Großangriff der 15. US-Luftflotte auf Ostösterreich am 26. Juli 1944: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Großangriff der 15. US-Luftflotte auf Ostösterreich am 26. Juli 1944''' wird je nach Quelle unterschiedlich umfangreich bewertet. Die Angaben reichen von einem einzelnen aus 24 [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]] bestehenden Bomberverband<ref name="video">[http://vimeo.com/95415143 Video: ''WWII B-17 301st BG mission: Wiener-Neudorf, Austria''], Webseite vimeo.com, abgerufen am 17. Dezember 2014</ref> bis hin zu einem Großangriff von 330 viermotorigen Bombern und zahlreichen Begleitjägern<ref name="Banny">Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 374, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref>. Dieser Artikel, der auf einer Internetrecherche beruht, versucht, die Quellen abzugleichen, besondere Ereignisse zu beschreiben und eine Opferbilanz zu ziehen.
Der '''Großangriff der 15. US-Luftflotte auf Ostösterreich am 26. Juli 1944''' wird je nach Quelle unterschiedlich umfangreich bewertet. Die Angaben reichen von einem einzelnen aus 24 [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]] bestehenden Bomberverband<ref name="video">[http://vimeo.com/95415143 Video: ''WWII B-17 301st BG mission: Wiener-Neudorf, Austria''], Webseite vimeo.com, abgerufen am 17. Dezember 2014</ref> bis hin zu einem Großangriff von 330 viermotorigen Bombern und zahlreichen Begleitjägern<ref name="Banny">Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 374, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref>. Dieser Artikel, der auf einer Internetrecherche beruht, versucht, die Quellen abzugleichen, besondere Ereignisse zu beschreiben und eine Opferbilanz zu ziehen.


Vorneweg kann gesagt werden, das dieser 26. Juli 1944 sehr wohl einen Großangriff der 15. US-Luftflotte mit sich brachte, die alle ihre zur Verfügung stehenden einsatzbereiten Verbände nach Österreich bzw. zu Ersatzzielen nach Ungarn schickte. Dieser Angriff kostete mindestens 82 Amerikanern das Leben, mindestens weitere 66 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Über die Opfer auf dem Boden verrät das Internet nur wenig. Gesichert sind dreißig Todesopfer in der Steiermark und 31 KZ-Häftlinge des Lagers Wiener Neudorf. In den einzelnen bombardierten Gebieten dürfte es aber viel mehr Opfer gegeben haben.  
Vorneweg kann gesagt werden, dass dieser 26. Juli 1944 sehr wohl einen Großangriff der 15. US-Luftflotte mit sich brachte, die alle ihre zur Verfügung stehenden einsatzbereiten Verbände nach Österreich bzw. zu Ersatzzielen nach Ungarn schickte. Dieser Angriff kostete mindestens 82 Amerikanern das Leben, mindestens weitere 66 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Über die Opfer auf dem Boden verrät das Internet nur wenig. Gesichert sind dreißig Todesopfer in der Steiermark und 31 KZ-Häftlinge des Lagers Wiener Neudorf. In den einzelnen bombardierten Gebieten dürfte es aber viel mehr Opfer gegeben haben.  


== Quellenübersicht ==
== Quellenübersicht ==
Zeile 126: Zeile 126:
| {{SortKey|0003}}3 Wohnhäuser beschädigt
| {{SortKey|0003}}3 Wohnhäuser beschädigt
|  
|  
|}
* '''Flugzeugverluste der Jagdgeschwader 300 und 302'''
Ein weiterer Puzzlestein sind Hinweise im Internet über die deutschen Flugzeugverluste an diesem Tag. Im ostösterreichischen Raum operierten am 26. Juli 1944 Jagdflugzeuge der Jagdgeschwader 300 und 302, welche im Rahmen der Reichsluftverteidigung die lokalen Jägerkräfte unterstützten. Folgende Tabelle beruht auf Quellen im Internet:<ref name="Luftwaffe Losses">[http://forum.12oclockhigh.net/archive/index.php?t-24899.html Luftwaffe Losses 26th.July 1944], Webseite abgerufen am 18. Dezember 2014</ref><ref>[http://www.jg300.de/loss1944-1.html Verlustliste JG300 (1944)], Webseite www.jg300.de, abgerufen am 18. Dezember 2014</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
! Ort
! Staffel/Geschwader
! Pilot
! Flugzeugtyp
! Ursache
|-
| {{SortKey|Sankt Marein im Mürztal}}[[Sankt Marein im Mürztal]]
| {{SortKey|30005}}5./JG 300
| {{SortKey|Stephan}}[[w:Feldwebel|Feldwebel]] Günter Stephan
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}[[Wiener Neustadt]]
| {{SortKey|30006}}6./JG 300
| {{SortKey|Henschel}}[[w:Unteroffizier|Unteroffizier]] Karl Henschel
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 und B-17}}Luftkampf mit P-51 und B-17
|-
| {{SortKey|Langenwang}}[[Langenwang]]
| {{SortKey|30005}}5./JG 300
| {{SortKey|Westerdorf}}[[w:Obergefreiter|Obergefreiter]] Heinz Westerdorf
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Markersdorf-Haindorf}}[[Markersdorf-Haindorf]]
| {{SortKey|30006}}6./JG 300
| {{SortKey|Winhusen}}Unteroffizier Hans Winhusen
| {{SortKey|Fw 190A7/M}}Fw 190A7/M
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Neunkirchen (Niederösterreich)}}[[Neunkirchen (Niederösterreich)|Neunkirchen]]
| {{SortKey|30005}}5./JG 300
| {{SortKey|Nels}}Leutnant Gerhard Nels
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Neunkirchen (Niederösterreich)}}Neunkirchen
| {{SortKey|30004}}4./JG 300
| {{SortKey|Hoenmanns}}[[w:Oberfeldwebel|Oberfeldwebel]] Heinz Hoenmanns
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Graz}}Graz
| {{SortKey|30004}}4./JG 300
| {{SortKey|Köhler}}Obergefreiter Martin Köhler
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Schäffern}}Schäffern
| {{SortKey|30204}}4./JG 302
|
| {{SortKey|Bf 109 G-6 }}Bf 109 G-6 
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51, B-17 }}Luftkampf mit P-51, B-17
|-
| {{SortKey|Mitterdorf im Mürztal}}[[Mitterdorf im Mürztal]]?
| {{SortKey|30204}}4./JG 302
|
| {{SortKey|Bf 109 G-6 }}Bf 109 G-6 
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51, B-17 }}Luftkampf mit P-51, B-17
|}
|}


