Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (BFKDO Mödling): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
|lat_deg    = 48.081
|lat_deg    = 48.081
|lon_deg    = 16.2159
|lon_deg    = 16.2159
|FWID        = 14315
|Website    = [http://www.ff-weissenbach.at www.ff-weissenbach.at]
|Website    = [http://www.ff-weissenbach.at www.ff-weissenbach.at]
|Vorwahl    = 02236
|Vorwahl    = 02236
Zeile 30: Zeile 31:


=== Weitere Aufgaben ===
=== Weitere Aufgaben ===
Außer den üblichen Aufgaben, für die die Feuerwehr als Ortsfeuerwehr zuständig ist, ist das Löschfahrzeug LF-A mit einer Gruppe Bestandteil des dritten Zuges des [[Katastrophenhilfsdienst]]es der 14. Bereitschaft. Außerdem sind Mitglieder seit den 1970er bei der Strahlenschutzgruppe 14. Aus diesem Grund sind auch Ausrüstungsteile der Strahlenschutzgruppe in Weissenbach stationiert.
Außer den üblichen Aufgaben, für die die Feuerwehr als Ortsfeuerwehr zuständig ist, ist das Löschfahrzeug LF-A mit einer Gruppe Bestandteil des dritten Zuges des [[Katastrophenhilfsdienst]]es der 14. Bereitschaft.


=== Standort ===
=== Standort ===
Zeile 36: Zeile 37:
=== Nachbarfeuerwehren ===
=== Nachbarfeuerwehren ===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
|NORD   = [[FF Kaltenleutgeben]]
|NORDWEST   = [[FF Kaltenleutgeben]]
|NORD = [[FF Perchtoldsdorf]]
|NORDOST = [[FF Gießhübl]]
|NORDOST = [[FF Gießhübl]]
|WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Sparbach (BFKDO Mödling)|FF Sparbach]]
|WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Sparbach (BFKDO Mödling)|FF Sparbach]]
Zeile 57: Zeile 59:
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
|-
|-
|[[Tanklöschfahrzeug|TLF-A 2000]]||Iveco Trakker 450||1:8||Magirus Lohr||2014||<small>mit kompletter Bergeausrüstung wie RLF</small>
|[[w:Tanklöschfahrzeug|TLF-A 2000]]||[[w:Iveco Trakker|Iveco Trakker 450]]||1:8||Magirus Lohr||2014||<small>mit kompletter Bergeausrüstung wie RLF, [[w:Wärmebildkamera|Wärmebildkamera]]</small>
|-
|-
|[[Löschfahrzeug|LF-A]]||Mercedes 711D||1:8||Rosenbauer||1991||<small>(1998 gebraucht von der [[Freiwillige Feuerwehr Vösendorf|FF Vösendorf]] gekauft)</small>
|[[w:Löschfahrzeug|LF-A]]||Mercedes 711D||1:8||Rosenbauer||1991||<small>(1998 gebraucht von der [[Freiwillige Feuerwehr Vösendorf|FF Vösendorf]] gekauft)</small>
|-
|<s>[[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF-A 2000]]</s>||Magirus 170||1:8||Lohr||1987||ausgeschieden 2014
|}
|}


