Localbahn Mauthausen-Grein: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Localbahn Mauthausen-Grein''', auch '''Machlandbahn''' (eröffnet [[3. Juli]] [[1898]]; verstaatlicht [[1930]]) war eine [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]], die von 1898 bis 1909 zunächst zwischen  [[Mauthausen]] und [[Grein]]-[[Bad Kreuzen]] verkehrte. 1909 wurde die Lokalbahn um die Strecke Krems - Grein erweitert.
Die '''Localbahn Mauthausen-Grein''', auch '''Machlandbahn''' (eröffnet [[3. Juli]] [[1898]]; verstaatlicht [[1930]]) war eine [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]], die von 1898 bis 1909 zunächst zwischen  [[Mauthausen]] und [[Grein]]-[[Bad Kreuzen]] verkehrte. 1909 wurde die Lokalbahn um die Strecke Krems - Grein erweitert.


Die [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]] war zunächst bis 1909 eine [[w:Nebenbahn|Nebenbahn]] der bereit am 2. Dezember 1872 für den Gesamtverkehr eröffneten Bahnstrecke von [[w:St. Valentin (Niederösferreich)|St. Valentin]] über Mauthausen und [[Wartberg ob der Aist|Gaisbach-Wartberg]] nach [[w:Budweis|Budweis]] ([[w:Summerauer Bahn|Summerauer Bahn]]). Ab 1909 war sie Teil der Donautalbahn, die im oberösterreichischen und im niederösterreichischen Teil etwa bis Persoenbeug auch als Strudengaubahn und im niederösterreichischen Teil ab Persenbeug als Nibelungengaubahn und in der Wachau als Wachaubahn bezeichnet wurde und die später [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn (Wachau)]] genannt wurde.  
Die [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]] war zunächst bis 1909 eine [[w:Nebenbahn|Nebenbahn]] der bereit am 2. Dezember 1872 für den Gesamtverkehr eröffneten Bahnstrecke von [[w:St. Valentin (Niederösferreich)|St. Valentin]] über Mauthausen und [[Wartberg ob der Aist|Gaisbach-Wartberg]] nach [[w:Budweis|Budweis]] ([[w:Summerauer Bahn|Summerauer Bahn]]). Ab 1909 war sie Teil der Donautalbahn, die im oberösterreichischen und im niederösterreichischen Teil etwa bis Persenbeug auch als Strudengaubahn und im niederösterreichischen Teil ab Persenbeug als Nibelungengaubahn und in der Wachau als Wachaubahn bezeichnet wurde und die später [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn (Wachau)]] genannt wurde.  


2010 wurde der Planverkehr auf der Donauuferbahn auf [[niederösterreich]]ischem Gebiet sowohl für Güter- als auch Personenzüge eingestellt. 2013 wurde der Güterverkehr von [[Hofamt Priel|Weins-Isperdorf]] Richtung Westen wieder aufgenommen. Es fahren wöchentlich mehrere Güterzüge der [[w:Rail Cargo Group|Rail Cargo Austria]] mit Holztransporten eines forstwirtschaftlichen Betriebes.
2010 wurde der Planverkehr auf der Donauuferbahn auf [[niederösterreich]]ischem Gebiet sowohl für Güter- als auch Personenzüge eingestellt. 2013 wurde der Güterverkehr von [[Hofamt Priel|Weins-Isperdorf]] Richtung Westen wieder aufgenommen. Es fahren wöchentlich mehrere Güterzüge der [[w:Rail Cargo Group|Rail Cargo Austria]] mit Holztransporten eines forstwirtschaftlichen Betriebes.
