Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (BFKDO Mödling): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 67: Zeile 67:


=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Mittels Sirene wird nur im Brandfall und bei Einsätzen mit ''Menschen in Gefahr'' zusätzlich alarmiert. Bei dem Großteil der Einsätze bekommt die Bevölkerung nichts mit, denn es wird nur die ''Stille Alarmierung'' mittels [[w:Funkrufempfänger|Piepserln]] alarmiert. Da die Analog-Piepserl auf der [[w:Topgraphie|topografischen]] Gegebenheiten nur eine Reichweite im eigentlichen Ort haben, der Großteil der Mitglieder aber außerhalb des Ortes arbeiten, wurden bereits seit einigen Jahren auch zusätzliche [[wp-de:Short Message Service|Alarm-SMS]] geschickt. Ursprünglich über den SMS-Dienst ''Blaulicht-SMS'' geschickt, werden diese aktuell <small>(2013)</small> ebenso wie die Piepserl über ''Pagernet'', dem Pagernetz von [[w:Notruf Niederösterreich|144 Notruf Niederösterreich]] ausgesendet.
Mittels Sirene wird nur im Brandfall und bei Einsätzen mit ''Menschen in Gefahr'' zusätzlich alarmiert. Bei dem Großteil der Einsätze bekommt die Bevölkerung nichts mit, denn es wird nur die ''Stille Alarmierung'' mittels [[w:Funkrufempfänger|Piepserln]] alarmiert. Da die Analog-Piepserl auf der [[w:Topgraphie|topografischen]] Gegebenheiten nur eine Reichweite im eigentlichen Ort haben, der Großteil der Mitglieder aber außerhalb des Ortes arbeiten, wurden bereits seit einigen Jahren auch zusätzliche [[w:Short Message Service|Alarm-SMS]] geschickt. Ursprünglich über den SMS-Dienst ''Blaulicht-SMS'' geschickt, werden diese aktuell <small>(2013)</small> ebenso wie die Piepserl über ''Pagernet'', dem Pagernetz von [[w:Notruf Niederösterreich|144 Notruf Niederösterreich]] ausgesendet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 74: Zeile 74:


Der erste große Einsatz musste bereits 1894 bewältigt werden. Es brannte der Dachstuhl der Bandfabrik  C. Gruber, wobei es auch drei Schwerverletzte bei der Feuerwehr Hinterbrühl gab. Aus einer Spende des Unternehmers nach dem Brand konnte ein Wasserwagen angekauft werden.
Der erste große Einsatz musste bereits 1894 bewältigt werden. Es brannte der Dachstuhl der Bandfabrik  C. Gruber, wobei es auch drei Schwerverletzte bei der Feuerwehr Hinterbrühl gab. Aus einer Spende des Unternehmers nach dem Brand konnte ein Wasserwagen angekauft werden.
Im Jahr 1904 trat die Mannschaft neben zahlreichen anderen Feuerwehren als Teil des 460 Mann starken Begrüßungskomitees für [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph]] an.<ref>{{ANNO|moz|12|11|1904|1|Der Kaiserbesuch in Mödling|HERVORHEBUNG = Feuerwehren}}</ref>


1896 konnte das Feuerwehrhaus errichtet werden. Unterstützung erfuhr die Feuerwehr dabei durch das [[Stift Heiligenkreuz]], des Fürsten Liechtenstein, der auch heute noch zahlreiche Besitzungen (vor allem Wälder) in der Umgebung hat, wie den [[w:Naturpark Sparbach|Tierpark Sparbach]]. Aber auch aus dem Kaiserhaus selbst, dem die Staatsforste unterstanden, kamen Spenden.
1896 konnte das Feuerwehrhaus errichtet werden. Unterstützung erfuhr die Feuerwehr dabei durch das [[Stift Heiligenkreuz]], des Fürsten Liechtenstein, der auch heute noch zahlreiche Besitzungen (vor allem Wälder) in der Umgebung hat, wie den [[w:Naturpark Sparbach|Tierpark Sparbach]]. Aber auch aus dem Kaiserhaus selbst, dem die Staatsforste unterstanden, kamen Spenden.
Im selben Jahr feierte die Feuerwehr am 5. August das ''Fest ihres fünfjährigen Bestandes''. Verbunden war damit auch der Bezirksfeuerwehrtag des [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling|Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling]]. Bemerkenswert ist dabei, dass die Wehr in diesem Jahr offiziell erst vier Jahre alt war.<ref>{{ANNO|fws|20|07|1896|7|Freiwillige Feuerwehr Weißenbach bei Mödling|HERVORHEBUNG=Weißenbach}}</ref>


