Regiowiki:Brauereiführer/Bierviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (8 Versionen importiert)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bereits 2005 arbeiteten zehn Betriebe des Mühlviertels in der Tourismusinitiative "Mühlviertler Biererlebnis" zusammen. Neben der Braucommune in Freistadt, der Brauerei Hofstetten, der Stiftsbrauerei Schlägl und der Privatbrauerei Thomas Breuss gehörten vier Gastronomie- und zwei Hopfenbaubetriebe zu der Kooperation.<ref>Neues Volksblatt, 9. August 2005</ref> Zu den Angeboten gehörten Brauereibesuche, Wanderungen in den Hopfenfeldern und die Beratung durch diplomierte Bier-Sommeliers, um für jeden Gang auch das dazupassende Bier zu servieren.Laut [[Peter Krammer]] war schon damals die Etablierung des Mühlviertels als "Bierviertel" sowie die Ankurbelung des Tourismus eine der Ziele der Kooperation.<ref>Neue Kronen-Zeitung, 9. August 2005</ref>
Bereits 2005 arbeiteten zehn Betriebe des Mühlviertels in der Tourismusinitiative „Mühlviertler Biererlebnis“ zusammen. Neben der Braucommune in Freistadt, der Brauerei Hofstetten, der Stiftsbrauerei Schlägl und der Privatbrauerei Thomas Breuss gehörten vier Gastronomie- und zwei Hopfenbaubetriebe zu der Kooperation.<ref>Neues Volksblatt, 9. August 2005</ref> Zu den Angeboten gehörten Brauereibesuche, Wanderungen in den Hopfenfeldern und die Beratung durch diplomierte Bier-Sommeliers, um für jeden Gang auch das dazupassende Bier zu servieren. Laut [[Peter Krammer]] war schon damals die Etablierung des Mühlviertels als „Bierviertel“ sowie die Ankurbelung des Tourismus eine der Ziele der Kooperation.<ref>Neue Kronen-Zeitung, 9. August 2005</ref>
Aus dem Mühlviertler Biererlebnis entwickelte sich im Laufe der Zeit die Marke Bierviertel, in der die heutigen vier Vereinsmitglieder die Zusammenarbeit verstärkten. Im Mai 2005 präsentierten diese schließlich eine Marketing-Initiative, mit der online so viele Unterstützer gefunden werden sollten, um eine Petition an das Land Oberösterreich zu richten, in der die Umbenennung des Mühl- ins Bierviertel gefordert wurde. Gleichzeitig wurde von den drei Brauereien zur Fußball-WM ein gemeinsames "FAN Lager" kreiert, das in der Stiftsbrauerei Schlägl gebraut wurde.<ref>Oberösterreichische Nachrichten, 6. Mai 2010</ref> In der Folge begannen die drei Brauereien auch die sogenannte "Mühlviertler Langhals"-Flasche als Gebinde für die Abfüllung von 0,33-Liter Flaschen zu nutzen. Für ihre Zusammenarbeit erhielten die Kooperationspartner im Herbst 2010 den Rohrbacher Wirtschaftsaward.<ref>Oberösterreichische Nachrichten: "Rohrbacher Wirtschaftsawards verliehen", 22. Oktober 2010</ref>
Aus dem Mühlviertler Biererlebnis entwickelte sich im Laufe der Zeit die Marke Bierviertel, in der die heutigen vier Vereinsmitglieder die Zusammenarbeit verstärkten. Im Mai 2005 präsentierten diese schließlich eine Marketing-Initiative, mit der online so viele Unterstützer gefunden werden sollten, um eine Petition an das Land Oberösterreich zu richten, in der die Umbenennung des Mühl- ins Bierviertel gefordert wurde. Gleichzeitig wurde von den drei Brauereien zur Fußball-WM ein gemeinsames „FAN Lager“ kreiert, das in der Stiftsbrauerei Schlägl gebraut wurde.<ref>Oberösterreichische Nachrichten, 6. Mai 2010</ref> In der Folge begannen die drei Brauereien auch die sogenannte „Mühlviertler Langhals“-Flasche als Gebinde für die Abfüllung von 0,33-Liter Flaschen zu nutzen. Für ihre Zusammenarbeit erhielten die Kooperationspartner im Herbst 2010 den Rohrbacher Wirtschaftsaward.<ref>Oberösterreichische Nachrichten: „Rohrbacher Wirtschaftsawards verliehen“, 22. Oktober 2010</ref>


== Bierviertel-Selektion Mühlviertel ==
== Bierviertel-Selektion Mühlviertel ==
2011 präsentierten die Brauereien erstmals die "Bierviertel-Selektion Mühlviertel" besteht aus drei Bieren, die gemeinsam mit einem von Karl Schiffner entworfenen Bierglas (""Bierviertel-Weltmeisterpokal") in einer auf 1500 Stück limitierten Geschenkbox erhältlich waren.<ref name="OON">Oberösterreichische Nachrichten: "Drei tolle Biere", 22. Juli 2011</ref> Seitdem kreierten die drei Brauereien in drei verschiedenen Jahren jeweils ein Bier, dass zusammen mit dem Glas von Schiffner als Bierviertel Selection in einer Geschenkpackung verkauft wurde. Die bisher erschienen Biere waren:
2011 präsentierten die Brauereien erstmals die „Bierviertel-Selektion Mühlviertel“ besteht aus drei Bieren, die gemeinsam mit einem von Karl Schiffner entworfenen Bierglas („Bierviertel-Weltmeisterpokal“) in einer auf 1500 Stück limitierten Geschenkbox erhältlich waren.<ref name="OON">Oberösterreichische Nachrichten: Drei tolle Biere, 22. Juli 2011</ref> Seitdem kreierten die drei Brauereien in drei verschiedenen Jahren jeweils ein Bier, dass zusammen mit dem Glas von Schiffner als Bierviertel Selection in einer Geschenkpackung verkauft wurde. Die bisher erschienen Biere waren:


=== 2011 <ref name="OON" />===
=== 2011 <ref name="OON" />===
Zeile 14: Zeile 14:
* Schlägl Abtei
* Schlägl Abtei


=== 2012<ref>Oberösterreichische Nachrichten: "Bierviertel bringt Sammeledition", 7. November 2012</ref> ===
=== 2012<ref>Oberösterreichische Nachrichten: „Bierviertel bringt Sammeledition“, 7. November 2012</ref> ===
* Freistädter Jahrgangsbock
* Freistädter Jahrgangsbock
* Hofstettner Imperial Stout
* Hofstettner Imperial Stout
* Schlägl Edle Reserve
* Schlägl Edle Reserve


=== 2014<ref>Oberösterreichische Nachrichten: "Bierspezialitäten aus dem Mühlviertel", 23. August 2014</ref> ===
=== 2014<ref>Oberösterreichische Nachrichten: „Bierspezialitäten aus dem Mühlviertel“, 23. August 2014</ref> ===
* Freistädter Rotschopf, kaltgehopft
* Freistädter Rotschopf, kaltgehopft
* Hofstettner Aurora Dolde Natur
* Hofstettner Aurora Dolde Natur

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 14:26 Uhr

Bierviertel ist ein Verein bzw. eine Kooperation zwischen den Mühlviertler Brauereien Schlägl, Hofstetten und Freistadt sowie dem Biergasthaus Schiffner. Unter der Marke Bierviertel bekennen sich die Vereinsmitglieder zu Regionalität und nutzen Synergiepotentiale durch gemeinsame Vermarktung.

Geschichte

Bereits 2005 arbeiteten zehn Betriebe des Mühlviertels in der Tourismusinitiative „Mühlviertler Biererlebnis“ zusammen. Neben der Braucommune in Freistadt, der Brauerei Hofstetten, der Stiftsbrauerei Schlägl und der Privatbrauerei Thomas Breuss gehörten vier Gastronomie- und zwei Hopfenbaubetriebe zu der Kooperation.[1] Zu den Angeboten gehörten Brauereibesuche, Wanderungen in den Hopfenfeldern und die Beratung durch diplomierte Bier-Sommeliers, um für jeden Gang auch das dazupassende Bier zu servieren. Laut Peter Krammer war schon damals die Etablierung des Mühlviertels als „Bierviertel“ sowie die Ankurbelung des Tourismus eine der Ziele der Kooperation.[2] Aus dem Mühlviertler Biererlebnis entwickelte sich im Laufe der Zeit die Marke Bierviertel, in der die heutigen vier Vereinsmitglieder die Zusammenarbeit verstärkten. Im Mai 2005 präsentierten diese schließlich eine Marketing-Initiative, mit der online so viele Unterstützer gefunden werden sollten, um eine Petition an das Land Oberösterreich zu richten, in der die Umbenennung des Mühl- ins Bierviertel gefordert wurde. Gleichzeitig wurde von den drei Brauereien zur Fußball-WM ein gemeinsames „FAN Lager“ kreiert, das in der Stiftsbrauerei Schlägl gebraut wurde.[3] In der Folge begannen die drei Brauereien auch die sogenannte „Mühlviertler Langhals“-Flasche als Gebinde für die Abfüllung von 0,33-Liter Flaschen zu nutzen. Für ihre Zusammenarbeit erhielten die Kooperationspartner im Herbst 2010 den Rohrbacher Wirtschaftsaward.[4]

Bierviertel-Selektion Mühlviertel

2011 präsentierten die Brauereien erstmals die „Bierviertel-Selektion Mühlviertel“ besteht aus drei Bieren, die gemeinsam mit einem von Karl Schiffner entworfenen Bierglas („Bierviertel-Weltmeisterpokal“) in einer auf 1500 Stück limitierten Geschenkbox erhältlich waren.[5] Seitdem kreierten die drei Brauereien in drei verschiedenen Jahren jeweils ein Bier, dass zusammen mit dem Glas von Schiffner als Bierviertel Selection in einer Geschenkpackung verkauft wurde. Die bisher erschienen Biere waren:

2011 [5]

  • Freistädter Elixier
  • Hofstettner Granitbock Reserve
  • Schlägl Abtei

2012[6]

  • Freistädter Jahrgangsbock
  • Hofstettner Imperial Stout
  • Schlägl Edle Reserve

2014[7]

  • Freistädter Rotschopf, kaltgehopft
  • Hofstettner Aurora Dolde Natur
  • Schlägl Tradition

Einzelnachweise

  1. Neues Volksblatt, 9. August 2005
  2. Neue Kronen-Zeitung, 9. August 2005
  3. Oberösterreichische Nachrichten, 6. Mai 2010
  4. Oberösterreichische Nachrichten: „Rohrbacher Wirtschaftsawards verliehen“, 22. Oktober 2010
  5. 5,0 5,1 Oberösterreichische Nachrichten: Drei tolle Biere, 22. Juli 2011
  6. Oberösterreichische Nachrichten: „Bierviertel bringt Sammeledition“, 7. November 2012
  7. Oberösterreichische Nachrichten: „Bierspezialitäten aus dem Mühlviertel“, 23. August 2014

Weblinks