss einer muslimischen Lobbying-Organisation fordert UN-Menschenrechtsrat Strafen, statt die Meinungsfreiheit zu schützen |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-07-27 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Gefahr durch Exorzismus-Apps<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/12/gefahr-durch-exorzismus-apps/ |titel=Gefahr durch Exorzismus-Apps |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* „Die Rute und der Tadel geben Weisheit“<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/12/die-rute-und-der-tadel-geben-weisheit/ |titel=„Die Rute und der Tadel geben Weisheit“ |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Fatwa gegen die Hamas ausgesprochen<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/12/fatwa-gegen-die-hamas-ausgesprochen/ |titel=Fatwa gegen die Hamas ausgesprochen |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* … less likely to believe in god!<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/05/less-likely-to-believe-in-god/ |titel=… less likely to believe in god! |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-05 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Die Morde der Bibel von Jörn Dyck<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/05/30/die-morde-der-bibel-von-jorn-dyck/ |titel=Die Morde der Bibel von Jörn Dyck |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Ich habe die neue KI ChatGpt auf ihren (Un)Glauben getestet<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/05/30/ich-habe-die-neue-ki-chatgpt-auf-ihren-unglauben-getestet/ |titel=Ich habe die neue KI ChatGpt auf ihren (Un)Glauben getestet |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Missbrauch durch Zwangsarbeit in Klöstern<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/12/missbrauch-durch-zwangsarbeit-in-klostern/ |titel=Missbrauch durch Zwangsarbeit in Klöstern |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Mehrheit der Australier wünscht Trennung von Kirche und Staat in der Verfassung<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/06/12/mehrheit-der-australier-wunscht-sich-trennung-von-kirche-und-staat-in-der-verfassung/ |titel=Mehrheit der Australier wünscht Trennung von Kirche und Staat in der Verfassung |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-06-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Madalyn Murray O’Hair, eine erfolgreiche Aktivistin für die Säkularisierung – bis zu ihrer Ermordung<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/05/30/madalyn-murray-ohair-eine-erfolgreiche-aktivistin-fur-die-sakularisierung-bis-zu-ihrer-ermordung/ |titel=Madalyn Murray O’Hair, eine erfolgreiche Aktivistin für die Säkularisierung – bis zu ihrer Ermordung |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Ungleicher Schutz von Gläubigen und Konfessionsfreien<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/05/30/ungleicher-schutz-von-glaubigen-und-konfessionsfreien/ |titel=Ungleicher Schutz von Gläubigen und Konfessionsfreien |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Radio-Athikan Podcast<ref>{{Internetquelle |url=https://clemens-lintschinger.eu/2023/05/30/radio-athikan-podcast/ |titel=Radio-Athikan Podcast |werk=Clemens Lintschinger |datum=2023-05-30 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>


=== Rechtliche Beiträge im Web ===
* Glossen in der Österreichischen Gemeinde-Zeitung<ref>Befristeter Rahmen verlängert. EU-Beihilfenregime im Lichte der Corona-Pandemie, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2021 (2021)</ref> <ref>Rückschlag für die unmittelbare Demokratie. Zum Sachverhalt und zum Verfahren einer verfassungswidrigen Volksabstimmung in Vorarlberg, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2021 (2021)</ref> <ref>EuGH: das Cali-Urteil. Verbote der touristischen Kurzzeitvermietung aus Sicht der Dienstleistungsfreiheit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2020 (2020)</ref> <ref>Öffentlich-öffentliche Kooperation. Zu den EuGH-Urteilen in den Rechtssachen C-429/19 (Remondis GmbH) und C-796/18 (ISE), Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2020 (2020)</ref> <ref>DSGVO & Strafbarkeit. Zur Verhängung von Geldbußen über juristische Personen wegen Verstößen gegen