Zeile 197: Zeile 131:
* Demgegenüber von amerikanischer Seite eine Tagesmeldung der 15. US-Luftflotte ''COMBAT CHRONOLOGY US ARMY AIR FORCES MEDITERRANEAN - 1944, PART 2<ref name="15usCC">[http://www.milhist.net/usaaf/mto44b.html COMBAT CHRONOLOGY US ARMY AIR FORCES MEDITERRANEAN - 1944, PART 2]Webseite www.milhist.net, abgerufen am 25. Dezember 2014</ref>
* Demgegenüber von amerikanischer Seite eine Tagesmeldung der 15. US-Luftflotte ''COMBAT CHRONOLOGY US ARMY AIR FORCES MEDITERRANEAN - 1944, PART 2<ref name="15usCC">[http://www.milhist.net/usaaf/mto44b.html COMBAT CHRONOLOGY US ARMY AIR FORCES MEDITERRANEAN - 1944, PART 2]Webseite www.milhist.net, abgerufen am 25. Dezember 2014</ref>
{{Zitat|Mittwoch, 26. Juli 1944. Strategische Operationen (15. US-Luftflotte): Jäger, die sich auf der zweiten Shuttle-Mission befanden, verlassen die Operation-Frantic-Flugplätze in der [[w:UDSSR|UDSSR]], beschießen Feindflugzeuge in Rumänien im Bereich Bukarest/Ploesti und kehren zu ihren Basen in Italien zurück. In Österreich attackieren mehr als 300 B-17 und B-24 die Flugzeugfabrik in Wiener Neudorf, die Flugplätze in Markersdorf, Thalerhof, Zwölfaxing und Bad Vöslau und Gelegenheitsziele im Raum Wien. Auch werden der Flugplatz in Szombathely/Ungarn und Öllager in Berat/Albanien angegriffen. Jäger fliegen Begleitschutz und schicken Patrouillen in den Raum Brod-Zagreb/Jugoslawien und Ploesti/Bukraest in Rumänien. Bomber und Jäger melden mehr als 70 Abschüsse von Feindflugzeugen.}}
{{Zitat|Mittwoch, 26. Juli 1944. Strategische Operationen (15. US-Luftflotte): Jäger, die sich auf der zweiten Shuttle-Mission befanden, verlassen die Operation-Frantic-Flugplätze in der [[w:UDSSR|UDSSR]], beschießen Feindflugzeuge in Rumänien im Bereich Bukarest/Ploesti und kehren zu ihren Basen in Italien zurück. In Österreich attackieren mehr als 300 B-17 und B-24 die Flugzeugfabrik in Wiener Neudorf, die Flugplätze in Markersdorf, Thalerhof, Zwölfaxing und Bad Vöslau und Gelegenheitsziele im Raum Wien. Auch werden der Flugplatz in Szombathely/Ungarn und Öllager in Berat/Albanien angegriffen. Jäger fliegen Begleitschutz und schicken Patrouillen in den Raum Brod-Zagreb/Jugoslawien und Ploesti/Bukraest in Rumänien. Bomber und Jäger melden mehr als 70 Abschüsse von Feindflugzeugen.}}
* '''Charles E. Francis''' beschreibt im Buch ''The Tuskegee Airmen: The Men who Changed a Nation'' einige Luftkämpfe, welche die farbigen Piloten der 332. Jäger-Gruppe am 26. Juli 1944 in Ostösterreich gegen die ihre deutschen Kontrahenten ausfochten:<ref>Charles E. Francis: ''The Tuskegee Airmen: The Men who Changed a Nation'', Seite 152 und 153</ref>
{{Zitat|Die 332. eskortierte am 26. Juli schwere Bomber nach Wien. Kurz vor dem Ziel begegnete die Gruppe einigen Feindflugzeugen, welche die Bomber abfangen sollten. Die Kämpfe, die nun folgten, brachten der 332. weitere Luftsiege. Leutnant Weldon Groves aus Edwardsville/[[w:Kansas|Kansas]] und William W. Green aus Staunton/[[w:Virginia|Virginia]] teilten sich einen Sieg; Freddie F. Hutchins aus Donaldsonville/[[w:Georgia|Georgia]], Leonard M. Jackson aus Fort Worth/[[w:Texas|Texas]] und Roger Romine aus Oakland/[[w:Kalifornien|Kalifornien]] erreichten jeder einen Sieg. [[w:Captain|Captain]] Jackson sagte über diese Mission: "Wir eskortierten B-24 nach Wien, als ich das zweite ''Jerry''-Flugzeug abschoss. Captain Edward Toppins führte meinen Flug als wir zehn Minuten vor dem Ziel drei [[w:Focke-Wulf Fw 190|Fw 190]] sichteten. Captain Toppins drehte auf sie ein und feuerte, aber sie waren außerhalb der effektiven Schussweite. Toppins zerstörte einen am Ende der Formation, dann formierten wir uns wieder in Schlachtformation. Dann sahen wir drei Me 109 über uns, die Kondensstreifen bildeten. Wir waren auf 28.000 Fuß (ca. 9.000 Meter). Wir stiegen als auch die Me 109 allmählich zu steigen begannen. Ich wusste, Captain Toppins ließ sie nicht entkommen, daher bereitete ich mich auf einen guten Kampf vor. Ihre Maschinen verlangsamten ihren Steigflug und wir konnten uns durch Erreichen von 36.000 Fuß (12.000 Meter) über sie setzen. Wir näherten sich und ich hatte ein erfreuliches Gefühl, weil es das erste Mal war, dass ich Jerry gesehen habe, die nicht entkommen oder aufsteigen konnten. Als sich unsere Maschinen bis auf 500 Yards (ca. 450 Meter) den Deutschen angenähert hatten, beschloss ich die Flugbahn zu verlassen. Die MEs zeigten mit ihrer Nase zur Erde und begannen steil nach unten zu fliegen. Wir drehten ein und folgten ihnen. Ich gab einen kurzen Feuerstoß auf 150 Yards (140 Meter) ab, dann durchbrachen wir einen Wolkenschicht auf 20.000 Fuß (7.000 Meter). Als wir aus den Wolken herauskamen, sah ich einen Jerry sich drehen und brennen. Als ich wegzog, sah ich eine zweite Me in Flammen niedergehen, der Opfer von Captain Toppins Kanonen.}}