Im Jahr 1906 wurde eine zweirädrige Handdruckspritze angekauft. Im [[W:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor die Wehr von den 35 aktiven 5 Kameraden im Krieg. In der Zwischenkriegszeit konnten kaum neue Ausrüstung angeschafft werden.
Im Jahr 1906 wurde eine zweirädrige Handdruckspritze angekauft. Im [[W:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor die Wehr von den 35 aktiven 5 Kameraden im Krieg. In der Zwischenkriegszeit konnten kaum neue Ausrüstung angeschafft werden.


Im Jahr 1913 vermerkt die Mödlinger Zeitung, dass von Bürgermeister Robert Dorner 17 Kameraden mit namentlicher Erwähnung eine Gemeindemedaille für 15 und 20 Jahre Zugehörigkeit zum ''freiwilligen Löschkorps'' erhielten.<ref>{{ANNO|moz|17|08|1913|5|Weißenbach - Von der Feuerwehr|HERVORHEBUNG=Feuerwehr+Weißenbach}}</ref>
Im Jahr 1913 vermerkt die Mödlinger Zeitung, dass von Bürgermeister Robert Dorner 17 Kameraden mit namentlicher Erwähnung eine Gemeindemedaille für 15 und 20 Jahre Zugehörigkeit zum ''freiwilligen Löschkorps'' erhielten.<ref name = "mz1913">{{ANNO|moz|17|08|1913|5|Weißenbach - Von der Feuerwehr|HERVORHEBUNG=Weißenbach}}</ref>


In der Folge des [[w:Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] wurde die Feuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehren in Groß-Wien|Freiwilligen Feuerwehr Wien]] und damit der Feuerpolizei eingegliedert. Da der Großteil der Kameraden einrücken musste, wurde 1941 eine [[w:Pflichtfeuerwehr|Pflichtfeuerwehr]] ins Leben gerufen.
In der Folge des [[w:Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] wurde die Feuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehren in Groß-Wien|Freiwilligen Feuerwehr Wien]] und damit der Feuerpolizei eingegliedert. Da der Großteil der Kameraden einrücken musste, wurde 1941 eine [[w:Pflichtfeuerwehr|Pflichtfeuerwehr]] ins Leben gerufen.
Zeile 85: Zeile 89:
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verfügte die Feuerwehr nur über ein Pferdegespann. Die Pferde, zwei Noriker, wurden vom damaligen Ortsvorsteher und späteren Bürgermeister, der auch Feuerwehrmitglied war, im Einsatzfall ausgeliehen.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verfügte die Feuerwehr nur über ein Pferdegespann. Die Pferde, zwei Noriker, wurden vom damaligen Ortsvorsteher und späteren Bürgermeister, der auch Feuerwehrmitglied war, im Einsatzfall ausgeliehen.


Ein Steyr 1500 A (auch als ''Wüstensteyr, ein ausgedientes Wehrmachtsfahrzeug, wurde 1948 gekauft und auf Löschfahrzeug umgebaut. Es war ein offenes Fahrzeug mit drei hölzernen Sitzbänken und einer hölzernen Schiebeleiter. Der Benzinmotor des Fahrzeuges war ein Achtzylinder-V-Motor mit rund 3,5 Liter Hubraum.<ref>[http://www.fahrzeuge-der-wehrmacht.de/Artikel/Steyr_1500A.html Fahrzeuge der Wehrmacht] abgerufen am 5. September 2017</ref> Ähnliche Fahrzeuge waren auch bei den Nachbarwehren in Sparbach und Gießhübl in Verwendung. (Das Fahrzeug von Gießhübl befindet sich im [[Feuerwehrmuseum Bruck an der Leitha]]).
Ein Steyr 1500 A (auch als ''Wüstensteyr'', ein ausgedientes Wehrmachtsfahrzeug, wurde 1948 gekauft und auf Löschfahrzeug umgebaut. Es war ein offenes Fahrzeug mit drei hölzernen Sitzbänken und einer hölzernen Schiebeleiter. Der Benzinmotor des Fahrzeuges war ein Achtzylinder-V-Motor mit rund 3,5 Liter Hubraum.<ref>[http://www.fahrzeuge-der-wehrmacht.de/Artikel/Steyr_1500A.html Fahrzeuge der Wehrmacht] abgerufen am 5. September 2017</ref> Ähnliche Fahrzeuge waren auch bei den Nachbarwehren in Sparbach und Gießhübl in Verwendung. (Das Fahrzeug von Gießhübl befindet sich im [[Feuerwehrmuseum Bruck an der Leitha]]).