die DSGVO, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2020 (2020)</ref> <ref>Große europäische LKW. Zum Schadenersatzrecht der Kommunen bei Kartellrechtsverstößen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2020 (2020)</ref> <ref>Das Plakatierungsverbot in Linz unter dem Prüfmaßstab des Grundrechts auf Meinungsfreiheit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6/2020 (2020)</ref> <ref>EuGH konkretisiert Informationspflichten bei Direktvergaben, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4-5/2020 (2020)</ref> <ref>Schlafverbot in Innsbruck, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3/2020 (2020)</ref> <ref>Tückische E-Tankstellen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2020 (2020)</ref> <ref>Nitrat-Richtlinie – EuGH stärkt Rechte des Einzelnen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 1/2020 (2020)</ref> <ref>Kurzzeitvermietungen als gewerberechtliche Tätigkeit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2019 (2019)</ref> <ref>Vergabe im Verkehrswesen - Klarstellung des EuGH betreffend Direktvergaben von Dienstleistungsaufträgen für Personenverkehrsdienste mit Bussen und Straßenbahnen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 7 und Nr.8/2019 (2019)</ref> <ref>Rettungsdienste und Vergaberecht - Der EuGH klärt, wann Rettungsdienste und Krankentransporte nicht ausschreibungspflichtig sind, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6/2019 (2019)</ref> <ref>Tiroler Raumordnung verfassungswidrig? Der VfGH hebt Bestimmungen des Tiroler Raumordnungsgesetzes als verfassungswidrig auf, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6/2019 (2019)</ref> <ref>Karfreitag - Eine kurze Abhandlung zu den Auswirkungen des Karfreitag-Urteils des EuGH, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2019 (2019)</ref> <ref>Verwaltungsgerichtshof verschärft die Auskunftspflichten, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2018 (2018)</ref> <ref>Unfall im Kindergarten - die ewige Haftungsfrage, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2018 (2018)</ref> <ref>Zur beihilfenrechtlichen Relevanz von Maßnahmen von Unternehmen im Eigentum von Gemeinden, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3/2018 (2018)</ref> <ref>Ist das EU-Beihilferecht auch im EZA-Sektor anwendbar?, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2018 (2018)</ref> <ref>Bettelverbot durch die Gemeinde  – Anmerkungen zur Rechtsprechung des VfGH, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2017 (2017)</ref> <ref>Zur fehlenden Parteistellung der Gemeinde im Verfahren nach dem BVG über die Unterbringung und Aufteilung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 6//2017 (2017)</ref> <ref>Rechtsgeschäfte mit kirchlichen Einrichtungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4//2017 (2017)</ref> <ref>EuGH erleichtert vergabefreie interkommunale Zusammenarbeit, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3//2017 (2017)</ref> <ref>Die Beauftragung von Schulfotografen durch den Schulleiter gegen Vorteile für die Schule - Ein Fall für das Strafgericht?, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 11/2016 (2016)</ref> <ref>Neue folgenreiche Urteile zum Vergaberecht, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2016 (2016)</ref> <ref>Zur Zulässigkeit von Abgaben auf Mobilfunkantennen aus europarechtlicher Sicht, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2016 (2016)</ref> <ref>Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder im Fokus des StGB, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2016 (2016)</ref><ref>Zur beihilferechtlichen Zulässigkeit der Förderung von Vorhaben mit rein lokalen Auswirkungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 3/2016 (2016)</ref> <ref>Gemeingebrauch versus Nachbarrechte: Der OGH hat die Nachbarrechte gegenüber der öffentlichen Hand als Grundstückseigentümer gestärkt, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2015 (2015)</ref> <ref>Versammlungsfreiheit versus Religionsfreiheit Ein Leitfaden für Konflikte, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 7 und Nr. 8/2015 (2015)</ref> <ref>Grundsteuer, Abfall, Busspur - interessante Rechtsprechung für