=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Mittels Sirene wird nur im Brandfall und bei Einsätzen mit ''Menschen in Gefahr'' zusätzlich alarmiert. Bei dem Großteil der Einsätze bekommt die Bevölkerung nichts mit, denn es wird nur die ''Stille Alarmierung'' mittels [[w:Funkrufempfänger|Piepserln]] alarmiert. Da die Analog-Piepserl auf der [[w:Topgraphie|topografischen]] Gegebenheiten nur eine Reichweite im eigentlichen Ort haben, der Großteil der Mitglieder aber außerhalb des Ortes arbeiten, wurden bereits seit einigen Jahren auch zusätzliche [[wp-de:Short Message Service|Alarm-SMS]] geschickt. Ursprünglich über den SMS-Dienst ''Blaulicht-SMS'' geschickt, werden diese aktuell <small>(2013)</small> ebenso wie die Piepserl über ''Pagernet'', dem Pagernetz von [[w:Notruf Niederösterreich|144 Notruf Niederösterreich]] ausgesendet.
Mittels Sirene wird nur im Brandfall und bei Einsätzen mit ''Menschen in Gefahr'' zusätzlich alarmiert. Bei dem Großteil der Einsätze bekommt die Bevölkerung nichts mit, denn es wird nur die ''Stille Alarmierung'' mittels [[w:Funkrufempfänger|Piepserln]] alarmiert. Da die Analog-Piepserl auf der [[w:Topgraphie|topografischen]] Gegebenheiten nur eine Reichweite im eigentlichen Ort haben, der Großteil der Mitglieder aber außerhalb des Ortes arbeiten, wurden bereits seit einigen Jahren auch zusätzliche [[w:Short Message Service|Alarm-SMS]] geschickt. Ursprünglich über den SMS-Dienst ''Blaulicht-SMS'' geschickt, werden diese aktuell <small>(2013)</small> ebenso wie die Piepserl über ''Pagernet'', dem Pagernetz von [[w:Notruf Niederösterreich|144 Notruf Niederösterreich]] ausgesendet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Weissenbach 2453.jpg|thumb|Das alte Feuerwehrhaus erbaut 1896]]
[[Datei:Weissenbach 2453.jpg|thumb|Das alte Feuerwehrhaus erbaut 1896]]
Die Feuerwehr Weissenbach wurde als letzte Feuerwehr im heutigen Unterabschnitt am 10. Jänner 1892 gegründet. Erste Bekleidungsteile erhielten die Gründungsmitglieder von der Feuerwehr Hinterbrühl. Aber schon nach einem halben Jahr konnte eine Handdruckspritze der Firma [[wp-de:Wm. Knaust|Wm. Knaust]] angeschafft werden. Eingestellt wurde sie vorerst in einem privaten Schuppen des Hauptmannes Georg Hochkogler.
Die Feuerwehr Weissenbach wurde als letzte Feuerwehr im heutigen Unterabschnitt am 10. Jänner 1892 gegründet. Die Gründungsversammlung wurde im heute nicht mehr bestehenden ''Gasthaus Bodingbauer'' (heute Hausnummer 22) abgehalten. Erste Bekleidungsteile erhielten die Gründungsmitglieder von der Feuerwehr Hinterbrühl. Aber schon nach einem halben Jahr konnte eine Handdruckspritze der Firma [[w:Wm. Knaust|Wm. Knaust]] angeschafft werden. Eingestellt wurde sie vorerst in einem privaten Schuppen des Hauptmannes Georg Hochkogler.
 
Der erste große Einsatz musste bereits 1894 bewältigt werden. Es brannte der Dachstuhl der Bandfabrik  C. Gruber, wobei es auch drei Schwerverletzte bei der Feuerwehr Hinterbrühl gab. Aus einer Spende des Unternehmers nach dem Brand konnte ein Wasserwagen angekauft werden.
 
Im Jahr 1904 trat die Mannschaft neben zahlreichen anderen Feuerwehren als Teil des 460 Mann starken Begrüßungskomitees für [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph]] an.<ref>{{ANNO|moz|12|11|1904|1|Der Kaiserbesuch in Mödling|HERVORHEBUNG = Feuerwehren}}</ref>
 
1896 konnte das Feuerwehrhaus errichtet werden. Unterstützung erfuhr die Feuerwehr dabei durch das [[Stift Heiligenkreuz]], des Fürsten Liechtenstein, der auch heute noch zahlreiche Besitzungen (vor allem Wälder) in der Umgebung hat, wie den [[w:Naturpark Sparbach|Tierpark Sparbach]]. Aber auch aus dem Kaiserhaus selbst, dem die Staatsforste unterstanden, kamen Spenden.
 
Im selben Jahr feierte die Feuerwehr am 5. August das ''Fest ihres fünfjährigen Bestandes''. Verbunden war damit auch der Bezirksfeuerwehrtag des [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling|Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling]]. Bemerkenswert ist dabei, dass die Wehr in diesem Jahr offiziell erst vier Jahre alt war.<ref>{{ANNO|fws|20|07|1896|7|Freiwillige Feuerwehr Weißenbach bei Mödling|HERVORHEBUNG=Weißenbach}}</ref>
 
Im Jahr 1906 wurde eine zweirädrige Handdruckspritze angekauft. Im [[W:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor die Wehr von den 35 aktiven 5 Kameraden im Krieg. In der Zwischenkriegszeit konnten kaum neue Ausrüstung angeschafft werden.