Zeile 107: Zeile 107:


=== Rübentransport ===
=== Rübentransport ===
Das [[w:Machland|Machland]] ist seit dem 19. Jahrhundert ein Anbaugebiet für [[w:Zuckerrübe|Zuckerrüben]]. Die Rüben wurden u.a. im Bahnhof Perg auf Eisenbahnwaggons verladen und zur Zuckerfabrik Enns transportiert. In der Bahnhofschronik von Perg ist 1934 im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Waage erstmals ein Bestandsvertrag mit der Ennser Zuckerfabrik erwähnt. Am 11. November 1953 wurde eine Rübenstürzanlage errichtet, mit der jährlich bis zu 300 Eisenbahnwaggons beladen wurden. Die Anlage wurde 1969 stillgelegt und abgebaut, weil der Transport mit LKW´s günstiger war. Die bestehende Strassenbrückenwaage der Zuckerfabrik Enns wurde an die Firma Altzinger verkauft. Die Rübentransporte mit der Bahn wurden später wieder aufgenommen (bis 1988 zur Zuckerfabrik [[Enns]]), dann zur [[w:Zuckerfabrik Tulln|Zuckerfabrik Tulln]] Eine Verladestelle für Zuckerrüben samt ostseitig eingebundenem [[w:Gleisanschluss|Gleisanschluss]] wurde auf dem Gemeindegebiet von [[Naarn im Machlande]] südlich von [[w:Aisthofen|Aisthofen]] eingerichtet. Das ehemalige Anschlussgleis für die Firma [[Altzinger]] in Perg dient während der [[w:Rübenkampagne|Rübenkampagne]] zum Abstellen von Rübenzügen. Für den Abtransport der beladenen Züge Richtung St. Valentin muss der Zug in Perg gestürzt werden. Da der Bahnhof Perg ein Taktknoten ist, müssen die Rübenzüge auf dem Anschlussgleis die Abfahrt der sich kreuzenden Züge abwarten.<ref>[http://www.fotocommunity.de/photo/suesses-innviertel-i-rail66/38672859 Foto eines Rübenzuges] abgefragt am 10. März 2018</ref> Weitere mit Anschlussgleisen ausgestattete Rüben-Verladestellen in Mauthausen und in Aisthofen wurden aufgelassen.
Das [[w:Machland|Machland]] ist seit dem 19. Jahrhundert ein Anbaugebiet für [[w:Zuckerrübe|Zuckerrüben]]. Die Rüben wurden u.a. im Bahnhof Perg auf Eisenbahnwaggons verladen und zur Zuckerfabrik Enns transportiert. In der Bahnhofschronik von Perg ist 1934 im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Waage erstmals ein Bestandsvertrag mit der Ennser Zuckerfabrik erwähnt. Am 11. November 1953 wurde eine Rübenstürzanlage errichtet, mit der jährlich bis zu 300 Eisenbahnwaggons beladen wurden. Die Anlage wurde 1969 stillgelegt und abgebaut, weil der Transport mit LKW´s günstiger war. Die bestehende Strassenbrückenwaage der Zuckerfabrik Enns wurde an die Firma Altzinger verkauft. Die Rübentransporte mit der Bahn wurden später wieder aufgenommen (bis 1988 zur Zuckerfabrik [[Enns]]), dann zur [[w:Zuckerfabrik Tulln|Zuckerfabrik Tulln]] Eine Verladestelle für Zuckerrüben samt ostseitig eingebundenem [[w:Gleisanschluss|Gleisanschluss]] wurde 1999 auf dem Gemeindegebiet von [[Naarn im Machlande]] südlich von [[w:Aisthofen|Aisthofen]] eingerichtet. Das ehemalige Anschlussgleis für die Firma [[Altzinger]] in Perg dient während der [[w:Rübenkampagne|Rübenkampagne]] zum Abstellen von Rübenzügen. Für den Abtransport der beladenen Züge Richtung St. Valentin muss der Zug in Perg gestürzt werden. Da der Bahnhof Perg ein Taktknoten ist, müssen die Rübenzüge auf dem Anschlussgleis die Abfahrt der sich kreuzenden Züge abwarten.<ref>[http://www.fotocommunity.de/photo/suesses-innviertel-i-rail66/38672859 Foto eines Rübenzuges] abgefragt am 10. März 2018</ref> Weitere mit Anschlussgleisen ausgestattete Rüben-Verladestellen in Mauthausen und in Aisthofen wurden aufgelassen.


=== Fahrzeugtransport ===
=== Fahrzeugtransport ===
Zeile 134: Zeile 134:
* [[w:ÖBB 5046|ÖBB 5046]],
* [[w:ÖBB 5046|ÖBB 5046]],
* [[w:ÖBB 5047|ÖBB 5047]], Dieseltriebwagen mit Beiwagen (von 29. Mai 1988 bis 6. April 2008)
* [[w:ÖBB 5047|ÖBB 5047]], Dieseltriebwagen mit Beiwagen (von 29. Mai 1988 bis 6. April 2008)
* [[w:ÖBB 5081|ÖBB 8081]], Dieseltriebwagen, dreiteiliger Schienenbus, verkehrte in den 1960er-Jahren
* [[w:ÖBB 5081|ÖBB 8081]], Dieseltriebwagen, dreiteiliger Schienenbus (Motorwagen 5081, Mittelwagen 7081 und Steuerwagen 6581), verkehrte in den 1960er-Jahren auf der Donauuferbahn.