Kommunen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2015 (2015)</ref> <ref>Zur Förderung der Erschließung von Gemeindegrundstücken, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 9/2014 (2014)</ref> <ref>Ausnahmen des Vergaberechts kaum noch anwendbar, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 12/2013</ref> <ref>Neue Rechtsprechung des EuGH zur "öffentlichen Zusammenarbeit", Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 4/2013 (2013)</ref> <ref>Neues zur In-house-Vergabe: EuGH schränkt Möglichkeiten der In-house-Vergabe ein, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 2/2013 (2013)</ref> <ref>Österreich diskriminiert Studierende aus anderen EU-Staaten bei der Gewährung von Fahrpreisermäßigungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 11/2012 (2012)</ref> <ref>Keine Erleichterung der öffentlichen Auftragsvergabe nach Ökokriterien - EuGH Urteil vom 10.05.2012 Rechtssache C-368/10, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 7.und 8./2012 (2012)</ref> <ref>Zur Wegehaftung von Gemeinden, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe 2/2012 (2012)</ref> <ref>Neue Rechtsprechung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen und zur Einhaltung von Transparenzvorgaben von konzessionierten Unternehmen, die zu 51% im Eigentum einer Gemeinde stehen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 02/11 (2011)</ref> <ref>Keine Ausschreibungspflicht bei Grundstücksverkäufen mit städtebaulichen Verpflichtungen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 02/11 (2011)</ref> <ref>Schadenersatzansprüche übergangener Bieter gebühren unabhängig, Neue Rechtsprechung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 02/11 (2011)</ref> <ref>EuGH bestätigt Rechtsposition der EK in Bezug auf die Anwendung des Gemeinschaftsrechts für Vergaben öffentlicher Aufträge, die nicht unter  die Vergaberichtlinien fallen, Österreichische Gemeinde-Zeitung, Ausgabe Nr. 07/08/2010 (2010)</ref>


* Immobilientransaktionen im Fokus des Beihilfenrechts<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.rechtambau.at/immobilientransaktionen-im-fokus-des-beihilfenrechts/ |titel=Immobilientransaktionen im Fokus des Beihilfenrechts |werk=RechtamBau |datum=2013-09-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Immobilientransaktionen im Fokus des Beihilfenrechts<ref>{{Internetquelle |autor=Clemens Lintschinger |url=https://www.rechtambau.at/immobilientransaktionen-im-fokus-des-beihilfenrechts/ |titel=Immobilientransaktionen im Fokus des Beihilfenrechts |werk=RechtamBau |datum=2013-09-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-04}}</ref>
* Zahlreiche Kommentare auf der der Jusline Gesetzesbibliothek<ref>{{Internetquelle |autor=ADVOKAT Unternehmensberatung |url=https://www.jusline.at/autoren-profil/49765 |titel=Autoren Profil von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc - JUSLINE Österreich |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>
* Zahlreiche rechtliche Kommentare auf der Jusline Gesetzesbibliothek<ref>{{Internetquelle |autor=ADVOKAT Unternehmensberatung |url=https://www.jusline.at/autoren-profil/49765 |titel=Autoren Profil von Rechtsanwalt Dr. Clemens Lintschinger; MSc - JUSLINE Österreich |sprache=de |abruf=2023-08-05}}</ref>


== Weblinks ==
=== Weblinks ===
* [https://www.Clemens-Lintschinger.EU Persönliche Webseite von Clemens Lintschinger]
* [https://www.clemens-lintschinger.eu/ Persönliche Webseite von Clemens Lintschinger]
* [https://humanisten.at/ Humanistischer Verband Österreich]
* [https://humanisten.at/ Humanistischer Verband Österreich]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=133596427|LCCN=no2013139606|VIAF=38111513|WIKIDATA=Q121220155}}


{{SORTIERUNG:Lintschinger, Clemens}}
{{SORTIERUNG:Lintschinger, Clemens}}
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Österreich)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt]]
[[Kategorie:Atheismus]]
[[Kategorie:Atheistischer Humanist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Aktivist]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Lintschinger, Clemens
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Rechtsanwalt, Aktivist und Autor
|GEBURTSDATUM=11. April 1970
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}