== Auswertung der Quellen ==
== Auswertung der Quellen ==
Zeile 208: Zeile 139:
** 97. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?  
** 97. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?  
** 99. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?
** 99. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?
** 301. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Wiener Neudorf  
** 301. Bomber-Gruppe (Bomb Group): [[Wiener Neudorf]]
** 463. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?  
** 463. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?  
** 483. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?
** 483. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?
*47. Bomben-Geschwader (Bomb Wing, ausgerüstet mit B-24)
*47. Bomben-Geschwader (Bomb Wing, ausgerüstet mit B-24)
** 98. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Markersdorf<ref name="450thbg.com"></ref>   
** 98. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz [[Markersdorf an der Pielach|Markersdorf]]<ref name="450thbg.com"></ref>   
** 376. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Markersdorf<ref>[http://www.armyaircorps-376bg.com/mclean_robert_440726.html www.armyaircorps-376bg.com], Webseite abgerufen am 23. Dezember 2014</ref>   
** 376. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Markersdorf<ref>[http://www.armyaircorps-376bg.com/mclean_robert_440726.html www.armyaircorps-376bg.com], Webseite abgerufen am 23. Dezember 2014</ref>   
** 449. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Graz-Thalerhof<ref name="macr7340">[http://www.fold3.com/image/28711512/ Scan von MACR 7340], Webseite www.fold3.com, abgerufen am 23. Dezember 2014</ref>
** 449. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Graz-Thalerhof<ref name="macr7340">[http://www.fold3.com/image/28711512/ Scan von MACR 7340], Webseite www.fold3.com, abgerufen am 23. Dezember 2014</ref>
Zeile 221: Zeile 152:
** 484. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?
** 484. Bomber-Gruppe (Bomb Group): ?
*55. Bomben-Geschwader (Bomb Wing, ausgerüstet mit B-24)
*55. Bomben-Geschwader (Bomb Wing, ausgerüstet mit B-24)
** 460. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Zwölfaxing<ref name="460 mission list">[http://freepages.family.rootsweb.ancestry.com/~webermd1/460th_mission_list_web.pdf 460th Bomb Group Mission List]; Webseite freepages.family.rootsweb.ancestry.com, abgerufen am 25. Dezember 2014</ref>   
** 460. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz [[Zwölfaxing]]<ref name="460 mission list">[http://freepages.family.rootsweb.ancestry.com/~webermd1/460th_mission_list_web.pdf 460th Bomb Group Mission List]; Webseite freepages.family.rootsweb.ancestry.com, abgerufen am 25. Dezember 2014</ref>   
** 464. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Zwölfaxing<ref name="460 mission list"></ref>  
** 464. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Zwölfaxing<ref name="460 mission list"></ref>  
** 465. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Zwölfaxing<ref name="460 mission list"></ref>, Teile (780. Squadron): Flugplatz Bad Vöslau<ref name="macr7336">[http://www.fold3.com/image/28710406/ Scan von MACR 7336], Webseite www.fold3.com, abgerufen am 22. Dezember 2014</ref>  
** 465. Bomber-Gruppe (Bomb Group): Flugplatz Zwölfaxing<ref name="460 mission list"></ref>, Teile (780. Squadron): Flugplatz Bad Vöslau<ref name="macr7336">[http://www.fold3.com/image/28710406/ Scan von MACR 7336], Webseite www.fold3.com, abgerufen am 22. Dezember 2014</ref>  
Zeile 248: Zeile 179:
[[Bild:Flugmotorenwerke Ostmark.jpg|mini|Das Logo der Flugmotorenwerke Ostmark]]
[[Bild:Flugmotorenwerke Ostmark.jpg|mini|Das Logo der Flugmotorenwerke Ostmark]]
[[File:301st Bombardment Group - Emblem.jpg|mini|Emblem der 301. Bomber-Gruppe]]
[[File:301st Bombardment Group - Emblem.jpg|mini|Emblem der 301. Bomber-Gruppe]]
Das Angriffsziel der 301. Bomber-Gruppe waren die [[w:Flugmotorenwerke Ostmark|Flugmotorenwerke Ostmark]] in [[w:Wiener Neudorf|Wiener Neudorf]]. Die FO<ref name="geheimprojekte">[http://www.geheimprojekte.at/t_wnost.html Wiener Neudorf - Flugmotorenwerke Ostmark], Webseite www.geheimprojekte.at, abgerufen am 27. Dezember 2014</ref> waren neben einigen anderen Produktionsstätten zunächst ein Zweigbetrieb der [[w:Junkers Flugzeug- und Motorenwerke|Junkers Flugzeug- und Motorenwerke]] und gehörten später zu [[w:Daimler-Benz|Daimler-Benz]]. Produziert wurden Motoren wie der [[w:Junkers Jumo 211|Jumo 211]] von Junkers oder der [[w:Daimler-Benz DB 605|DB 605]] von Daimler-Benz. Bis zum Ende des Krieges erreichte die Fertigung dieser Motoren und ihrer Varianten eine Stückzahl von ca. 170.000 Motoren, wobei ein Teil dieser Produktion aus Wiener Neudorf stammte.  
Das Angriffsziel der 301. Bomber-Gruppe waren die [[w:Flugmotorenwerke Ostmark|Flugmotorenwerke Ostmark]] in [[Wiener Neudorf]]. Die FO<ref name="geheimprojekte">[http://www.geheimprojekte.at/t_wnost.html Wiener Neudorf - Flugmotorenwerke Ostmark], Webseite www.geheimprojekte.at, abgerufen am 27. Dezember 2014</ref> waren neben einigen anderen Produktionsstätten zunächst ein Zweigbetrieb der [[w:Junkers Flugzeug- und Motorenwerke|Junkers Flugzeug- und Motorenwerke]] und gehörten später zu [[w:Daimler-Benz|Daimler-Benz]]. Produziert wurden Motoren wie der [[w:Junkers Jumo 211|Jumo 211]] von Junkers oder der [[w:Daimler-Benz DB 605|DB 605]] von Daimler-Benz. Bis zum Ende des Krieges erreichte die Fertigung dieser Motoren und ihrer Varianten eine Stückzahl von ca. 170.000 Motoren, wobei ein Teil dieser Produktion aus Wiener Neudorf stammte.  


Am 4.&nbsp;August 1943 wurden in [[Guntramsdorf]] und [[Hinterbrühl]] [[w:Liste der Außenlager des KZ Mauthausen|Außenlager des KZ Mauthausen]] errichtet. Das Lager in Wiener Neudorf stellte durchschnittlich 2500 Arbeitskräfte für die FO ab, die vor allem in den Nachtschichten eingesetzt wurden.
Am 4.&nbsp;August 1943 wurden in [[Guntramsdorf]] und [[Hinterbrühl]] [[w:Liste der Außenlager des KZ Mauthausen|Außenlager des KZ Mauthausen]] errichtet. Das Lager in Wiener Neudorf stellte durchschnittlich 2500 Arbeitskräfte für die FO ab, die vor allem in den Nachtschichten eingesetzt wurden.
Zeile 259: Zeile 190:
Das erste Opfer war die Maschine [[Absturz einer B-17 bei Stinatz am 26. Juli 1944|42-31652]] geflogen von Second Lieutenant Otto Rinderknecht. Unglücklicherweise traten genau zu diesem Zeitpunkt Motorprobleme auf, sodass die B-17 nicht mehr ihre Position in der sicheren Formation halten konnte, wo sich die Flugzeuge gegenseitig Feuerschutz geben hätten können. Allein und ohne Jagdschutz fliegend hatte sie keine Chance gegen die deutschen Jagdflugzeuge. Sechs Mann konnten sich mit dem Fallschirm retten, zwei Mann der neunköpfigen Besatzung stürzten mit der Maschine auf ein Feld im Gemeindegebiet von [[Stinatz]]. Ein weiterer Soldat überlebte den Sprung mit dem Fallschirm nicht.
Das erste Opfer war die Maschine [[Absturz einer B-17 bei Stinatz am 26. Juli 1944|42-31652]] geflogen von Second Lieutenant Otto Rinderknecht. Unglücklicherweise traten genau zu diesem Zeitpunkt Motorprobleme auf, sodass die B-17 nicht mehr ihre Position in der sicheren Formation halten konnte, wo sich die Flugzeuge gegenseitig Feuerschutz geben hätten können. Allein und ohne Jagdschutz fliegend hatte sie keine Chance gegen die deutschen Jagdflugzeuge. Sechs Mann konnten sich mit dem Fallschirm retten, zwei Mann der neunköpfigen Besatzung stürzten mit der Maschine auf ein Feld im Gemeindegebiet von [[Stinatz]]. Ein weiterer Soldat überlebte den Sprung mit dem Fallschirm nicht.