Der erste große Einsatz musste bereits 1894 bewältigt werden. Es brannte der Dachstuhl der Bandfabrik  C. Gruber, wobei es auch drei Schwerverletzte bei der Feuerwehr Hinterbrühl gab. Aus einer Spende nach dem Brand konnte ein Wasserwagen angekauft werden.
Im Jahr 1913 vermerkt die Mödlinger Zeitung, dass von Bürgermeister Robert Dorner 17 Kameraden mit namentlicher Erwähnung eine Gemeindemedaille für 15 und 20 Jahre Zugehörigkeit zum ''freiwilligen Löschkorps'' erhielten.<ref name = "mz1913">{{ANNO|moz|17|08|1913|5|Weißenbach - Von der Feuerwehr|HERVORHEBUNG=Weißenbach}}</ref>


1896 konnte das Feuerwehrhaus errichtet werden. Unterstützung erfuhr die Feuerwehr dabei durch das [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], des Fürsten Liechtenstein, der auch heute noch zahlreiche Besitzungen (vor allem Wälder) in der Umgebung hat, wie den [[w:Naturpark Sparbach|Tierpark Sparbach]]. Aber auch aus dem Kaiserhaus selbst, dem die Staatsforste unterstanden, kamen Spenden.
In der Folge des [[w:Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] wurde die Feuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehren in Groß-Wien|Freiwilligen Feuerwehr Wien]] und damit der Feuerpolizei eingegliedert. Da der Großteil der Kameraden einrücken musste, wurde 1941 eine [[w:Pflichtfeuerwehr|Pflichtfeuerwehr]] ins Leben gerufen.


Im Jahr 1906 wurde eine zweirädrige Handdruckspritze angekauft. Im [[Wp-de:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor die Wehr von den 35 aktiven 5 Kameraden im Krieg. In der Zwischenkriegszeit konnten kaum neue Ausrüstung angeschafft werden.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verfügte die Feuerwehr nur über ein Pferdegespann. Die Pferde, zwei Noriker, wurden vom damaligen Ortsvorsteher und späteren Bürgermeister, der auch Feuerwehrmitglied war, im Einsatzfall ausgeliehen.


In der Folge des [[wp-de:Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] wurde die Feuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehr Wien|Freiwilligen Feuerwehr Wien]] und damit der Feuerpolizei eingegliedert. Da der Großteil der Kameraden einrücken musste, wurde 1941 eine [[wp-de:Pflichtfeuerwehr|Pflichtfeuerwehr]] ins Leben gerufen.
Ein Steyr 1500 A (auch als ''Wüstensteyr'', ein ausgedientes Wehrmachtsfahrzeug, wurde 1948 gekauft und auf Löschfahrzeug umgebaut. Es war ein offenes Fahrzeug mit drei hölzernen Sitzbänken und einer hölzernen Schiebeleiter. Der Benzinmotor des Fahrzeuges war ein Achtzylinder-V-Motor mit rund 3,5 Liter Hubraum.<ref>[http://www.fahrzeuge-der-wehrmacht.de/Artikel/Steyr_1500A.html Fahrzeuge der Wehrmacht] abgerufen am 5. September 2017</ref> Ähnliche Fahrzeuge waren auch bei den Nachbarwehren in Sparbach und Gießhübl in Verwendung. (Das Fahrzeug von Gießhübl befindet sich im [[Feuerwehrmuseum Bruck an der Leitha]]).


Nach dem [[wp-de:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verfügte die Feuerwehr nur über ein Pferdegespann. Die Pferde, zwei Noriker, wurden vom damaligen Ortsvorsteher und späteren Bürgermeister, der auch Feuerwehrmitglied war, im Einsatzfall ausgeliehen.
Ab 1950 gab es auch eine elektrische [[w:Sirene (Gerät)|Motorsirene]]. Eine Verbesserung der Situation kam mit der Ausgliederung der Gemeinde Weissenbach aus [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]]. Auch Wassergspreng kam zu diesem Zeitpunkt zur neu errichteten Gemeinde.