Ab 1950 gab es auch eine elektrische [[w:Sirene (Gerät)|Motorsirene]]. Eine Verbesserung der Situation kam mit der Ausgliederung der Gemeinde Weissenbach aus [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]]. Auch Wassergspreng kam zu diesem Zeitpunkt zur neu errichteten Gemeinde.
Ab 1950 gab es auch eine elektrische [[w:Sirene (Gerät)|Motorsirene]]. Eine Verbesserung der Situation kam mit der Ausgliederung der Gemeinde Weissenbach aus [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]]. Auch Wassergspreng kam zu diesem Zeitpunkt zur neu errichteten Gemeinde.


1960 wurde eine neu Tragskraftspritze angeschafft. Das Rüsthaus, das aus dem Jahr 1896 stammte wurde 1964 umgebaut, sodass es jetzt zwei Garageneinfahrten hatte. So wurde es möglich einen VW-Bus mit einem Anhänger als KLF auch einzustellen.
1960 wurde eine neu Tragskraftspritze angeschafft. Das Rüsthaus, das aus dem Jahr 1896 stammte wurde 1964 umgebaut, sodass es jetzt zwei Garageneinfahrten hatte. So wurde es möglich einen VW-Bus mit einem Anhänger als KLF auch einzustellen.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz musste die Feuerwehr am 27. September 1963 ausrücken. Zum Glück waren nur Absperrmaßnahmen notwendig, als ein ''Trittbrettfahrer'' der Bombenleger, die in [[Ebensee]] ein paar Tage zuvor echte Bomben legten, bei denen es auch Todesopfer gab, eine Attrappe auf der Straße von der B11 nach Weissenbach ablegte. Aber auch der Bombenentschärfer Major Massak ging bis zum Schluss von der Annahme einer echten Bombe aus.<ref>{{AZ|Titel=Hinterbrühl: "Bombe" war aus Holz|Datum=1963-09-29|Seite=4}}</ref>


Im Jahr 1970 konnte erstmals ein neues Tanklöschfahrzeug ein Opel Blitz angeschafft werden und den Wüsten-Steyr ersetzen. Es war knapp vor dem Zeitpunkt, bevor die damals selbständige Gemeinde bei der Hinterbrühl eingemeindet wurde.
Im Jahr 1970 konnte erstmals ein neues Tanklöschfahrzeug ein Opel Blitz angeschafft werden und den Wüsten-Steyr ersetzen. Es war knapp vor dem Zeitpunkt, bevor die damals selbständige Gemeinde bei der Hinterbrühl eingemeindet wurde.
Zeile 121: Zeile 127:
|1.||Georg Hochkogler||1892-|| ||
|1.||Georg Hochkogler||1892-|| ||
|-
|-
|2.||Michael Kalcher||-1918|| ||
|2.||Michael Kalcher||vor 1913<ref name = "mz1913"/>-1918|| ||
|-
|-
|3.||Leitzmüller||1918-1923|| ||
|3.||Johann Leitsmüller||1918-1923|| ||
|-
|-
|4.||Michael Bachner sen.||1923-1927||Michael Kalcher<br/>Anton Rappold<ref>{{ANNO|fwk|||1925|63|Verzeichnis Mödling|anno-plus=ja}}</ref>||
|4.||Michael Bachner sen.||1923-1927||Michael Kalcher<br/>Anton Rappold<ref>{{ANNO|fwk|||1925|63|Verzeichnis Mödling|anno-plus=ja}}</ref>||
Zeile 155: Zeile 161:
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (Hinterbrühl)|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach}}
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (Hinterbrühl)|Freiwillige Feuerwehr Weissenbach}}
* [http://www.ff-weissenbach.at www.ff-weissenbach.at]
* [http://www.ff-weissenbach.at www.ff-weissenbach.at]
* {{Tthek|s|Hinterbruehl||Freiwillige+Feuerwehr+Weissenbach|alias=Freiwillige Feuerwehr Weissenbach|gde=Hinterbrühl}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Mödling-Wienerwald}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Mödling-Wienerwald}}


Zeile 160: Zeile 167:
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Weissenbach]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Weissenbach]]
[[Kategorie:Gegründet 1892]]
[[Kategorie:Gegründet 1892]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]