Zur gleichen Zeit griffen die deutschen Jäger, die am Ende der 301. Bomber-Gruppe fliegende 419. Squadron sowie die davor eingesetzte 32. Squadron an. Die Deutschen schossen nun im Minutentakt zwischen [[Strallegg]] und [[Langenwang]] insgesamt sieben B-17 ab:
Zur gleichen Zeit griffen die deutschen Jäger, die am Ende der 301. Bomber-Gruppe fliegende 419. Squadron sowie die davor eingesetzte 32. Squadron an. Die deutsche Luftwaffe schoss nun im Minutentakt zwischen [[Strallegg]] und [[Langenwang]] insgesamt sieben B-17 ab:
* Strallegg: Maschinen [[Absturz zweier B-17 in Strallegg am 26. Juli 1944|42-102913]], 44-6168  
* Strallegg: Maschinen [[Absturz zweier B-17 in Strallegg am 26. Juli 1944|42-102913]], 44-6168  
* [[Sankt Jakob im Walde]]: [[Absturz zweier B-17 in Sankt Jakob im Walde am 26. Juli 1944|42-32107]], 42-3157
* [[Sankt Jakob im Walde]]: [[Absturz zweier B-17 in Sankt Jakob im Walde am 26. Juli 1944|42-32107]], 42-3157
Zeile 267: Zeile 198:
Wie viele deutsche Jagdflugzeuge dabei im Einsatz waren, ist zumindest aus den Aussagen der amerikanischen Piloten nicht abzuleiten. Auch herrscht keine Einigkeit darüber, ob es sich um [[w:Messerschmitt Bf 109|Messerschmitt Bf 109]] oder [[w:Focke-Wulf Fw 190|Focke-Wulf Fw 190]] handelte. Einigermaßen gesichert ist der Einsatz der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 300, da dem [[w:Obergefreiter|Obergefreiten]] Hans Westerndorf, Angehöriger der 5. Staffel, der Abschuss des Bombers bei Langenwang zugeschrieben wurde. Westerndorf, der eine Fw 190 flog, wurde wenig später selbst an gleicher Stelle von den zu Hilfe eilenden P-51-Begleitjägern abgeschossen.<ref>[http://www.jg300.de/rote-15.html Fw 190A-8, Wnr.: 173004, rote 15 - OGfr. Heinz Westerdorf], Webseite www.jg300.de, abgerufen am 27. Dezember 2014</ref> Es kann aber ohne weiteres sein, dass tatsächlich Flugzeuge beider Typen angriffen, waren doch nur  die I. und II. Gruppe des JG 300 mit der Fw 190 ausgerüstet, während die III. und IV. Gruppe die Bf 109 flogen. Außerdem stürzten an diesem Tag im [[Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Bezirk Hartberg]] noch zwei Bf 109<ref name="Luftwaffe Losses"></ref> des Jagdgeschwaders 302 ab, ebenfalls nach Luftkämpfen mit amerikanischen P-51.
Wie viele deutsche Jagdflugzeuge dabei im Einsatz waren, ist zumindest aus den Aussagen der amerikanischen Piloten nicht abzuleiten. Auch herrscht keine Einigkeit darüber, ob es sich um [[w:Messerschmitt Bf 109|Messerschmitt Bf 109]] oder [[w:Focke-Wulf Fw 190|Focke-Wulf Fw 190]] handelte. Einigermaßen gesichert ist der Einsatz der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 300, da dem [[w:Obergefreiter|Obergefreiten]] Hans Westerndorf, Angehöriger der 5. Staffel, der Abschuss des Bombers bei Langenwang zugeschrieben wurde. Westerndorf, der eine Fw 190 flog, wurde wenig später selbst an gleicher Stelle von den zu Hilfe eilenden P-51-Begleitjägern abgeschossen.<ref>[http://www.jg300.de/rote-15.html Fw 190A-8, Wnr.: 173004, rote 15 - OGfr. Heinz Westerdorf], Webseite www.jg300.de, abgerufen am 27. Dezember 2014</ref> Es kann aber ohne weiteres sein, dass tatsächlich Flugzeuge beider Typen angriffen, waren doch nur  die I. und II. Gruppe des JG 300 mit der Fw 190 ausgerüstet, während die III. und IV. Gruppe die Bf 109 flogen. Außerdem stürzten an diesem Tag im [[Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Bezirk Hartberg]] noch zwei Bf 109<ref name="Luftwaffe Losses"></ref> des Jagdgeschwaders 302 ab, ebenfalls nach Luftkämpfen mit amerikanischen P-51.


===== Der Angriff in der amerikanischen Literatur =====
===== Beschreibung des Angriffs der deutschen Jäger in der amerikanischen Literatur =====
'''William N. Hess''' und '''Mark Styling''' beschreiben in ihrem Buch ''B-17 Flying Fortress Units of the MTO'' den Opfergang der 301. Bomber-Gruppe folgendermaßen:<ref>[http://books.google.at/books?id=NkkmkNLW04AC&pg=PA73&lpg=PA73&dq=otto+rinderknecht&source=bl&ots=QmKaVZXF9g&sig=ZnZHXDbfUQzoJW5jOg_O-bBoF50&hl=de&sa=X&ei=YeNlVMrXIc2vaY-ighA&ved=0CD0Q6AEwBTgK#v=onepage&q=otto%20rinderknecht&f=false B-17 Flying Fortress Units of the MTO], Seite 73 und 74, Webseite books.google.at, abgerufen am 14. November 2014</ref>
'''William N. Hess''' und '''Mark Styling''' beschreiben in ihrem Buch ''B-17 Flying Fortress Units of the MTO'' den Opfergang der 301. Bomber-Gruppe folgendermaßen:<ref>[http://books.google.at/books?id=NkkmkNLW04AC&pg=PA73&lpg=PA73&dq=otto+rinderknecht&source=bl&ots=QmKaVZXF9g&sig=ZnZHXDbfUQzoJW5jOg_O-bBoF50&hl=de&sa=X&ei=YeNlVMrXIc2vaY-ighA&ved=0CD0Q6AEwBTgK#v=onepage&q=otto%20rinderknecht&f=false B-17 Flying Fortress Units of the MTO], Seite 73 und 74, Webseite books.google.at, abgerufen am 14. November 2014</ref>
{{Zitat|...Vier Tage später attackierte das Bombergeschwader eine Flugzeugfabrik in Neudorf in Österreich. Während des Angriffes schien es so, als ob die 301. Bomber-Gruppe die gesamte Aufmerksamkeit von 100 bis 150 deutschen Jägern auf sich zog, die sie angriffen als die Gruppe ihren Orientierungspunkt erreichte. Danach kehrten die Feindflugzeuge auf ihre alte Angriffshöhe zurück und griffen noch einmal aus 11 Uhr-Position an. Die Taktik war für die Jagdflieger erfolgreich, die 11 Fortress von der 301. Bomber-Gruppe abschossen. Die erste B-17, die abgeschossen wurde, wurde von Leutnant Otto Rinderknecht geflogen. Sein Flugzeug hatte noch vor dem Erreichen des Zieles Motorprobleme, die dazu führten, dass die Fortress aus der Formation herausfiel. [[w:Me 109|Me 109]]-Jäger nahmen den einzelnen Bomber bald ins Visier und verursachten ein heftiges Feuer in der Sauerstoffversorgung. Rinderknecht versucht in Richtung Schweiz abzudrehen, aber eine [[w:Rotte (Luftfahrt)|Rotte]] Me 109 schoss zwei Motoren in Flammen und die Besatzung stieg aus. Die Abfangjäger nahmen sich nun die Nachhut der Formation, die 419. Staffel, vor und schickten zwei von ihnen mit brennenden Motoren zu Boden. Beide Flugzeuge zerbrachen eventuell als die Besatzungen absprangen. Bei einer dritten Fortress wurden der rechte Flügel und das [[w:Querruder|Querruder]] getroffen, wobei Letzteres als Ganzes abgeschossen wurde. Ein Motor stand auch in Flammen und die B-17 drehte sich weg. Als nächstes kam dann die 32. Staffel an die Reihe. Leutnant Deloneys B-17 wurde so böse getroffen, dass nur zwei Mann am Leben geblieben waren, um aussteigen zu können. Leutnant Sullivans Flugzeug stand in Flammen, drehte sich auf seinen Rücken und explodierte. Kurze Zeit später verließen drei weitere Flugzeuge brennend die Formation. Einige Minuten später, nur kurz vor dem Ziel, wurde auch Leutnant Kerrs Fortress in Flammen geschossen, der Bomber geriet dadurch außer Kontrolle und stürzte auf die B-17, die von Leutnant Ernest Howell geflogen wurde. Eine heftige Explosion zerstörte beide Flugzeuge und tötete 17 von den 20 Besatzungsmitglieder. Nur 14 B-17 der 301. Bomber-Gruppe kamen bis zum Ziel und warfen ihre Bomben durch die Wolkendecke.}}
{{Zitat|...Vier Tage später attackierte das Bombergeschwader eine Flugzeugfabrik in Neudorf in Österreich. Während des Angriffes schien es so, als ob die 301. Bomber-Gruppe die gesamte Aufmerksamkeit von 100 bis 150 deutschen Jägern auf sich zog, die sie angriffen als die Gruppe ihren Orientierungspunkt erreichte. Danach kehrten die Feindflugzeuge auf ihre alte Angriffshöhe zurück und griffen noch einmal aus 11 Uhr-Position an. Die Taktik war für die Jagdflieger erfolgreich, die 11 Fortress von der 301. Bomber-Gruppe abschossen. Die erste B-17, die abgeschossen wurde, wurde von Leutnant Otto Rinderknecht geflogen. Sein Flugzeug hatte noch vor dem Erreichen des Zieles Motorprobleme, die dazu führten, dass die Fortress aus der Formation herausfiel. [[w:Me 109|Me 109]]-Jäger nahmen den einzelnen Bomber bald ins Visier und verursachten ein heftiges Feuer in der Sauerstoffversorgung. Rinderknecht versucht in Richtung Schweiz abzudrehen, aber eine [[w:Rotte (Luftfahrt)|Rotte]] Me 109 schoss zwei Motoren in Flammen und die Besatzung stieg aus. Die Abfangjäger nahmen sich nun die Nachhut der Formation, die 419. Staffel, vor und schickten zwei von ihnen mit brennenden Motoren zu Boden. Beide Flugzeuge zerbrachen eventuell als die Besatzungen absprangen. Bei einer dritten Fortress wurden der rechte Flügel und das [[w:Querruder|Querruder]] getroffen, wobei Letzteres als Ganzes abgeschossen wurde. Ein Motor stand auch in Flammen und die B-17 drehte sich weg. Als nächstes kam dann die 32. Staffel an die Reihe. Leutnant Deloneys B-17 wurde so böse getroffen, dass nur zwei Mann am Leben geblieben waren, um aussteigen zu können. Leutnant Sullivans Flugzeug stand in Flammen, drehte sich auf seinen Rücken und explodierte. Kurze Zeit später verließen drei weitere Flugzeuge brennend die Formation. Einige Minuten später, nur kurz vor dem Ziel, wurde auch Leutnant Kerrs Fortress in Flammen geschossen, der Bomber geriet dadurch außer Kontrolle und stürzte auf die B-17, die von Leutnant Ernest Howell geflogen wurde. Eine heftige Explosion zerstörte beide Flugzeuge und tötete 17 von den 20 Besatzungsmitglieder. Nur 14 B-17 der 301. Bomber-Gruppe kamen bis zum Ziel und warfen ihre Bomben durch die Wolkendecke.}}