Ein Wüstensteyr Steyr 1500, ein ausgedientes Wehrmachtsfahrzeug, wurde 1948 gekauft und umgebaut. Ab 1950 gab es auch eine elektrische [[w:Sirene (Gerät)|Motorsirene]]. Eine Verbesserung der Situation kamm mit der Ausgliederung der Gemeinde Weissenbach aus [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]]. Auch Wassergspreng kam zu diesem Zeitpunkt zur neu errichteten Gemeinde.
1960 wurde eine neu Tragskraftspritze angeschafft. Das Rüsthaus, das aus dem Jahr 1896 stammte wurde 1964 umgebaut, sodass es jetzt zwei Garageneinfahrten hatte. So wurde es möglich einen VW-Bus mit einem Anhänger als KLF auch einzustellen.


1960 wurde eine neu Tragskraftspritze angeschafft. Das Rüsthaus, das aus dem Jahr 1896 stammte wurde 1064 umgebaut, sodass es jetzt zwei Garageneinfahrten hatte. So wurde es möglich einen VW-Bus mit einem Anhänger als KLF auch einzustellen.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz musste die Feuerwehr am 27. September 1963 ausrücken. Zum Glück waren nur Absperrmaßnahmen notwendig, als ein ''Trittbrettfahrer'' der Bombenleger, die in [[Ebensee]] ein paar Tage zuvor echte Bomben legten, bei denen es auch Todesopfer gab, eine Attrappe auf der Straße von der B11 nach Weissenbach ablegte. Aber auch der Bombenentschärfer Major Massak ging bis zum Schluss von der Annahme einer echten Bombe aus.<ref>{{AZ|Titel=Hinterbrühl: "Bombe" war aus Holz|Datum=1963-09-29|Seite=4}}</ref>


Im Jahr 1970 konnte erstmals ein neues Tanklöschfahrzeug ein Opel Blitz angeschafft werden und den Wüstensteyr ersetzen.
Im Jahr 1970 konnte erstmals ein neues Tanklöschfahrzeug ein Opel Blitz angeschafft werden und den Wüsten-Steyr ersetzen. Es war knapp vor dem Zeitpunkt, bevor die damals selbständige Gemeinde bei der Hinterbrühl eingemeindet wurde.


Im Jahr 1971 wurde die Feuerwehr Weissenbach, wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs, von einem Verein in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt. 1972 wurde die Gemeinde Weissenbach bei der Marktgemeinde eingegliedert, die Feuerwehr blieb aber selbständig. Im selben Jahr wurden die Fahrzeuge erstmals mit Funkgeräten ausgestattet, die nur wenige Jahre vorher in ganz Niederösterreich eingeführt wurden.  
Im Jahr 1971 wurde die Feuerwehr Weissenbach, wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs, von einem Verein in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt. 1972 wurde die Gemeinde Weissenbach bei der Marktgemeinde eingegliedert, die Feuerwehr blieb aber selbständig. Im selben Jahr wurden die Fahrzeuge erstmals mit Funkgeräten ausgestattet, die nur wenige Jahre vorher in ganz Niederösterreich eingeführt wurden.  
Zeile 98: Zeile 112:


Im November 2013 konnte die Bestellung für ein neues Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung auf einem Iveco-Fahrgestell bestellt werden.<ref>Chronik der Feuerwehr Weissenbach aus dem Jahr 2012</ref><ref>[http://www.hinterbruehl.com/system/web/GetDocument.ashx?fileid=599930 Neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Weissenbach] im Gemeindeboten der Marktgemeinde Hinterbrühl vom Dezember 2013 abgerufen am 25. Dezember 2013</ref>, das im November 2014 ausgeliefert wurde. Am 3. Mai 2015 wurde es Pater Elmar gesegnet und offiziell übergeben. Mit dem Ankauf des neuen Fahrzeuges wurde auch der Funk komplett auf das digitale System umgestellt.
Im November 2013 konnte die Bestellung für ein neues Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung auf einem Iveco-Fahrgestell bestellt werden.<ref>Chronik der Feuerwehr Weissenbach aus dem Jahr 2012</ref><ref>[http://www.hinterbruehl.com/system/web/GetDocument.ashx?fileid=599930 Neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Weissenbach] im Gemeindeboten der Marktgemeinde Hinterbrühl vom Dezember 2013 abgerufen am 25. Dezember 2013</ref>, das im November 2014 ausgeliefert wurde. Am 3. Mai 2015 wurde es Pater Elmar gesegnet und offiziell übergeben. Mit dem Ankauf des neuen Fahrzeuges wurde auch der Funk komplett auf das digitale System umgestellt.
Bis zum Jahr 2014 war Weissenbach der Stützpunkt der Strahlenschutzgruppe 14. Neben einigen Mitgliedern, die die Strahlenschutzausbildung hatten, waren auch vor allem die  Messgeräte der Gruppe in Weissenbach stationiert.
Im Jahr 2017 konnte die Bewerbsgruppe, die seit 2007 regelmäßig sowohl an den [[Bezirksfeuerwehrkommando Mödling#Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe|Bezirksbewerben]] als auch an [[w:Feuerwehrleistungsbewerb|Landesbewerben]] entweder nur in Bronze oder in Bronze und Silber teilnimmt, ihren größten Erfolg mit zwei zweiten Plätzen im Bezirk einfahren.<ref>[http://www.bfk-moedling.at/index.php5?page_type=report&id=1578 Feuerwehren des Bezirks Mödling im sportlichen Wettstreit] am Portal des BFKDO Mödling vom 19. Juni 2017 abgerufen am 19. Juni 2017</ref>


== Bisherige Hauptmänner bzw. Kommandanten ==
== Bisherige Hauptmänner bzw. Kommandanten ==
Zeile 109: Zeile 127:
|1.||Georg Hochkogler||1892-|| ||
|1.||Georg Hochkogler||1892-|| ||
|-
|-
|2.||Michael Kalcher||-1918|| ||
|2.||Michael Kalcher||vor 1913<ref name = "mz1913"/>-1918|| ||
|-
|-
|3.||Leitzmüller||1918-1923|| ||
|3.||Johann Leitsmüller||1918-1923|| ||
|-
|-
|4.||Michael Bachner sen.||1923-1927||Michael Kalcher||
|4.||Michael Bachner sen.||1923-1927||Michael Kalcher<br/>Anton Rappold<ref>{{ANNO|fwk|||1925|63|Verzeichnis Mödling|anno-plus=ja}}</ref>||
|-
|-
|5.||Anton Rappold||1927-1962||Anton Hochkogler||1952-1962
|5.||Anton Rappold||1927-1962||Anton Hochkogler||1952-1962
Zeile 130: Zeile 148:
* Maibaumaufstellen jeweils am 30. April
* Maibaumaufstellen jeweils am 30. April
* Tag der offenen Tür am Florianisonntag im Mai
* Tag der offenen Tür am Florianisonntag im Mai
* Feuerlöscherüberprüngen in Zusammenarbeit mit einem Fachunternehmen, ebenfalls am Tag der offenen Tür
* Feuerlöscherüberprüfungen in Zusammenarbeit mit einem Fachunternehmen, ebenfalls am Tag der offenen Tür
* Dorffest  
* Dorffest  
* Kranzniederlegung für die verstorbenen Kameraden
* Kranzniederlegung für die verstorbenen Kameraden
:Der Großteil der Veranstaltungen wird gemeinsam mit dem Verein ''Weissenbach-Aktiv'' durchgeführt.
:Der Großteil der Veranstaltungen wird gemeinsam mit dem Verein ''Weissenbach-Aktiv'' durchgeführt.


== Literatur ==
* {{FW NÖ-S|379}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 141: Zeile 161:
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (Hinterbrühl)|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach}}
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (Hinterbrühl)|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach}}
* [http://www.ff-weissenbach.at www.ff-weissenbach.at]
* [http://www.ff-weissenbach.at www.ff-weissenbach.at]
* {{Tthek|s|Hinterbruehl||Freiwillige+Feuerwehr+Weissenbach|alias=Freiwillige Feuerwehr Weissenbach|gde=Hinterbrühl}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Mödling-Wienerwald}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Mödling-Wienerwald}}


Zeile 146: Zeile 167:
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Weissenbach]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Weissenbach]]
[[Kategorie:Gegründet 1892]]
[[Kategorie:Gegründet 1892]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]