* [[w:ÖBB 5145|ÖBB 5145]]
* [[w:ÖBB 5145|ÖBB 5145]], nur Sonderfahrten
* [[w:ÖBB 5146|ÖBB 5146]], ab Mitte der 1950er-Jahre, auf der Donauuferbahn meist in Verbindung mit dem antrieblosen Steuerwagen 6546, bis 1997. Bis 1980 wurden auch die Milchwagen der ehemaligen Molkerei Baumgartenberg mitgeführt.
* [[w:ÖBB 5146|ÖBB 5146]], ab Mitte der 1950er-Jahre, auf der Donauuferbahn meist in Verbindung mit dem antrieblosen Steuerwagen 6546, bis 1997. Bis 1980 wurden auch die Milchwagen der ehemaligen Molkerei Baumgartenberg mitgeführt.
* Draisenen
* Draisenen
* [[w:ÖBB X626|ÖBB X626]], Motorbahnwagen (Draisine), gehörte zur ehemaligen Bahnmeisterei Grein-Bad Kreuzen
* [[w:ÖBB X626|ÖBB X626]], Motorbahnwagen (Draisine), gehörte zur ehemaligen Bahnmeisterei Grein-Bad Kreuzen
;Dampflokomotiven
;Dampflokomotiven
* [[w:BBÖ 378|BBÖ 378]] bzw. nach 1938 DRB 93.1301 bis 1467, nach 1945 ÖBB 93.1468 bzw. ÖBB 93.1500]], gebaut zwischen 1927 und 1931, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb, auf der Donauuferbahn mit grünen Sparten- und Dienstwagen bis 1968.
* [[w:BBÖ 378|BBÖ 378]] bzw. nach 1938 DRB 93.1301 bis 1467, nach 1945 ÖBB 93.1468 bzw. ÖBB 93.1500, gebaut zwischen 1927 und 1931, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb, auf der Donauuferbahn mit grünen Sparten- und Dienstwagen bis 1968.
* [[w:ÖBB 52|ÖBB 52]], Kriegslokomotiven, waren bis 1976/7 im Einsatz, Einsatz dieser Lokomotiven auf der Donauuferbahn ab 1965 für die Zementzüge nach Baumgartenberg, solange sich dort der Verladebahnhof für den Kraftwerksbau Mitterkirchen-Wallsee befand (bis zum Winterfahrplan 1969)
* [[w:ÖBB 52|ÖBB 52]], Kriegslokomotiven, waren bis 1976/7 im Einsatz, Einsatz dieser Lokomotiven auf der Donauuferbahn ab 1965 für die Zementzüge zum Bahnhof [[Baumgartenberg]], solange sich dort der Verladebahnhof für den [[w:Kkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen|Bau des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen]] befand (bis zum Winterfahrplan 1969)
* [[w:ÖBB 657|ÖBB 657]], auf der Donauferbahn nach Kriegsende mit Bezirksgüterzug und Dienstwagen bis ca. 1960 im Einsatz
* [[w:ÖBB 657|ÖBB 657]], auf der Donauferbahn nach Kriegsende mit Bezirksgüterzug und Dienstwagen bis ca. 1960 im Einsatz
* [[w:BBÖ DT 1|BBÖ DT 1 bzw. nach 1938 DRB Baureihe 75.1,  nach 1945 ÖBB 3071]], gebaut zwischen 1935 und 1938, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
* [[w:BBÖ DT 1|BBÖ DT 1 bzw. nach 1938 DRB Baureihe 75.1,  nach 1945 ÖBB 3071]], gebaut zwischen 1935 und 1938, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
Zeile 211: Zeile 211:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q114827823}}
[[Kategorie:Gegründet 1898]]
[[Kategorie:Gegründet 1898]]
[[Kategorie:Bahnstrecke in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Bahnstrecke in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Bahngesellschaft]]
[[Kategorie:Bahngesellschaft]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]