==== Hilfe eilt herbei ====
==== Hilfe eilt herbei ====
Den bedrängten Bomber-Besatzungen gelang es einen Hilferuf abzusetzen und tatsächlich kam diese Rettung in Gestalt von 22 Mustangs der 325. Jäger-Gruppe. Deren Flugzeuge flogen Begleitschutz für andere Bomber-Gruppen, die ihre Ziele weiter nördlich im Wiener Raum schon angegriffen hatten. Die amerikanischen Jagdpiloten zerschlugen den neuerlichen Angriff der deutschen Me 109 und Fw 190. Allerdings gelangen den deutschen Piloten in Niederösterreich zwei weitere Abschüsse. In der Nähe von Reichenau an der Rax explodierte die Maschine [[Absturz einer B-17 bei Reichenau an der Rax am 26. Juli 1944|44-6189]] noch in der Luft, die beiden Piloten und der Bordingenieur starben dabei. Besonders tragisch war der Abschuss von Flugzeug [[Absturz zweier B-17 im Raum Alland am 26. Juli 1944|42-30385]], dieses kollidierte in ihrem Todeskampf mit einer weiteren B-17. Nur drei der insgesamt 20 Besatzungsmitglieder beider Maschinen überlebten diesen Zusammenstoß. 
Aber auch die deutschen Jäger mussten nun den technisch überlegenen Mustangs Tribut zollen. Zwar verlor auch die 325. Jäger-Gruppe [[Absturz einer P-51 bei Gußwerk am 26. Juli 1944|bei Gußwerk]] einen Kameraden, aber zwischen [[Schäffern]] und [[Markersdorf-Haindorf]] stürzten insgesamt acht Fw 190 und Me 109 der deutschen Jagdgeschwader 300 und 302 getroffen zu Boden.
siehe dazu: [[#Verluste der deutschen Luftwaffe|Verluste der deutschen Luftwaffe]] 
===== Beschreibung des Auftauchens der amerikanischen Eskorte in der Literatur =====
Im Buch ''Aces of the 325th Fighter Group'' beschreibt '''Tom Ivie''' die Situation, in der die 325. Jäger-Gruppe der von den Deutschen stark bedrängte 301. Bomber-Gruppe zu Hilfe kommt:<ref>[https://books.google.at/books?id=RC6EAwAAQBAJ&pg=PA18&dq=325th+fighter+group+26+july&hl=de&sa=X&ei=to2ZVManM4bY7Aanr4DYDg&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=325th%20fighter%20group%2026%20july&f=false Aces of the 325th Fighter Group], Seite 50 und 52, Webseite books.google.at, abgerufen am 14. November 2014</ref>
{{Zitat|Der Flugplatz Zwölfaxing wurde wieder am 26. Juli angegriffen und dieses Mal war die (deutsche) Luftwaffe verstärkt worden, um den Bomberformationen entgegen zu treten. Die 325. erhielt, kurz bevor sie sich mit den B-24 hätte treffen sollen, einen Hilferuf von einer Gruppe nicht eskortierter B-17 und 22 von Clans 36 Mustangs eilten zur Hilfe. In dem Moment, in dem sie die Fortresses erreichten, bemerkten die P-51 sehr schnell, dass die Bomber schwer bedrängt wurden. Sie stürzten sich sofort auf den Feind und verhinderten dessen letzten Angriff...}}
Weitere Stellen des Buches werden zitiert unter: [[#Verluste der deutschen Luftwaffe|Verluste der deutschen Luftwaffe]]


==== Bombardierung der Ostmarkwerke und Rückkehr nach Italien ====
==== Bombardierung der Ostmarkwerke und Rückkehr nach Italien ====
Zeile 281: Zeile 223:


==== Übersicht über die Verluste der 301. Bomber-Gruppe ====
==== Übersicht über die Verluste der 301. Bomber-Gruppe ====
[[Datei:St. Jakob im Walde 3090.JPG|mini|Denkmal für die amerikanischen Opfer der Luftangriff]]
An diesem Tag wurden insgesamt elf B-17-Bomber der 301. Bomber-Gruppe abgeschossen. 66 Besatzungsmitglieder fanden dabei den Tod, 43 weitere gerieten in Gefangenschaft. Zu diesen Opfern könnten eventuell noch Tote und Verwundeten in den 15 verbleibenden Flugzeugen kommen, die den Angriff fortsetzten und zur Heimatbasis zurückkehrten.
An diesem Tag wurden insgesamt elf B-17-Bomber der 301. Bomber-Gruppe abgeschossen. 66 Besatzungsmitglieder fanden dabei den Tod, 43 weitere gerieten in Gefangenschaft. Zu diesen Opfern könnten eventuell noch Tote und Verwundeten in den 15 verbleibenden Flugzeugen kommen, die den Angriff fortsetzten und zur Heimatbasis zurückkehrten.


Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten zu diesen abgestürzten Maschinen und enthält Links zu den einzelnen Detailseiten:
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten zu diesen abgestürzten Maschinen und enthält Links zu den einzelnen Detailseiten (auf die jeweilige Flugzeugnummer klicken):


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+  
|+  
! Ereignis
! Flugzeugnummer
! MACR - Uhrzeit
! MACR - Uhrzeit
! Absturzstelle
! Absturzstelle
Zeile 438: Zeile 381:
| {{SortKey|Parndorf}}[[Parndorf]]?/[[Brunn am Gebirge]]?  
| {{SortKey|Parndorf}}[[Parndorf]]?/[[Brunn am Gebirge]]?  
| {{SortKey|B-17/42-78277}}B-17/42-78277
| {{SortKey|B-17/42-78277}}B-17/42-78277
| {{SortKey|07028}}<center>7028</center><ref Name="macr7028"></ref></center>  
| {{SortKey|07028}}<center>7028</center><ref name="macr7028">[http://www.fold3.com/image/28689904/ Scan von MACR 7028], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 22. Dezember 2014</ref></center>  
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/762. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/762. Squadron
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/762. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/762. Squadron
| {{SortKey|06}}<center>6</center>
| {{SortKey|06}}<center>6</center>
Zeile 446: Zeile 389:
| {{SortKey|Siebenhirten}}Siebenhirten
| {{SortKey|Siebenhirten}}Siebenhirten
| {{SortKey|B-17/42-52417}}B-24/42-52417
| {{SortKey|B-17/42-52417}}B-24/42-52417
| {{SortKey|06997}}<center>6997</center><ref Name="macr6997"></ref></center>  
| {{SortKey|06997}}<center>6997</center><ref name="macr6997">[http://www.fold3.com/image/28684558/ Scan von MACR 6997], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 22. Dezember 2014</ref></center>  
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/760. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/760. Squadron
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/760. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/760. Squadron
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
Zeile 454: Zeile 397:
| {{SortKey|Himberg}}[[Himberg]]?/Brunn am Gebirge?
| {{SortKey|Himberg}}[[Himberg]]?/Brunn am Gebirge?
| {{SortKey|B-17/41-29573}}B-24/41-29573
| {{SortKey|B-17/41-29573}}B-24/41-29573
| {{SortKey|07338}}<center>7338</center><ref Name="macr7338"></ref></center>  
| {{SortKey|07338}}<center>7338</center><ref name="macr7338">[http://www.fold3.com/image/28711054/ Scan von MACR 7338], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 22. Dezember 2014</ref></center>  
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/760. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/760. Squadron
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/760. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/760. Squadron
| {{SortKey|04}}<center>4</center>
| {{SortKey|04}}<center>4</center>
Zeile 462: Zeile 405:
| {{SortKey|Insel Vis}}Insel Vis
| {{SortKey|Insel Vis}}Insel Vis
| {{SortKey|B-17/42-95366}}B-24/42-95366
| {{SortKey|B-17/42-95366}}B-24/42-95366
| {{SortKey|07144}}<center>7144</center><ref Name="macr7144"></ref></center>  
| {{SortKey|07144}}<center>7144</center><ref Name="macr7144">[http://www.fold3.com/image/28718217/ Scan von MACR 7144], Webseite http://www.fold3.com/, abgerufen am 30. Dezember 2014</ref></center>  
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/760. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/760. Squadron
| {{SortKey|460. Bomber-Gruppe/760. Squadron}}460. Bomber-Gruppe/760. Squadron
| {{SortKey|00}}<center></center>
| {{SortKey|00}}<center></center>
Zeile 476: Zeile 419:
|}
|}


==== Hohe Auszeichnungen für den Kommandeur und Gruppe ====
==== Hohe Auszeichnungen für den Kommandeur und die Bomber-Gruppe ====
[[File:SilverStar.jpg|mini|Kommandeur Bertram C. Harrison erhielt den Silver Star verliehen.]]
[[File:SilverStar.jpg|mini|Kommandeur Bertram C. Harrison erhielt den Silver Star verliehen.]]
[[File:Presidential Unit Citation ribbon.svg|mini|Distinguished Unit Citation, welche die 460. Bomber-Gruppe verliehen bekam.]]
[[File:Presidential Unit Citation ribbon.svg|mini|Distinguished Unit Citation, welche die 460. Bomber-Gruppe verliehen bekam.]]
Zeile 496: Zeile 439:
== Übersicht Verluste ==
== Übersicht Verluste ==
=== Verluste der deutschen Luftwaffe ===
=== Verluste der deutschen Luftwaffe ===
Die Verluste der deutschen Luftwaffe sind etwas schwer zu schätzen. Geht man von amerikanischen Quelle aus, so wurden an diesem Tag (inklusive der Abschüsse in Rumänien) mehr 70 deutsche Maschinen abgeschossen.<ref name="15usCC"></ref>
Die Verluste der deutschen Luftwaffe sind etwas schwer zu schätzen. Geht man von amerikanischen Quelle aus, so wurden an diesem Tag (inklusive der Abschüsse in Rumänien) mehr als 70 deutsche Maschinen abgeschossen.<ref name="15usCC"></ref> Im Gegensatz dazu steht die Verlustliste der Jagdgeschwader 300 und 302. Diese beiden Geschwader der Reichsverteidigung verstärkten an diesem Tag die lokalen Fliegerkräfte. 
 
==== Beschreibung von Abschüssen deutscher Maschinen in der amerikanischen Literatur ====
[[File:325fightergroup-p-51-1945.jpg|mini|P-51 der 325. Jäger-Gruppe.]]
[[File:Focke-Wulf Fw 190 050602-F-1234P-005.jpg|mini|Focke Wulf Fw 190.]]
* Im Buch ''Aces of the 325th Fighter Group'' beschreibt '''Tom Ivie''' die Luftkämpfe, die sich entwickelten, nachdem die 325. Jäger-Gruppe der von den Deutschen stark bedrängten 301. Bomber-Gruppe zu Hilfe gekommen war:<ref>[https://books.google.at/books?id=RC6EAwAAQBAJ&pg=PA18&dq=325th+fighter+group+26+july&hl=de&sa=X&ei=to2ZVManM4bY7Aanr4DYDg&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=325th%20fighter%20group%2026%20july&f=false Aces of the 325th Fighter Group], Seite 50 und 52, Webseite books.google.at, abgerufen am 14. November 2014</ref>
{{Zitat|Der Flugplatz Zwölfaxing wurde wieder am 26. Juli angegriffen und dieses Mal war die (deutsche) Luftwaffe verstärkt worden, um den Bomberformationen entgegen zu treten. Die 325. erhielt, kurz bevor sie sich mit den B-24 hätte treffen sollen, einen Hilferuf von einer Gruppe nicht eskortierter B-17 und 22 von Clans 36 Mustangs eilten zur Hilfe. In dem Moment, in dem sie die Fortresses erreichten, bemerkten die P-51 sehr schnell, dass die Bomber schwer bedrängt wurden. Sie stürzten sich sofort auf den Feind und verhinderten dessen letzten Angriff.}}
{{Zitat|Acht der Mustangs wurden von Leutnant Wayne Lowry geführt, der berichtete: 'Vierzig Feindflugzeuge attackierten die B-17 und ich führte meinen Schwarm hinter sie heran. Während unserer Attacke sah ich drei Fw 190 hinter meinem Flügelmann, Leutnant Henry Greve. Ich klemmte mich hinter sie und folgte dem einen, der von den anderen abplatzte, als sie wegtauchten. Ich folgte der Fw hinunter und feuerte einige ineffiziente Feuerstöße auf sie, aber als er eine scharfe Kurve flog, kam ich bis auf 500 Fuß (ca. 130 Meter) auf ihn heran und konnte ihn mit einem Feuerstoß treffen. Ich sah Treffer im Motor und im Cockpit und nach ungefähr 300 Fuß (ca. 100 Meter) fing die Fw 190 Feuer und explodierte.' Das war der zehnte Luftsieg von Leutnant Lowry.}}
{{Zitat|Das zukünftige [[w:Fliegerass|Fliegerass]] Art Fiedler beschrieb die Szenerie: 'Auf der Mission zum Flugplatz Zwölfaxing begegnete meine Einheit ungefähr 40 Feindflugzeugen auf einer Höhe von 22000 Fuß (7300 Meter) und wir griffen sie an. Als ich mich hinter eine Fw 190 setzte, sah ich zwei andere Feindflugzeuge und drehte auf sie zu. Dieses Manöver führte mit einem der beiden Fw 190 zu einem Luftkampf. Während der Jagd nach ihm sah ich eine weitere Fw 190 auf 7-Uhr-Position und drehte auf ihn ein. Ich näherte mich aus 3-Uhr und gab einen Feuerstoß aus 200 Yards (180 Meter) ab und traf ihn im Cockpit. Kurz darauf flog die Fw 190 aus einer Drehung geradeaus weiter, drehte sich und stürzte dann hinunter, schlug auf und explodierte.' }} 
{{Zitat|Ein anderes zukünftiges Ass, Captain Richard Dunkin, war auch dabei und notierte:'Ich beobachtete 40 Feindflugzeuge, die sich vorbereiteten, die Bomber anzugreifen. Ich führte meinen Schwarm von 27000 Fuß (9000 Meter) auf 24000 Fuß (8000 Meter), wo wir die Feindflugzeuge zerstreuten. Dann kam ich an eine Fw 190 von hinten heran und eröffnete das Feuer aus 275 Yards (250 Meter) und stellte es bei 100 Yards (90 Meter) ein. Blauer Rauch drang durch den Rumpf unterhalb des Cockpits und das Feindflugzeug ging in eine Kurve bei 21000 Fuß über und wurde dabei beobachtet wie es explodierte. Ich sah dann eine Me 109 auf 21000 Fuß und tauchte hinunter nach ihr, eröffnete das Feuer aus 250 Yards (220 Meter) aus 6-Uhr-Position als er eine leichte Drehung nach links machte. Direkte Treffer wurden im Rumpf vor und um das Cockpit erzielt. Die Me 109 rauchte stark und wurde gesehen, wie sie aufschlug und brannte. Beide Abschüsse wurden von Leutnant Roper bestätigt. Sie waren Captain Dunkin fünfter und sechster Luftsieg und machten ihn zum neuesten Ass des "Clans".'}}
{{Zitat|Er konnte sich nicht lange über diese Auszeichnung freuen, denn einige Minuten später erzielte Leutnant Art Fiedler mit dem Abschuss einer Me 109 seinen fünften Luftsieg. 'Auf dem Weg nach Hause von unserem Angriff auf den Flugplatz Zwölfaxing, während wir auf 11000 Fuß (4000 Meter) flogen, sahen mein [[w:Rotte (Luftfahrt)|Rottenführer]] Leutnant Wayne Lowry und ich eine Me 109 und wir setzten uns hinter sie. Leutnant Lowry eröffnete das Feuer, hatte sich aber bald verschossen, daher befahl er mir, dass ich mich hinter sie setzen sollte. Ich kam heran und eröffnete das Feuer. Das Feindflugzeug begann sofort zu rauchen und ging in eine leichte Drehung. Ich kam auf 75 Yard heran und feuerte erneut und beobachtete Treffer in seinen Flügeln und im Rumpf. Kurz danach explodierte die Me 109, versprühte Öl auf meine Frontscheibe und den linken Flügel. Der Pilot wurde beobachtet wie er ausstieg, aber sein Schirm öffnete sich nicht.}}     
{{Zitat|Als die Luftkämpfe beendet waren, waren 13 Feindflugzeuge abgeschossen und ein weiteres eventuell. Die restlichen acht Abschüsse erzielten Major John Peery, Captain Sheldon Farnham und die Leutnante John Kinney, Jack Bond, Paul Tatman, W P Hinton,  E T Stauss und V A Woodman. Captain Farnham beantragte eine Me 109 als wahrscheinlich, während  Leutnant H C Wolfe vier andere Messerschmitts beschädigte. Leutnant Henry Greve und Leutnant H M Self ([[Absturz einer P-51 bei Gußwerk am 26. Juli 1944|abgeschossen über Gußwerk]]) gingen verloren. Während der ersten Attacke von Leutnant Lowrys Einheit, wurde Leutnant Greve von der Formation getrennt, während er als Letzter flog. Er wehrte tapfer jeden Versuch von Feindflugzeugen ab sich hinter seine Einheit zu setzen, beschädigte vier oder fünf von ihnen bevor er abgeschossen wurde. Greve endete in einem Kriegsgefangenenlager und traf dort sechs Monate Leutnant Lowry wieder nachdem auch dieser gefangen worden war.}}
 
* '''Charles E. Francis''' beschreibt im Buch ''The Tuskegee Airmen: The Men who Changed a Nation'' einige Luftkämpfe, welche die Piloten der 332. Jäger-Gruppe am 26. Juli 1944 in Ostösterreich gegen die ihre deutschen Kontrahenten ausfochten:<ref>Charles E. Francis: ''The Tuskegee Airmen: The Men who Changed a Nation'', Seite 152 und 153</ref>
{{Zitat|Die 332. eskortierte am 26. Juli schwere Bomber nach Wien. Kurz vor dem Ziel begegnete die Gruppe einigen Feindflugzeugen, welche die Bomber abfangen sollten. Die Kämpfe, die nun folgten, brachten der 332. weitere Luftsiege. Leutnant Weldon Groves aus Edwardsville/[[w:Kansas|Kansas]] und William W. Green aus Staunton/[[w:Virginia|Virginia]] teilten sich einen Sieg; Freddie F. Hutchins aus Donaldsonville/[[w:Georgia|Georgia]], Leonard M. Jackson aus Fort Worth/[[w:Texas|Texas]] und Roger Romine aus Oakland/[[w:Kalifornien|Kalifornien]] erreichten jeder einen Sieg. [[w:Captain|Captain]] Jackson sagte über diese Mission: "Wir eskortierten B-24 nach Wien, als ich das zweite ''Jerry''-Flugzeug abschoss. Captain Edward Toppins führte meinen Flug als wir zehn Minuten vor dem Ziel drei [[w:Focke-Wulf Fw 190|Fw 190]] sichteten. Captain Toppins drehte auf sie ein und feuerte, aber sie waren außerhalb der effektiven Schussweite. Toppins zerstörte einen am Ende der Formation, dann formierten wir uns wieder in Schlachtformation. Dann sahen wir drei Me 109 über uns, die Kondensstreifen bildeten. Wir waren auf 28.000 Fuß (ca. 9.000 Meter). Wir stiegen als auch die Me 109 allmählich zu steigen begannen. Ich wusste, Captain Toppins ließ sie nicht entkommen, daher bereitete ich mich auf einen guten Kampf vor. Ihre Maschinen verlangsamten ihren Steigflug und wir konnten uns durch Erreichen von 36.000 Fuß (12.000 Meter) über sie setzen. Wir näherten sich und ich hatte ein erfreuliches Gefühl, weil es das erste Mal war, dass ich Jerry gesehen habe, die nicht entkommen oder aufsteigen konnten. Als sich unsere Maschinen bis auf 500 Yards (ca. 450 Meter) den Deutschen angenähert hatten, beschloss ich die Flugbahn zu verlassen. Die MEs zeigten mit ihrer Nase zur Erde und begannen steil nach unten zu fliegen. Wir drehten ein und folgten ihnen. Ich gab einen kurzen Feuerstoß auf 150 Yards (140 Meter) ab, dann durchbrachen wir einen Wolkenschicht auf 20.000 Fuß (7.000 Meter). Als wir aus den Wolken herauskamen, sah ich einen Jerry sich drehen und brennen. Als ich wegzog, sah ich eine zweite Me in Flammen niedergehen, der Opfer von Captain Toppins Kanonen.}}
 
==== Verluste der Jagdgeschwader 300 und 302 ====
[[File:Verbandsabzeichen Wilde Sau.jpg|mini|Emblem des Jagdgeschwaders 300.]]
[[File:Semmeringfriedhof2014e.JPG|mini|Soldatenfriedhof Semmering, auf dem Heinz Westerdorf seine letzte Ruhestätte fand.]] Im Gegensatz zu den genannten amerikanischen Abschusszahlen stehen die bekannt gegebenen Flugzeugverluste auf deutscher Seite.
Im ostösterreichischen Raum operierten am 26. Juli 1944 Jagdflugzeuge der Jagdgeschwader 300 und 302, welche im Rahmen der Reichsluftverteidigung die lokalen Jägerkräfte unterstützten. Folgende Tabelle beruht auf Quellen im Internet:<ref name="Luftwaffe Losses">[http://forum.12oclockhigh.net/archive/index.php?t-24899.html Luftwaffe Losses 26th.July 1944], Webseite abgerufen am 18. Dezember 2014</ref><ref>[http://www.jg300.de/loss1944-1.html Verlustliste JG300 (1944)], Webseite www.jg300.de, abgerufen am 18. Dezember 2014</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
! Ort
! Staffel/Geschwader
! Pilot
! Flugzeugtyp
! Ursache
|-
| {{SortKey|Sankt Marein im Mürztal}}[[Sankt Marein im Mürztal]]
| {{SortKey|30005}}5./JG 300
| {{SortKey|Stephan}}[[w:Feldwebel|Feldwebel]] Günter Stephan
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Wiener Neustadt}}[[Wiener Neustadt]]
| {{SortKey|30006}}6./JG 300
| {{SortKey|Henschel}}[[w:Unteroffizier|Unteroffizier]] Karl Henschel
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 und B-17}}Luftkampf mit P-51 und B-17
|-
| {{SortKey|Langenwang}}[[Langenwang]]
| {{SortKey|30005}}5./JG 300
| {{SortKey|Westerdorf}}[[w:Obergefreiter|Obergefreiter]] Heinz Westerdorf
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Markersdorf-Haindorf}}[[Markersdorf-Haindorf]]
| {{SortKey|30006}}6./JG 300
| {{SortKey|Winhusen}}Unteroffizier Hans Winhusen
| {{SortKey|Fw 190A7/M}}Fw 190A7/M
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Neunkirchen (Niederösterreich)}}[[Neunkirchen (Niederösterreich)|Neunkirchen]]
| {{SortKey|30005}}5./JG 300
| {{SortKey|Nels}}Leutnant Gerhard Nels
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Neunkirchen (Niederösterreich)}}Neunkirchen
| {{SortKey|30004}}4./JG 300
| {{SortKey|Hoenmanns}}[[w:Oberfeldwebel|Oberfeldwebel]] Heinz Hoenmanns
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Graz}}Graz
| {{SortKey|30004}}4./JG 300
| {{SortKey|Köhler}}Obergefreiter Martin Köhler
| {{SortKey|Fw 190A8}}Fw 190A8
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51 }}Luftkampf mit P-51
|-
| {{SortKey|Schäffern}}Schäffern
| {{SortKey|30204}}4./JG 302
|
| {{SortKey|Bf 109 G-6 }}Bf 109 G-6 
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51, B-17 }}Luftkampf mit P-51, B-17
|-
| {{SortKey|Mitterdorf im Mürztal}}[[Mitterdorf im Mürztal]]?
| {{SortKey|30204}}4./JG 302
|
| {{SortKey|Bf 109 G-6 }}Bf 109 G-6 
| {{SortKey|Luftkampf mit P-51, B-17 }}Luftkampf mit P-51, B-17
|}
 
Über das Schicksal der Piloten verraten diese Quellen nichts. Lediglich für folgende Flugzeugführer finden sich in der Datenbank des [[w:Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge|Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge]] Hinweise:
* Heinz Westerdorf wurde auf dem [[Soldatenfriedhof Semmering]] bestattet.<ref>[http://www.volksbund.de/graebersuche.html Online-Grabsuche Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge], Webseite www.volksbund.de, abgerufen am 2. Jänner 2015</ref>
 
=== Gesamtbilanz ===
=== Gesamtbilanz ===
Die folgende Tabelle bietet einen, nicht vollständigen, Überblick über die Menschenverluste an diesem Tag.  
Die folgende Tabelle bietet einen, nicht vollständigen, Überblick über die Opfer an diesem Tag.  
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 607: Zeile 636:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Fliegerhorst Markersdorf 1944|Fliegerhorst Markersdorf nach den Bombardements}}
* [http://www.ipmsstockholm.se/home/camouflage-and-markings-of-north-american-p-51-mustang-part-1/ Camouflage and markings of North American P-51 Mustang], Webseite www.ipmsstockholm.se
* [http://www.ipmsstockholm.se/home/camouflage-and-markings-of-north-american-p-51-mustang-part-1/ Camouflage and markings of North American P-51 Mustang], Webseite www.ipmsstockholm.se


Zeile 613: Zeile 643:


[[Kategorie:Alliierte Luftangriffe in Österreich]]
[[Kategorie:Alliierte Luftangriffe in Österreich]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Burgenland)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Steiermark)]]
[[Kategorie:Zwölfaxing]]
[[Kategorie:Zwölfaxing]]
[[Kategorie:Wiener Neudorf]]
[[Kategorie:Wiener Neudorf]]
[[Kategorie:1944]]
[[Kategorie:1944]]